Danke für deine Antwort.
Das Problem ist das ich Float beim Deserialisieren in einen String umwandle.
float myFloat = 1.354201f;
.
.
.
writer.WriteElementString("myFloat ", myFloat .Value.ToString("0.000000e00").Replace(',','.'));
.
.
.
In der Richtung Webservice -> Client funktioniert das auch alles wunderbar. Client -> Webservice nur wenn die Werte groß genug sind und damit verbunden eine wissenschaftliche Darstellung benötigt wird.
Muss bzw. kann ich auf Clientseite die De/Serialisierung auch beeinflussen oder übernimmt der Client das alles von Webservice Seite aus. Ich bin ja der Meinung zweiteres.
Danke
UPDATE:
Ich habe eine Lösung gefunden, ob die schön und richtig ist sei mal dahingestellt. Es funktioniert auf jedenfall. Mit Hilfe einer SoapExtension (die hatte ich schon) nach dem serialisieren den Stream verändern und dann erst abschicken.
Vielleicht interessiert es jemanden Lösung habe ich hier her:
http://forums.asp.net/p/1137408/4250286.aspx/1?Re+Adding+information+to+the+SOAP+Header
Hallo,
ich bin neu im Bereich der Webservices. Ich habe mir ein Webservice erstellt der verschiedene Methoden zur Verfügung stellt.
Der Webservice stellt unter anderem eine Methode bereit, die als Parameter ein Objekt pData erwartet. Die Klasse pData implementiert IXmlSerializable. Es funktioniert auch alles wunderbar außer folgendes. pData enthält den Wert myData vom Typ float. Wenn der Floatwert groß genug ist, dann wird er auch in exponentieller Schreibweise übertragen. Ansonsten ohne e Notation.
Wie kann ich meinen Client nun dazu bringen, den Float Wert immer in exponentieller Form zu übertragen.
Folgendes sendet der Client. Der Unterschied der beiden XML-Dateien ist die Größe des Float Wertes. Dadurch wird dieser einmal in exponentieller und einmal ohne dargestellt /übertragen.
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<soap:Envelope xmlns:soap="http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema">
<soap:Header>
<AuthHeader xmlns="http://test.de">
<UserName>****</UserName>
<Password>****</Password>
</AuthHeader>
</soap:Header>
<soap:Body>
<submit_data xmlns="http://test.de">
<pd>
<Key>123-ein-456-Key</Key>
<TimeStamp>2000-01-01T00:00:00</TimeStamp>
<Code>123</Code>
<myData>12.30201</myData>
</pd>
</submit_data>
</soap:Body>
</soap:Envelope>
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<soap:Envelope xmlns:soap="http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema">
<soap:Header>
<AuthHeader xmlns="http://test.de">
<UserName>****</UserName>
<Password>****</Password>
</AuthHeader>
</soap:Header>
<soap:Body>
<submit_data xmlns="http://test.de">
<pd>
<Key>123-ein-456-Key</Key>
<TimeStamp>2000-01-01T00:00:00</TimeStamp>
<Code>123</Code>
<myData>7.242001E+18</myData>
</pd>
</submit_data>
</soap:Body>
</soap:Envelope>
Vielen Dank im voraus.
Gruß
Hallo.
ich sitze nun schon seit einiger Zeit an einem Problem beim Kommunizieren über die Serielle Schnittstelle.
Ich habe ein Programm von einer Firma, welches mit der Hardware, die über die serielle Schnittstelle angeschlossen ist reibungslos kommuniziert.
Ich habe mit Hilfe des Programms PortMon mir die Kommunikation angeschaut.
Nun habe ich ein paar fragen bezüglich der Einstellmöglichkeiten der Seriellen Schnittstelle unter C#.
Wie wird der Befehl IOCTL_SERIAL_GET_COMMSTATUS erzeugt?
Wie kann ich das XonLimit und XoffLimit setzen.
Wie kann die Werte EOF ERR BRK und EVT beeinflussen
IOCTL_SERIAL_SET_CHAR EOF:1a ERR:0 BRK:0 EVT:1a XON:11 XOFF:13
Ich müsste EOF und EVT auf 0 setzen.
wie kann die Maske TXEMPTY gesetzt werden.
Vielen Dank im vorraus
Gruß zeax
Stichwort: Invoke
[FAQ] Controls von Thread aktualisieren lassen (Control.Invoke)
denke das sollte dir helfen
obfuscator sollten dir denke ich helfen oder direkt nacht dotfuscator suchen
Dotfuscator schützt und verbessert .NET Code
Dotfuscator verhindert das Decompilieren von .NET Code und schützt so Ihr geistiges Eigentum.
Dotfuscator reduziert außerdem die Größe Ihrer .NET Programme und optimiert die Performance.
da ich nicht genau weiß was du machen willst für sowas nehme ich immer AutoIT 😉 sehr einfach führt meistens schnell zu erfolg
angefangen
mit "HTML" (~12)
Turbo Pascal (~14)
Python(~15)
C (~16)
C++ (~16/17)
Assembler für nen HC11(~16)
ABEL (~17)
Java(~20)
C#(~21)
X86 Assembler(~20)
irgendwo dazwischen ein bischen VBA
willst du festellen ob nur ein tab geschlossen ist oder ein ganzer browser zu ist?
ich weiss jetzt nicht wie du die datei öffnest aber eigentlich gibt es bei einer speichern methode immer einen parameter bool overwrite
kann mich meinem vorredner nur anschließen habe mit dem openbook 2005 ebenfalls in c# eingearbeitet. mehr brauchte ich nicht außer das forum und die msdn 😉. Aber ich muss dazu sagen ich hatte schon OOP kenntnisse. Nachdem was du schilderst bzw was du suchst denke ich wirst du nicht fündig werden. Ich habe mehere Bücher zum Thema C# in der Hand gehabt und muss sagen das "All in One" Lösungen nicht gut sind. Denn das was man wissen möchte steht dann meisten nicht oder nur sehr knapp drin. Meine Erfahrungen haben mir gezeigt kaufe lieber 3 oder 4 ausführliche Bücher in denen 2-3 Themen behandelt werden.
Zum Einstieg denke ich aber auch sollte das OpenBook mehr als ausreichen. Und wenn man zu einem Thema mehr wissen möchte helfen meisten google und internet seiten weiter auf denen man dutzende Beispiele findet.