Laden...
A
attaÄhh myCSharp.de - Member
Azubi Kassel Dabei seit 07.09.2004
Benutzerbeschreibung
Azubi zum Anwendungsentwicklung Programmiereung mit C#,C++

Forenbeiträge von attaÄhh Ingesamt 78 Beiträge

12.01.2011 - 13:12 Uhr

Hallo,

ja, an der Methodendefinition, Parmatern etc. hatte sich nichts verändert. Das Problem kann man jedoch diesmal auf menschliche Unvermögen, Problemblindheit etc. zurückführen. Wie bereits beschrieben hatte ich den Namespace zwischenzeitlich verändert, danach aber leider auf den falschen zurückgesetzt! Nimmt man den richtigen gehts.

Generell hab ich auch bemerkt das die Serialsiuerung ziemlich "Robust" ist.

Trotdem Danke für den Tipp mit dem updateSystem. Das werde ich mir mal anschauen! Ansonsten entschuldigt bitte für die Belästigung.

MFG

11.01.2011 - 14:47 Uhr

Hallo,

ich habe ein Problem mit meinem Webservice.

Und zwar habe ich einen Webservice, der verschiedene Funktionen bereitstellt. Zudem habe ich bereits Clients - die diesen konsumieren.

Nun habe ich serverseitig ein paar Änderungen gemacht. U.A. habe ich die Namespaces von Enums verändert die auch von dem Webservice zurückgegeben werden. (Ich dachte, der Client genieriert den Namespace selber aus dem Namen der Web Reference). Als ich gemerkt habe, dass dieser doch mit in der Reference.cs verlinkt wird habe ich das wieder rückgängig gemacht.

Fakt ist jedoch, dass ich eine Liste mit Objekten anfrage. Beim Debuggen ist dieser serverseitig bis zum "return" mit 5 Items gefüllt. Im nächsten Schritt im Client bekomme ich eine Liste mit 0 Items! Keine Fehlermeldung!! Wenn ich ein Update der Webreferenz mache geht es. Die kann ich jedoch nicht bei den Clients machen, die bereits draußen sind.

Für mich klingt das wie ein Serialisierungsfehler?! Aber wie kann ich dafür sorgen, das die Versionen identisch sind? bzw. jetzt die Serverseite an die "alte" Clientseite anpassen?

Ich hoffe mir kann jemand helfen.

Gruß Marcel

01.10.2009 - 10:14 Uhr

Hallo,
ich habe einen WCF-Webservice mit verschiedenen Methoden. Eine davon hat als Rückgabewert eine Klasse mit verschiedenen Properties. Die Rückgabeklasse sieht so aus:


[Serializable]
    public class Result
    {
        private ResultTypes _resultType = ResultTypes.None;
        [DataMember]
        public ResultTypes ResultType 
        {
            get
            {
                return _resultType;
            }
            set
            {
                _resultType = value;
            }
        }

        private string _message = "";
        [DataMember]
        public  string Message
        {
            get
            {
                return _message;
            }
            set
            {
                _message = value;
            }
        }
    }

Meine private-Vaiablen fangen alle mit einem Unterstrich an, die Properties sind normal geschrieben. Wenn ich vom Client aus der Methode aufrufe
und auf die Klasse zugreifen möchte bietet er mir die Properties allerdings nur mit Unterstrich an - was natürlich etwas unhandlich ist. Ich hab es schon mit dem [DataMember] Attribut versucht. Hat aber nichts geholfen.

Woran liegt denn das ?

Gruß Marcel

24.08.2009 - 15:31 Uhr

Hallo,
ich habe gerade ein seltsames Verhalten mit meinem UpdatePanel und hoffe, dass Ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt.

Und zwar habe ich in meinem UserControl ein UpdatePanel mit einem Timer als Trigger registriert.

<asp:UpdatePanel ID="ClockPanel" runat="server" UpdateMode="Conditional">
            <Triggers>
                      <asp:AsyncPostBackTrigger ControlID="ClockTimer" EventName="Tick" />
            </Triggers>
            <ContentTemplate>
                   <asp:Label ID="lblTime" runat="server" Text="---"></asp:Label>
                   <asp:Timer ID="ClockTimer" runat="server" Interval="1000" OnTick="ClockTimer_Tick"></asp:Timer>
            </ContentTemplate>
        </asp:UpdatePanel>

In dem Event "ClockTimer_Tick" wird im Prizip nichts anderes gemacht als dem Label lblTime die aktuelle Uhrzeit zuzuweisen.

Starte ich meine Webseite aus Visual Studio per F5-Taste läuft alles einwandfrei. Kompiliere ich allerdings die Webseite neu durch und starte sie über meinen lokalen IIS wird ständig die gesamte Seite neu geladen. Ich kann also keine Eingaben machen etc. Gibt es irgendeine Einstellung die mir evtl. im IIS fehlt? oder ist etwas an meinem Trigger falsch?

Gruß Marcel

09.07.2009 - 15:06 Uhr

Ich verwende ein IFrame, in das eine wiederum eine Seite mit einer <form> geladen wird. Wenn ich das Iframe "visible=false" setzen klappts auch mit dem Postback.

Allerdings musste ich den Inhalt dieser Seite in ein Iframe packen, da das Skript was ich benutze anscheindend Probleme mit Masterpages hat(Problem mit JQuery, JCrop und Masterpage).

Gibt es hier dennoch eine Möglichkeit das Problem zu beheben?

Gruß Marcel

09.07.2009 - 11:40 Uhr

Das hätte ich bis vorhin auch nicht gedacht...

Also ich weiß nicht ob ich dich richtig verstehe. Also einen Redirect mache ich jedenfalls nicht. Wenn ich den Button betätige lande ich auch direkt in der Page_Load Methode wo ich dann das IsPostBack Property abfrage...Was passiert denn noch zwischen Klick und Pageload?

ich habe jetz fiddler runtergeladen wie erkenne ich denn ob er wirklich einen Postback macht?

  • Auf allen anderen Seite funtioniert es nach Plan

Gruß

09.07.2009 - 11:03 Uhr

Hallo,
ich habe gerade ein Problem mit meiner asp.net seite. Und zwar erkennt die Seite nicht mehr ob es sich um ein Postback handelt oder nicht.

Ich habe einen ASP Button auf der Seite plaziert:

<asp:button id="ButtonOK" runat="server" Text="Save" onclick="ButtonOK_Click2"></asp:button>

Es gibt also kein ClientClick event oder ähnliches was zusätzlich passiert. Der Button ist auch nur ein Beispiel, egal welchen Button ich klicke, oder wenn ich in einem Textfeld Return drücke-> this.IsPostBack ist immer false.

Kann mir jemand sagen, ob ich noch etwas bestimmtes beachten muss?
IsViewStateEnabled ist true und sonst mache ich auch hier keine manuellen Änderungen am Viewstate.

Wäre super wenn jemand eine Idee hat

Gruß Marcel

04.06.2009 - 16:53 Uhr

So, zur vollständigkeitshalber... das Problem ansich hab ich nach wie vor nicht geschafft. Wenn jemand eine Lösung hat bin ich nach wie vor dankbar.

Ich habe jetzt ganz einfach die Seite ohne Masterpage als IFrame in meine Seite eingebunden! Das fällt vom Design her nicht weiter auf und läuft alles...

vielleicht nicht die schönste Lösung aber immerhin. Gruß Marcel

02.06.2009 - 13:35 Uhr

Also meine Methode, die das Script registriert wird jeweils von
Page_Load aufgerufen.

Dann registriere ich zunächst die Scripts:

ClientScript.RegisterClientScriptInclude(typeof WebForm1), "MinScript", "../js/jquery.min.js"); //Uri anpassen
            ClientScript.RegisterClientScriptInclude(typeof(WebForm1), "JCrop", "../js/jquery.Jcrop.js"); //Uri anpassen

und anschließend führe ich das Script aus:

Page.ClientScript.RegisterStartupScript(typeof(WebForm1), "StartJCrop", jcropScript, false);

wobei in jcropScript die JavaScriptcode steht.

Bin noch nicht solange in der Webentwicklung, aber da es ja ohne den Master klappt denk ich dass sind dir richtigen aufrufen!?

Nachtrag: Ich habe gerade gesehen, dass ich bei beiden Klassen als typeof die Webform1 genommen habe. Habe ich jetzt korrigiert, ändert jedoch nix an dem Problem.

02.06.2009 - 11:52 Uhr

Hallo,
ich habe eine ASP.NET Seite geschrieben, die JCrop einbindet um Bilder bearbeiten zu können. Ich hatte auch schonmal ein ähnliches Thema aufgemacht, allerdings hat sich der Fehler verändert.

Ich habe jetz mal ein Beispielprogramm geschrieben, welches die Möglichkeiten bietet die Seite einmal mit und einmal ohne Master aufzurufen.

ich habe jeweils eine Methode RegisterJCrop(), in der der JS-Code steht und per RegisterStartupScript() ausführt wird. Der Code ist 1 zu 1 der selbe.

Die Seite OHNE Master macht alles nach Plan. Die Seite mit Master allerdings bringt mir eine Fehlermeldung:
[Could not convert JavaScript argument arg 0 nsIDOMViewCSS.getComputedStyle]" nsresult: "0x80570009 (NS_ERROR_XPC_BAD_CONVERT_JS)" location: "JS frame :: http://localhost:1450/js/jquery.min.js :: anonymo

Daraufhin habe ich gegoogelt und eine Extend Methode für jquery.min.js gefunden und eingebunden(Die Seite finde ich leider grad nicht). Jedenfalls ist das Problem nach wie vor geblieben...

Kennt sich jemand damit aus und hat eine Idee?

Gruß Marcel

Beispielprojekt hängt an

25.05.2009 - 11:48 Uhr

Fast gut:-)

ich habe mir den Firebug jetz mal installiert und auch promt eins zwei Fehler finden und beseitigen können. Klasse Plugin!

Ein Fehler ist letztendlich aber dennoch übrig geblieben. Und zwar meckert er wieder über die jquery.min.js.

Could not convert JavaScript argument arg 0 [nsIDOMViewCSS.getComputedStyle]" nsresult: "0x80570009 (NS_ERROR_XPC_BAD_CONVERT_JS)" location: "JS frame :: http://localhost/js/jquery.min.js :: anonymous :: line 13" data:

bei

...var l = this, g, y = l.jQuery, p = l...function() { o.dequeue(this, E) }) } });

Wenn du noch einen hoffentlich letzten Tipp für mich hättest..

LG

25.05.2009 - 10:45 Uhr

Okay.. vielen dank erstmal für den Tipp.

Hast du den Sourcecode gesehen?

Ich bin jetzt nochmal einen Schritt weiter gegangen. Habe die js Dateien eingebunden wie du es geschrieben hast und habe dann den gesamten Block unter Default.aspx - da wo die eingentlichen Funktionen ausgeführt werden in eine String-Variable gepackt.

Anschließend rufe ich den Code auf:

Page.ClientScript.RegisterClientScriptBlock(GetType(), "StartJCrop", jcropScript);

Das ganze passiert unter OnPreInit(). Der Code müsste ja jetz automatisch richtig plaziert werden. Allerdings passiert nix. Ich bekomme weder ein Fehler noch kann ich mein Bild croppen!?

Fehlt denn noch etwas?

Gruß

25.05.2009 - 09:22 Uhr

Hallo,

ich versuche gerade JCrop in mein Projekt einzubauen um die Bilder auf der Seite passend zu bearbeiten(Sample).

Jetz habe ich es geschafft ein ASP.NET Projekt zu erstellen und über JavaScript alle JCrop-Funktionen zu implementieren die ich brauche. Das <script> - Element mit dem benötigten Code steht zwischen den <head> Tags. Genauso wie das einbinden der anderen Scripts
<

script src="../js/jquery.min.js" type="text/javascript"></script>
<script src="../js/jquery.Jcrop.js" type="text/javascript"></script>

Dieses Teil soll nun "umziehen" in eine schon bestehen ASP.NET Webseite, womit mein Problem beginnt. Die Webseite verwendet eine Masterpage. Das bedeutet ich habe in der eigentlichen Seite ja keine <head> Tags mehr.

Ich habe die Implementierung von

<script src="../js/jquery.min.js" type="text/javascript"></script>
<script src="../js/jquery.Jcrop.js" type="text/javascript"></script> mit in die 

Masterpage genommen. Den Codeaufruf selber unter den <asp:Content > Tag meiner eig. Site. Wenn ich das ganze jetzt ausführe bekomme ich immer die Fehlermeldung(en):
Zeile: 20 Fehler: Unerwarteter Aufruf oder Zugriff.
Zeile: 13 Fehler: 'this.parentNode' ist Null oder kein Objekt
Das ganze kommt aus der Jquery.min.js

Hat jemand eine Idee was ich falsch mache? Bin auch nicht aus der JS sondern eher aus der C# Welt. Vielleicht ist es etwas völlig einfaches, nur ich sehe es nicht

Vielen Dank

Marcel

ps: Das funktionierende Projekt hängt an

20.02.2009 - 14:56 Uhr

Danke für die vielen Antworten.

Also unter administrative Aufwand meinte ich im großen und Ganzen die Installation. Hatte mich auch leider Vertippt - ich hatte vorher den SQL-Express im Einsatz, die Limitationen haben mir völlig ausgereicht. Und wie schon richtig erkannt ist die Betreuung im Nachhinein wiklich ganz unproblematisch.

Problem war nur, dass pro Installation bestimmt eine halbe Stunde ins Land gehen. Dienstkonfiguration, Zugriffsarten, Rechte und die Konfiguration von den Clients die darauf zugreifen sollen z.B. Firewall etc. Zudem hatten ich oft denn Fall, dass einige Clients nicht sofort auf den Server zugreifen konnte obwohl er genauso konfigureirt wurde wie jeder ander - das war halt auch sehr nervig.

Ich glaube ich werde jetzt mal die die Empfehlung von Luth -> PostgreSQL versuchen. Mal ein paar Test durchführen wie sich die DB performancetechnisch verhält.

Ich habe mal gesehen, dass ich den SQL-Express mit Konfigurationsdatein installieren kann. Könnte man das auch soweit treiben dass man sozusagen eine One-Klick-Installation rausbekommt?

Gruß Marcel

20.02.2009 - 12:14 Uhr

Hallo,

ich bin gerade auf der Suche nach einer SQL-Datenbank.

In dieser Datenbank werden sämtliche Buchungsvorgänge geschrieben. Es fallen also schon relativ viele Daten an.

Jetz habe ich allerdings einige Anforderung an die Datenbank. Mit die wichtigste ist, dass der administrative Aufwand minimal sein sollte / btw. einfach Installation. Aus diesem Grund hatte ich mich ursprünglich gegene MS SQL 2005 entschieden.

Die zweite wichtige Anforderung ist die Multiuser Fähigkeit. Die Datei wird höchstwahrscheinlich auf einer Netzwerkfreigabe liegen und von mehreren Benutzer gleichzeitig verwendet.

Bisher hatte ich die MS SQL Server CE(Compact Edition) versucht, weil ich gelesen hatte das die Datenbank Multiuserfähig sei. Mit der Geschwindigkeit und sonst war ich sehr zufrieden damit. Leider hat sich jedoch herausgestellt, dass das mit der Multiuserfähigkeit nicht so läuft wie ich mir das vorsgtellt habe. Ich kann zwar von einem Rechner mehrer Verbinungen zur DB aufbauen aber nicht von verschiedene..

Vorher hatte ich VistaDB ausprobiert - bei der die Performance allerdings wesentlich schlechter war als bei der CE.

Wäre mir spontan nur Firbird.NET eingefallen. Hier habe ich allerdings in der Doku gelsen dass die Datei exklusiv geöffnet wird -> deshalb auch nicht Multiuserfähig!?

Kennt denn jemand eine DB die mit wenig administrativen Aufwand verbunden ist und bestenfalls über XCopy Deployment verteilt werden kann ?? Ausser vielleicht Access oder ADS ?

Bin sehr auf eure Tipps gespannt.

Gruß Marcel

04.02.2009 - 12:12 Uhr

verwendetes Datenbanksystem: MS SQL CE 3.5

Hallo,
ich benutze die neuste Version von dem Microsoft SQL Server Compact.

Jetzt suche ein ein Tool mit dem ich die sdf Dateien öffnen kann bzw. die Struktur verändern etc.

Im Prinzip Management Studio für SDF Dateien. Im Netz habe ich gelesen das Management Studio SDF Dateien nur bis zu einer Version von 3.0 unterstützen.

Mit Visual Studio kann ich die Datei zwar öffnen, anschauen und neue Tabellen anlegen - allerding muss die Datei lokal liegen... Obwohl die Dateien auch im Netzt liegen dürften(Hab ich per Code ausprobiert)

Kann mir jemand ein schönes Tool empfehlen??

Gruß Marcel

26.01.2009 - 11:54 Uhr

Oh verdammt.... Ich weiß nicht wie lange ich jetzt schon auf den Code geschaut habe - aber das ist mit nicht aufgefallen:(

Ich schäme mich zutiefst und bitte um Löschung 😄

@Juergen- Danke, hätte ich wahscheinlich noch alt und grau gesucht...

MFG Marcel

26.01.2009 - 10:54 Uhr

verwendetes Datenbanksystem: MS SQL Compact Server

Hallo Leute,

ich habe leider ein Problem mit Datumsabfragen unter MS SQL CE.

Und zwar möchte ich folgenden SQL-Query durchführen:

SELECT *
FROM Artikel
WHERE (ReleaseDatum ≥ @VONDATUM) AND (ReleaseDatum ≤ @BISDATUM)

Die Parameter setze ich so:

 
currentConfig.VonDatum = new DateTime(2007, 1, 1);
currentConfig.BisDatum = new DateTime(2007, 1, 30);
cmd.Parameters.Add("@BISDATUM", currentConfig.VonDatum);
cmd.Parameters.Add("@VONDATUM", currentConfig.BisDatum);

Anschließend fülle ich mir meine Datatable mit Hilfe der Adapter.Fill() Methode. Das Ergebnis ist jedoch immer leer.

Setze ich die Datumsfelder in der Query manuell im JJJJ\DD\TT Format funktionierts. Die Culture von meiner App ist aber schon auf DE-de gesetz. Und das seltsame: an einer anderen Stelle mache ich ein INSERT Statement bei dem ich das Datum genauso setze und es funktioniert.

Dies ist mein erstes Projekt mit dem MS SQL CE Server - hat schon jemand Erfahrung damit bzw. eine Idee??

MFG Marcel

03.12.2008 - 10:23 Uhr

Hallo,
ich bin gerade auf der Suche nach eine Control zum Export von einem beliebigen c#-Objekt(z.B. DataSet oder DataTable) in verschiedene Formate. Es sollte die gängigen Formate wie Excel, txt, pdf etc. unterstützen aber auch mehr..

Ich weiß, dass es für Delphi ein Control gab - dem wurde eine Dataset übergeben, der Benutzer konnte Spalten ein- und ausblenden, die sortierung festlegen und exportieren. Zur Auswahl gab es bestimmt 50 Formate...

Sowas suche ich jetzt für C# Opensource oder auch kommerziell! Kann mir da jemand was empfehlen??

Gruß Marcel

30.07.2008 - 08:56 Uhr

Danke erstmal...

Also leider habe ich nicht mehr Informationen zu dem Fehler. Servicepack 2 ist installiert.

In dem Ereignisprotokoll habe ich zu der Uhrzeit zu dem der Fehler aufgetreten ist nur eine Informationsmeldung:

"SQL Server wird beendet, weil das System heruntergefahren wird. Diese Meldung dient nur zu Informationszwecken. Es ist keine Benutzeraktion erforderlich." Ereignis 17147

Mir wurde aber nochmal versichert, dass niemand den Rechner runterfahren wollte bzw. jemand was daran gemacht hat...

Ich habe gerade gesehen, dass das Program weiter versucht hat in die Datenbank zu schreiben. Später hat sich die Fehlermeldung dann geändert:

"Es konnte eine Verbindung mit dem Server hergestellt werden, doch während des Handshakes vor der Anmeldung trat ein Fehler auf. (provider: SSL-Provider, error: 0 - Der Computer wird heruntergefahren.)"

Kann ich irgendwie sehen, wieso der Rechner heruntergefahren wurden sprich Benutzeraktion, Standby oder ähnliches?

Gruß Marcel

30.07.2008 - 08:18 Uhr

verwendetes Datenbanksystem: MS-SQL Server 2005

Guten Morgen,

ich habe eine Frage. Und zwar habe ich heute Nacht ein Import laufen lassen. Dabei lese ich Daten aus XML aus und schreibe Sie in die Datenbank. Das ganze wird als "Geplanter Task" unter Windows ausgeführt.

Jetz habe ich anhand meiner Logdatei gesehen das der Import eine ganze Zeit lang lief ca. ne halbe Stunde und urplötzlich eine Fehlermeldung kam:

"SHUTDOWN ist in Bearbeitung.
Fehler bei der Anmeldung für den Benutzer 'user'.
Für den aktuellen Befehl ist ein schwerwiegender Fehler aufgetreten. Löschen Sie eventuelle Ergebnisse.)"

Wenn ich mit Sicherheit ausschließen kann, dass niemand den Rechner herunterfahren wollte. Woran könnte das liegen? Bei den Energieoptionen haben ich spontan nix gesehen, dass sich z.B. die Festplatten ausschalten und Standby ist auf "nie" gestellt.

Gruß atta

24.01.2008 - 17:18 Uhr

Alles klar,

dankschön - genausowas hab ich gesucht 🙂

Eine Frage hab ich allerdings noch muss ich das ganze als cte machen?

Reicht nicht sowas:

SELECT ROW_NUMBER() OVER(ORDER BY Artikel.ArtikelId) AS RowNumber, *
FROM Artikel WHERE RowNumber = 10

-- da bekomm ich nähmlich dann die Meldung "Ungültiger Spaltenname 'RowNumber'."

gruß atta

24.01.2008 - 16:23 Uhr

verwendetes Datenbanksystem: <MS SQL 2005>

Hallo,

ich möchte eine Abfrage auf meine Datenbank machen und das Ergebniss Häppchen weise anzeigen.

Im Prinzip wie auf der Seite hier, ich suche etwas und bekomme die ersten 10 Ergebnisse angezeigt. Klicke ich auf "Seite 2" die nächsten 10 usw. Die erste Abfrage wäre ja kein Problem z.B. mit TOP 10... aber wie kann ich die zweite machen?? von 10 - 20?? Gibt es irgeneine eindeutige ROWID oder ähnliches nach der ich filtern kann??

Gruß

atta

17.12.2007 - 10:19 Uhr

mein Ergebnis in Worten ist:

"UND+RAUTE+151+SEMIKOLON"

wenn ich den Text hier eingeben macht er schon automatisch ein Bindestrich daraus. In meinem Code habe ich aber die o.G. Zeichen.

Ich möchte die Daten jedoch ohne HTML Code in meiner DB speichern

Gruß

17.12.2007 - 09:59 Uhr

Ja sorry🙂 hab ich auch gerade gesehen

also der String der mir tatsächlich übrig bleibt ist:

Alien 4 "— Die Wiedergeburt"

in Worten "UND+Raute+151+Semikolon"

Das Forum hat es schon richtig dargstellt, es handelt sich also um HTML code. Nur wie bekomme ich jetzt einen ganz normeln string z.B. UTF8 ohne die Sonderzeichen

Gruß Marcel

17.12.2007 - 09:45 Uhr

Hallo Leute!

ich habe einen Text vorliegen z.B. Alien 4 "&amp;#151; Die Wiedergeburt", den ich versuche in "normalen" Text umzuwandeln.

Im ersten Schritt filtere ich schon die HTML Zeichen raus:

string result = System.Web.HttpUtility.HtmlDecode("Alien 4 &amp;#151; Die Wiedergeburt");

bleibt noch über: "Alien 4 — Die Wiedergeburt"

Ich weiß leider nich um welche Formatierung es sich hier handelt. Kann mit jemand weiterhelfen?

Gruß Marcel

14.11.2007 - 15:49 Uhr

Hallo,
Ich schreibe grad ein Programm was Dateien aus dem Internet herunterlädt. Dieses muss sich selbst die Verbindung aufbauen und nach dem Download wieder trennen.

Habe dabei leider 2 Probleme

  1. Beim herunterladen bekomme ich eine System.Net.WebException: Timeout für den Vorgang wurde überschritten(nicht immer). Der Server ist ist eigentlich die ganze Zeit erreichbar. ReadTimeout von strResponse ist 30000(Standard), wenn das Milisekunden sind also 5 Minuten.

private Stream strResponse;
private Stream strLocal;
private HttpWebRequest webRequest;
private HttpWebResponse webResponse;
...
private void Download(object startPoint)
        {
            bool downloadSuccessful = false;
            
            try
            {
                int startPointInt = Convert.ToInt32(startPoint);
                webRequest = (HttpWebRequest)WebRequest.Create(_source);
                webRequest.AddRange(startPointInt);

                webRequest.Credentials = CredentialCache.DefaultCredentials;
                
                webResponse = (HttpWebResponse)webRequest.GetResponse();
                
                Int64 fileSize = webResponse.ContentLength;

                strResponse = webResponse.GetResponseStream();

                if (startPointInt == 0)
                {
                    strLocal = new FileStream(_destinaion, FileMode.Create, FileAccess.Write, FileShare.None);
                }
                else
                {
                    strLocal = new FileStream(_destinaion, FileMode.Append, FileAccess.Write, FileShare.None);
                }
                int bytesSize = 0;
                byte[] downBuffer = new byte[2048];
               
               // Hier tritt anscheinend der TimeOut auf: 
                while ((bytesSize = strResponse.Read(downBuffer, 0, downBuffer.Length)) > 0)
                {
                    isDownloading = true;
                    strLocal.Write(downBuffer, 0, bytesSize);

                    this.UpdateProgress(strLocal.Length, fileSize + startPointInt);
            
                }
                downloadSuccessful = true;
            }
            catch(Exception ex)
            {
               ...
            }
            finally
            {
                ...
             }
        }
  1. Beim Trennen der Verbindung bekommen ich (manchmal) einen Fehler 1727 RPC_S_CALL_FAILED_DNE The remote procedure call failed and did not execute.

Ich versuche die Verbindung über die wininet.dll mit der Methode DialUp aufzubauen und HangUp um Sie wieder zu trennen. Was kann ich machen, damit die Verbindung auf jeden Fall wieder getrennt wird??

Gruß Marcel

09.11.2007 - 10:54 Uhr

Ja, danke nochmal für die Erklärung.

Das Problem war anscheinend folgendes:

Beim Aufbauen der Verbindung bekomme ich ein Handle für die Verbindung, mein Programm wollte jetz - obwohl die Verbindung nicht aufgebaut wurde dieses Handle wieder schliessen --> Gab es natürlich nicht --> Deshalb Absturz.

Prüfe jetz, ob der Aufbau überhaupt erfolgreich war... Ich hoffe dass das Problem jetz behoben ist, da es nur in manchen Fällen aufgetreten ist.

Ein Frage vielleicht noch: Kann ich davon ausgehen, dass mein Handle 0 ist wenns nicht erfolgreich war??

Gruß Marcel

08.11.2007 - 11:20 Uhr

Vielen Dank...

mit dem Fehler weiß ich jetz zwar relativ wenig anzufangen aber es ist wenigstens ein Anhaltspunkt🙂

08.11.2007 - 10:31 Uhr

Hallo,

ich baue in meinem Programm mit der Hilfe von der wininet.dll Internetverbindungen auf (InternetDial) und ab (InternetHangUp).

Hat schon einige male einwandfrei funktioniert. Jetz bekomme ich beim Trennen der Verbindung den Fehlercode 6 zurück.

Habe jetz echt schon lange gegoogelt, finde aber keine Dokumentation in der beschrieben ist, welche Errorcodes es gibt und was diese bedeuten... es heißt immer nur 0 wenn erfolgreich und IRGENDEIN Errorcode wenn nicht..

Weiß jemand wo ich die Codes finden kann??

Gruß

Marcel

25.07.2007 - 19:50 Uhr

Hallo Leute,
ich habe ein Problem was mich mittlerweile fast zum irrsinn treibt.

Um mich auf das wesentliche zu konzentrieren: ich möchte eigentlich nichts anderes als ein Formular auf dem Bildschirm anzeigen. Dieses soll in dem elapsed Event eines Timers(System.Timers.Timer) geschehen.

Auf dem Formular sind zwei Buttons die der Benutzer betätigen kann.

Mein Problem ist, dass das Formular zwar angezeigt wird aber irgendwie "hängt". Dies kommt zu Ausdruck, dass ich manchmal eine Sanduhr als Mauszeiger habe, sich die Buttons nicht verändern wenn ich mit der Maus darüber gehen und das wichtigste: das Clickevents der Buttons wird nicht sofort ausgelöst.

Ich lasse jetz testweise den Timer weiterlaufen und mache in den elapsedEvent einen Aufruf Application.DoEvent(). Kurz darauf werden auch die Clickevents ausgelöst.

Der direkte Aufruf von der ShowMethode meiner Form funktioniert aus einem anderem Teil der Projektes jedoch korrekt.

ich verzweifel.. kann mir jemand weiterhelfen?

vielen Dank

Marcel

31.10.2006 - 17:49 Uhr

Hallo,

ich sitze jetz schon seit einiger Zeit an einem Problem und hoffe jemand von euch kann mit dabei weiterhelfen.

Und zwar habe ich einen CruiseControl.NET Server aufgesetzt. Mit diesem werden meine Projekte regelmäßig automatisch kompliert und per NUnit getestet.

Ich möchte mir ein Verzeichnis z.B. "Runtime" anlegen, indas immer die letzen funktionstüchtigen Dlls kopiert werden. Auf dieses Verzeichnis möchte ich aus anderen Projekten heraus verweisen, damit ich mich nicht immer selber um die aktuellsten Dateien kümmern muss.

Nun habe ich das Problem wie ich die frisch komplierten Dateien eines Build in dieses "Runtime" verzeichnis bekomme.

CC.NET bietet zwar "Publisher", die die Dateien kopieren. Jedoch immer in einen selbst angelegten Ordner die z.B. wie die Version benannt ist z.B. v1.1.1\datei.dll. Ist also nicht dafür geeignet, da ich ja in meinen Projekten die Verweise nicht immer aktualisieren möchte.

Ich hätte vielleicht daran gedacht das ganze per "MSBuild Targets" zu realisieren.
So ein Target könnte z.B. so aussehen:

<Target Name="copyfiles">
<Copy SourceFiles="$(TargetPath)" DestinationFolder="w:\Runtime\MessageManager$(ConfigurationName)">
<Output TaskParameter="CopiedFiles" ItemName="SuccessfullyCopiedFiles" />
</Copy>
</Target>

Dabei hab ich ein Problem: Wenn ich die *.sln datei beim kompilieren angebe wird mein Target nicht gefunden.
msbuid mysolution.sln /t:MessageManager:copyfiles
obwohl es so bei MS geschrieben steht: (http://msdn2.microsoft.com/en-us/library/ms171486.aspx)

Sieht jemand meinen Fehler,

oder gibt es vielleicht einen besseren Weg das ganze zu realisieren??

MFG

Marcel

02.05.2006 - 14:25 Uhr

Sry dass ich erst so spät wieder schreibe...

Also der Autor der Website bin ich leider nicht... Die rechte Maustaste hab ich schon deaktiviert.

Die Idee mit dem Navigate Event find ich gut. Ich habe ja bisher soweit geprüft ob die Datei von einem erlaubten Format ist(von mir festgelegt php o. htm) - das hat leider nicht gereicht.

Man könnte nun aber die ersten paar Bytes ermittelt und schauen ob darin '<' steht --> das würde ja dann bedeuten das die Seite im Webbrowser angezeigt werden kann!? Würde natürlich das Laden verlangsamen..

Hab das jetzt nicht programmiert da ja der Webbrowser auf die Internetoptionen zugreift und man dort Downloads deaktivieren kann. Wenn das nochmal nachhole stelle ich den Code hier gern zu Verfügung...

danke euch

gruß atta

27.04.2006 - 11:38 Uhr

Nein, die festgelegte Seite ist eine Grundeinstellung

27.04.2006 - 11:23 Uhr

Hi nowanet,

ja, du hast recht - er bekommt nur Zugriff auf seine Platten aber selbst das will ich nicht.

Wenn nun aber ein Download angestartet wird und der "Speichern unter" Dialog angezeigt wird hat er Zugriff auf seine Platten, Netzwerkumgebung etc.

Ich habe eine Seite festgelegt die beim starten des Webbrowsers geladen wird und der bediener darf dann auch wirklich nur auf der seite + zugehörigen seiten surfen.

Das alles soll mit so wenig sicherheitsrisiko wie möglich verbunden sein.

ich hoffe ich hab das problem jetz ein bischen deutlicher erklärt.

gruß

27.04.2006 - 10:34 Uhr

Hallo,

ich habe eine Problem mit dem Windows.Forms.Webbrowser. Diesen habe ich in mein Programm eingebunden, läuft auch einwandfrei.

Nun möchte ich aber aus Sicherheitsgründen nicht das Dateien gedownloadet werden. Also war mein erster Ansatz ich erlaube nur *.html und *.php Dateien..

Denkste.. Nicht gut durchdacht...

Nun hab ich den Fall das ein Download aus einer php-Datei angestartet wird, der "Speichern unter" Dialog angezeigt wird und der Bediener Zugriff auf sämtliche Platten hat -> genau das was ich verhindern will.

Kennt jemand eine Möglichkeit wie ich das verhindern kann?

gruß atta

25.04.2006 - 11:22 Uhr

Hallo,

ich bin grad auf euer Thema gestoßen - hab nähmlich momentan das selbe Prob. nur noch mit der Schwierigkeit, dass ich kein Steuerelement habe was den Fokus bekommt wie z.B. die Textbox oder den Button wie in euren Fällen.

Die gesamte Form dient nur zur anzeige von Informationen mit Labels und Images.

Gibt es da auch eine Möglichkeit? bin schon als auf der Suche aber bisher leider vergeblich..

gruß atta

23.02.2006 - 14:09 Uhr

lalala

Ja, danke - die find-methode hatte ich glaub au schonmal anvisiert. aber die hat nur nach einen primarykey suchen können. Die Select hatte ich wohl "übersehen" 🙁 mir der ist natürlich alles möglich was ich will.. thx

Aber mal zu dem XPath - wie könnte ich das gleiche damit realisieren?

XmlDocument xmlDoc = new XmlDocument();
xmlDoc.InnerXml = dsVermiet.GetXml();
string xpathQuery = "DataSetVermietware/Vermietware[ArtikelNr='" + ArtNr + "']";
XmlNodeList list = xmlDoc.SelectNodes(xpathQuery, new XmlNamespaceManager(xmlDoc.NameTable));

23.02.2006 - 10:42 Uhr

Hallo,

ich bin gerade ein bischen am "experimentieren". Und zwar möchte ich aus meinem Programm die letzen sekunden, millisekunden usw. rauskitzeln.

Eine Methode ist mir da besonders aufgefallen, diese wird relativ häufig aufgerufen. Ich durchsuche dort ein DataSet nach einer bestimmten ArtikelNr(kein Primarykey).

Die größe des DataSets kann varieren... Statt mit einer Forschleife(jede zeile einzelnd prüfen) will ich eine XPathQuery ausführen um damit erstmal alle Nodes mit der Artikelnummer ermittel...

Ich hab jedoch probleme mit der Query(list.Count ist immer 0)

Die XmlDatei ist wie folgt aufgebaut:

<?xml version="1.0" standalone="yes"?>
<DataSetVermietware xmlns="http://tempuri.org/DataSetVermietware.xsd">
<Vermietware>
<VermietNr> 3961</VermietNr>
<LagerNr> 0</LagerNr>
<ArtikelNr> 5417</ArtikelNr>
<Bezeichnung>Test1 </Bezeichnung>
<Darsteller>Darsteller1</Darsteller>
</Vermietware>
<Vermietware>
<VermietNr> 1300</VermietNr>
<LagerNr> 4520</LagerNr>
<ArtikelNr> 46004</ArtikelNr>
<Bezeichnung>Test 2</Bezeichnung>
<Darsteller>Darsteller 2</Darsteller>
</Vermietware>
<Vermietware>
<VermietNr> 1346</VermietNr>
<LagerNr> 4398</LagerNr>
<ArtikelNr> 46078</ArtikelNr>
<Bezeichnung>Test 3</Bezeichnung>
<Darsteller>Darsteller 3</Darsteller>
</Vermietware>
</DataSetVermietware>

Den Code hab ich mir so vorgestellt

public static bool RentArticleIsAvailable(DataSetVermietware dsVermiet, string ArtNr)
{
XmlDocument xmlDoc = new XmlDocument();
xmlDoc.InnerXml = dsVermiet.GetXml();
string xpathQuery = "DataSetVermietware/Vermietware[ArtikelNr='" + ArtNr + "']";
XmlNodeList list = xmlDoc.SelectNodes(xpathQuery, new XmlNamespaceManager(xmlDoc.NameTable));

Was ist falsch - Ideen?

mfg atta

30.01.2006 - 16:06 Uhr

Hallo,

ich habe mal eine kurze Frage. Ich möchte den Webbrowser von VS2005 verwenden. Möchte aber so einige Sachen verbieten. So wie zum beispiel den Download von Dateien. Der Browser besitzt zwar ein FileDownload event, dieses bietet aber nicht die möglichkeiten den Download abzubrechen z.B. e.chacel = true.

Im Netzt hab ich folgende Seite gefunden die den Browser um diese Möglichkeit erweitern will: http://www.kbalertz.com/325204/FileDownload.Event.Handler.WebBrowser.Never.Called.aspx

Leider Funktioniert des bei mir aber nicht. Hatte schonmal jemand das Prob und könnte mir vielleicht weiterhelfen?

Von der Website kann man den Code kopieren, ins Projekt einfügen und schon soll es laufen. Ein Fehler in der Implementierung sollte es also nicht sein..

Wäre für jede Hilfe dankbar

Gruß atta

27.01.2006 - 10:00 Uhr

Hallo,

Also um abzuschließen:

Das Problem was ich hatte lag an anscheinend an den DevExpress Steuerelementen. Wenn ich die normalen WindowsForms nehme läuft alles. Wie ich nun einen Scrollvorgang abbrechen kann bin ich nicht mehr weiter nachgegangen.

Ciao

26.01.2006 - 14:17 Uhr

hmm... soviel ich weiß ist das Autoscroll property nur dazu da um zu bestimmen ob die Scrollleiste automatisch angezeigt werden soll.

Ich hab es auch mal versucht aber hat leider nicht funktioniert.

26.01.2006 - 11:50 Uhr

Hallo,

kann mir jemand helfen? Und zwar hab ich folgendes Problemchen. Ich habe eine Form in der mehrere eigene Steuerelemte geladen werden. In diesen Steuerelementen kann ich Werte Festelegen wie z.B ein Integerwert mit einem SpinEdit(DevExpress, aber das dürfte nicht von Bedeutung sein).

Wenn ich den Fokus in diesem Spinedit habe und mit dem Scrollrad scrolle, verändert sich der Wert des Feldes. Dabei verschiebt sich jedoch auch die ParentForm - was eine große FehlerQuelle darstellt.

Wie kann ich verhindern das die ParentForm mitgescroll wird? Das wollte ich wenn möglich aus dem Control selbst regeln indem ich Parent_MouseWheel abfange. Gelingt auch nur weiß ich nicht wie ich den Vorgang abbrechen kann. Sowas wie handled = true
gibts leider nicht.

Ideen?

Gruß atta

18.01.2006 - 13:04 Uhr

Guter Einwand😉

Das Ding ist, dass das andere Projekt nicht von mir ist. Drum will ich des nicht einfach einbinden und drin rumpfuschen.

Mein Prob ist, dass es sein könnte das der Fehler durchaus auf meiner seite liegt. Und bevor ich jetzt den Finger hebe und "Böse" schrei will ich alle Möglichkeiten ausgeschlossen haben.

Wenn ich nun genau die Zeile sehen würde wäre das doch die Lösung -> Aha-Effekt!?

Ob das jetzt logisch oder nicht ist , für mich wars das jedenfalls noch bis vor ein paar Minuten..😉

18.01.2006 - 11:53 Uhr

Ja wenn ich ehrlich bin... so richtig zufrieden bin ich damit nicht. Weil bin mir sicher, dass ich den Code schonmal gesehen habe ohne das ich das Projekt einbinden musste.

Vielleicht war das ja aber auch nur das selbe Phänomen welches bei Norman aufgetreten ist. Jedenfalls hab ich versucht zwei Instanzen zu starteten -> in der einen mein Programm, in der anderen das andere aber gleiches Spiel. (in vs2005)

Ich guck nochmal weiter im Orakel, ansonsten werd ich ob wohl oder übel das Projekt bei mir einbinden...

Wenn ich sonst noch irgendwelche Erkenntnisse gewinne schreib ich die natürlich hier nieder😉

In diesem Sinne... Frohes Schaffen

18.01.2006 - 11:04 Uhr

Hello Gentleman,

Ich hab mal eine Frage bezüglich dem Disassembly.

Und zwar möchte ich mein Programm debuggen. Da drin verwend ich ein Assembly, wovon ich ebenfalls eine Debugversion habe. Komme ich nun an den Methodenaufruf und gehe mit einen Schritt weiter wird mir nur das Disassembly angezeigt, mit dem ich ja nun nicht sehr viel anfangen kann.

Ich bin der Meinung ich konnte da auch schonmal den Quellcode sehen, weiß aber nicht mehr den Unterschied zu jetzt.

Kann mit jemand die Vorraussetztungen sagen um mir den Quellcode anzeigen zu lassen(Hab ich auch zur Verfügung) ohne jedoch das Projekt mit in die Projektmappe einzubinden?

Gruß atta

19.08.2005 - 10:37 Uhr

Hallo,

Ich möchte gerade ein Programm erstellen mit dem ich C# Code zur laufzeit schreiben kann und später auch evtl. debuggen kann.
Dazu hab ich #SharpDevelop gefunden welches das TextHighlighting und solche Sachen ja schon anbietet.

Nur hab ich noch Probleme. Ich füge ein ICSharpCode.TextEditor.TextEditorControl- Control zu meiner Form hinzu, und setze die Spache auf C#. Nun habe ich auch schon die richtige Formatierung.

Was ich aber noch benötige ist IntellSense, ich hab aber leider noch keine gute Doku gefunde die mir erklärt wie ich des Einbinden könnte.

Hat das vielleicht schon jemand gemacht und könnte mir evtl. weiterhelfen oder kennt jemand ein(e) gutes Tutorial/Doku?

viele Dank im vorraus

Mfg atta..

06.07.2005 - 14:55 Uhr

stimmt, daran lags. Manchmal möchte man es wohl umständlicher machen als
es eigentlich ist.

thx atta

05.07.2005 - 15:25 Uhr

Halli Hallo,

Kleine Frage! Ich habe mein Image als binären code in einer Datei lesen.
Jetz möchte ich eine Verknüpung von irgendeinem Programm anlegen und diesem das Icon zuweisen.

Dazu muss ich wohl das Image auf der Festplatte speichern und der Verknüpung später als Icon diesen Pfad zuweisen.
Leider ist das Icon nicht transparent(Schwarzer Hintergrund). Liegt wohl an meiner konvertierung aber wie gehts anders?

private void SaveIconToFile(string FilePath, string IconCode)
{
byte[] bytes = System.Convert.FromBase64String(IconCode);// System.Text.Encoding.Default.GetBytes(Iconcode);
System.IO.MemoryStream stream = new System.IO.MemoryStream(bytes);
Image image = System.Drawing.Image.FromStream(stream);
Bitmap bm = new Bitmap(image);
Icon ico = Icon.FromHandle(bm.GetHicon());
SaveFileDialog sfd = new SaveFileDialog();
sfd.FileName = FilePath;
Stream s = sfd.OpenFile();           //   open file
ico.Save(s);                        //   save the icon
s.Close();             
}
17.06.2005 - 09:55 Uhr

Hey Dan,

Danke für den Tipp, hat so funktioniert

mfg atta