Laden...

Profil von Schimki86

myCSharp.de - Member Mitglied seit

Alle Beiträge

13.07.2008 - 14:06 Uhr

Hi friteuse85!

Achso, ich dachte es wäre kein Problem im Themenbereich "Web-Technologien" etwas zu posten, was nicht direkt mit .NET zu tun hat.

Danke für deinen Link bezüglich Login!Backend soll in Java programmiert werden.

Danke, viele Grüße,
Schimki86

11.07.2008 - 13:08 Uhr

Kein problem, ist ja auch verständlich. Ich habe mal sehr viel mit C# entwickelt, das hat leider etwas sehr abgenommen, aufgrund der Tätigkeiten in meinem Beruf.

Ich denke aber, dass gerade dieses Thema "Web-Technologien" mich nicht unbedingt davon abhält euch Fragen zu stellen, denn ich weiß die meist sehr gute Hilfe in diesem Forum zu schätzen, weswegen ich es auch benutze, egal ob C# oder nicht ^^

Danke trotzdem erstmal! Vll fällt einem ja noch was dazu ein...

11.07.2008 - 12:42 Uhr

@JAck30lena: Danke für deine Hilfe erstmal freu

mshtml.dll klingt sehr stark nach MS und seinem Visual Studio, ich verwende hingegen in diesem Fall Java (Eclipse). Also wäre das für mich keine Lösung, oder habe ich was falsch verstanden?

Nochmals Danke!!!

11.07.2008 - 12:37 Uhr

Hallo!

Ich habe vor eine Webseite komplett mit dem Google Web Toolkit auf die Beine zu stellen. Ich weiß zwar nicht, wie viele von euch schon etwas mit GWT gemacht haben, jedoch bin ich davon mehr als überzeugt worden. Hierzu habe ich jedoch einige Fragen:

  1. User sollen die Möglichkeit haben sich an meiner Seite anzumelden --> kann die Login- Page bereits mit GWT erstellt werden, oder gibt es hier Gründe davon abzuraten und erst nach einem erfolgreichen Login GWT zu verwenden?

  2. Wie sieht es mit Datenbankverbidnungen aus: habt ihr gute Beispiele, wie ich beispielsweise eine MySql- Datenbank mit über GWT anspreche (also mit verbindungsaufbau und Datenhandling)? Habe dazu leider nicht viel gefunden. Welches DB- System würdet ihr verwenden, gibt es vor und Nachteile einiger?

Das sollte erstmal reichen, aber ich denke, dass noch einige Fragen hinzukommen werden...

Vielen Dank,
MfG,

Schimki86 ^^

11.07.2008 - 12:28 Uhr

Mhhh... hat keiner eine Lösungsmöglichkeit? Das Problem besteht immernoch. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich die schlauen Köpfe der GWT- Schöpfer nichts dafür haben einfallen lassen...

03.07.2008 - 10:53 Uhr

Hallo!

Ich habe zur Zeit mit GWT (Google Web Toolkit) zu tun. Dabei baue ich ein hierarchisches Menü aus verschachtelten Listen zusammen. Die Menüpunkte sind Links:

...
// Start der Liste: neues <ul>- Element 
UListElement ulFirst = Document.get().createULElement();
// neues <li>- Element
LIElement li = Document.get().createLIElement();
// Link in <li>- Element schreiben
li.setInnerHTML(new Hyperlink("Menüpunktname", "<myHistoryToken>").toString());
// <li>- Element der Liste zufügen
ulFirst.appendChild(li);

UListElement ulNextRoot = Document.get().createULElement();
LIElement li2 = Document.get().createLIElement();
li2.setInnerHTML(new Hyperlink("Untermenüpunktname", "<some HistoryToken>").toString());
		
ulNextRoot.appendChild(li2);
ulFirst.appendChild(ulNextRoot);
		
// ArrayList bekommt die Listen, da später eine Große Menüliste aufgebaut wird, welche wiederum andere Listen enthält
listContainer.add(ulFirst);
listContainer.add(ulNextRoot);
...

Ich habe versucht ein Listener am Hyperlink zu registrieren, damit ich bei einem Klick darauf reagieren kann: es muss dann nämlch die CSS- Klasse des Elternelements (also des <li>) verändert werden. Ich muss den Link jedoch mit der Methode toString() schreiben, da ich kein Widget (also den Hyperlink) einem DOM- Element direkt übergeben kann.

Wie kann ich ein onClick Eriegnis (vll. auf DOM- Ebene) an meinen Links registrieren?

Dankeschön!
Schimki86

28.05.2008 - 11:12 Uhr

Hey Dr.Z!

Erstmal Danke! Die gleiche Idee hatte ich auch. Hat aber leider nicht funktioniert. Ich weiß nicht ob das Array automatisch sortiert wird, wenn es mit anderen Arrays zusammengeführt wird...? (concat)

Ich habe es trotzdem geschafft. Im Falle dessen, dass der Typ gleich ist (innerhalb der Sortierfunktion) prüfe ich die Zeichenkette "Name" der objekte a und "b" mit größer, bzw. kleiner als:

if (aInt == bInt)
{
	// Vergleich der Namen, der Objekte
	if (aName > bName)
	{
		return 1;
	} // end of if
	else if (aName < bName)
	{
		return -1;
	} // end of else if
	else
	{
		return 0;
	} // end of else
} // end of if

Schon liefert mit meine Methode einen Wert, der mein Sortierergebnis herbeiführt. Ich hatte anfangs überhaupt nicht die Idee, 2 Zeichenketten hinsichtlich ihrer "Größe" (im Alphabet) zu vergleichen...

Da ich im aktuellen Projekt mit GoogleMaps arbeite, habe ich dazu noch eine Frage, die man mir vll beantworten kann: Ich verwende die Klasse "Cluster2" welche es im Internet zu finden gibt. Damit werden eng beeinanderliegende Marker zusammengefasst (in einem Cluster). Leider funktioniert der Cluster bei mir nicht, sobald 2 Marker genau aufeinanderliegen (gleiche Koordinaten). Wie schaffe ich es, dass auch hier geclustered wird?

Vielen Dank!
Grüße von Schimki86

27.05.2008 - 15:09 Uhr

Hallo!

Ich möchte ein Array, welches Objekte enthält sortieren. Die beiden zu sortierenden Felder sind jeweils Zeichenketten. Ich habe kein Problem damit, nach der ersten Spalte (Typ) zu sortieren (hier gibt es 4 mögliche Werte, die ich innerhalb meines Sortieralgorythmus anhand von Integerzuweisungen Sortiere)

Bsp:

Aufruf der Funktion für das Array "markers":

markers.sort(sortRegionType);

Sortiermethiode, welche sort() "übergeben" wird:

function sortRegionType(a, b)	
{
	aInt = getRegionTypeInteger(a.getTyp());
	a = a.getTyp().toLowerCase();

	bInt = getRegionTypeInteger(b.getTyp());
	b = b.getTyp().toLowerCase();

	if (aInt == bInt)
	{
		return 0;
	} // end of if
	else if (aInt > bInt)
	{
		return 1;
	} // end of else if
	else
	{
		return -1;
	} // end of else
} // end of function

Die Methode "getRegionTypeInteger()" liefert eine Zahl, welche ich dann vergleiche um zu sortieren. Hier sind die unterschiedlichen möglichen Werte auf Zahlen gemapped (da nicht alphabetisch sortiert werden soll, sondern die Typen einen bestimmte Reihenfolge haben sollen)

Jetzt muss ich das gleiche Array jedoch noch nach der 2. Spalte (Name) sortieren, ohne dass die erste Sortierung (Typ) verloren geht. Wie stelle ich das an?

Danke!
Schimki86

28.04.2008 - 08:47 Uhr

Hallo!

Folgendes Problemchen: Ich habe einen Frame. Im Body dieses Frame setze ich das onload- Ereignis. Dabei sollen 2 Methoden ausgeführt werden.

Bsp:

<body onload="func1(); func2();">
  <!-- Some HTML -->
</body>

Leider zieht das nicht. Heißt, dass die Methoden nicht ausgeführt werden. Derzeit muss ich die Methoden einzeln innerhalb eines script- Tags im Body aufrufen, damit es funktioniert. Dies gefällt mir aber nicht wirklich... Kann ich für den Frame, in dem der Body steht ein onload- Event nutzen und wie würde es aussehen? Müsste es nämlich mit JS setzen, da ich XSLT verwende und vom Body aus im DOM- Baum nach oben gehen muss

Ich denke, das es so in der Art sein könnte (JS)!?!❔

parent.myFrame.onload = funcXYZ;

Danke für die Hilfe!
Grüße, Schimki86

21.04.2008 - 10:38 Uhr

Hey SABF! Erstmal Danke!

Nunja, ich habe nach langen Überlegungen nun das Menü doch anfassen dürfen. Ich konnte erst nicht, da es getrennte Projektabschnitte sind und ich nicht einfach diesen Code verändern darf... Das Menü ist dank des erhöhten z-index vollständig zu sehen.

Aber nun: in meinem jetzigen Projekt in dem ich mitwirke geht es um Google Maps! Es ist geplant eine Infobox anzuzeigen, solange die Karte geladen wird. Gibt es ein Event, welches ich abfragen kann, sobald die Karte geladen ist? Also ein map.isLoaded() gibt esd glaube ich... jedoch auch soetwas als Event?

Dankeschön... Schimki86!

18.04.2008 - 12:25 Uhr

Hallo!

Folgende Situation:

Ich habe eine Seite, welche aus Frames besteht. In dem Frame "A" gibt es ein Menü, mit einem z-index: 1. Frame "B" arbeitet ebenfalls mit z-index und liegt unterhalb von Frame "A". Dort gibt es ein Div mit einem z-index, welches zudem absolut positioniert ist, da es nicht scrollbar sein soll, wenn das Frame zu kein ist um den ganzen Inhalt darzustellen. Das Menü aus Frame "A" ragt dabei in den Bereich des Frames "B" hinein. Dadurch dass der z-index vom Menü (aus Frame "A") kleiner ist als der des Div's im Frame "B", verschwindet ein Teil des Menüs hinter der Kopfzeile, also dem Div aus Frame "B" (z-index muss hier vergeben werden um die Kopfzeile immer sichbar zu haben). Ich darf den Quelltext des Menüs nicht anfassen. X(

Gibt es eine Möglichkeit dies zu beheben? Ich bräuchte einen z-index im negativen Bereich... klappt aber nicht. Negative Werte scheinen hier nicht unterstützt zu werden!?

Ich bitte um Hilfe und eventuelle Lösungsmöglichkeiten.

Vielen Dank,
Mfg, Schimki86 😁

15.04.2008 - 14:49 Uhr

Okay, hat sich erledigt. Hab mal ein Wenig rumgespielt:

Man darf innerhalb des HTML's keinen Wert von "width: 100%;" verwenden. Alle Elemente sollten statt Prozentuale Werte festgeschriebene px- Werte bekommen, damit der IE das Info- Fenster nicht zu Groß darstellt.

Das mit dem Scrollbaren Bereich habe ich auch irgendwie hingefriemelt, jedoch sieht man immernoch ein wenig von der Map unter dem Footer "durchlunsen"... vll kann da jmd noch nen Tipp geben!?

Grüße, Schimki86

15.04.2008 - 13:04 Uhr

Hallo zusammen!

Ich habe 2 Punkte, bei denen ich eure Hilfe benötige, am besten so schnell wies geht. Im Internet bin ich nicht fündig geworden...

Folgendes zur Ausgangssituation:
*Ich arbeite mit GoogleMaps *Ich verwende mein eigenes HTML innerhalb der Infofenster *Es gibt Fälle in denen ich ein Scrollbaren Bereich mit Informationen darstellen muss. Dies realisiere ich über ein "Div"- Element mit der Eigenschaft "overflow" *Mein HTML, welches an das Info- Fenster der Map übergeben wird hat ein Div als "Rahmen" mit einer fixen Höhe (Bsp.: 150px), damit das Infofenster sich nicht automatisch dem Inhalt anpasst

Im Firefox sieht es blendend aus, jedoch wird im IE (6 + 7) mein Infofenster zu Groß dargestellt (Höhe): weiß da jmd. bescheid, wie ich die Höhe eines Google- Info- Fensters beeinflussen kann, dass es auch im IE funktioniert?

Außerdem:
Es geht um die Größe der GoogleMap, welche sich automatisch an den mapcontainer anpassen soll. Folgend meine HTML- Struktur:

<div id="mapheader_container">
  <div id="mapheader"> <!-- Map- Header- Inhalt --></div>
</div>
<div id="mapcontainer">
  <!-- Karte von Google Maps als Div -->
</div>
<div id="mapfooter_container">
  <div id="mapfooter"> <!-- Map- Footer- Inhalt --></div>
</div>

und mein CSS:

/* Dynamische Anpassung der GoogleMaps- Kartengröße - Beginn */
/* Standardkomforme Browser */
#mapheader_container{position:fixed; top:0; left:0; right:0; margin:0; z-index:3; height: 20px;}
#mapheader{position:absolute; top:0; left:0; right:0; bottom:0; height:100%; z-index:3; margin:0;}
#mapcontainer{margin:0; z-index:2; height: 100%; min-height: 285px;}
#mapfooter_container{position:fixed; bottom:0; left:0; right:0; margin:0; z-index:3; height: 40px;}
#mapfooter{position:absolute; top:0; left:0; right:0; bottom:0; z-index:3;}
/* Nur für den MSIE (mit Star hack) */
\* html, * html body.googleMaps {overflow:hidden; bottom:0; height:100%;}
\* html #mapheader_container, * html #mapfooter_container {position:absolute; width:100%;}
\* html #mapheader,* html #mapfooter {height:100%; position:static;}
\* html #mapcontainer {position:absolute; top:0; bottom:0; left:0; right:0; height: 100%; width:100%; overflow:auto; margin:0;}
/* Dynamische Anpassung der GoogleMaps- Kartengröße - Ende */

Header und Footer (also deren Container) sollen nicht Scrollen, sondern immer sichtbar sein. lediglich der Map- Teil soll Scrollen dürfen. Im Firefox gehts Prima, aber im IE fließen irgendwie nen Paar Pixel so heraus, dass sie unter dem Footer noch zu sehen sind. Jemand ne Lösung?

Danke, Schimki86 😉

31.03.2008 - 11:23 Uhr

Hallo!

Ich schaffe gerade an einer Machbarkeitsdiagnose für eine Standortvisualisierung von Unternehmen mittels Google Maps und KML. Ein bestehender Prototyp arbeitet mit XML- Files.

Könnt ihr mir die Nachteiel von KML gegenüber XML deuten? Was würdet ihr bevorzugen und warum?

Wichtige Punkte sind / Möglichkeiten:
* Clusterbildung
* mehrere Unternehmen an einem Punkt
* Ein- und Ausblenden bestimmter Marker
* Verlinkung aus dem Infofenster heraus
* Integration eines Routenplaners im Infofenster
* Öffnen des Infofensters bei Klick
* Zentrieren und eine Stufe hineinzoomen bei Doppelklick

Ein Unternehmen hat Merkmale wie "Straße", "Ort", "Land", etc. die bisher als Attribute von Marker- Tags im XML stehen. Habe ich es richtig erkannt: im KML gibt es keine Möglichkeit solche (eigenen) Attribute einzubinden?! Diese Adressdaten sollen sich in einem Infofenster mit Reitern (Tabs) wiederfinden und müssten aus dem KML gelesen werden können...

Ich danke für eure Aufklärung und Hilfe!

Grüße,
Schimki86

28.01.2008 - 15:47 Uhr

Ahhh, habe nach vielen weiteren Suchen im Netz etwas anständiges gefunden. Im Header des UserControl kann folgendes angegeben werden:

Element.Event="Ereignisaufruf / Methodenaufruf"

also:

ListBox.SelectionChanged="ListBox_SelectionChanged"

Hat sich somit erledigt.

Danke!

28.01.2008 - 15:06 Uhr

Hallöchen!

Ich habe viel gesucht, aber wenig gefunden. Es geht um Events in WPF. Ich habe zwar Beispiele gefunden, jedoch nur zu Button's. Wie funktioniert es ein einzelnen ListBoxItem über sowas wie OnClick / Click ansprechen zu können? Ich habe eine UserControl, mit einer ListBox und darin befindlichen ListBoxItem's. Es ist doch so, dass ich diese Events innerhalb der *.cs- Datei des UserControls definieren muss und gleichzeitig einen verweis im XAML zum Methodenname angeben muss, oder?! Kann mir jemand nen Beispielcode für mein Problem bereitstellen?

Danke!
MfG,
Schimki86

18.01.2008 - 13:43 Uhr

Die Flexible Erweiterbarkeit die mir geboten werden müsste, muss Elemente an beliebiger Position unterhalb eines (Eltern-)Elements erlauben: im XML- Schema heißt das, dass beliebige Elemente vor oder nach meinen Elementen stehen (denn in Zukunft ist es durchaus möglich, dass neue Elemente in meine XML kommen)

18.01.2008 - 10:44 Uhr

Hallo!

Ich suche eine alternative XML- Beschreibungssprache zum XML- Schema.

Dabei sollten folgende Punkte erfüllt werden:

  • Schnelle Erzeugung der Beschreibung
  • !!! flexible Erweiterbarkeit (Dokumente um XML- Elemente an beliebiger Position erweitern) !!!
  • vorzugsweise Open Source / Kostenfrei

Auch wenn die gerade genannten Punkte nicht erfüllt werden: bietet mir bitte trotzdem eure Vorschläge an!

Dankeschön!
MfG
Schimki86

18.01.2008 - 10:38 Uhr

Danke svenson!

Das Thema hat sich erstmal erledigt. Du hast Recht. Im XML- Schema ist da nicht mehr viel drin... ich werde mich mal nach alternativen Beschreibungssprachen kundig machen!

Ciao, MfG,
Schimki86

17.01.2008 - 14:21 Uhr

Also xs:all funktioniert nicht. Ich bekomme den Fehler, dass diese Modellgruppe in meiner Complex Type Definition nicht erlaubt ist.

Nunja: das Schema, sowie die XML bestanden schon. Ich muss jetzt jedoch Versuchen das Schema hier und / oder dort zu verändern. Das heißt, ich prüfe das bestehende XML gegen sein verändertes Schema...

17.01.2008 - 13:58 Uhr

Ich hab es hinbekommen. DANKE! Das einzige was noch zu machen ist, ist dass die Elemente des abgeleiteten Typs (also zusätzliche Elemeente, die in der Basis nicht drinne stehen) unter allen Basiselementen kommen. Die XML, die mir geliefert werden haben jedoch eine andere Elementreihenfolge. Kann man das irgendwie beeinflussen?

PS: restriction auf den Basistyp funktioniert nicht. Kann es sein, dass dabei die beiden Typen die gleiche Struktur aufweisen und sich lediglich durch Merkmale wie "minOccour" usw. unterscheiden müssen?

THX!
Schimki86

17.01.2008 - 11:45 Uhr

Genau das habe ich bereits versucht, vor meinem letzten Post. Es kommt folgende Meldung:

XSI type definition 'MyCompanySubtype' cannot be derived from type definition '{anonymous}' of element <company>

17.01.2008 - 11:21 Uhr

Danke svenson!

Dank deiner guten Erklärung sieht es jetzt schon viel besser aus.
Wenn ich XML's erstelle müssen diese ja komform sein, wenn sie die Struktur einer der beiden Company- Typen aufweisen. Jetzt habe ich zwar 2 Typen (den Basis und den davon abgeleiteteten), wie verwende ich sie jedoch so, dass beide Typen bei der Schema- Validierung verwendet werden?

Ich verstehe die Thematik "XML- Schema" immer besser...

MfG,
Schimki86

17.01.2008 - 10:07 Uhr

Hey svenson!

Im Anhang habe ich mal das Schema liegen. Das mit der Endung "NEU" ist mein Versuch. "dataserver_Aktuell" ist das Originaldokument.

Dort befindet sich ein Objekt Company. Dies enthält alle möglichen Elemente die es unter Company geben kann. Elemente die fehlen dürfen sind optional. Ich muss das aber so flexibel gestalten, dass es verschiedene Strukturen des Company- Objektes gibt, welche nur noch die Elemente enthalten, die es enthalten soll. Jedes Unternehmen hat einen Unternehmenstyp, anhand dessen dann später der jeweilige Typ, also das jeweilige Company- Objekt verwendet werden soll.

Schaus dir einfach an. Und auf jeden Fall schonmal vielen vielen Dank für deine Mühe!!! 👍

MfG,
Schimki86

17.01.2008 - 09:13 Uhr

Guten Morgen! Danke svenson!
Ist zwar immernoch nicht ganz einfach, aber ich bin zuversichtlich.

Dies ist mein erster Typ:

<xs:complexType name="companyTyp">
  <xs:complexContent>
    <xs:restriction base="contentCompanyTyp">
      <xs:sequence>
        <xs:element name="name" type="xs:string"/>
        <xs:element name="company-type" type="xs:string"/>
        <xs:element ref="postal-address"/>
        <xs:element ref="directions" minOccurs="0"/>
        <xs:element ref="location"/>
        <xs:element name="description" type="xs:string"/>
        <xs:element ref="contact-information"/>
        <xs:element name="group-affiliation" type="group-affiliationType"/>
        <xs:element ref="ref:history-entries" minOccurs="0"/>
        <xs:element ref="ref:media-files" minOccurs="0"/>
        <xs:element ref="ref:branches" minOccurs="0"/>
        <xs:element ref="ref:plants" minOccurs="0"/>
        <xs:element ref="ref:representatives" minOccurs="0"/>
        <xs:element ref="ref:sales-relations"/>
        <xs:element ref="ref:produced-products"/>
        <xs:element ref="ref:traded-products"/>
        <xs:any namespace="##targetNamespace" minOccurs="0"/>
      </xs:sequence>
      <xs:anyAttribute namespace="##any"/>
    </xs:restriction>
  </xs:complexContent>
</xs:complexType>

Dies ist mein zweiter Typ, mit weniger Elementen

<xs:complexType name="otherCompanyTyp">
  <xs:complexContent>
    <xs:restriction base="contentCompanyTyp">
      <xs:sequence>
        <xs:element name="name" type="xs:string"/>
        <xs:element name="company-type" type="xs:string"/>
        <xs:element ref="postal-address"/>
        <xs:element ref="directions" minOccurs="0"/>
        <xs:element ref="location"/>
        <xs:element name="description" type="xs:string"/>
        <xs:element ref="contact-information"/>
        <xs:element name="group-affiliation" type="group-affiliationType"/>
        <xs:element ref="ref:produced-products"/>
        <xs:element ref="ref:traded-products"/>
        <xs:any namespace="##targetNamespace" minOccurs="0"/>
      </xs:sequence>
      <xs:anyAttribute namespace="##any"/>
    </xs:restriction>
  </xs:complexContent>
</xs:complexType>

Mein abstrakter ComplexType:
Wie companyTyp, bloß abstract=true

Das Company- Objekt wird im Schema folgendermaßen verwendet:

<xs:element name="company">
  <xs:complexType>
    <xs:complexContent>
      <xs:extension base="companyTyp"/>
    </xs:complexContent>
  </xs:complexType>
</xs:element>

Wie muss ich es nun abändern, dass es funktioniert? Und habe ich es richtig verstanden: Wenn ich das XML Schreibe muss ich beim Company- Element als Attributwert den Typen des CompleyType verwenden (z.B. companyType, oder otherCompanyTyp)?

Danke!
MfG, Schimki86

16.01.2008 - 15:00 Uhr

Jap, das ist das was mich stört.
Ich bin auf das Schlüsselwort "SubstitutionGroup" (zu deutsch: "Ersetzungsgruppen") gestoßen. Vll findet sich ja jemand, denn ich finde das recht unverständlich, bzw. verwirrend. Werde versuchen es besser zu verstehen, denn ich denke das ist das, was ich suche...

16.01.2008 - 14:23 Uhr

Du hast einen Block, der Werte enthalten darf und einen "Ersatzt"-Block, der alle Werte des original Blocks haben darf und zusätzliche?
Juy Juka

Genau! 👍

Derzeit ist es so, dass alle Elemente unter dem Root- Element stehen. Ich versuche jedoch eine Lösung zu finden, dass das Schema mehrere Kombinationsmöglichkeiten (derzeit 2) im Vorhandensein dieser Elemente zulässt. Du hast schon richtig erkannt: in einem dieser beiden Blöcke sollen Elemente ganz und gar verschwinden (also nicht einmal "optional" sein, sondern überhaupt nicht existent). D.h. Entweder deine Variante1 oder die Variante2 soll verwendet werden, ohne dass eine Variante Bestandteil der anderen ist.

So wie ich deinen Lösungsvorschlag (für den ich ganz herzlichst bedanke) verstanden habe, befinden sich dann aber die Elemente nicht mehr in der gleichen Ebene?! Dies ist jedoch wichtig, denn die Elementstruktur sollte erhalten bleiben.

Klingt alles zwar ein wenig kompliziert, aber vll hast du, oder jmd anderes eine Lösung, jetzt wo wir schon nen stückchen weitergekommen sind ^^

THX
MfG, Schimki86

16.01.2008 - 13:55 Uhr

Hallöchen!

Ich habe immernoch keine Lösung finden können. Ich vermute unter XSD (Schema) ist dies so nicht möglich, wie ich es suche!? Um einen anderen Lösungsweg zu gehen: es muss doch eine Möglichkeit geben, festzulegen, dass entweder "BlockA" (soll mehrere Elemente enthalten) oder "BlockB" (soll auch mehrere Elemente enthalten, dabei können auch Elemente vorhanden sein, welche in BlockA enthalten sind) als Schema- Komform gelten!? Weiß jemand wie soetwas auszusehen hat?

Oder kann man im Schema durch irgendwelche Methoden XSLT- Syntax anwenden, wodurch man Zugriff auf die Elemente des Schemas hat? (Ich denk mal nicht, kann ich mir nicht vorstellen 😁 )

Dankeschön!
MfG, Schimki86

16.01.2008 - 10:12 Uhr

Themenbereich: XML- Schema

Hey!

Ich habe folgendes Problem und glaube, dass mir hier wieder gut geholfen werden kann!

**Beschreibung der Situation:**1.Objekt mit verschiedenen Elementen (als Referenz) 1.Anhand eines Attributes des Root- Elemntes soll festgelegt werden, ob eines oder mehrere dieser Elemente kommen, oder nicht. 1.Derzeit sind die Elememente als "optional" gesetzt: dies soll nicht mehr so sein, sondern es soll eine Abfrage stattfinden können (siehe Punkt 2.)

leider gibt es kein "choose", mit "when" und "otherwhise" wie im XSLT, aber so etwas in der Richtung suche ich.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Dankeschön!
Gruß, Schimki86

Hey SimonKnight6600!

Erstmals Danke für deinen Post! Also ich habs auf Rechnern mit der neuesten DX- Version versucht (vorher noch geupdated). Hab auch gelesen, dass es an der fehlenden Pixel Shader 1.1- Unterstützung von Grafikchips (z.B. ältere Grafikkarten) liegt. Deshalb hab ich es auch auf den verschiedensten Rechnern ausprobiert. Sowohl auf neuen als auch etwas älteren Maschinen. Immer die gleiche Meldung. Hat bisher immer nur funktioniert, wenn das Game Studio / XNA installiert wurde (nicht nur das Redistributal).

Nen Azubi bei uns in der Firma hat das gleiche Problem 😁

Ich werde das mit dem Try- Catch mal ausprobieren. Werde dazu vorher alles was mit XNA zu tun hat runterschmeißen. Meinst ihr, dass eine normale Deinstallation für meine Zwecke ausreichend ist um XNA von meinem Rechner zu entfernen, bevor ich das Redistributable aufspiele?

Danke und bis später! 😉

Schimki86

Hey!

Ich möchte mit XNA erstellte Spiele auf Rechnern ausführen, die selbst kein Game Studio Express installiert haben.

Ich habe dazu bereits die XNA- Redistributal- Packages heruntergeladen und installiert. Ich dachte, dass das ausreicht, aber falsch gedacht 🤔

Weder auf einem Win XP- noch auf einem Vista- Rechner startet das Programm / Spiel. Es kommt immer eine "... .exe hat Fehler verursacht ... muss beendet werden ..."- Fehlermeldung.

Weiß jemand, wie ich die Spiele auf Rechnern zum Laufen kriege, ohne das "Game Studio Express" zu installieren?

Dankeschön,
Gruß!

Schimki86

11.08.2007 - 13:28 Uhr

@light: ich habe die Download- Datei oben ausgetauscht. Habe statt Chiller die Schriftart Arial gewählt. Viel spaß damit.

@floste: vielen Dank, werde es bei bestmöglicher Gelegenheit ausprobieren.

MfG,

Schimki86

10.08.2007 - 15:54 Uhr

Also ich habe jetzt alles ertmal soweit gebracht, dass mein Pong spielbar ist. Ich füge das Spiel hier mal als Download an, denn ich habe noch ein Problem. Meine Grafiken, welche aus externen Bitmaps geladen werden flackern beim spielen. Ich habe bereits hier im Forum gesucht, aber selbst wenn ich die Tips darin befolge(z.B. DubleBuffer = true) ändert sich nichts.

Ich bitte euch, dass ihr euch vielleicht selbst davon überzeugt um mir eventuell zu helfen das Flackern abzustellen.

PS: die Ball"physik" solltet ihr nicht zu ernst nehmen, es handelt sich dabei nur um einen vorläufigen Algorhythmus, der noch angepasst wird.

Dankeschön, MfG,

Schimki86

09.08.2007 - 16:44 Uhr

Danke herbivore, das klappt wunderbar. Habs also mit "Timer" gelöst. nun können beide Spieler ihre "Figur" gleichzeitig bewegen. War echt ne wunderbare Lösung!

Ich werde mich mal schlau machen mit DirectInput, aber das ist ja Bestandteil von DirectX, während die alternative bereits aus dem .NET Framework bezogen werden kann und mir aus diesem Grund bequemer erscheint. Trotzdem danke MrSparkle

MfG,

Schimki86

09.08.2007 - 15:40 Uhr

Hallo!

ich beschäftige mich zur Zeit mit GDI+ und habe angefangen einen Pong- Clon zu Programmieren. Komme auch schon sehr gut damit zurecht. Ich kann die jeweiligen Balken (Spieler) über einen Tastendruck nach oben und unten bewegen. Dazu nutze ich die KeyPress- Methode des Formulars. Mein Problem ist, dass ich immer nur einen Spieler bewegen kann. Wie bekomme ich es hin, dass beide Balken gleichzeitig bewegt werden können?

Dankeschön, MfG

Schimki86

Echt schönes Programm. Werd ich bei meinen nächsten Betankungen mal verwenden: da hat man wenigstens ein bisschen Freude am Tanken, mit deinem Progrämmchen, bei den Benzinpreisen!
*sehr einfache Bedienung *übersichtlich und aufgeräumt gestaltet *sehr nützlich für viele Autofahrer 😉

MfG
Schimki86

23.07.2007 - 21:48 Uhr

Hallo webstarg,

genau das habe ich mir auch schon so aufgeschrieben. Sehe ich auch so, dass ich das ändere, indem ich vorher nochmal das "Existieren" der Datei abfrage, oder wie du schon sagst: indem ich Try- Catch verwende. Für weitere Fehlerfunde oder Anregungen bin ich an jeden Dankbar, schließlich steckt das Programm noch in Kinderschuhen 😁

MfG
Schimki86

23.07.2007 - 21:39 Uhr

@langalaxy: Danke für die genaue Exception, ich habe wie jdem auch nur manchmal eine "Programm hat einen Fehler festgestellt und muss beendet werden"- Meldung erhaltenm, wusste jedoch nie genau warum.

Durch dich ist mir jetzt aufgefallen, dass das NotifyIcon aus dem Verzeichnis "Icon", welches sich im Programmverzeichnis befinden muss, geladen wird. Ich habe es so geändert, dass dieses Icon dem Projekt als feste Ressource zugefügt wurde. Jetzt funktioniert die Anwendung auch als alleinstehende EXE. Der Download (erster Beitrag) wurde aktualisiert: viel Spaß damit und immer her mit euren Ideen oder Kritiken, denn nur so lerne ich dazu und kann die Anwendung ausbauen und verbessern!

MfG,
Schimki86

23.07.2007 - 20:38 Uhr

Außerdem hier noch ein Screenshot von QuickLaunchDotNet

und jetzt: viel Spaß damit!

MfG, Schimki86

23.07.2007 - 20:37 Uhr

QuickLaunchDotNet ermöglicht ein schnelles Zugreifen auf häufig benötigte Anwendungen, Dateien oder Verzeichnisse die dem Programm vom User hinzugefügt werden. Die Speicherung der Programmobjekte erfolgt mittels Serialisierung innerhalb einer *.dat- Datei (bei Erstanwendung neu erstellen)
*Anwendung über Systemtray- Icon ansteuerbar *Elemente (Anwendungen, Dateien, Verzeichnisse) können vom Anwender hinzugefügt werden *Geordnete Übersicht der Elemente innerhalb des Kontextmenüs vom Systemtray- Icon

Für Kritik, Erweiterungsvorschläge, Fehlerberichterstattung und ähnliches bin ich euch an dieser Stelle sehr dankbar. Ich kann es kaum abwarten eure Ideen aufzunehmen und in das Programm einzuarbeiten. Ich wünsche viel Spaß mit dem Programm und hoffe, dass es der ein oder andere von euch gut gebrauchen kann.

Die EXE, welche ich hier angefügt habe sollte eigentlich funktionieren. Wer jedoch das Setup haben möchte schickt eine E-Mail mit dem Betreff "Send QuickLaunchDotNet Setup to me" an Schimki86@gmx.de

10.07.2007 - 20:21 Uhr

Danke nin!

Also der Verweis "Microsoft.Office.Core" habe ich den Referenzen hinzugefügt. Dort steht er mit dem Namen "Office" und nicht "Microsoft.Office.Core". Also denke ich, dass es nicht an dem Verweis liegt.

Werde dein Beispiel bei gelegenheit ausprobieren. Verstehe auch nicht, warum es bei mir nicht hinhaut.

Werde mich entsprechend wieder melden.

MfG, Schimki86

05.07.2007 - 19:52 Uhr

Hallo,

ich versuche zu verstehen, wie Add-Ins für MS Office 2003 Produkte zu realisieren sind. Dazu verwende ich folgende Referenzen die ich innerhalb des Projektes eingebunden habe:

...
  using Microsoft.Office.Core;
  using Outlook = Microsoft.Office.Interop.Outlook;
  using Extensibility;
...

der Code Innerhalb der OnConnection- Methode sieht folgendermaßen aus

...
  applicationObject = (Outlook.Application)application;
  addinInstance = AddInInst;

  if(ConnectMode == ext_ConnectMode.ext_cm_Startup)
  {
    Microsoft.Office.Core.CommandBar oCommandBar;
    
    //add a New Demo Item in the Main Menu Bar
    oCommandBar = (CommandBar)applicationObject.ActiveExplorer().CommandBars["Menu Bar"];
    CommandBarControl cmdControll = oCommandBar.Controls.Add(MsoControlType.msoControlPopup,1,"",1,true);
    cmdControll.Visible = true;
    cmdControll.Caption ="DEMO";
...

Folgende Fehler werden ausgegeben:

  1. Die Indizierung mit [] kann nicht auf einen Ausdruck des Typs Microsoft.Office.Core.CommandBars angewendet werden. (CS0021)

  2. Der Typ Microsoft.Office.Core.CommandBars ist in einer Assembly, auf die nicht verwiesen wird, definiert. Fügen Sie einen Verweis zur Assembly office, Version=11.0.0.0, Culture=neutral, PublicKeyToken=71e9bce111e9429c hinzu. (CS0012)

Ich habe bereits versucht die Office 2003 PIA zu verwenden, indem ich sie nochmals installiert habe (obwohl Office 2003 installiert ist), jedoch ohne Veränderung an der Situation.

Kann mir jemand sagen was ich falsch mache? Es ist für mich sehr wichtig mich in die Add-In Erstellung einzuarbeiten.

Danke, MfG,

Schimki86

15.06.2007 - 12:04 Uhr

Original von herbivore
...wurde schon öfter beantwortet. Bitte benutze die Forensuche und poste die besten Treffer hier...

Danke herbivore!

hat etwas gedauert bis ich das passende gefunden habe, aber es war genau das richtige:

System.Drawing.Icon.ExtractAssociatedIcon(Dateiname)

Die Funktion extrahiert das Icon der Anwendung / Datei

für das Kontextmenü muss man es dann einfach nur über:

System.Drawing.Icon.ExtractAssociatedIcon(Dateiname).ToBitmap()

ins Image-Format konvertieren.

MfG, Schimki86

15.06.2007 - 11:32 Uhr

Hey!

in meinem Programm gibt es eine autamtische Verknüpfung mit Anwendungen (*.exe) und normalen Dateien (z.B. *.doc, *.xls, *.xml, etc.). Ich habe für Anwendungen, Dateien und Verzeichnisse jeweils ein fest definiertes Icon. Diese erscheinen im Kontext- Menü vor dem entsprechenden Element. Wie ermittle ich ein Icon einer Anwendung? Wenn ich zum Beispiel eine Word-Datei lade soll das Menüelement das Word-Icon vorangestellt bekommen.

Vielen Dank!
MfG, Schimki86

04.06.2007 - 08:20 Uhr

Hallo herbivore!

du hattest recht, Environment.CurrentDirectory war wirklich falsch gesetzt. Ich habe es direkt am Programmstart so gesetzt, dass es auf mein Programmverzeichnis zeigt und es hat funktioniert. Jetzt ist meine Anwendung in der Lage mit dem Betriebsystem zu starten.

MfG,

Schimki86

04.06.2007 - 07:08 Uhr

Hallo!

Meine Anwendung soll dem Autostart hinzugefügt werden. Dies soll über die Registry folgendermaßen geschehen:

...
RegistryKey oRegKey = Registry.CurrentUser.OpenSubKey(@"Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run", true);
if (oRegKey != null)
{
  if (this.chb_autostart.Checked)
  {
    oRegKey.SetValue("QuickLaunchDotNet", Application.ExecutablePath, RegistryValueKind.String);
    SetAutostart("true");
  }
  else
  {
    oRegKey.DeleteValue("QuickLaunchDotNet", true);
    SetAutostart("false");
  }
}
else
{
  if (this.chb_autostart.Checked)
  {
    oRegKey = Registry.CurrentUser.CreateSubKey(@"Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run");
    oRegKey.SetValue("QuickLaunchDotNet", Application.ExecutablePath, RegistryValueKind.String);
    SetAutostart("true");
  }
}
...

Der wert wird auch in die Registry geschrieben. Beim Systemstart jedoch kommt folgender "Just-In-Time-Debugging"-Fehler: "Eine Ausnahme in 'System.IO.DirectoryNotFoundException' ist in QuickLaunchDotNet.exe aufgetreten". Sobald ich die Anwendung in den Autostart-Ordner kopiere, wird sie korrekt mit Windows gestartet. Weiß jemand wie ich das Problem mit der Registry lösen kann, da ich die Anwendung nicht einfach in den Autostart kopieren möchte.

MfG,

Schimki86

04.05.2007 - 20:41 Uhr

Ahhh..... alles klar! Sorry! Hab was wichtiges überlesen: die Umstellung des Startobjektes in den Programmeigenschaften! Danke für deine Hilfe herbivore!

MfG, Schimki86

04.05.2007 - 20:32 Uhr

Hallo und danke herbivore

Die bereits bestehenden Themen habe ich bereits gefunden, jedoch wird dort immernoch die Console angezeigt. Ich möchte jedoch eine Anwendung, die NUR aus einem NotifyIcon und dem dazugehörigen Kontextmenü besteht.

Vielen Dank schonmal für die Hilfe!
MfG, Schimki86

03.05.2007 - 17:18 Uhr

Hallo!

ich möchte eine Anwendung erstellen, die beim Programmstart kein Formular und keine Console, sondern nur ein NotifyIcon in der Taskbar anzeigt, über dessen Kontextmenü die Anwendung angesteuert wird. Ich finde zu diesem Thema einfach keine Hilfe.

Vielen Danke (benutze VS C# Express Edition)
MfG, Schimki86

19.04.2007 - 10:40 Uhr

Danke FZelle!

weißt du wo genau er standard ist? Brauche es für meine Dokumentation zur betriebliche Projektarbeit.

Vielen Dank
MfG, Schimki86