Laden...
M
Markus
myCSharp.de - Member
2
Themen
5
Beiträge
Letzte Aktivität
vor 19 Jahren
Dabei seit
10.10.2004
Alter
44
Beruf
Student
Erstellt vor 19 Jahren

Vielen Dank für die Antworten:

@dr4g0n76: Den großteil deiner Vorschläge habe ich bereits im Vorfeld umgesetzt...

Die Sache ist die: bei meinem Problem geht es weder um die konkrete Implementierung noch um fertigen (oder geplanten) Quellcode.

Ich habe einfach einige "in Prosa ausgedrückte" Probleme für die ich Muster benötige. Meine Frage war nun ob es außer dem manuellen Recherchieren in diversen Quellen und Bibs weitere Möglichkeiten gibt, bzw. wissenschaftliche Ansätze mit denen man gewisse Entscheidungen bzgl. der Musterauswahl begründen kann... Aber wie gesagt. das ganze auf der höchsten Abstraktionsebene ohne Quellcodes, etc...
Es geht einfach um ein "Muster zur Musterfindung" 😉

Erstellt vor 19 Jahren

Stichwort Pattern Mining: Wird zwar in einigen Büchern kurz angerissen aber in die Tiefe wird nicht gegangen. Google gibt ebenfalls recht wenig zu diesem Thema her.
Wisst Ihr was zu diesem Thema oder habt Ihr sogar Quellen?

Gibt es andere Wissenschaftliche Methoden (neben Googeln, Bibliotheken- und Zeitschriftenrecherche...)?

Gruß Markus

Erstellt vor 19 Jahren

Hier die komplette Geschichte...:

Ich bin momentan mit der Konzeption eines Intranet-Portals für Produktionsteams beschäftigt.

die Konzeptionelle Phase (Bedarfsermittlung) besteht aus 3 Schritten:

  1. Informationsbedarfe internationaler Produktionsteams ermitteln.

  2. aus den Informationsbedarfen mögliche Problemstellungen für die Softwaretechnische Umsetzung ableiten.

  3. zu den Problemen passende Entwurfsmuster finden.

  4. Erstellung eines Mustersystems

Wie gesagt, eines der noch nicht gelösten Probleme ist der parallele Zugriff auf Dokumente. Natürlich wäre eine mögliche Lösung das Sperren des geöffneten Dokuments. Da ich in dieser Phase die Probleme noch auf der höchsten Abstraktionsebene betrachte ist es nicht unbedingt erforderlich auf Details wie Datenquelle oder ähnliches einzugehen. Ich wollte nur wissen ob es bereits fertige Lösungsansätze bzw. Alternativen gibt.

Ich werde mir eure Vorschläge auf jeden Fall genauer anschauen und fleißig googeln.
Vielen Dank nochmals!

Erstellt vor 19 Jahren

Danke für Eure schnelle Hilfe!
Habt mir sehr geholfen!

Nur noch eine Frage.
Kennt Ihr Entwurfsmuster, die sich dieser Problematik annehmen?

Erstellt vor 19 Jahren

Hallo,

ich benötige einen theoretischen Lösungsansatz für folgendes Problem (optimal wären Entwurfsmuster) :

ich habe ein zentral gespeichertes dokument (z.b. in datenbank oder textdatei,...).
2 nutzer greifen gleichzeitig auf dieses dokument zu, bearbeiten es und speichern es nach der bearbeitung wieder ab. wie kann man dies ermöglichen, ohne dass die änderungen eines nutzers durch die änderungen des anderen überschrieben werden (das enddokument soll die änderungen von nutzer 1 + nutzer 2 enthalten)

...würde mich über zahlreiche antworten freuen 😉

Markus