.Contains hilft dann nicht, wenn die einzelnen Teilstrings im Zielstring in anderer Reihenfolge auftreten, also:
Muster: *Teil1*Teil2*.txt
Dateiname: Teil3Teil2Teil1Teil0.txt
dazu sag ich nur folgendes:
Zitat
Inzwischen habe ich noch ein paar kleine Ändernungen drinne
*grins*
Zitat
der '.' muss also noch als Sonderzeichen maskiert werden
Das verstehe ich nicht. Warum muss der '.' als Sonderzeichen maskiert werden? Ein Punkt kann doch im jeden Dateinamen auftauchen.. ?
Zitat
Das beträfe natürlich auch andere Sonderzeichen wie runde und eckige Klammern
Das wird nie passieren, weil der Methode nur gültige Dateinamen übergeben werden.
ich trenne den String bei einem '*', da dieses ja alles mögliche an Zeichen sein kann.
Warum sollte Contains schief laufen? Also bei mir funktioniert das Ganze. Inzwischen habe ich noch ein paar kleine Ändernungen drinne, aber nichts Großes.
Mit Regex kenne ich mich gar nicht aus.. also muss ich ein "*.txt" in ".*.txt" umwandeln? Un dann?
mit Directory.GetFiles ist es möglich, mit einem SearchPattern (z.B. *.txt) zu suchen. Etwas wie "*.txt; *.jpg" funktioniert dabei leider nicht.
Hinzu kommt, dass ich Filter wie z.B. "*hall*.*t" habe. Genauso könnte es sein, dass gerade diese gefilterten Dateien NICHT gesucht / benutzt werden sollen.
Nun meine Frage: Wie kann ich die Dateien filtern? Gibts es schon etwas vorgefertigtes in .NET? Vielleicht mit Regex?
Ich schreibe gerade an einem backup-Tool. Dieses Tool kann inzwischen erstelle ISO-Images auf CD brennen. Nun würde ich meine ComboBox halt gerne noch mit den möglichen Geschwindigkeiten füllen.
Das Brennen mache ich mit cdrecord. Soweit ich weiß, ist es mit cdrecord aber nicht möglich, "extern" die Geschwindigkeit des Brenners zu ermittlen.
Momentan habe ich noch einen Try-Catch-Block drumherum gebastelt. Das Problem ist nur, dass falls der Rechner nicht existiert oder ich keine Rechte auf ihn habe, die Anwendung für 3-5 Sekunden einfriert. Das möchte ich verhindern. Und natürlich ist es schöner als ein Try-Catch ;-)
Ich schreibe mir momentan ein kleines Brennprogramm.
Wie der Titel schon sagt - wisst ihr, wie ich die maximale Brenngeschwindikeit (bzw die Brenngeschwindikeitsstufen) eines Brenners herausfinde?
/EDIT: Achja noch ein Hinweis: bitte nichts über die NERO API, ich versuchen diese zu vermeiden.
Seit Google vor drei Wochen unter großem Aufsehen seinen Web-Browser Chrome veröffentlicht hat, ist die Kritik von Seiten der Datenschützer nicht verstummt. Da Chrome jedoch auf dem Open-Source-Projekt Chromium aufbaut, steht es jedem mit genügend Zeit und Know-how frei, daraus einen nach eigenen Wünschen modifizierten Browser zu kompilieren. So hat der Software-Entwickler Stefan Ries mit seiner Firma SRWare jetzt einen Chrome-Klon namens Iron veröffentlicht, der ohne die kritisierten Funktionen des Google-Browsers auskommt.
Im Detail heißt das, dass Iron ohne den Updater, ohne Client-ID, ohne Installations-Timestamp, ohne die Suggest-Funktion, ohne die Vertipper-Hilfe bei nicht erreichbaren Webseiten, ohne die standardmäßig deaktivierte Fehlerberichterstattung und ohne das nach dem Start automatisch gesetzte Google-Cookie auskommt. Den Chromium-Lizenzbedingungen gemäß legt der Entwickler die von ihm modifizierten Quellen offen.
Ich habe keine analoge Kamera und eine Freundin von mir auch nicht. Allerdings macht sie ein Fotografie-Projekt in ihrem Kunstleistungskurs.
Daher kommt die Frage..
Ich denke, alle Controls zu durchlaufen ist einfach zu langsam. Das schließe ich nun aus.
Zitat
Nurmal so, du weisst, das Localization schon im FW eingebaut ist?
Ja ich weiß. Mal zu meiner Verständnis:
Ich doch bei der Localization des FW nur Controls übersetzen, keine Strings im "eigentlichen Quelltext" (z.B. MessageBoxes), oder?
Aber mir bleibt wohl nichts anderes übrig, oder gibt es eine bessere Lösung?
Ich sehe gerade, dass auch simple, aber sehr wichtige Controls wie ein MenuStrips nicht funktionieren. Da die Texte der einzelnen Einträge ja im ToolStripMenuItem sind, nicht im MenuStrip selber.
ja, aber ich möchte ja gerade umgehen, dass ich die Ccntrols kenne. Sagen wir mal, ich weiß gar nicht, das ein DataGridView existiert...
Weißt du, was ich meine?