durch einen Thread hat mir Abt ein paar gute Tips gegeben wie ich meine Problematik lösen könnte (Repository Pattern und UnitOfWork) und es kam so rüber als wären die Lösungsansätze das normalste der Welt :)
Nun würde ich gerne wissen wie wo ihr so eure Infos bekommt was gerade so aktuell ist usw. wie zB Repository Pattern und UnitOfWork. Wenn man speziell danach googelt findet man unzählige Ergebnisse, aber erst einmal auf diese "Begrifflichkeiten" zu kommen ist jetzt meine Frage :)
ich verwende EF4 und habe in einer externen Klassenb. ein POCO erstellt. In der Model.tt habe ich einige Änderungen nach den Vorgaben in How to change T4 POCO Templates of EF 4 for WCF? vorgenommen bzgl. der Serialisierung im WCF. Dies klappt soweit auch, das einzige was für mich noch nicht sauber ist, wenn ich 1:n Beziehungen haben. Im WCF bekomme ich kein NULL Objekt, sondern eine Collection mit der Länge 0 Items. Sieht noch etwas unschön aus. Weißt jemand welche Anpassung ich im T4 Template noch machen muss um dies zu umgehen? Vielen Dank!!!!
Hallo, ich nutze .NET 4 EF und habe noch eine Unklarheit. Es existiert eine "DS" die mehrere FK auf die Tabelle Person hat:
- PersonId
- OwnerPersonId
- ManagingDirectorPersonId
Die Schlüssel heißen:
FK_DS_Person
FK_DS_OwnerPerson
FK_DS_ManagingDirectorPerson
Im EDXM Designer wird mir allerdings unter den Navigationseigenschaften der Tabelle:
Person
Person1
Person2
angezeigt. Weißt jemand warum? Ich könnte das zwar im Designer per Hand ändern, aber sobald ich mal Änderungen habe und ein EDMX Update mache muss ich das wieder per Hand nachziehen. Wenn ich natürlich jetzt mit dem Objekt "DS" arbeite steht DS.Person, DS.Person1, DS.Person2. In dem Fall weiß ich gar nicht was was ist.
dein Lösungsansatz hört sich sehr interessant an, deshalb habe ich einige Zeit darüber gegoogelt. Allerdings haben sich währenddessen noch einige Fragen ergeben, die du mir eventuell kurz beantworten könntest.
Zur Zeit arbeite ich nicht mit dem EF, deshalb müßte ich das ganze "umstellen", damit ich den DbContext nutzen kann oder?
Habe mir so einige Beispiele bzgl. Repository u UOW angeguckt. Allerdings war dort nie der Layer "WebService" dazwischen. Das Repository hat immer auf den DataLayer zugegriffen. In meinem Fall wäre es doch der WCF WebService?
Also wie ich das verstehe würde ich den Rollback im WCF Service machen oder? aber dann würde ich alles was im Controller ist in den Service auslagern müssen, sprich bei CreateCustomer (->createPerson -> createBank ->createContact usw.)
Jede Methode erstellt eine ADO DB Connection und schließt sie am Ende wieder.
Jetzt habe ich als weitere Schicht einen Controller, der die WebServices aufruft und dort eine CreateCustomer Methode erstellt. Diese erstellt zuerst die Person, anschließend die Bankdaten und Kontaktdaten und am Ende den Customer. Funktioniert so alles wunderbar, bis auf die Tatsache, wenn zB bei CreateContact ein Fehler ausgelöst wird. Dann sind zB die Tabellen Person und Person.Banks bereits mit Daten gefüllt. Diese muss ich aber irgendwie wieder löschen (Rollback). Natürlich könnte ich mir von jedem erstellen Satz die Unique Id zurückgeben lassen die erstellt worden ist und manuell löschen, aber das erscheint mir ersten Moment etwas umständlich, da ich noch andere Methoden und Services habe wo das gleiche Schema ist.
Wie könnte ich das mit Transaction Rollback realisieren, da ich die Connection bei jeder Methode wieder schließen. Danke
ich möchte gerne für eine von mir entwickelte Software, eine Importschnittstelle von der Konkurrenz anbieten. Also das ich die Daten von der Konkurrenz in mein Programm einspielen kann. Soweit ich gesehen habe basiert die Konkurrenzsoftware auf Access und ist mit einem Passwort versehen. Dies zu umgehen ist das kleinste Problem. Jetzt würde ich gerne wissen wie das rechtl. aussieht? Die Daten in der Access DB sind ja einerseits dem Kunden, aber das ist sicherlicher nur eine Seite der Geschichte oder? Vllt hat jemand bereits in diesem Thema Erfahrungen gemacht? Danke
ich habe ein WebProjekt mit mehreren Klassenbiliothkesprojekte und jeder dieser Projekte hat seine eigene web.config. Wenn ich jetzt die WebApp veröffentliche, sehe ich im BIN Ordner nur die Klassen DLL, aber bspw nicht databasemanager.dll.config.
Es kommt mir so vor, als würde er die app.config Inhalte in die DLL kompilieren. Kann mir jemand bitte helfen? Google habe ich nicht passendes gefunden. Danke
In jedem Service gibt es bei jeder Methode ein "Auth" Objekt bzw Eingangs-Parameter. Wenn ich nun in meiner Webanwendung die 2 Services einbinde, hat der CustomerService und InvoiceService 2 unterschiedliche Auth-Objekte (CustomerService.Auth, InvoiceService.Auth), obwohl das Auth Objekte in den Services über eine Klassenbibliothek eingebunden ist, sprich im "Background" ist es das ein und das selbe Objekte. Jetzt weiß ich nicht, wie ich in der WebApp nur EIN einziges Objekt nutzen kann.
Anderes Bsp. wäre, wenn ich in den 2 Services, ein Objekte CustomerInfo benutze. Wenn ich nun eine INstanz erstelle mit dem Namespace von CustomerService, dann kann ich dieses Objekt nicht einfach in einen WebService-Methodenaufruf von InvoiceService nutzen.
bin zur Zeit an einer Intranet-Anwendung dran, aber ich bin mir nicht so sicher wie ich Daten von einem Formular an das andere übergeben soll
z.B
1) URL Parameter verschlüsselt
2) Session
Bei Session ist ist meiner Meinung nach der Nachteil, dass ich immer dafür Sorgen muss das sämtliche Session von dem Formular irgendwann später gelöscht werden sollen. Wie händelt ihr so etwas ?
ich greife mit dem iDB2 Manager auf die AS400 und bekomme beim Connection aufbau (.open()) folgenden Fehler:
Fehler
Der Typeninitialisierer für "IBM.Data.DB2.iSeries.iDB2Trace" hat eine Ausnahme verursacht.
System.TypeInitializationException: Der Typeninitialisierer für "IBM.Data.DB2.iSeries.iDB2Trace" hat eine Ausnahme verursacht. ---> System.UnauthorizedAccessException: Der Zugriff auf den Pfad wurde verweigert.
bei System.IO.__Error.WinIOError(Int32 errorCode, String maybeFullPath)
bei System.Threading.EventWaitHandle..ctor(Boolean initialState, EventResetMode mode, String name)
bei IBM.Data.DB2.iSeries.iDB2NamedEvent..ctor(String eventName)
bei IBM.Data.DB2.iSeries.iDB2Trace..cctor()
Jetzt ist meine Frage, wie ich herausfinde worauf er nicht zugreifen kann...
Doch klar, hier im Forum, in der MSDN und sogar durch eine Suche bei google. :-)
Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Irgendwie muss ja die autom. Übertragung stattfinden und da der Sketchflow Player imgrunde ein fertiges App von MS bin ich mir nicht so sicher, ob man so tief eingreifen kann bzw. ob es überhaupt möglich ist. Der KD soll einfach sein Feedback eintragen können und mehr muss er nicht machen (Browser schließen). Wenn ich jetzt den online gestellten Sketchflow aufrufe möchte ich sofort die Feedbacks vom KD einsehen können.
Natürlich gibt es diese Möglichkeit. Eine Variante wäre Beispielsweise ein Webservice, der das Feedback erhält und zum Beispiel in eine Datenbank schreibt.
Du weißt nicht zufällig wo ich darüber mehr Infos bekomme?
Hallo, beschäftige mich seit kurzem mit dem SketchFlow Player...Die Feedback-Funktion ist sehr interessant. Das einzige was mich derzeitig stört ist, dass der User/Kunde das Feedback exportieren und anschließend zB als Mail versenden mußt. Gibt es nicht die Möglichkeit, dass das Feedback online auf dem "Server" gespeichert wird oder so? Danke
mein SQL-Server macht alle 12 Stunden ein Vollbackup und alle 30 Minuten ein Transaction-Log-Backup.
Ist ein eigenes Script, was den BACKUP-Befehl nutzt und die DB-Spiegelung auf ein kleinen NAS-Filer (RAID 1) wirft.
Würdest du bitte dein Script mal posten? Ich könnte sowas gut gebrauchen. THX
habe gerade einen Hänger wie ich das Logging angehen kann. Ich habe eine Webanwendung (ASP. NET) in denen einige Sachen geloggt werden. Desweiteren nutze ich in dem Webprojekte externe Klassenbibliotheken und dort möchte ich nun auch loggen. Gibt es eine Möglichkeit, dass ich mir alles in einem LogFile angebe oder muss ich wirklich für jede einzelne Klassenbib. ein eigenes LogFIle erstellen? Danke.
Sicherheitstechnisch finde ich es auch nicht gerade optimal. Ich habe es folgender Maße gelöst. IIS ist in der DMZ und meine DB im LAN (auch IIS installiert). Auf dem DB Server habe ich WebServices erstellt. Nun kommunziert die DMZ mit dem LAN nur über WebServices (HTTP Port, alles weitere ist gesperrt).
ich möchte eine größere Webanwendung durchplanen samt Navigationspunkte, Milestones... und überlege derzeit wie ich ads effizient darstelle. Könnt ihr etwas empfehlen oder paar Erfahrungen teilen...
habe ein großes Problem und finde im Netz keine Lösung. Habe mein Notebook neu installiert mit Win7 x64, 6GB RAM und VS2010.
Wenn ich jetzt ein ASP .NET 3.5 Projekt öffne und mit F5 starte funktioniert alles hervorragend, aber sobald ich mit dem Debug fertig bin und das Programm erneut mit F5 aufrufe friert mein VS2010 ein. Im Event-Log bekomme ich irgendwann nach 2Minuten folgendes Ereignis angezeigt.
Zitat
Die Beschreibung für die Ereignis-ID "1002" aus der Quelle "Visual Studio 2010 Remote Debugger" wurde nicht gefunden. Entweder ist die Komponente, die dieses Ereignis auslöst, nicht auf dem lokalen Computer installiert, oder die Installation ist beschädigt. Sie können die Komponente auf dem lokalen Computer installieren oder reparieren.
Falls das Ereignis auf einem anderen Computer aufgetreten ist, mussten die Anzeigeinformationen mit dem Ereignis gespeichert werden.
Die folgenden Informationen wurden mit dem Ereignis gespeichert:
Der Remotedebugger kann nicht mit Visual Studio kommunizieren und muss die Remotedebugsitzung abbrechen. Starten Sie das Debugging erneut.
Ich muss jetzt jedesmal über den TaskManager VS2010 beenden und den IIS (iisreset) neustarten, ansonsten würde er mir jedes mal bei F5 wieder einfrieren.
Habe jetzt stundenlang rumgetestet und bin soweit gekommen, dass wenn ich "STRG +F5" drücke, also ohne Debugging öffnet sich meine Webanwendung ganz normal, aber ich kann natürlich jetzt nicht debuggen. Anschließend habe ich mich im IIS umgesehen. WEnn ich dort den DefaultAppPool "enable32bitapponwin64" auf "true" setze kann ich in VS2010 F5 drücken, ohne das mir mein VS abstürzt, allerdings funktioniert jetzt schon wieder nicht der Debugger. Wäre für eine Hilfe ect. sehr dankbar. THX
Hallo, habe im Moment das Problem auf mehreren IIS Server. Wenn ich die Anwendung (ASP 3.5) zum ersten Mal aufrufe, dauert es schon einige Sekunden bis die Seite sich aufbaut. Sogar wenn es sich nur um Textinhalte handelt. Anschließend geht alles etwas schneller. Weißt jemand woran das liegen könnte bzw. wie ich die Fehlerquelle (Konfiguration) filtern kann?
Hallo, ich habe ein paar Methoden für einen ASP WebService gecodet. Bei jedem Aufruf öffne ich eine ADO Connection und schließe sie im finally Block wieder. Ist das die richtige Vorgehensweise bzw könnte ich noch etwas mehr Performance rausholen, wenn ich eine bestehende Verbindung weiterhin nutze? Wie könnte ich das technisch realisieren? Danke
Der Login funktoniert wunderbar nur die Anzeige möchte ich gerne ändern. Im Browser steht:
Zitat
Willkommen, TestUser[Abmelden]
Bei der Passwort-Validierung steckt hinter dem User "TestUser" der Benutzer Hans Mustermann. WIe bekomme ich den Namen im LoginName angezeigt. Im Moment zeigt er nur den Benutzernamen den ich in der Anmeldemaske eingebe.
Das ist benutzerdefinierter Datentyp, sowas wie ein alias. Anstelle von nvarchar(25) für einen Datentyp einzutragen wird eben OrderNumber eingetragen.
So kannst du z.b. diesen Typ benutzen für die Tabelle SalesOrder und PurchaseOrder, dann ist sichergestellt, dass die Bestellnummer für beide Tabellen identisch definiert ist.