Ok, danke für die Links.
Von meinem HTML5-Film, bin ich auch schon weg, ASP.NET Core MVC wird wohl das Mittel der Wahl werden, da bin ich dann auch näher an dem was ich vorher gemacht habe.
Welche Version empfiehlt Ihr: 1, 1.1, 2 --> Ist es ratsam schon das Neueste zu verwenden?
ich bin „gezwungen“, mich in ein für mich relativ unbekanntes Thema einzuarbeiten.
Die letzten Jahre habe ich eher den klassischen Windows-Desktop (Windows Forms, WPF) bedient, sowie Konsolen-Anwendungen, und Dienste in .NET umgesetzt. In WordPress bin ich auch ganz fit.
„Richtige“ Web-Programmierung steht jetzt an. Ich dachte daran clienseitig, wegen der Plattformunabhängigkeit (Handy, Desktop), auf HTML5 zu setzen, und serverseitig C#, ASP.NET zu verwenden.
Im ersten Schritt werden schicke Eingabemasken benötigt, auf denen diverse Daten abgefragt werden, ein Kamerabild aufgenommen werden soll, usw. Der entstehende Datensatz soll dann in ein XML verpackt werden, zur Serveranwendung geschickt werden, und dort weiter prozessiert & persistiert werden.
Meine Fragen an Euch sind, wie setzt ich das technologisch am sinnvollsten um, womit ist „einfach“ zu arbeiten, State-of-the-art, und zukunftsorientiert. Ist HTML5 überhaupt die beste Wahl? Nativ, oder lieber ein Framework verwenden, ich dachte an jQuery. Oder doch lieber clientseitig auch ASP.NET?
ich bin schon bei auf allen "meinen" PCs das Windows 10 Creators-Update zu verteilen.
Das Netz ist ja bereits voll von Meinungen und "Entdeckungen".
Habt Ihr komische, vielleicht negative Erfahrungen gemacht?
Mit stößt eine Sache auf:
Ich habe immer gerne Ordnung in meinen Systemen, deshalb ist der Autostart im Wesentlichen leer und viele für mich unsinnige Dieste stelle ich ab.
D.h. im Schnitt laufen bei mir nach Systemstart so ~60 Prozesse laut Anzeige im Taskmanager. Nach dem Update und erneuter Bereinigung habe jetzt ~110 Prozesse am laufen. 50 Prozesse mehr, das ist doch verrückt.
Passend zum neuen Release von Visual Studio 2017 diese Woche ist ein kostenloses E-Book zum Thema von Daniel Meixner, Developer Evangelist bei Microsoft Deutschland, erschienen.
Danke für die Hinweise, aber ich ändere daran nichts mehr.
Was auch noch, der Vollständigkeit halber, ergänzt werden könnte, sind weitere bekannte Temperaturskalen wie: Rankine, Delisle, Réaumur, Newton und Rømer.
Das zweite Update der 2015er Auflage der IDE bietet neben kleineren Neuerungen quer durch den Funktionsumfang zahlreiche Verbesserungen bei Stabilität und Geschwindigkeit.
Ich habe eine Lösung gefunden, ohne das System neu aufsetzen zu müssen.
Man kann eine normale Enterprise Version drüber installieren, verhält sich quasi wie ein Upgrade.
Im großen und ganzen bin ich zufrieden, habe in der Firma und privat alles umgestellt.
Von Windows 7 auf 10, 8 hatte ich überall ausgelassen. Habe geupdatet und auch neu aufgesetzt.
Folgende Dinge funktionieren aktuelle leider nicht bei mir:
- Windows Apps in "manuellem" AppContainer starten?
- Oracle Virtual Box geht in aktueller Version (5.0.2) nicht (kein Netzwerktreiber im Bridged-Mode)
- Oracle 12 Client lässt sich nicht installieren, nur der 11er tut es
- Die Suche zuckt immer mal wieder rum und findet nicht immer alles
- Nach dem booten wird meine Tastatur nicht erkannt, ein raus/rein hilft
- Treiber für mein UMTS-Modem gibt es noch nicht
- Heute früh ist das komplette Startmenu abgestürzt, mehrmals, wurde zum Neustart gezwungen
- Die Laptops ohne SSD booten spürbar länger
Ich habe mir auf meinem Firmenrechner Windows 10 installiert. Zwei Versionen standen zur Auswahl, ich habe die falsche gewählt "Windows 10 Enterprise LTSB". Neu Aufsetzen kommt erstmal nicht in Frage.
Es gibt in dieser LTSB-Version u.a. keinen Windows Store. Jetzt habe ich Apps von einem "normalen" Windows 10 rüber kopiert. Bei einem Klick auf die *.EXE - Datei kommt ein Fehler (siehe Bild).
Hat jemand eine Idee, wie ich die Apps trotzdem starten kann. Also den AppContainer quasi manuell starte?