Tatsächlich ... bei mir genau das gleiche Problem. Allerdings habe ich das Insert-Statement über PhpMyAdmin ausgeführt. Ich weiß nicht, ob intern irgendetwas umgewandelt wird ...
Ist schon eine Zeit her, dass ich mit SOAP gearbeitet habe, aber ich hatte solche Meldungen auch schon. Und es lag eigentlich immer daran, dass die Proxy-Klasse nicht aktuell war. Im Grunde also das, was dir unconnected auch schon gesagt hat. Die Proxy-Klasse kannst du dir aber ganz einfach über die VisualStudio Tools neu generieren lassen.
So wie ich das verstanden habe, wollte elTorito eine einfache Lösung haben, die nicht auf festen Listen basiert.
Daher führt es doch ein bisschen weit, die Felder in Vektoren aufzuteilen, eine Schwingung zu berechnen und die Erdanziehungskraft zu berücksichtigen ;)
Bin aber gespannt was daraus wird!
Ja klar. Ich wollte es nur erwähnt haben. Ich würde das bei der Programmierung sehr wahrscheinlich auch nicht berücksichtigen. Jeder Spieler wirft auch unterschiedlich stark, was sich wiederrum auf die Kurve auswirkt. Aber ja, du hast wahrscheinlich recht ... das führt zu weit.
Das ganze kann man natürlich auch noch viel weiter treiben ...
Die Felder sind natürlich auch unterschiedlich groß. Die einfache 20 zu treffen, ist somit wahrscheinlicher, als eine triple / double zu treffen. Bei der 20 geht es viel mehr um die horizontale und nicht um die vertikale Abweichung. Da der Dart bedingt durch die Schwerkraft immer eine Kurve fliegt, ist die vertikale Abweichung also immer größer als die horizontale. Vorausgesetzt der Dartspieler ist in der Lage seinen Wurfarm einigermaßen gerade zu führen.
Spielst du Dart? Du wirst feststellen, dass es dir schwerer fallen dürfte, die 11 oder die 6 zu treffen, als die 20 oder die 3. Zumindest geht es dein meisten Spielern so.
Ich weiß ... man kann alles übertreiben, aber wenn man es genau nimmt, müsste auch das berücksichtigt werden.
Zitat von chilic
Wobei wahrscheinlich bei einer benötigten 6 auch ein Profi auf die einzelne 6 zielen wird statt auf Triple 2. Oder wie machen die Profis das?
Das kommt darauf an. Wenn beim 501 / double out nur noch die 6 benötigt wird, um die Runde zu gewinnen, dann würde ich sagen, dass die meisten auf die 4 werfen und dann versuchen, mit double 1 raus zu kommen. Wobei 2 Rest immer ein Risiko darstellt, weil jeder verfehlte Wurf bedeutet, dass man wieder auf die 2 zurück fällt. Es sei denn, man wirft eine 0.
auf welchem Betriebssystem läuft denn der FTP Server? Unter Linux gibt es z.B. Dienste, die bei Änderungen am Dateisystem eine E-Mail-Benachrichtigung schicken können. Unter Windows gibt es da wahrscheinlich auch irgendwas. Ansonsten halt selber programmieren. In diesem Fall dürfte FileSystemWatcher interessant sein.
Das ist wohl ein optionaler Parameter mit einer Standard-Zuweisung. Das "self" kannst du in diesem Fall für die Portierung auf C# ignorieren. In C# heißt es übrigens "this" ;-)
Bisher kann ich das nicht bestätigen. Gerade jetzt, da Mono immer mehr MS Code verwendet. Ich habe vor Kurzem testweise ein Web Api Projekt erstellt und es lief problemlos unter Mono 4.0.4. Es war nur ein sehr kleines Projekt, daher kann ich nicht sagen, in wie fern Probleme entstehen, wenn das ganze komplexer wird ...
Nagut. Du greifst aber zumindest auf die gleiche Instanz zu (immer frmWait). Das bedeutet, dass es eben doch die gleiche Funktion ist. Also entweder ich bin total blind, oder deine eigene Namensgebung ist dir jetzt auf die Füße gefallen.
Würde Möglichkeit 1 aber auch nicht ausschließen :)
Sehe ich das falsch, oder hast du mit deiner Implementierung der Funktion "updateWaitingForm" eine Endlos-Schleife produziert? Aus meiner Sicht tut die nämlich gar nichts, ausser sich die ganze Zeit selber wieder aufzurufen.
das gehört jetzt vielleicht nicht unbedingt zum Thema ... aber wieso möchtest du auf dem System keine Mono-Runtime installieren? Ich wüsste auf Anhieb nicht, was dagegen sprechen könnte. Es sei denn, es ist ein Produktivsystem, dessen Konfiguration aus irgendwelchen Gründen nicht angefasst werden darf.
Dass man die Mono-Runtime in das Programm mit rein packen kann, wusste ich noch nicht. Aber ist das nicht ein bisschen viel Overhead? Du musst das ja dann für jedes Projekt machen ...
sorry, dass ich so einen alten Beitrag ausgrabe. Aber ich habe gerade das gleiche Problem und würde gerne wissen, ob sich hier inzwischen etwas getan hat. Gibt es die Möglichkeit, ein kostenloses oder zumindest günstiges SSL Zertifikat zu erhalten, dass in allen Browsern akzeptiert wird?
Ich möchte gerne eine Domain inkl. Subdomains damit ausstatten.
hier ein kleines Update und ein paar mehr Details ...
ich habe mir den Artikel durchgelesen und größtenteils auch verstanden. Bei meinem Versuch eine Karte im Zoom-Level 1 mit 4 Tiles anzuzeigen, ist mir aufgefallen, dass am unteren und am rechten Rand der Karte ein Paar Pixel nicht erfasst werden. Diese fehlenden Pixel werden dann bei der Berechnung von Lat/Lng nicht berücksichtigt.
Der Bereich, den ich berechnen kann ist maximal folgender:
Min X: -4096
Max X: 4080
Min Y: -4080
Max Y: 4096
Das gilt jedoch nur für Zoom Level 1. Die Differenz ist hier also 16. In jedem weiteren Zoom-Level halbiert sich die Differenz jeweils zum vorherigen Zoom-Level. Also 16 -> 8 -> 4 -> 2.
Auch ohne meine Map Projection funktioniert das nicht richtig. Lng 180 und Lat -85.05112878 kann also mit dem GMap Control quasi nie erfasst werden. Die Ränder der Karte stimmen also nicht. Zumindest kam ich nicht auf diese Werte.
Hier wird das noch einmal bestätigt: Map edges
Der Post ist von 2010. Scheinbar ist es ein größeres Problem, sonst wäre es wohl schon behoben.
Wahrscheinlich kann mir dabei niemand weiterhelfen, aber vielleicht hilft es in Zukunft jemand anderem, der evtl. auf die gleichen Probleme stößt.
Ich möchte für ein PC Spiel ein kleines Hilfs-Tool entwickeln, das die Karte des Spiels anzeigt. Auf der Karte sollen später Markierungen platziert werden könne. So weit bin ich aber noch nicht. Mein Problem ist derzeit die Darstellung der Koordinaten.
Leider habe ich früher in der Schule in Mathematik nicht aufgepasst ;) Vielleicht lag es an der durchaus attraktiven Mathe-Lehrerin. Wer weiß.
Folgendes Problem:
Ich habe eine Karte mit folgenden minimum/maximum Werten:
Min X, Min Y: -4096
Max X, Max Y: 4096
Vermutlich könnt ihr mir nur weiterhelfen, wenn ihr selber schon mit oben genannter Komponente gearbeitet habt.
Habt ihr eine Idee, wie die Map Projection aussehen müsste, damit eben nicht die Standard Mercator Lat/Lng Koordinaten angezeigt werden, sondern eben die Reichweite von -4096 bis 4096? Das soll natürlich in jedem Zoom-Level funktionieren. Aktuell wird Zoom 1 bis 4 unterstützt.
Beim Bewegen der Maus über die Karte, sollen die Koordinaten angezeigt werden. Aber das ist nur nebensächlich ...
in Application.Documents stehen alle geöffneten Dokumente. Darüber solltest du auch das Dokument finden, das du nicht mehr benötigst. Siehe hier: Application.Documents-Eigenschaft
Wie Th69 schon gesagt hat ...
du musst natürlich in deiner Tray-Klasse das Icon ändern. Du musst nur dafür sorgen, dass deine 2. Form genügend Informationen bereitstellt, damit du diese aus deiner Tray-Klasse heraus weiterverarbeiten kannst.
innerhalb deiner Klasse (die auch das Tray-Icon bereit stellt), registrierst du doch das Event für den Mausklick, oder nicht? Dann kannst du doch auch genau an dieser Stelle deine 2. Form öffnen und auf den Button-Click reagieren. Im Grunde genauso, wie in jeder anderen Forms-Anwendung auch.
Das hilft dir jetzt vielleicht nur bedingt weiter, aber hast du schonmal daran gedacht, dein Admin-Interface mit ASP.NET zu realisieren?
Dadurch hättest du:
1) keine störenden Konsolen-Fenster
2) Theoretisch von überall Zugriff auf die Verwaltung der GameServer, ohne ein Extraprogramm installieren zu müssen.
Edit:
Ich hab' gerade gemerkt, dass ich dein Vorhaben noch nicht so ganz verstanden habe.
Gut ... ich kenne natürlich die Anforderung nicht, aber wenn das Programm auf einem separaten Server laufen muss, dann musst du natürlich mit dem Client-Objekt-Modell arbeiten, oder halt direkt die WebServices ansprechen.
Anderenfalls hätte ich dir jetzt einen SharePoint TimerJob vorgeschlagen. Da hast du solche Probleme definitiv nicht.
Wie dem auch sei ... scheinbar hast du ja jetzt eine Lösung.
Ich glaube nicht, dass es hier an der SharePoint-Version etc. liegt.
Wenn ich das Programm direkt starte läuft alles problemlos.
Ich glaube viel mehr, dass das Problem im Benutzer des Prozesses liegt, da dieser bei lokaler Ausführung ein anderer ist (angemeldeter Benutzer), als bei Start über das Webservice (SYSTEM).
Als SharePoint-Entwickler habe ich vielleicht eine alternative (elegantere) Lösung für dich. Aber das setzt vorraus, dass du meine Frage beantwortest ;-)
Aber zum eigentlichen Thema:
Aus dem Objekt-Modell heraus solltest du auf dem SharePoint-Server eigentlich ohne Probleme eine Konsolen-Anwendung starten können.
Und die Zeit die du investierst, um dich in das Thema einzuarbeiten wird sich irgendwann auszahlen. In der Entwicklung gibt es sehr viele Einsatzzwecke für Regex.