mein programm enthält 2 forms. die eine liest den benutzername ein und speichert ihn in der user config.
Properties.Settings mySettings = new EmuleLinkV2Client.Properties.Settings();
mySettings.präfix = präfixInput.Text;
mySettings.Save();
so und dann registriert es sich über einen tastendruck für ed2k://-links in der registry.
wenn ich das proggi normal aufrufe, kommt die form 1 und zeigt mir den gespeicherten namen an.
wenn ich auf einen ed2k-link im browser klicke, öffnet er mein app mit dem link als erstes argument. das programm öffnet jetzt form 2. diese liest jetzt den benutzernamen wieder ein aus der user.config.
das funktionert problemlos so.
aber jetzt kommts, wenn ich die gleiche anwendung über clickonce deploye und installiere, dann verhält sich form 1 nach wie vor genauso.
aber wenn das programm über einen link geöffnet wird, dann nutzt er die user.config nichtmehr und nimmt nur den standardnutzernamen aus der app.config!
das programm läuft unter full trust!
[edit]
bei neuem build mit neuer version und so, muss man doch normalerweise alle user.config sachen neu eingeben, weil er die vergisst. mir ist aber aufgefallen, dass er als nutzer immer Fabse hat und nicht unbekannt, wie in der app.config angegeben.
habe ich eigentlich überhaupt irgendwas falsch gemacht oder werkeln die da noch voll drann, dass Property.Settings endlich mal mit Clickonce geht ?? *arg*
ach ja und mit sign und nicht sign und so hab ich schon erfolglos rumexperiementiert ;(
---
War ne lange zeit nicht hier, aber hab in letzter zeit wieder begonnen mehr zu coden! das board war die ganze zeit auf meiner favorieten liste! (ich bin nicht fremd gegangen )
wenn du eine dll nutzt, dann hast du wirklich ein und die selbe klasse. hast du aber die entsprechende cs-datei in beiden projekten seperat drin, dann haste zwar 2 klasse, die gleich heißen und das gleiche machen. aber es sind halt nur gleiche klassen und nichtg dieselben und deshalb mecker der serializer!
eigene objekte gehen bei dir nicht, weil du sie nicht als serialisierbar (serializable()) markiert hast. alternativ könntest du glaub ich auch die ISerialize (oder so ähnlich) - Schnittstelle implementieren, dann können deine klassen auch serialisiert werden. das erste mit dem attribut is aber einfacher.
du hättest erst mit ihm über den preis sprechen sollen (egal ob nun fest oder pro stunde) und dann coden.
was machst du nun, wenn du jetzt 2000 € verlangst und er sagt, dass er nich mehr als 100 € eingeplant hat ?! dann haste umsonst gearbeitet.
ich hatte mich mal mit wem unterhalten, der einen shop gecoded haben wollte in php und wir haben uns über die geforderten features unterhalten, danach über den preis, ich bin auf mindestens 200 h gekommen beim überschlagen und er wollte aber nich mehr als 300 € zahlen. da hab ich dann schon die stunde bereut, wo wir uns über die features unterhalten hatten
ich hab da ne idee: du hast doch ein tool, was die daten bereits anzeigen kannst, von dem du sozusagen "abguckst" starte das 2 mal und guck dir bei der zweiten instanz an, ob die auch den gleichen clientport nutzt! vielleicht hast du ja auch woanders etwas falsch gemacht.
wenn du erst irgendwo nachsehen musst, ob du das buch schon gelesen hast, dann solltest du vielleicht das buch einfach nochmal lesen. das spart die kosten für ein neues buch *g*
naja ich hab ziemlich das gleiche gedacht, wie du. im moment lese ich Illuminati von dan brown, bin aber fast durch. naja ich versuch immer abwechselnd fachbuch und normales buch zu lesen. es is also wieder ein fachbuch dran und weil meine website mal wieder frischen wind vertragen könnte, dachte ich mir, machste die nächste version in asp.net naja und da hab ich mir dann folgendes buch bei amazon rausgesucht: ASP.NET Kochbuch mit C#
außerdem wird durch den jit ja auch in den nächsten versionen zumindest eine optimierung speziell auf deine hardware machbar sein. du hast eine assembly, die dann zb auf nem rechner ohne isse2 läuft, aber wenn du einen prozzi mit isse2 hast, dann optimiert dir der jit das so hin, dass es voll ausgereizt wird. bis jetzt macht er es nicht, aber es besteht die möglichkeit dafür und ich denke es wird kommen...
durch diese "spezialoptimierung" wird alles schneller laufen, weil es ja dann genau auf deinen rechner abgestimmt sein wird.
also assembler ist erstmal völliger quatsch.
a) bist du in .net
b) selbst in c++ mit mfc oder so würde wohl kaum einer auf die idee kommen, assembler zu nutzen
naja und das mit dem erst voll laden, dann anzeigen, macht eine windows form immer! es gibt da nähmlich die funktionen suspendlayout und resumelayout. guck mal in deine InitializeComponent() !
wenn du deine usercontrols natürlich mit code und nicht im designer hinzufügst, dann mach halt so:
ja gut, ich seh das bild nu, weiß auch nich, was da vorhin los war. hm wenn du ein lcd oder tft hast mit xp, dann mach cleartype an. ansonsten müsste das eventuell hier im board angepasst werden, wobei ja [ code ] kaum einer hier benutzt
hm also unabhängig von diesem thread hab ich mir letzen donnerstag die aktuelle ausgabe davon mal bestellt gehabt, is aber noch nich gekommen, ich hoffe auf morgen.
zu diesem RAD (wer erfindet da das rad neu ? ok spaß beiseite...)
warum gibt es das nur für vb?
was is das genau?
warum isses nich im nächsten framework mit drinne, so dass alle .net-sprachen profitieren?
[XmlInclude(typeof(Profile)), Serializable()]
public class ConfigWrapper
{
[XmlArrayAttribute("Profiles")]
public ArrayList Profiles;
}
alle klassen, die serialisierbar sein sollen, müssen als serialisierbar markiert werden und das macht man mit nem anttribut. klassenfelder, die nicht serialisiert werden sollen, werden folgendermaßen markiert:
public class PaintManager
{
private Image img;
[field: NonSerialized()] public event EventHandler LastImageChanged;
[field: NonSerialized()] public event EventHandler PaintPartsChanged;
}
events dürfen übrigens nicht serialisiert werden, weshalb ich auch das bsp genommen habe. dann versucht der formatter auch noch die form usw mit zu serialisieren (wenn die sich für das event registriert hat natürlich nur)
Original von golohaas.de
Was ich nicht verstehe, ist die Diskussion, ob der Editor entfernt werden soll? Wer ihn nicht benutzen will, kann es doch lassen ... ist doch nur eine Option.
hauptmann hat recht, denn das ziel von der cli ist es doch, code auf jeder hardware und jedem os ausführbar zu machen, deshalb kannst du es einfach bei dir zu hause kompilieren und dann deinem kumpel das kompilat geben, da steht ja dann nur msil drin, was dann erst mono in maschinensprache übersetzt.
google mal nach irfanview, das hat batch converting und batch renaming. das kannste benutzen ohne es dir selbst zu schreiben.
naja und wenn du es dir immernoch selbst machen willst *g* dann musste die qualität des jpgs einstellen. ich bin mir sicher, dass das irgendwie geht, kann dir aber nicht sagen wie.
hey nu pass mal auf, bevor du mich hier angreifst! ich hab keine einzige frage gesehen in deinem initialen posting also bin ich davon ausgegangen, es ist ein "ich wünsche mir ..."-thread!
vielleicht solltest du dir mal die links in meiner signatur angucken.
hab das mit der umfrage oben voll verplant, nu hab ich dafür gestimmt. ich versteh nicht, warum er jetzt entfernt werden soll, ohne zuerst was neues anzubieten ?! außerdem, wenn ihr ihn nicht an habt, dann stört der euch ja auch nicht!
aber wegen mir entwickelt was neues. wichtig sollte die geschwindigkeit des ladens sein, weil der hier auch immer gut 2 sekunden braucht, die kann man sparen!
war vielleicht auch ne win32-dll dabei, die die karte ansteuern kann? ansonsten such dir ein paar c/c++-ler und quäl die, die sollen dir eine schreiben oder helfen eine zu schreiben, wenn du dann alles in vielleicht 2 funktionen (setzen/auslesen oder was du da halt machen willst/kannst) hast, dann kannste die funktionen aus der dll datei importieren und über interop in c# nutzen.
direkt mit c# da irgendwas zu machen sieht für mich ehr dunkel aus.
ok und jetzt sagst du uns noch, um was es sich für ein programm wirklich handelt und was du eigentlich machen willst. meistens gibt es bessere lösungen, die dann auch noch einfacher sind
ich kann da jetzt auch nur vermuten, aber ich glaube es sind 4kb und nicht 5! und zwar genau 4096 bytes, weil die datei sicherlich auch in blöcken ausgerichtet ist, wie normale win32bins auch.
du kannst in deinem quellcode aber meilen von kommentaren drin haben, die die exe aber nicht vergrößern, aber den quellcode.
da lässt sich nur ganz bedingt ein verhältnis festlegen.
ich will ja nicht der bumann sein, aber ich glaube das ganze ding wird nichts. für mich klingt alles wie jeder schreibt seine kleine klasse und dann quetschen wir das alles zusammen in eine assembly oder halt eine gruppe von assemblys und dann sind wir super cool!
dann macht doch lieber ne website, wo jeder seine komponente online stellen kann und dann is gut.
das mit dem von unten nach oben wollte ich jetzt in runde 2 des bwinf auch nutzen. allgemein finde ich aber, es kommt auf die größe der zu codenden anwendung an, denn ich hab ein kleines tool geschrieben, was lediglich die zeit bis zum einsendeschluss anzeigt und da hab ich auch mit dem gui angefangen...naja gut viel mehr gibts da ja auch kaum.