im Rahmen meiner Arbeit habe ich immer wieder das Problem, das ich statt eines konkreten Textes nur die Addresse der String-Variablen innerhalb einer dll (unmanaged) bekomme.
Das Ganze sieht dann zB so aus: @peerdistsh.dll,-11006
Wenn ich mich direkt auf dem Rechner befinde, klappt das auflösen über LoadLibrary auch weitestgehend. Nur ist die selten der Fall, der Standard ist ehe das wir über WMI-Connect uns auf dem Rechner befinden.
Jetzt meine Frage, gibt es eine Möglichkeit diese Variablen-Auflösung Remote zustande zu bringen?
lokal auflösen ist nicht zuverlässig, da sich durch unterschiedliche OS und Patchstände hier automatisch Differenzen ergeben.
Leider nicht das was ich brauche. Ich zeichne ja nicht selber.
Mein Problem ist der Focuswechsel beim erstellen der 2ten Form. Aber wie gesagt, ich hänge nicht an der 2ten Form, wenn es hier andere Lösungsansätze gibt, immer her damit. Nur im bin ich Moment ratlos.
Achja, ShowWithOutActivation klappt leider auch nicht, da ich hier die TopMost-Property auf true gesetzt habe und das verträgt sich dann wohl nicht.
ich versuche gerade selber eine Vorschlagsliste für ein AutoComplete bei einer Textbox zu erstellen.
Die vorhandene Funktionalität genügt hier nicht, da ich nicht nur ab Anfang suchen will, sondern auch mittendrin.
Hier habe ich ein Beispiel, was schon mal soweit ganz gut funktioniert. textbox-autocomplete
Das Problem hierbei ist allerdings, dass durch den Fensterwechsel die GUI sichtbar flackert.
Hat also irgendwer noch eine Idee was man noch probieren könnte? Ich brauch im Prinzip einen Ersatz, für die erstellte Form, welches sich aber ebenso als oberstes Element in der z-Ebene darstellen lässt Das Vorschlagsmenü soll halt genauso funktionieren wie das ursprüngliche Autocomplete.
Tja, gewachsenes Produkt und im Moment nutzen es einfach noch zuviele Kunden die dann auch nicht bereit sind zu wechseln. Denke mal das wird früher oder später kommen (eher später). Wenns mal eben so ginge, wäre Access schon vor 2 MainReleases rausgeflogen.
Habs jetzt aber lösen können, ich fahr einfach in ner Schleife solange die Abfrage durch bis der Datensatz zugreifbar ist, was mitunter erst nach 5sec der Fall ist.
ja das mit dem zurückschreiben wenns grad so passt, hab ich gefühlt auch. Ist auch die einzige Stelle wo es extrem auffällt, weil erst geschrieben und im Anschluss gleich gelesen wird.
Das mit der Transaktion werd ich mal probieren. Wir haben hier schon einen vorhandenen DBLayer, kann sein das der das schon weitesgehend wegkapselt. Da bin ich aber noch nicht so tief drin im Code.
Was die generelle Verwendung angeht, eines unserer Probleme ist zB auch das manche Kunden Access verwenden und da durchaus Datenmengen zusammenkommen, die die 2GByte-Grenze von Access erreichen. Ist wie gesagt schon alles sehr an der Grenze des sinnvollen und machbaren bei Access. Aber solange der Leidensdruck noch nicht hoch genug ist under ProduktOwner nichts anderes sagt, bleibts eben bei Access + SQL Server.
ich hätte ja drauf wetten können das so eine Antwort kommt.
Als ob ich eine Wahl hätte, gewachsenes Produkt und wird vom Kunden immernoch verlangt und solange wir sagen, wir unterstützen es, wird es auch unterstützt, egal wie eklig das im Handling ist.
Neukunden wird ja sowieso grundsätzlich der SQL-Server ans Herz gelegt.
Also, ich brauch hier zumindest Lösungsideen wie man das handeln könnte.
ich arbeite zwar momentan unter VB.net, sollte aber für das Problem nicht relevant sein.
Folgendes Konstrukt:
Ich habe eine HauptConnection für die DB im MainThread. Für gewisse Aufgaben starte ich einen Backgroundworker der eine eigene Connection erhält und diese nach getaner Arbeit auch wieder aufräumt.
Im konkreten Fall erstelle ich ein größeres Dokument und speichere es im Backgroundworker in der DB und nach beenden des Workers lade ich selbiges und versuche es anzuzeigen.
Mitunter findet der Hauptthread den neuen Datensatz nicht, obwohl dieser fertig geschrieben wurde.
Wenn der selbe Code mit dem SQL-Server durchlaufen wird, gibt es keine Probleme.
Hat Access hier ein gewisses Delay bzw. wie kann ich sicherstellen, das ich mit dem Hauptthread auf den Datensatz der durch den Nebenthread geschrieben wurde zugreifen kann?
da meine derzeitige projektbezogene Arbeit ausläuft, suche ich ein neues Schaffensumfeld.
Parallel zu den anderen Suchen, wollte ich hier mal fragen, ob jemand noch Vorschläge für Firmen im Raum Rosenheim, südliches München hat die aktiv mit C# arbeiten, wo ich mich dann ggf. bewerben kann.
Vorschläge oder konkrete Angebote bitte per PN.
Bei konkreten Angeboten bitte E-Mail angeben, damit ich meinen Lebenslauf und ggf. andere Unterlagen der ersten Bewerbung beilegen kann.
Ich glaub du denkst einfach zu kompliziert. Egal ob das Object in xaml oder im Codebehind definiert ist. Du kannst darauf normal zugreifen, wichtig ist bei xaml nur das das Object auch eine id hat, über diese erfolgt der Zugriff.
Alles andere ist simple Eventsteuerung, mit Styles kannst du dann das grundlegende Verhalten/Aussehen ändern.
Ein normales ändern von Propertys sollte kein Problem darstellen. Wenn du einen Typkonvertierungsfehler bekommst, dann musst du eben schauen was erwartet wird und dann entsprechend handeln. Beachte hierbei auch implizite und explizite Typkonvertierung, ich vermute mal das hier dein Problem liegt.
also ich hatte vor Ewigkeiten auch mit der Firebird-DB zu tun. Dabei hatte ich nicht solche Probleme, hatte aber auch wesentlich weniger Daten gleichzeitig zu schreiben.
Mein Vorschlag wäre, generiere dir ein typisiertes DataSet auf Grundlage der DB.
Mache dann das hinzufügen über Dataset und aktualisiere die DB dann mittels DataSet.
Dann hast du zum Schluss nur eine Schreibaktion.
Ansonsten schließe ich mich meinen Vorschreibern an, das Generieren der Parameterabfragen innerhalb der Schleife ist tödlich, so werden ja immer wieder die selben Abfragen erneut erzeugt.
Alles was du wiederverwenden kannst, gehört nicht in die Schleife. Mach dir am besten mehrere Methoden, innerhalb deren die Daten einträgst usw.
Hat dann auch wieder den Vorteil, alles was innerhalb der Methode erzeugt wird, wird beim Verlassen auch wieder freigegeben. Im Moment hast du einen großen Block der komplett vorgehalten werden muss und das wieder und wieder und wieder.....
Und wobei sollen wir dir jetzt helfen? Was ist dein konkretes Problem? Das wird aus deinem Posting leider nicht ersichtlich. Das Forum versteht sich in erster Linie als Hilfe zu Selbsthilfe. Wir bieten hier keine vorgefertigten Lösungen an.
Wenn du neu bist in der Programmiersprache dann empfehle ich dir und , für konkrete Fragen zu Klassen empfiehlt sich :rtfm: .
ich muss ehrlich sagen, ich bin etwas verwirrt. Wieso musst du das so kompliziert machen?
So wie ich dich verstanden habe, steht in dem Excelfile was du für nen Datentyp hast.
Also warum schreibst du nicht ne Schleifenanordnung und für jeden Datentyp eine einmalige Konvertierung?
Was für Daten hast du da im Moment eigentlich? Im Moment glaube ich nämlich das du dir das Leben selber schwer machst mit deinen Versuchen.
ich glaube du hast im Moment noch ein grundsätzliches Verständnisproblem.
Ich vermute mal du wirst deinen Server im Moment noch Single-Threaded programmiert haben. Desweiteren sehe ich auch nicht das du vorhandene Verbindung zum Client auch wieder beendest. Damit ist der Server natürlich blockiert und kann keine neuen Accept()-Anfragen verarbeiten.
Am besten du suchst hier im Forum mal nach Client/Server mit Sockets, da wirst du jede Menge funktionaler Beispiele finden, wie man am besten einen Server mit mehreren Clients umsetzt.
Noch so als Tipp, ein Server sollte immer innerhalb einer Schleife auf Anfragen warten, sonst akzeptiert er einen Client und wenn er damit fertig ist, wars das.
wäre sicherlich interessant, wenn sich der Aufwand lohnen würde. Aber danke für die Mühe. Hatte gehofft, das es hier was sinnvolles gibt ala Checkbox-Gruppierung, nur halt mit c#-Code.
zufällig gerade gestern das Kapitel zu RoutetEvents gelesen :-)
Also so wie ich das verstanden habe, wird zwar der "Baum" von oben nach unten durchlaufen, aber wenn es behandelt wird ist das Event "weg". Also die restlichen Controls bekommen nichts mehr davon mit oder hab ich hier was falsch verstanden?
ich habe auf einer Seite mehrere Checkboxen, die von der Funktionalität wie eine RadioButtonList agieren soll. Heißt sobald eine gecheckt ist sollen die anderen nicht gecheckt sein. Eine CheckBoxList geht aus Layoutgründen nicht.
Ich habe zwar eine Lösung, nur frage ich mich, ob dies nicht auch "cleverer" geht.
ich weiß hier nicht wie das auslesen der einzelnen Frames funktioniert. Also ob diese wie beim Abspielen berechnet werden oder direkt ausgelesen werden. Falls letzteres der Fall ist, solltest du bedenken, das hier dann nur die I-Frames des Videos für dich nützlich sind. Die P und B-Frames speichern selber ja nur die Differenzen zu den vorhergehenden Frames.
Beim ersten lesen musste ich erstmal überlegen, was will der überhaupt :D.
Aber nach dem 2ten Mal wars klar.
Also meine Grundlegende Idee, die Änderung der Größe nicht sofort machen, sondern Änderung der Größe und Positionsänderung in einem Rutsch und dann erst neu zeichnen lassen. Eventuell besteht auch die Möglichkeit das automatische Positionieren des Fensters in Windows (klingt blöd, ich weiß ) zu deaktivieren.
Das sind die Ideen, die Umsetzung musste dir selber überlegen, da reichen meine Kenntnisse nicht weit genug.
Das liegt an der statischen Klasse. Statisch bedeutet ja gerade, dass es das nur einmal gibt, wenn du dann die Variablen überschreibst, ist es doch logisch das diese in den anderen Formularen genauso ist.
was mir im Moment nicht ganz klar ist. Wann brauche ich dieses SDK? Kann ich die Programme nicht auch schon mit dem VS2010 erstellen? Bin grad etwas verwirrt.
das ganze klingt als ob es binär gespeichert ist. Da musst du zum einen wissen, welches Encoding und was eigentlich das Hauptproblem ist, du weißt nicht wie diese Daten intern Strukturiert sind. Gibt es denn keine Möglichkeit die Daten mit Hilfe des Programms zu exportieren?
Ohne Strukturangaben ist das eine Sisyphosarbeit bis es läuft.
ich grübel gerade über einem Problem, für Recherchezwecke brauche ich eine SQL-Abfrage die folgendes beinhaltet.
Alle Datensätze deren DateTimeSpalte Werte von 18uhr bis 6Uhr früh aufweißt. Der Tag soll also egal sein, nur die Uhrzeit zählt. ich habe schon diverses probiert, mit as Time usw., das brachte aber alles keinen Erfolg. Hat vielleicht jemand eine Idee?
lag schon indirect am Encoding. Habe es weggelassen^^. Und das 2te war. ich hab in dem bodytext Zeilenumbrüche gehabt, die musste ich explizit umwandeln, jetzt klappt es perfekt.
Wenn ich jetzt auf der generierten Seite den Quelltext anschaue passt auch alles und der body-text ist auch vorhanden. Trotzdem fehlt dieser in der Mail, wenn ich auf den Link klicke. Muss ich hier noch irgendwas beachten?