Laden...
Avatar #avatar-2909.png
michlG myCSharp.de - Experte
Student + Programmierer Naturns - Südtirol - Italien Dabei seit 26.07.2007 3.430 Beiträge

Forenbeiträge von michlG Ingesamt 3.430 Beiträge

23.08.2011 - 22:07 Uhr

Hallo,

so einen ähnlichen Fall mit Deutschen + Englischen Menüs hatte ich auch mal.
Ich habe es durch eine Neuinstallation gelöst ^^

Ich war aber selbst Schuld. Denn ich habe AFAIK das Englische SP1 auf ein Deutsches VS installiert 😃

Gruß
Michael

18.08.2011 - 16:19 Uhr

Hallo,

zeig mal etwas code her. So ist es IMHO recht schwierig zu sagen woran es liegt.
Normalerweise sollte dein Vorgehen schon funktionieren (so wie du es da beschrieben hast)

Gruß
Michael

18.08.2011 - 14:15 Uhr

Hallo sitt,

also wenn du es aus einem anderen Thread heraus ändern willst dann musst du unbedingt das hier beachten: [FAQ] Warum blockiert mein GUI? und [FAQ] Controls von Thread aktualisieren lassen (Control.Invoke/Dispatcher.Invoke)

Zudem wäre es einfacher wenn du einen isOnline boolean Wert verwendest. Dann kannst du dir diese ganzen Stringvergleiche ersparen.

Wenn du wissen willst wo der Fehler ist dann verwendest du am Besten den Debugger um mal Zeile für Zeile durch den Code zu gehen

Gruß
Michael

17.08.2011 - 14:58 Uhr

Hallo,

wenn du es am anderen Rechner als Windows Freigabe einstellst dann kannst du es beim neuen Gerät auch in die Bibliothek einbinden.

Mit C# hast du sicher die nötigen Voraussetzungen um so etwas zu machen.
Mit der File / Directory Klasse kannst du dich durch das Dateisystem bewegen.

Und über WCF ist sowas auch recht einfach machbar. Du musst aber bei großen Dateien aufpassen, wenn du diese zwischen den Geräten kopierst...

Gruß
Michael

17.08.2011 - 14:56 Uhr

Hallo,

ich würde dir da empfehlen das DataBinding zu verwenden.
Denn mit dem DataBinding kannst du dir ganz viel Arbeit sparen.
Zudem brauchst du auch nicht das DataGrid mühsam im Code zusammenzubauen.
Das kannst du alles im Xaml - Code machen.

Dann kannst du einfach in der Datenquelle (einer Liste oder was auch immer) das Property ändern und es wird automatisch im DataGrid geupdated

Gruß
Michael

17.08.2011 - 14:52 Uhr

Hallo,

also sowas ähnliches sind doch die Bibliotheken in Windows 7.
Dann erstellst du einfach für jeden Kategorie eine Bibliothek und fügst dann die nötigen Ordner hinzu

Wo die Daten da dann liegen ist im Prinzip egal. Ich habe in meinen Bibliotheken teilweise auch netzwerkordner usw.

Gruß
Michael

16.08.2011 - 18:12 Uhr

Hallo,

das müsste so schon auch funktionieren.
Strecke den Scrollviewer und das WrapPanel in der Breite.
Danach sollte es das machen was du willst

Gruß
Michael

16.08.2011 - 17:14 Uhr

Hallo SecondSun,

wenn du einfach den ScrollViewer weglässt und keine Größenangabe in den WrapPanels machst, dann resized es automatisch wenn du die Fenstergröße veränderst.

Setz einfach mal beim WrapPanel das Property HorizontalAlignment="Stretch" damit ist dieses immer so Breit wie sein Parent. Wenn sich der Parent verkleinert dann verkleinert sich auch das WrapPanel und dementsprechend wird neu umgebrochen.

Gruß
Michael

08.08.2011 - 11:56 Uhr

Hallo Tyrdal,

du kannst einfach mit einem Punkt in die tieferen member gehen.
Also wenn du ein PersonObject gebunden hast dann kannst du z.b. folgendes machen
Die Person hat ein Name objekt was ein Firstname member hat


<TextBox Text="{Binding Name.FirstName}" />

Gruß
Michael

03.08.2011 - 20:37 Uhr

Wenn du den / nicht angibst dann versucht er die Datei im aktuellen Verzeichnis zu finden.
Also wenn du im Unterordner Foo bist dann sucht er auch dort nach.
Wenn du den / machst dann hast du einen absoluten Pfad der direkt von dem Root Verzeichnis ausgeht.
Dabei ist gleich in welchem Unterordner du bist.

Gruß
Michael

03.08.2011 - 14:12 Uhr

Hallo PaulSch,

vermutlich ist der Pfad falsch.
Schreibe mal /Info.xml (sofern die Datei im Root verzeichnis ist)

Ansonsten musst du den absoluten oder relativen Pfad angeben

Gruß
Michael

02.08.2011 - 21:24 Uhr

Hallo,

nimm mal anstatt dem StackPanel ein WrapPanel.
Dieses bricht automatisch um, wenn die Zeile voll ist.

Gruß
Michae

01.08.2011 - 21:01 Uhr

Hallo TBR,

werden die Events richtig registriert?
Guck mal mit dem Debugger nach, ob er da reingeht

Ein anderer Grund für diese komische Verzögerung könnte sein dass du mit irgendwas den GUI-Thread blockierst.
Dadurch kann er die Events nicht mehr abarbeiten.

Machst du also irgendwas das etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt?

Gruß
Michael

01.08.2011 - 18:23 Uhr

Hallo,

das Problem ist dass du nach '\n' splittest.
Der Zeilenumbruch wird in der Regel aber mit \r\n gemacht (mehrere Standards)

Du musst jetzt aber nach strings splitten (weil \r\n mehr als ein Char ist)

So müsste es funktionieren


string[] lines = theText.Split(new string[] { Environment.NewLine }, StringSplitOptions.None);

Gruß
Michael

01.08.2011 - 17:40 Uhr

Hallo jeffcheff,

deine for-Schleife ist falsch.
Du musst da keine Abbruchsbedingung angeben.
Ein i < st.Length ist richtig. Weil bei dir geht er gar nie in die Schleife rein (ausser st.Length == 0) und genau dann fliegt ne exception, weil du auf das leere Array zugreifst

Hinweis: Mit dem Debugger hättest du schön Schritt für Schritt durch den Code gehen können. Damit sieht man dann genau ob was vom Server kommt und wo genau das Problem liegt

Gruß
Michael

28.07.2011 - 17:13 Uhr

Hallo zusammen,

ich bin jetzt endlich auf die Lösung des Problems gekommen.
Nachdem ich das selbe mit einem neuen Test Gmail Account probiert habe und es damit funktioniert hat wurde ich etwas stutzig und habe mal alle Einstellungen übernommen.
Was auch nichts gebracht hat.

Anschließend habe ich in meiner verzweifelten Lage einfach versucht ein einfaches Passwort zu verwenden (8 Zeichen).
Damit hat es plötzlich funktioniert.
Keine Ahnung warum es mit diesen übelst langen Passwörtern (hatte so ein Generiertes mit über 20 Zeichen) nicht funktioniert.
Aber jetzt habe ich mir ein Neues etwas kürzeres generiert und es funktioniert damit ohne Probleme

Grüß
Michael

26.07.2011 - 14:31 Uhr

Hallo,

Was ich meinte, sind Semester- oder semesterübergreifende Software-Projekte, wo eine Gruppe mit bis zu 5 Leuten eine Software nach einem Vorgehensmodell mit allen Phasen durchführen muss und jenes Projekt ist dann verpflichtend für alle Studenten des jeweiligen Studienganges. Am Ende wird dann die Dokumentation, die Durchführung und die fertige Software durch den Professoren bewertet und eine entsprechende Note vergeben.

Genau sowas machen wir bei uns in der UNI (Uni Bozen) im Bachelor.
Im 2ten Semester ist einmal so ein Projekt (mit 4 Personen) in Java
Im 4ten Semester ist wieder ein solches Projekt (auch mit 4 Personen) in C++.

Das musst man nach allen Phasen entwickeln.
Aber meist gibt es da Probleme mit total unterschiedlichen Nievau.
Manche verstehen nur Bahnhof und die Anderen müssen alles alleine machen.

Nebenbei machen wir immer noch andere (meist kleine) Projekte. z.B. einen Compiler, Android App, Java - Remoting, irgendwelche Datenbanklastigen Dinge, Algorithmen in C, rumspielen mit Smalltalk+Haskell usw.

D.h. es gibt schon viele Projekte. Aber leider nicht in MS Technologien

Gruß
Michael

25.07.2011 - 17:13 Uhr

Hallo PaulBreitner,

das WrapPanel kann das nicht (AFAIK).
Beim DockPanel kannst du LastChildFill einschalten dann füllt das letzte Kind automatisch den verfügbaren Platz aus.
Aber beim WrapPanel ist das nicht dabei

Du kannst dir aber recht einfach ein eigenes Panel erstellen.
Einfach von Panel ableiten und die Arrange / Measure Methode implementieren.
Bei der Measure Methode musst du berechnen wie viel Platz dein WrapPanel benötigt.
Bei der Arrange Methode musst du dann die Kinder anordnen so wie dir das gefällt.
D.h. die ersten N-1 Kinder stapeln und dann das letzte Strecken

Gruß
Michael

25.07.2011 - 14:03 Uhr

Hallo zusammen,

also ich bin auch noch Student (wenigstens Teilweise) und muss sagen dass ich den Bachelor schon vorrangig für die Preissteigerung angefangen habe.
Aber mit der Zeit habe ich auch bemerkt dass ich doch einiges gelernt habe.
Beim theoretischen Wissen, was einem meist vermittelt wird glaubt man immer dass man das ohnehin nie braucht.

Aber früher oder später merkt man dann dass das theoretische Wissen doch nicht so sinnlos war 😃

Gruß
Michael

25.07.2011 - 10:41 Uhr

Normalerweise müsstest du einen Fehler beim Kompilieren kriegen.
Ich habe auch 2-3 Projekte drinnen die ich momentan entladen (unloaded) habe, weil sonst kann ich das Programm nicht kompilieren und auch nicht starten.

Gruß
Michael

25.07.2011 - 10:22 Uhr

Hallo TonneBoi,

willkommen bei myCSharp.de

Ich muss dich leider schon auf die Regeln hinweisen. Siehe [Hinweis] Wie poste ich richtig?
Deine Frage wurde hier schon X mal beantwortet.

Guck mal hier: [FAQ] Kommunikation von 2 Forms
Dort ist genau beschrieben wie man eine Kommunikation zwischen den Forms aufbauen kann

EDIT:
Wenn das Hauptform nicht bedienbar ist und du einfach beim schließen des anderen Forms neu laden willst dann kannst du auch einfach ein Event des Forms verwenden.
Closing z.B.

Gruß
Michael

25.07.2011 - 10:20 Uhr

Hallo Da_Flo,

fehler mei erstellen

Genaueren Fehler kriegst du keinen?
Vielleicht wird im Output-Window etwas angezeigt. Guck mal da nach

Gruß
Michael

20.07.2011 - 11:57 Uhr

Hallo,

ich musste neulich auch mal von einer Siemens Steuerung Daten auslesen.
Was für ein Modell das war / ist weiß ich nicht da ich mit der Steuerung selbst nicht zu tun hatte.

Aber bei dieser besagten Steuerung konnte ich die Daten einfach über eine TCP-Verbindung auslesen.
D.h. ich musste einen bestimmten Request schicken (wie viele Bytes ich will und von wo er mit dem Lesen beginnen soll) dann erhalte ich per TCP eine Antwort mit den Variablen
Da muss man dann nur noch mit der Beschreibung (welche ich vom SPS Programmierer bekommen habe) die Pakete zerlegen und man hat schon die Variablen

Ob das bei der Step 7 auch geht, weiß ich leider nicht

Gruß
Michael

20.07.2011 - 09:38 Uhr

Hallo poschi8,

willkommen bei myCSharp.de

ist dass mit C# überhaupt möglich

Mit C# ist alles möglich 😃

Es ist nur die Frage wie man es macht. Welche Schnittstellen stellt dir die SPS bereit?
Weil eine Webpage ist für die Weiterverarbeitung nicht das Beste.
Du musst die Seite in C# aufrufen, dann den HTML Code zerlegen und dir die nötigen Werte rausholen.
Beim Werte setzen musst du es auch fummelig über die Webseite machen und wenn dann zufällig jemand auf die Idee kommt die Website umzuändern dann musst du alles wieder anpassen.

Normalerweise bieten die SPS'en aber auch ein paar Schnittstellen an (z.B. lesen der Bytes einer Variable über TCP/IP)
Was hast du denn für ein Modell?

Gruß
Michael

19.07.2011 - 10:19 Uhr

Hallo soma,

ach ja stimmt.
Ich habe jetzt etwas verwechselt.
Weil den Parent musst du ja auf dem Child setzen.
Deshalb darf dieser nicht private sein.
Wenn du ihn Public machst dann kannst du einfach mit **:::

Um mitzubekommen wenn ein Item hinzugefügt wird kannst du das entweder mit einer Liste machen welche dir ein Event bei der Änderung auslöst.
Oder du machst diese AddChild Methode und setzst dann darin den Parent.
Wobei letzteres einfacher und wohl auch schöner ist

Gruß
Michael

19.07.2011 - 09:50 Uhr

Hallo lord_fritte,

es gibt da so eine Methode im CommandManager welche dafür sorgt dass er das CanExecute aufruft
System.Windows.Input.CommandManager.InvalidateRequerySuggested

Dabei hast du aber den Nachteil dass er es immer für alle Controls macht.

Deshalb ist es wohl besser wenn du dir da selbst irgendwas für diesen speziellen Fall baust.

Gruß
Michael

19.07.2011 - 09:43 Uhr

Hallo alias5000,

kannst du bei dem Teil nicht im GeräteManager den Port umstellen.
Ich habe auch so einen Konverter (einen ohne diese Macke) und bei diesem kann ich im GeräteManager zwischen COM1 - COMX umschalten.
Dementsprechend muss ich dann auch den COM-Port richtig mitgeben.

Das hast du zwar wahrscheinlich schon probiert, aber man weiß ja nie 😃

Gruß
Michael

19.07.2011 - 09:40 Uhr

Hallo,

guck mal hier Implementing Drag and Drop in ListViewControls

Das ist ein kleines aber komplettes Tutorial für den Drag and Drop zwischen ListViews

Gruß
Michael

19.07.2011 - 09:36 Uhr

Hallo,

wenn du schon in der ersten Zeile einen Array Index Out Of Bounds Exception bekommst dann sind wohl noch keine Spalten definiert an diesem Zeitpunkt.

Gruß
Michael

19.07.2011 - 09:33 Uhr

Hallo soma,

du kannst auch einen Private Setter erstellen (also private set;) dann kannst du nur innerhalb der Klasse den Parent setzen.
Das müsste dann auch sein was du willst.

Dazu musst du nur noch mitbekommen dass ein Kind hinzugefügt wurde.
Das kannst du entweder mit einer EventListe machen damit du mitbekommst wenn ein neues Child hinzugefügt wurde (EventyList)

Oder du erstellst in deinem Node eine AddChild Methode und fügst es dann damit der Liste hinzu. Somit bekommst du die Änderung auch immer mit

Gruß
Michael

18.07.2011 - 20:47 Uhr

Hallo DiePluto,

willkommen bei myCSharp.de und speziell in der WPF Welt 😉

Ich habe zwar nicht deinen ganzen Code im Detail durchgeschaut aber das Problem liegt vermutlich daran dass deine Datenklasse ein Struct anstatt einer class ist
Damit ist es pass by value anstatt pass by ref.
Das Resultat ist dass du vermutlich mit mehreren Kopien arbeitest.
Wenn du hingegen eine class - Datenklasse hast dann funktioniert es über die Referenz und du hast nicht mehrere Kopien

PS: Nur so als kleiner Hinweis. Guck dir mal WPF genauer an.
Denn mit dem DataBinding kannst du dir ganz viel Arbeit sparen.
Zudem brauchst du auch nicht das DataGrid mühsam im Code zusammenzubauen.
Das kannst du alles im Xaml - Code machen.

Gruß
Michael

18.07.2011 - 20:34 Uhr

Hallo,

normalerweise müsste sich das schon sofort von alleine aktualisiern.
Was genau hast du da denn gemacht, bzw wo wird der Code aufgerufen.
Und bist du dir überhaupt sicher dass er aufgerufen wurde? => Setze mal einen Breakpoint oder bau ein paar Ausgaben ein

Gruß
Michael

18.07.2011 - 20:29 Uhr

Hallo,

in WPF ist das am einfachsten wenn du die ganzen Strings in Resource Dictionaries packst.
Im ResourceDictionary gibst du dann jedem String einen eindeutigen Key mit welchem du nachher den String laden kannst.

Im C# Code kannst du die Daten aus dem ResourceDictionary laden. Da erstellst du dir noch am besten eine kleine Helperklasse welche das für dich macht. Dann kannst du deine Texte mit dem Key laden

Im Xaml Code kannst du die Strings aus dem ResourceDictionary mit DynamicResource laden. Damit wird es automatisch aktualisiert wenn die resourcen-datei gewechselt wird
Also z.B.

<TextBlock Text="{DynamicResource MyString}" />

Sobald du die Sprache in deinem Programm wechseln willst, muss du das aktuelle Sprach-ResourceDictionary mit dem neuen ResourceDictionary austauschuen (also in dem MergedDictionary). Zudem musst du auch noch CurrentUICulture und CurrentCulture setzen

Ist jetzt vielleicht etwas viel Input auf einmal aber das Ganze ist in WPF relativ einfach

Bin auch auf
>
gestoßen. Ist dieses die schnellste Methode zur Internationalisierung?

Hm.. Jein, diese Methode hab ich Anfangs auch mal verwendet aber das hat mich nicht wirklich überzeugt. Es ist irgendwie zu umständlich

Gruß
Michael

16.07.2011 - 09:20 Uhr

Hallo dietbeck,

schau dir mal den Link an den dir talla gepostet hat, denn dort ist genau beschrieben wie es funktioniert.

Du kannst dazu einfach das Grid verwenden.
Dann fügst du 5 ColumnDefinitions dazu mit jeweils einer Width="*"
Deine Controls kannst du dann im Grid hinzufügen und gibst mit Grid.Column die gewünschte Spalte an (die du vorher mit den ColumnDefinitions definiert hast)

Wenn nicht alle gleich groß sein sollen (z.B. Spalte 2 immer doppelt so groß wie die anderen) dann kannst du bei der Width ansatt den Stern einen Faktor und den Stern schreiben also so Width="2*" und bei den anderen Width="1*"

Für deine Buttons / Textboxen musst du entweder beim Haupt-Grid auch Zeilen hinzufügen (sofern das sinn macht) oder du verschachtelst die Container, weil wenn du mit den Margins rumfummelst dann wird sich das nicht schön resizen lassen

Gruß
Michael

16.07.2011 - 09:13 Uhr

Hallo,

Die Idee dahinter ist mehr Geld zu verdienen.

Dass es ums Geld verdienen geht ist doch klar.
Eigentlich geht es doch immer nur um das Geld 😃

Zudem musste MS diesen Schritt jetzt auch machen, weil Google Apps (und das ganze Zeug) wurde immer beliebter

Für alle die es noch interessiert.
Die Gmail Anbindung hat nicht funktioniert. Ich habe noch lange damit rumprobiert aber ohne Erfolg.
Jetzt hab ich die Mails einfach alle von Gmail rüberkopiert (mit outlook) und auf Gmail eine Mail-Weiterleitung eingestellt

Gruß
Michael

10.07.2011 - 20:27 Uhr

Hallo,

entweder du hast die Person-Klasse gar nicht erstellt, oder sie ist nicht zugänglich.
Im typeof gibst du an welchen Typ Objekt du serialisieren willst.

Siehe: [Hinweis] Syntaxfehler selbst lösen (Compilerfehlermeldungen)

Gruß
Michael

10.07.2011 - 19:09 Uhr

Hallo HerrOli,

guck dir mal den XMLSerializer an.
Damit kannst du Daten in ein XML File serialisieren.
Guck mal hier: XML Serializer

Gruß
Michael

06.07.2011 - 10:47 Uhr

Hallo Abt,

in der Theorie müsste das schon funktionieren.
Gmail sollte eigentlich schon funktionieren.
Es gibt viele Tutorials wo gezeigt wird was man tun muss, selbst ein Video von MS und da klappt es immer sofort

Keine Ahnung was da bei mir los ist

Gruß
Michael

06.07.2011 - 09:59 Uhr

Hallo Abt,

also du registrierst dich bei Office 365 einmal.
Gibst an welche Email Adresse du haben willst.
Dann kriegst du sowas foo@deinedomain.onmicrosoft.com

Damit kannst du dich dann einloggen.
Über eine Weboberfläche kann man alles konfigurieren.
Unter anderem hast du da auch die Möglichkeit "Verbundene Konten" zu konfigurieren.
Was so viel heißt dass du dort bis zu 5 Konten einstellen kannst wo er sich über POP3 oder IMAP regelmäßig die Mails abholt (dazu musst du nur die Zugangsdaten für POP3 / IMAP einstellen).
Diese landen dann alle in einem gemeinsamen Posteingang.

Über Regeln kannst du die Email von bestimmten Konten dann einer bestimmten Kategorie zuweisen oder in einen Ordner verschieben lassen.
Mit den Search Folders kannst du auch einfach nach Mails von einem bestimmten Konto filtern.

Die Logins von den anderen Konten brauchst du da nicht mehr. Du verbindest dich einfach zu Office 365 wo du alle Mails hast. Er holt sich automatisch das Zeug von den anderen Konten

Wenn du ein Mail schicken willst dann kannst du auswählen welches Konto du verwenden willst.
D.h. du musst nicht mit deiner ewig langen onmicrosoft.com Email Adresse schicken sondern kannst genauso mit den "alten" Adressen antworten.
Per default nimmt er AFAIK immer die Adresse mit welcher das Mail empfangen wurde

Gruß
Michael

06.07.2011 - 09:30 Uhr

Hallo herbivore,

ich kann deine Bedenken bezüglich der Cloud Dienste gut nachvollziehen.
Gerade wie Apple eine Integration von Mac OS und iOS in die Cloud plant macht mir etwas sorgen. Weil da landen einfach zu viele Informationen in der Cloud die eigentlich nichts im Internet verloren haben.

Bei den Emails ist das IMHO etwas anders. Weil wenn man einen Gmail / Hotmail Account hat dann sind die Mails ohnehin schon im Netz.
Ob man den Anbietern jetzt so gut vertrauen kann dass die Mails wirklich gelöscht werden (beim POP3 download) oder ob da nur ein Flag gesetzt wird und die Mails weiter existieren.... So sicher wäre ich mir da mal nicht.

Wenn jemand gezielt an die Daten einer Person will dann gibt es bestimmt einfachere Wege als sich ein Leck in der Cloud zu suchen. Ein kleiner Trojaner am Pc ist da viel schneller eingeschleust, und die Mails haben die dann auch alle.

Ich bin schon auch nicht so überzeugt von der Cloud und man sollte damit bestimmt vorsichtig sein. Wenn es um irgendwelche kritischen Daten geht muss die Cloud ein tabu sein.
Aber in meinem Fall hab ich ohnehin schon IMAP verwendet um auf allen Geräten synchron zu sein. Und ob die Mails jetzt auf Office 365 oder auf einem anderen Server liegen macht auch keinen großen Unterschied mehr 😃

Grüße
Michael

05.07.2011 - 23:39 Uhr

Hallo Leute,

vor ein paar Tagen hab ich mal Office 365 zum Test konfiguriert.
Auf dem ersten, zweiten und dritten Blick ist das Ganze echt klasse.

Speziell für kleine Firmen (so wie es bei mir der Fall ist) ist das ganze eine feine Sache.
Aufgrund der Exchange-Schnittstelle kann Outlook 2010 perfekt verbinden und man hat nicht so ein träges System wie bei IMAP
Zudem kann man über das Web-Outlook auch fast alle Funktionen verwenden und ist immer und überall synchron.
Als nächster und wichtiger Punkt integriert es sich auch sehr gut in mein (noch) nicht existierendes Windows Phone

Mehrere Email Konten (max 5) kann man verbinden und die Mails werden dann zyklisch abgeholt.
Der einzige (aber große) Kritikpunkt was ich momentan habe ist dass bei mir das Gmail und Exchange von der Uni nicht funktioniert.
Es gibt massig Tutorials wie man ein Gmail Konto hinzufügt (ist ja auch nix zu tun, als was hinzufügen zu klicken und email + pw einzugeben), aber bei mir werden die Mails nie geladen.
Nach ein paar Stunden wechselt der Status auf verzögert, d.h. er kann die Mails nicht laden.

Hat jemand von euch evtl. das Gmail Konto verbinden können?
Oder hat jemand Tipps woran es liegen kann? Weil die Daten von mir sind sicher richtig. Er verbindet sich erfolgreich (nach Eingabe der Daten) kann die Mails aber nicht laden.

POP3 ist im Gmail Konto auch aktiviert

Gruß
Michael

05.07.2011 - 20:08 Uhr

Hallo,

also ich habe verschiedene Dinge gemacht1.Steuerung für ein Ewerk 1.Heizungssteuerung (Boiler + Thermostate) mit Visualisierung 1.Visualisierung (für Konfiguration) für ein Zutrittsystem (RFID) 1.Überwachungssytem für Photovoltaik Anlagen 1.Datenbank + Visualisierung für ein Regalsystem 1.Und viele viel sinnlose kleinigkeiten 😃

@Programmierhans: Womit verschwendest denn du deine Zeit? 😃

Grüße
Michael

04.07.2011 - 19:59 Uhr

Hallo moesli,

guck mal hier: WPF: Button statt Fenstertitel
Das sollte mal weiterhelfen 😃

Gruß
Michael

04.07.2011 - 19:03 Uhr

Hallo Blacal,

an den Backslashes liegt es nicht.
Denn er hat das @ vor dem String geschrieben was dazu führt dass die Escape Characters nicht verarbeitet werden
D.h. man kann sich die doppelten Backslashes sparen

Hallo Jeanmy,

Vermutlich hast du keinen Zugriff auf diese Benutzerordner.
Deshalb kannst du nicht die Dateien auslesen

Gruß
Michael

03.07.2011 - 22:36 Uhr

Hallo Peter7,

achso, jetzt verstehe ich was das Problem ist.
Du hast also mehrere Buttons mit verschiedenen EventHandler.
Wenn auf einen Button geklickt wird (im context menü oder wo auch immer) dann willst du einen gleichen Button nochmal haben. Ok?

Wenn du da so direkt mit den Button arbeitest dann wird das vermutlich ein ziemliches Gefummel.
Besser ist es wenn du versuchst die GUI von der Logik zu trennen.
Dann wird das Ganze wesentlich einfacher.

Wenn du das nicht willst dann kannst du evtl. im Event vom Button abfragen was für ein Typ Button es ist und dementsprechend den passenden EventHandler zuweisen.

Gruß
Michael

03.07.2011 - 21:42 Uhr

Hallo Peter7,

Willkommen bei myCSharp.de

Du kannst da ja einfach jedem Button den selben Click EventHandler zuweisen.
Da brauchst du dann nichts mit strings machen.
Also mit myNewButton.Click += ...;

Gruß
Michael

03.07.2011 - 17:26 Uhr

Hallo george65,

die Fehlermeldung ist eigentlich recht eindeutig.

Message=Die Datei oder Assembly "INuiInstanceHelper, Version=1.0.0.10, Culture=neutral, PublicKeyToken=31bf3856ad364e35" oder eine Abhängigkeit davon wurde nicht gefunden. Das System kann die angegebene Datei nicht finden.
Source=Microsoft.Research.Kinect

Er findet eine Datei oder Assembly nicht.

Adde diese mal in den Verweisen, dann müsste das passen.

Gruß
Michael

02.07.2011 - 12:50 Uhr

Hallo UNeverNo,

ich hab in meinem Projekt WCF als Webservice verwendet.
Im ASPX Projekt und WPF Projekt konnte ich dann den Webservice einfach als Service Reference hinzufügen.
Dort kann man dann auswählen was für einen Datentyp man haben will.
D.h. in XML wird einfach eine Aufzählung von den Elementen gemacht.
Was das am Server für ein Listen-Typ war ist dabei egal.
Beim Client wird das ohnehin wieder in den festgelegten Typ gemappt.

Also kurz gesagt kann man da auswählen ob er eine List<T>, Array, usw. verwenden soll.

In Silverlight sollte das Ganze gleich bleiben (auch wenn SL manche Übertragungs-protokolle nicht unterstützt).

Gruß
Michael

30.06.2011 - 15:55 Uhr

meine Tasten machen endlich wieder was sie sollen.

Das freut mich 😉

F6 ist wirklich standard. Bei mir es das jedenfalls auch zum Builden.

30.06.2011 - 15:24 Uhr

Hallo thetemplar,

guck mal hier: [FAQ] Kommunikation von 2 Forms

Dort ist genau beschrieben wie das funktioniert

Gruß
Michael