verwendetes Datenbanksystem: SQL CE, MySQL?
Guten Abend,
brauche mal Euren Rat.
Ich entwickele derzeit eine Desktop Applikation um Mitglieder u. Termine einer Organisation zu verwalten. Die Anwendung soll auf mehreren örtlich von einander getrennten Desktop PC's installiert werden. Jede Installation soll ihren eigenen Datenbestand besitzen um ein Offline Arbeiten zu ermöglichen. Bei bestehender Verbindung od. Userinitiert sollen dann die Daten an einer zentralen Stelle zusammen laufen. Die zentrale Stelle könnte entweder ein FTP Server sein od. eine MySQL Datenbank. Nach einiger Suche im Netz und hier im Forum bin ich über die SQL CE für die offline verfügbaren Clientdatenbanken gestolpert. Ebenfalls war das MS Sync Framework ein Thema.
Bisher bin ich jedoch nicht schlau geworden ob es, relativ einfach möglich ist die Client Datenbanken mit der Server MySQL Datenbank zu synchronisieren.
In diesem Thread hatte jmd. ein ähnliches Problem jedoch ist nicht zu erkennen welchen genauen Weg er nun eingeschlagen hat. SQL: Synchronisierung zweier Datenbanken
Kann man mit der Kombination SQL CE + MySQL + MS Sync Framework glücklich werden? Habt ihr Erfahrungen in dem Bereich?
Vielen Dank!
Hallo Forum,
ich habe eine Frage zum Visual Studio Publish Verfahren.
Habe eine Silverlight Anwendung mit mehreren MEF Modulen. Einige dieser Module verwenden einen eigenen Webservice. Habe also eine Solution mit mehreren Webservices und einer Webanwendung. Bisher gehe ich hin und sage für jeden Webservice einzeln: Veröffentlichen und dann noch einmal auf der Webanwendung.
Auf Dauer ist dies ziehmlich nervig, denn es werden u.U. noch mehr Webservices in der Solution.
Hat jmd. von Euch dafür eine Lösung?
Gruß
cluening
Hi Forum,
ich habe eine Anforderung dynamische SQL Abfragen gegen einen Webservice zu schicken und das Ergebnis dieser Abfrage am Client bspw. in einem DataGrid darzustellen?
Gibt es Eurer Meinung nach einen Weg dynamische Daten über einen Webservice zu übertragen. Zur Entwicklungszeit sind mir diese Abfragen noch nicht bekannt, so dass ich typisierte Methoden daraus erzeugen könnte.
Wäre also so in etwa wie ein SQL Editor für Silverlight!
Danke und Gruß
cluening
Hallo gfoidl,
erneut vielen Dank für deine Antwort.
Wie stellst du die fertigen Release Assemblies dann unter VCS? Checkst du einfach den Release Ordner mit ein oder hast du ein gemeinsamen Ordner für deine Assemblies die du eincheckst.
Bspw. C:\assemblies\
LG
cluening
Hallo gfoidl,
vielen Dank für Deine Antwort!
Angenommen ich würde dies über Contract Assemblies lösen. Wie würde ich dann die Verweise hinzufügen? Verweise ich auf das Projekt in der Solution oder verweise ich auf die eingecheckte Version der Assembly? Und falls ja sollte diese dann in der Debug oder Release Version vorliegen? Oder ist die Debug Assembly 1-zu-1 Austauschbar gegen die Release Assembly? Welche Version würdest Du unter Versionsverwaltung stellen?
Nochmals vielen Dank für die Antwort!
Gruß
cluening
Guten Abend zusammen,
ich bin auf der Suche nach ein paar Ideen bzw. Anregungen zum Handling mit mehreren Abhängigkeiten von Projekten (Assemblies) untereinander. Ich habe eine größere Anwendung die aus mehreren kleineren und mittleren Assemblies (insgesamt ca. 40 einzelne Klassenbibliotheken) besteht. Diese Klassenbibliotheken werden von mehreren Entwicklern in einem Team entwickelt und stehen natürlich auch in Abhängigkeit zueinander. Die einen mehr die andern weniger.
Ich habe aber noch keine zufriedenstellende Möglichkeit gefunden wie ich die Abhängigkeiten untereinander definieren soll. Habe bisher folgende Dinge ausprobiert:
Alle 40 Projekte in einer Solution zusammengefasst und die Abhängigkeiten dann als Projektverweise hinzugefügt. Hat für mich den Vorteil Visual Studio hat die Buildreihenfolge selber analysiert und eingehalten. Außerdem brauche ich so nur einmalig zwischen Debug u. Release umschalten. Hat aber auch den Nachteil für mich das wenn ich etwas an einer Basis Assembly ändere dass sich die anderen 30 Projekte die darauf verweisen mit neubauen, was ich aber für den aktuellen Entwicklungsschritt gar nicht brauche. Außerdem ist die komplette Solution unübersichtlich. Außerdem benötigen diese komplette Solution immer alle Entwickler im Team.
Als weitere Möglichkeit hatte ich ausprobiert die Assemblies nach dem Build per Postbuild Event in einen gemeinsamen Ordner zu kopieren. Bspw. ein Netzlaufwerk. Hat den Vorteil die abhängigen DLL's sind immer auf dem neusten Stand für alle Entwickler. Hat aber auch wieder Nachteile wie bspw. das Umschalten von Debug auf Release ist nicht mehr so einfach, da die Abhängigkeiten nicht automatisch mit umgeschaltet werden von Debug auf Release.
Ich würde gerne von Euch wissen wie ihr die Abhängigkeiten unter einander definieren würdet bzw. wie ihr das macht?
Und u.U. führen auch Leerzeichen im Pfad des aufzurufenden Programms zu Fehlern. Aber dann eher zu FileNotFound oder so etwas in der Art.
Vielen Dank für Eure Beiträge.
Also wäre es sinnvoller die DAL gleich auf DataTables umzustellen. Und dann würde ich die Events des DataTables nutzen. Das würde dann aber bedeuten dass ich eigentlich gar keine Business Objekte benötigen würde oder?
Angenommen ich möchte eine Liste von Personen anzeigen dann hätte ich die Personen ja als untypisierte DataRows im DataTable oder sehe ich das falsch? Ich hätte also nicht zwingend ein Objekt Person?
Gruß
cluening
Hallo Forum,
vielleicht habe ich momentan ein Brett vorm Kopf 🤔 ich hoffe mal einer von Euch kann mir bei meinem "Problem" helfen.
Ich habe meine Data Access schicht, diese liest Daten aus einer DB, XML oder so aus und verpackt diese in eine List<T>. Wenn ich nun diese List<T> an die Oberfläche bringen möchte, hab ich gelesen ist es sinnvoll sich daraus ein DataSet, DataTable, BindingSource Konstrukt zu bauen. Ok hab ich soweit gemacht...
Wenn ich nun aber über bspw. ein DataGridView Daten ändere werden diese ja zunächst nur in der BindingSource und der DataTable geändert? Wie aber bekommen dann meine List<T> Objekte davon Wind dass in der DataTable Änderungen gemacht werden? Muss ich diese nachträglich wieder als List<T> aus dem DataTable generieren? Da meine DataAccess Schicht eigentlich nur mit Listen umgehen kann?
Gruß
cluening
Hallo rainbird,
danke für die Antwort, ich hab sie gerade erst entdeckt 🙂
Das ist eine Klasse einer firmeninternen Bibliothek. Man kann sich das vorstellen wie einen Ringpuffer. Habe in der Zwischenzeit herausgefunden, dass es auf bestimmten Rechnern läuft und auf bestimmten anderen nicht. Auf denen wo es nicht läuft, könnte es daran liegen, dass die Bibliothek in zwei Versionen vorhanden ist und noch "Müll" in der Registry steht.
Anscheinend kann man mit dem Objekt weiterarbeiten, wenn man die Properties im Debugger nicht anzeigen lässt (abfragen und speichern in eigenen Variablen ist kein Problem). Scheiss Abhängigkeiten zu anderen Modulen und dann noch in verschiedenen Versionen. Manchmal sollte man doch über den Sinn und Unsinn von Softwarewiederverwendung besser nachdenken. 🤔
Gruß
cluening