Zitat von Saul1@web.de
fest einstellen?
Das könnte unter https://mycsharp.de/konto/einstellungen passieren: "E-Mail Foren-Benachrichtigung automatisch aktiviert?"
Für den Datenzugriff (z.B. via ODBC) ist der MySQL-Treiber zu verwenden: https://www.connectionstrings.com/mysql/ (WPF ist eine Frontendtechnologie z.B. zum Darstellen anzuzeigender Daten)
Zumindest was WPF angeht könnten ältere Vorgehensweisen nicht mehr so ganz aktuell sein: (Zitat nach Google Gemini) "...Kernkonzepte bleiben bestehen:
Zitat von Andi153
richtig Informatik ... Murks
Grundsätzlich ist Programmierung die Frage wie sich der Compiler verhält, wenn er auf ein Schlüsselwort trifft.
Mit einem (fehlendem) Informatik-Studium hat eine Code-Organisation, die Änderungen oder Erweiterungen erleichtert, weniger zu tun. Änderungen an C# oder zu verwendende Bibliotheken/Frameworks/... hängen idR vom Willen Microsofts ab (was gestern "best practice" war, kann jetzt als "Murks" beurteilt werden)
weiterbilden
Zwecks Beschleunigung und als Ergänzung zum bereits Geschriebenen: Programmierung (z.B. mit C#) ist ist die Frage wie sich der Compiler verhält, wenn er im Quellcode auf ein Schlüsselwort (i.V. mit anderen Schlüsselwörtern) (nicht) trifft. Die Quelle des SW (C#-Compiler-Version, Frameworks wie MVVMLight,...) ist dabei egal. Aus menschlicher Sicht soll(te) man die weniger (oder gar nicht) veränderlichen Teile des Codes zusammenfügen und die mit (sehr) hoher Änderungsrate geeignet auslagern ( Ziel: man will Änderungen oder Erweiterungen an einer Stelle erleichtern). Ein Schlagwort wie MVVM i.V. mit WPF gibt hierbei Empfehlungen, welche Teile des Codes (z.B. Events) man wie behandeln könnte.
Farben (Gelb,grün,blau,rot)
Rein code-technisch könnte enum weiterhelfen: https://www.dotnetperls.com/enum
Vorgehens-technisch könnte man die Teile mit (sehr) geringer Änderungsrate (Spielfeld, Menge an Spielfiguren, Zugregeln,...) zusammenfügen und die Teile mit höherer Änderungsrate ( Menge an Spielern, Menge an ziehbaren Figuren,...) geeignet auslagern.
Zitat von Tom3419
in c# ein. ...wenig Erfahrung.
Kurzer Exkurs: Programmierung ist die Frage wie sich der Compiler (z.B. C#) verhält, wenn er im Quellcode auf ein Schlüsselwort (auch i.V. mit anderen Schlüsselwörtern) (nicht) trifft. Den Compiler interessiert auch nur die formelle Korrektheit des Codes (also z.B. nicht das und wo da ein Fenster geöffnet werden soll). Und was der C#-Compiler als korrektes Schlüsselwort anerkennt, hängt auch der jeweiligen Compiler-Version ab.
Aus menschlicher Sicht soll(te) man die Codebasis so strukturieren das (häufige) Änderungen oder Erweiterungen nur an einer Stelle vorzunehmen sind.
Weiterhin könnte das WA-Konto nach einer gewissen Zeit ohne Nutzung via mobile App (<- Nutzung via Pc/Laptop/... reicht nicht) automatisch deaktiviert / gelöscht werden. Trotzdem die WA-FAQ befragen. Und Backups aller Art (Chats, Kontakte,...) nicht vergessen.
Letztlich kann man die Eingaben (wohl) nur auf Validität prüfen und intern geeignet weiterverarbeiten: https://www.dotnetperls.com/parse (inkl. TryParse)
C# für Anfänger
Kurz und kostenfrei: der C#-Compiler erwartet gewisse Formalien an den Code bis es zum lauffähigen Programm kommt (neuere Compiler verlangen aber weniger (zwingend) zu verwendende Schlüsselworte (z.B.): "class", "static void main"). Programmierung dreht sich um die Frage, wie sich der verwendete (C#-)Compiler verhält, wenn er auf ein Schlüsselwort (i.V. mit einem (oder mehreren) Schlüsselworten) (nicht) trifft. Die Evolution i.S. (nicht mehr) zu verwendender Frameworks / Bibliotheken / Vorgehensweisen / IDE / ... hängt primär von Microsoft ab.
Stichworte wie TDD, "Clean Code", Code-Aufteilung, SOLID-Prinzipien, Versions-Verwaltung... dienen (längerfristig) dem Menschen um Änderungen oder Erweiterungen an der Codebasis nur an einer (zentralen) Stelle vornehmen zu müssen.