Ich habe einen ziemlich komplexen Select, dem ich mit DbParameter Kritierien zur Selektion übergebe. Jetzt muss ich den Select um eine where in clause erweitern und würde gern die Liste per DbParameter setzen. Dazu habe ich nichts gefunden. Habe jetzt die komplette where in clause in das SQL gepackt.
hab nach Euren Anregungen noch mal meinen Code durchforstet und festgestellt, dass in der Code-Behind Datei die Text-Eigenschaft für den TextBlock gesetzt wird. Mache ich dies über XAML werden keine Texte mehr angezeigt. Damit ist die Vemutung von Quaneu nun doch bestätigt. Nur was kann da falsch laufen ? Beim Erzeugen der TreeViewItem Objekte setzte ich den DataContext auf das jeweilige Objekt.
die Lösung über einen Converter habe ich relativ häufig bei meiner Suche im Internet gefunden. Scheint relativ gängig zu sein, aber aus meiner Sicht nicht sehr schön, ich würde ja schon gern alles in XAML machen.
Der DataContext sollte ja eigentlich schon stimmen, da die Texte im Tree korrekt angezeigt werden.
bräuchte eine konkrete Anregung. Hab einiges zu dem Thema gefunden und hatte auch das Gefühl, dass ich schon langsam etwas mit der WPF machen kann, aber nun dies...
Hab Objekte mit der Eigenschaft Status in einem Baum visualisiert. Abhängig von Status sollen unterschiedliche Images vor den Items angezeigt werden. Dies passiert dummerweise nicht, es wird immer das gleiche angezeigt.
Die Objekte habe ich über den DataContext an das jeweilige TreeViewItem gebunden. Hat jemand eine Idee
Dabei ist das Zeitfenster über die Zpt min und max definiert ist. Wenn die aktuelle Zeit größer als max ist, muss das Zeitfenster weitergeschoben werden.
Zum Beispiel:
max.AddSeconds(10);
min.AddSeconds(10);
Bin gerade dabei mit einer Scroll-Bar es so hinzubekommen, dass ich mir den zeitlichen Verlauf auch noch anschauen kann, dies will aber noch nicht so richtig klappen.
ja Du hast recht, das würde das Problem weitgehend lösen, bis auf die Fälle bei denen ich die Konfigurationsdatei als Resource der Assembly dazu binde.
Hätte irgendwie gern eine einheitliche Lösung. Ich stelle mir so etwas vor, wie das Einfügen einer Verknüpfung in die jeweiligen Projekte, aber das scheint es nicht zu geben.
Habe eine Projektmappe mit mehreren Projekten. Weiter habe ich ein paar Konfigurationsdateien, die projektübergreifend gepflegt werden. Beim Erstellen der Projekte sollen die Konfigurationsdateien unterhalb des Buildverzeichnis in einen Ordner kopiert werden.
Wenn ich die Konfigurationsdateien den einzelnen Projekten hinzufüge wird eine Kopie der jeweiligen Datei im Projektverzeichnis erstellt.
ich versuche mich gerade mit C++ zu programmieren. Hab die WinForm Vorlage genutzt und wollte eigentlich nur auf einen Web-Service zugreifen. Aber wenn ich in der Projektmappte rechts auf mein Projekt klicke, erscheint dort der Menüpunkt Dienstverweis hinzufügen... nicht. Bei meiner Internet-Recherche musste ich feststellen, dass der Rest der Welt das Problem nicht hat.
hab so was auch mal gemacht. Dabei bin ich folgendermaßen vorgegangen.
Ich habe jedes DDL Statement (oder auch mehrere) das zur Erzeugung der Datenbank notwendig ist, in einem XML Dokument gespeichert und durchnummeriert.
Auf der Datenbank hab ich eine Tabelle, auf der ich die Nummer des letzten erfolgreichen Statements gemerkt wird, somit hat der Updater immer wieder einen Aufsatzpunkt und weiß ob die Datenbankstruktur aktuell ist bzw. ab welchem Statement er weiter machen muss.
Ja, genau, es sind momentan sehr viele Events und damit immer wieder der gleiche Code mit dem Invoke.
Das nur mit einem Event zu machen ist vielleicht keine schlechte Idee.
Ich bin gerade am Überlegen, ob ich das Thema aus den einzelnen UI Klassen auslagere und so eine Art Dispatchter Klasse mache, die ein Event aus der Daten-Klasse fängt und dann an die jeweilige UI-Klasse schickt.
ich programmiere gerade eine Anwendung, die Daten in separaten Threads von mehreren Mikrocontrollern über serielle Schnittstelle holt und auswertet.
Für die Visualisierung habe ich eine Forms Anwendung, die Daten visualisiert (x-y Plot und ähnliches).
Jetzt gibt es einige Zustände, innerhalb der Messwertauswertung, die ich über Events an die Oberfläche schicken will, damit diese darauf reagieren kann. Jetzt müsste ich für jedes Event innerhalb der Oberfläche fangen und mit Invoke den entsprechen MessageHandler aufrufen, gibt es da einen besseren Vorschlag ?
bin gerade dabei einen Updater für eine Applikation zuschreiben (hab nichts gefunden, dass in das Umfeld passt). Dabei kopiert ein System Dienst dll's von einem Share und soll die enthaltenen Assemblies dann dynamisch laden. Das hat auch alles funktioniert. Der System-Dienst sollte diese Assemblies bloss auch wieder entladen, damit ggf. wieder eine neue dll kopiert werden kann.
Dies scheint aber nicht ohne weiteres zu gehen, hab hier im Forum recherchiert, dass ich die Assemblies in eine separate AppDomain laden muss und an dieser Stelle hänge ich jetzt schon seit Stunden (und versuche den umfangreichen Posts die Lösung für meinen Fall zu entlocken.)
Danach fliegt eine Exception mit der Message:
"Die Datei oder Assembly ... oder eine abhängige unde nicht gefunden. Der angegebene Assembly Name oder CodeBasis ist ungültig. HRESULT 0X0131047."
hab ein Dialog mit einem Datagrid in dem direkt Daten aus einem DataTable angezeigt werden. Die Columns werden automatisch erzeugt. Das funktioniert auch alles prima. Nur das Datum wird mit Englischen Format dargestellt.
Finde keine Eigenschaft mit der ich dies beeinflussen könnte.
danke für die Antwort. Habe weniger ein Problem mit XSD, sondern wollte wissen wir der grafische XSD Editor von VS2010 zu nutzen ist. Den verstehe ich gar nicht .
hab schon mehrfach gehört und gesehen, dass VS2010 einen schicken grafischen Editor hat um XSD (XML Schema) zu bearbeiten.
Allerdings schaffe ich es überhaupt nicht, das Ding zu bedienen, die MSDN Seiten dazu verstehe ich nicht recht und auch Hr. Kühnel geht nicht auf das Thema ein.
Weiß jemand ein Howto, wo beschrieben ist, wie man von Grund auf, eine XSD Datei erstellt.
na was denkste was beim ersten Durchlauf passiert ?
Liste_string[0] == Liste_string[0]
Ich würde, die Elemente in einem Dictionary<string,string> sammeln. Eine foreach Schleife und bei jedem Element nachschauen, ob es schon im Dictionary enthalten ist. Das funktioniert, dann auch wenn ein Element öfter als zweimal vorkommt.