waum machst du es nicht auf die klassische art und hängt eine Methode dran?
Wenn du paarmal Tab nachdem += drückst, füllt er eh alles automatisch aus bzw. kannst du auch selbst codieren.
Das Teil wird von mir privat genutzt und auch in der Firma um etwas mal schnell zu verschlüsseln
Ist das auch rechtlich gedeckt? Ich meine nur, dass meine Arbeit, die ich in der Firma entwickle, auch in der Firma bleibt, egal ob ich es auch nur "privat" verwende. Alles was ich mache, ist Eigenturm der Firma und ich brauche eine schriflichte Erlaubnis, es weiter zu verwenden.
Erschlagt mich jetzt nicht, aber wir wollen hier, dass keine kompletten SourceCodes verlangt werden, auf der anderen Seite wird für ein einfaches Beispiel eine komplette Projektmappe angehängt. Und dann wundert ihr euch noch, wenn dies von andere verlangt wird? Nicht böse sein, aber für das Thema hätte doch, wenn überhaupt, ein einfaches Snippet hier mit dem C# Tag gereicht.
ich habe zwar sowas noch nie gemacht, aber eventuell kannst du die SourceCodes von dem Thread drucken eines Controls so umwandeln, dass du die Controls nicht druckst, sondern dir das Image zurückliefert.
Okay sorry, bei Edit denke ich immer an eng. und übersetzte als "bearbeiten", sorry, mein Fehler :)
Ok, Microsoft: "it's not a bug, it's a feature" :) Ne okay, Ansichtssache bzw. kommt auf die Definition an, aber dann würde ich mir einen "Cancel" Button wünschen, wo ich einfach meine aktuelle Eingabe abbrechen kann weil sie falsch ist bzw. schlecht bzw. was auch immer.
Schönes Projekt, jedoch hat es einen Bug, und zwar kann man Dialoge nicht abbrechen.
Das heißt, klicke ich z.B. auf new, und anschließend auf das x für schließen, übernimmt er dennoch den neuen Eintrag, das selbe gilt für Editieren.
ODer zumindest nachfragen, ob gespeichert werden soll.
Weiters wäre es wohl "schön", wenn die Befehle in einer einheitlichen Sprache sind (Neu, Edit), aber das ist eventuell nur ein Tick von mir :)
Dann würde ich trotzdem vorschlagen, dass du den ButtonClick Code postest, denn entweder hast du "drumherum" einen Fehler oder du löscht die Table von wo anders.
Ansonsten eben gesehen:
if (ds.Tables["Name"] != null)
{
ds.Tables["Name"].Clear();
}
ds.Clear();
Hier wäre das If und Tables[""].Clear() doch unnötig, da ds.Clear() sowieso alle reihen aus allen Tabellen löscht.
Wenn du nicht debuggen kannst? Dann siehst du eventuell Informationen die du gerne wissen möchstest, wie z.B. den SQL String an dieser Stelle, oder den Inhalt von SelectedItem, etc. dargestellen.
wenn du uns nicht unterstützen willst (mit Informationen) dann können wir dir wohl auch herzlich wenig helfen, sorry aber eine Aussage, dass eine Messagebox "nicht einfach zu implementieren" ist halte ich nur für Faul, überhaupt wenn man den SQL String wissen möchte.
Da klatschte den vorgeschlagenden Code hin MessageBox.Show() mit deinem SQL Text als Parameter, wo wäre da das Problem bzw. wo ist das "nicht einfache"?
Wenn du öfters in dgv schreibst, vielleicht löscht dir ja eine andere Methode die Zeilen wieder raus.
Lion
€dit: Meine ersten Zeilen beziehen sich auf das ungeänderte Kommentar von Acor, werde es wohl aber auch so stehen lassen. :)
Eine message box? ich werde den gedanken behalten, danke! Quick & Dirty ist genau das was ich will ^^ aber dazu brauch ich vermutlich etwas zeit das auszuprogrammieren
Hallo? sorry aber eine Messe box sollte man schon kennen... MessageBox.Show(). Guck dir das mal an.
bzw. du kannst auch im Relase Modus debuggen, nur da kannst du halt nichts ändern.
Dann mach es doch "Quick&Dirty", mach eine MessageBox, wo die Infos drinstehen..
Eigentlich sollte im SelectedItem so oder so die gewünschte Number drinstehen.
Eventuell kannst du ja den entsprechenden Code Abschnitt zeigen (so wie es jetzt aussieht).
Das funktioniert! mit dem selben code, 1 zu 1 copy-paste (nur mit con.open und con.close zusätzlich)
Zitat
er tut es nicht! ^^ das dataGridView bleibt leer, solange der Code im Combobox2IndexChanged Objekt steht! ^^
Dann sorry für meine "blöde" Frage, aber für mich sind das zwei gegensprüche :)
Dann debugge doch mal die Stelle an und guck dir an, wie dein Select Statement am ende aussieht bzw. was dein SelectedItem aussieht.
andere frage, wie kommst du auf die Idee, es würde nicht funktionieren?
Die Infos holst du dir ja von der selben stelle, der einzige Unterschied ist eben das "Wann" du dir die Daten holst. (nicht beim wechseln, sondern eben bei einem Klick auf den Button)
so weit ich weiß, werden auf diese Art "nur" / automatisch alle verfügbaren Properties dargestellt werden, und bei einem String ist das halt "nur" die Länge.
Lion
P.S. mach dir mal eine Testklasse mit paar Properties, verwende dies Liste mit deiner Klasse und dann siehst du es ja :)
Eventuell könntest du dir auch noch die Möglichkeiten anschauen, wie man eine SQL Abfrage bzw. eine SP ausführen kann, im speziellen denke ich an die ExecuteNonQuery Möglichkeit.
Aber eventuell könntest du einen "Mail to" Button machen, da einige Benutzer doch mit der Erstellung eines Screenshot überfordert sind, bzw. dann noch das speichern der Datei, aufsuchen der Datei und versenden der Datei.
ich habe eine klassische Master Detail ansicht, um mein Problem zu schildern verwende ich "Bestellung" als Master und Posten / Artikel als Detail.
Die Bestellung selbst kann einen Status von 1, 2 oder 3 haben (bestellt, geliefert, teilweise geliefert), die Artikel selbst einen Status von 1 - 5 (bestellt, geliefert, stoniert, nicht verfügbar).
Nun wird ein Artikel bearbeitet und der Status des Artikel soll sich ändern, wie ebenso der Status von der Bestellung über ein SQL Statement.
Hierbei soll folgende Logik dienen:
haben alle Artikel einen Status 1 (bestellt), so ist die Bestellung auch 1.
sind alle Artikel geliefert oder stoniert, so sol die Bestellung als komplett / geliefert sein, also Status 2.
Bei allen anderem sollte die Bestellung "teil. geliefert" sein (Status 3), also wenn z.b ein artikel bereits geliefert worden ist, ein anderer aber noch nicht verfügbar ist bzw. erst geliefert wird.
Das ganze habe ich aktuell mit einer ganzen Latte CASE WHEN und Count gemacht, nur funktioniert das leider nicht 100% bzw. denke ich mir, es muss einen schöneren Weg geben. Wie würdert ihr dieses Update Statement lösen?
Hoffe ich habe die Ausgangslange gut bzw. verständlich dargelegt.
Lion
Dies habe ich bereits versucht, macht aber Probleme bei eingeloggten Users, da der HTTP WebRequest das nötige nicht übernommen wird.
Daher die Frage, ob es ein Property für diese Eigenschaft gibt, da ich ungern die komplett Anwendung auf die Basis von HTTP WebRequest umschreiben möchte.
Die Anwendung selbst wäre an sich fertig, ich würde Sie nur eben um dieses Feature gerne erweitern.
ich arbeite gerade an einer .Net Framework 2.0 Anwendung, welche das WebBrowser Control beinhaltet um z.B. auf unserer Intranet Seite surfen zu können.
Nun haben wir auch Aussendienst - Mitarbeiter, welche eventuell über ein UMTS Modem die Anwendung verwenden.
Da bestimmte mehr oder weniger hier für "unnötig" wären, würde ich dem Anwender gerne die Möglichkeit geben, die Bilder zu deaktivieren um eventuell das Laden zu beschleunigen oder andersrum auch etwas an Datenvolumen zu sparen.
Meine Frage ist nun, kann man dies mit dem "einfachen / normalen" Webbrowser Control bewerkstelligen oder eher nicht?
Das is die unter Verwaltung, Ereignisanzeige, Anwendung.
Also nehme ich mal an ja, wie gesagt, ich habe das Eventlog Anwendung hergenommen, da ich, wenn, nur dieses nutze oder ein eigenes mache.
Ich vermute mal, wenn das in der Anwendung funktioniert, sollte es auch mit einem eigenen Eventlog funktionieren.
Lion
€dit:
ich habe eben noch auf einem anderen Computer nachgesehen, welcher nicht durch irgendwelchen Spielereilen eventuell "verschmutzt" wurde, hier handelt es sich um einen DB Server mit MS SQL 2005 auf Win Serv. 2003. Auch hier gibt es Kategorieren mit einer Bezeichnung (siehe Bild).
den winform datetimepicker würde ich an deiner stelle meiden wie die beulenpest. das ist eines der wenigen framework-klassen, wofür sich m$ schämen müsste.
Darf man auch fragen wieso?
Ich selbst hatte ihn schon paar mal verwendet, hatte aber nie großartige Probleme damit.