Danke für die vielen Anworten. Durch die Tipps von Floste läuft das ganze schon wesentlich performanter. Allerdings habe ich noch eine Frage:
Wo müsste den in der Funktion das RtlFreeUnicodeString eingebaut werden? Ich konnte mein Speicherproblem jetzt auf diese Funktion zurückführen. Wenn ich vor dem Return die Funktion RtlFreeUnicodeString auf objObjectName.Name anwende, erhalte ich eine Accessviolation.
Ich benutze folgende Methoden, um alle Prozesse zu ermitteln, die einen Datei blockieren. Bei mehrfachem Aufruf der Methode steigt mein Speicherverbrauch ins unermessliche, und die Dauer für die Ausführung des Scripts steigt von 5 Sekunden auf 2 Minuten.
Gibt es darin irgendwo ein Memory Leak? Mir ist erstmal keiner aufgefallen. Gibt es irgendeine Möglichkeit, herauszufinden welcher Teil so viel Speicher benötigt?
Bei mir hat es geholen, Sonderzeichen mit ihrem jeweiligen HEX-Equivalent zu Kodieren. Die entsprechende Tabelle findest du hier: http://www.asciitable.com/
ich habe für ein Projekt selbst Umrechnungskurse von bestimmten Währungen gebraucht. Empfehlen kann ich dir wie schon genannt die Europäische Zentralbank. Hier findest du eine Übersicht der Währungen die die Anbieten. Du kannst dir dann eine XML-Download, und die dann parsen. Wenn du Währungen benötigst, die dort nicht enthalten sind, schau am besten bei der jeweiligen Nationalbank nach. Einen Webservice an sich hatte ich auch nach intensiver Recherche nicht gefunden habt.
Für unser Projekt hatten wir das dann selbst einen Webservice erstellt, der die Informationen von der Zentralbank und ein paar Nationalbanken holt und so zur Verfügung stellt.
ich habe mal wieder ein neues Projekt, und suche nach einer eleganteren Lösung als ich sie habe:
Es soll möglich sein, Dateien via Webservice auf einen Server zu laden. Das stellt noch kein Problem dar. Wenn der Download abbricht, soll es möglich sein, den Download wieder aufzunehmen.
Ich habe da jetzt folgende Idee zu:
Vor dem Upload würde ich die Datei in 100 Kb Blöcke teilen, und diese dann hochladen. Wenn der Download abbricht, weiß ich ja, welche Datei die letzte war, und könnte da wieder anfangen...
Was haltet ihr von dieser Lösung? Ist das Praktikabel, oder gibt es eine bessere Lösung?
also ich benutze seit fast 2 Jahren ein MacBook Pro und verwende dies auch zum Entwickeln. Bin sehr zufrieden damit, und will eigentlich auch gar nichts anderes mehr. Mit Windows hat man dabei eigentlich keine Probleme. Über Unimall bekommst du die auch zum Studentenpreis.
zu Supportzwecken benötigen wir in unserem Webservice eine Funktion, die die Version des Webservice zurückliefert. Im Moment stehe ich leider total auf dem Schlauch, wie ich die Version auslesen kann...
Funktioniert das über die Assemblys im Bin Ordner?
Ich hab schon bei Google und im Forum gesucht, aber leider keine passende Antwort gefunden.
Es wäre nett wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte :)
.net entwickle ich schon unter windows mit dem .net Framework.
Nant hab ich noch nicht ausprobiert (also die .net version), denke aber das es wegen fehlendem Framework nicht funktioniert...
Für dot.net Projekte brauche ich ja CruiseControl.net, welches einen IIS erfordert. Wenn es dafür eine Möglichkeit ohne VMWare geben würde, würde ich das natürlich bevorzugen.
Die Projekte sind ehr von kleinem bis mittleren Ausmaß. Und es wird eigentlich auch an höchstens 2 Projekten gleichzeitig gearbeitet.
Den Acer Revo hab ich mir mal angeschaut, der schaut echt nicht schlecht aus :) Ich denke mal, der wird es dann werden...
Ich habe einen Mac mini auf dem läuft SVN + Trac. Ich suche jetzt einen Rechner, auf dem CruiseControl.net läuft, und täglich Builds von dem SVN-Repository erstellt. Ich bin der einzige, der darauf zugreifen, und damit arbeiten wird. Ich hatte an einem Atom-Prozessor gedacht, da die recht Stromsparend und die Rechner recht leise sind, weiß allerdings nicht, ob die Leistungsfähigkeit für CruiseControl ausreicht. Außer CruiseControl wird auf dem Rechner nichts weiter laufen.
Ansonsten hab ich eigentlich keine weiteren Anforderungen...
Wenn ihr noch mehr Infos braucht, einfach bescheid sagen
da ich demnächst mit meinem Studium fertig bin, habe ich mich mal ein wenig umgeschaut, und bin auf eine Interessante Beschreibung bei Avanade als Young IT-Berater gefunden.
Jetzt wollte ich mal fragen, ob jemand von euch dort arbeitet, und mir ein wenig was über die Arbeit bei Avanade sagen kann =)
ich habe mal wieder ein Problem, wozu mit momentan keine Lösung einfällt.
Und zwar sollen wir einen Parser bauen, der Details aus KFZ-Rechnung ausliest. Unter anderem sollen auch die verwendeten Ersatzteile ausgelesen werden.
Die Tabelle sieht zum Beispiel so aus:
ARB.POS.NR/ INSTANDSETZUNGS-/EINZEL-/VERBUNDARBEITEN KL AW ARB.-
LEIT-NR
Uns fallen momentan aber keine sinnvollen Möglichkeiten ein, wie man das automatisch mit einem Algorithmus trennen könnte. Die Trenner sind leider Leerzeichen und keine Tabulatoren.
Habt ihr eine Idee, wie man das machen könnte?
ich hab mal wieder ein kleines Problem.
Und zwar, soll mein Benutzer Text in einer RichTextBox markieren können. Leider ist der Text mit ziemlich vielen Leerzeichen gespickt.
Wenn der Benutzer nun ein Wort markiert, und danach sind viele Leerzeichen, kommt es öfters vor, das die Leerzeichen dahinter noch mitmarkiert werden, da der Cursor einfach da hinspringt.
In einer normalen Textbox konnte ich dieses Verhalten nicht feststellen, kann diese aber leider nicht verwenden.
Hat zufällig jemand eine Lösung, wie ich in einer RichTextBox präziser markieren kann?
ich würde sagen, das kommt darauf an, wie lange der Akku reichen soll.
Der P8600 liegt bei 25 Watt und der Q9000 bei 45 Watt.
Mit dem Penryn sollte dein Akku also eine ganze Ecke länger reichen.
ich habe grade irgendwie ein ziemliches Brett vor dem Kopf.
Folgender Code von der Microsoft Seite sollte mir eigentlich den Proxyserver zurückliefern:
// Create a new request to the mentioned URL.
HttpWebRequest myWebRequest = (HttpWebRequest)WebRequest.Create("http://www.microsoft.com");
WebProxy myProxy = new WebProxy();
// Obtain the 'Proxy' of the Default browser.
myProxy = (IWebProxy) myWebRequest.Proxy;
// Print the Proxy Url to the console.
MessageBox.Show(myProxy.Address.ToString());
Ich bekomme hier aber folgende Fehlermeldung:
Cannot implicitly convert type 'System.Net.IWebProxy' to 'System.Net.WebProxy'.
Was das heißt ist ja soweit klar, aber ich sitz jetzt schon 2 Stunden drüber und finde einfach keine Lösung dafür.
Gibt es vielleicht sogar eleganteren Weg die Proxy-Einstellungen auszulesen?
Unter XP standen die noch in der Registry unter SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings
Bei Vista scheint es den Zweig zwar noch zu geben, aber der Proxy wird dort irgendwie nicht eingetragen 8o
also wie gesagt mit dem Obfuscator habe ich mich schon beschäftigt.
Mein Horrorszenario wäre halt das jemand meine Exe Refactored, dann die Verschlüsselung rausnimmt, und die Daten an einen anderen Rechner sendet.
Ist sowas konkret möglich?
Falls ja, kann ich mich dafür irgendwie schützen?
Wenn das nicht möglich ist, dann denke ich reicht meine AES verschlüsselung aus...
Kurz zu meinem Problem: Ich schreibe gerade an einem Programm, mit dem Kunden Dateien zu uns schicken können. Die Dateien werden vor dem Versenden verschlüsselt. Der Schlüssel wird aus gewissen persönlichen Daten gebildet.
Jetzt könnte man doch aber theoretisch mit einem Reflector rangehen, und schauen wie ich den Schlüssel bilde. Habe jetzt schon ziemlich viel gelesen über Obfuscator und der gleichen gelesen, aber immernoch ein paar Fragen.
Was könnte ich den noch tun, um zu verhinden, das jemand die Schlüsselbildung herausbekommt?
Eine Extra-DLL in C++ kann ich leider nicht machen, da die Vorgabe ist, das nur eine EXE rauskommen darf.