Hm.. ich persönlich lasse mich nicht so leicht frustieren :-)
Es gibt nun mal keine Sprache die in allen Belangen genügen kann. Von daher finde ich es eher interessant mich mit den Vorzügen verschiedener Programmiersprachen auseinander zu setzten.
Weil irgendwo ist es doch logisch, das eine Sprache die beispielsweise geschaffen wurde um Administratoren per scripting das Leben zu erleichtern, nicht gleichzeitig dafür geeignet sein kann z.b. tolle Ego-Shooter zu coden.
Original von JAck30lena
1. c# it plattformunabhängig
2. das framework ist plattformabhängig(den unterschied vergessen die meisten)
Wie gesagt, in der Theorie trifft dies überwiegend zu. In der Praxis glaube ich dies erst wenn es für die verschiedensten Systeme ein gleichberechtigtes Framework geben wird.
Als Beispiel kann man eben wieder Java heranziehen. Egal auf welchem System, das Framework ist immer dasselbe. Man kann auf jedem System alle Features des Frameworks nutzen, erstellter Code ist damit wirklich Plattformunabhängig, nicht bloß in der Theorie. Bei .NET sieht es eben anders aus da gewisse Dinge nur für Windows verfügbar sind (und bleiben werden?), man nehme da nur WinForms.
*schmunzel* Na sag das mal Leuten die Ihr Brot damit verdienen professionelle Java Applikationen auf Linux / Unix Basis zu erstellen.
naja, erstmal war dieses Statement auf c# bezogen, und ich denke, dass man momentan keiner kommerziellen programme für linux basierend auf c# erstellen kann.
Ok.. ich habe Dich wohl falsch verstanden. Für mich las sich das nicht allein auf C# bezogen, sondern es klang eher allgemein gehalten, das programmieren unter Linux eher als Hobby zu betrachten sei.
Für mich scheint klar zu sein das wer C# in programmieren möchte auf Windows beschränkt bleibt oder angewiesen ist.
Die Marketing Abteilung von Microsoft verspricht zwar noch immer anderes aber C# und .NET ist de Fakto plattformabhängig da Microsoft so gut wie gar nichts tut um die Verbreitung von .NET auf andere Plattformen zu unterstützen und das obwohl Microsoft die Spezifikationen von .NET und C# als Standard bei der ECMA veröffentlicht hat.
Mono wird wohl nie eine ernsthafte Alternative zu .NET sein da das Team um Miguel de Icaza immer damit beschäftigt ist den aktuellen Stand von Microsoft einzuholen, was wohl gleichbedeutend ist mit dem Begriff ständig im Hintertreffen zu sein. Damit Mono wirklich ein .NET für andere Plattformen werden könnte wäre das Projekt wohl angewiesen auf die uneingeschränkte Unterstützung von Microsoft.
Wenn man wollte wäre das auch zu leisten. Als gutes Beispiel könnte man den direkten Konkurrenten von .NET heranziehen: Java. Die Verbreitung von Java auf verschiedene Systeme, und damit eine wirkliche Plattformunabhängigkeit, ist dem Wirken von Sun zu verdanken. Das wird wohl auch der Grund sein warum Java Anwendungen immer noch einen größeren Marktanteil haben als .NET Anwendungen. Als Beispiel bräuchte man sich nur Webanwendungen ansehen. ASP.NET ist da mehr als Nische zu betrachten denn als Marktführer, JSP wird wohl auch in absehbarer Zeit nicht durch ASP.NET abgelöst werden, selbst wenn ASP.NET denn Ruf hat produktiver zu sein. Grund dafür ist alleinig die wirkliche Plattformunabhängigkeit. Möchte man ASP.NET verwenden muss man viel Geld für Lizenzen bezahlen, sei es ein MS Server, sei es der MS SQL Server. Für viele ist halt das Argument Linux mit Java zu nutzen (mit Tomcat oder JBoss, MySQL) um Kosten zu reduzieren. Im Grunde muss man sich nur ansehen wieviele Webserver nicht auf Microsoft Basis laufen um zu sehen warum .NET vielleicht nie die Welt 'erobern' wird. Intranetlösungen von oder für Firmen die eh uneingeschränkt auf Microsoft schwören kann man da ausnehmen, dafür gibt es eindeutig einen Markt.
Original von ApfeL
Ich muss sagen, als Hobby ist es echt witzig auf Linux zu Programmieren und kleine eigene Programme zu schreiben...
*schmunzel* Na sag das mal Leuten die Ihr Brot damit verdienen professionelle Java Applikationen auf Linux / Unix Basis zu erstellen. Die rümpfen wohl die Nase wenn man sie als Hobbyiesten bezeichnen würde.
mal eine Gegenfrage: Woher soll StreamWriter wissen wie die neue Datei heißen soll?
Das musst Du schon per Hand machen, also mit File.Exists prüfen ob die Datei vorhanden ist und dann einen neuen Dateinamen angeben um eine neue Datei zu erstellen.
Original von woinar
Ich verstehe einfach nicht warum die so ein tolles neues Datagrid entwickeln, wenn man nichtmal mehrere Tabellen darstellen kann. Ich denke schon, ich habe wahrscheinlich ein Verständnisproblem..
Du musst doch gar nicht mehrere Tabellen darstellen.. von daher macht es keinen Sinn wenn ein Datagrid mehrere darstellen könnte.
Wenn ich Dich richtig verstehe möchtest Du bestimmte Daten aus verschiedenen Tabellen anzeigen. Du kannst also zum Beispiel die gewünschten Daten, aus den verschiedenen Quelltabellen, in eine neue Zieltabelle übertragen.
Schau mal nach DataTable bzw. DataSet, das sind die Konstrukte die Du brauchst :-)
gruß
purplestar
EDIT: ups.. offenbar war ich ein paar Minuten zu spät..
Original von Golo
... nimm die Heterogenität hin...
Nehme ich doch, sehe nicht das ich was anderes geschrieben hätte.
Zitat
Original von Golo
Versuch bitte nicht, andere zu missionieren, zumindest nicht in diesem Thread.
Habe ich das versucht? Auch das sehe ich nicht.. weder in diesem noch in einem anderen Thread.
Vielleicht sollte ich als Dank für Deine väterlichen Hinweise an mich auch Dir einen solchen zurückgeben: Lies bitte Beiträge sorgfältig durch(zur Not auch mehrfach) bevor Du Gefahr läufst diese in Unterstellungen umzuwandeln.
Zumindest haben wir gemein das Dein letzter Beitrag, ebenso wie meine jetzige Antwort darauf, in diesem Thread nichts verloren haben.
Da muss ich nun welche in Schutz nehmen, denn es gibt Firman, die keinen anderen Browser als IE zulassen (In meiner ist es zwar Standard, aber kein Verbot einen anderen zu nutzen).
Das ist natürlich ein Argument. Wenn man nicht anders darf dann ist man auf den IE angewiesen, das ist einzusehen.
Zitat
Daher sind auch noch soo viele mit dem IE unterwegs (leider). Und teilweise muss man ja ActiveX zulassen (Win-Update z.B.).
Das von Dir angesprochenen Win-Update; das dürfte der einzige Fall sein, in dem auch ich den IE nutzte.. da ich es ja auch 'muss' und es keine Alternative gibt.
Ansonsten wenn es also um das pure surfen geht, nutze ich nur den Firefox und habe bislang auch keinerlei Probleme mit ihm gehabt.
Hm.. da tut sich mir die Frage auf warum es immer noch Leute gibt die den IE benutzen.. vor allem wenn es um Leute geht denen man eine gewisse EDV/IT Affinität unterstellen könnte..
Mein Feuerfuchs stellt mich sehr zufrieden und belästigt mich mit solchen Anfragen nicht.. kann also myCSharp einfach so nutzen wie ich es mir wünsche.
Original von icedre
^^
...Also, so wie ich das sehe erstellen die ne neue Klasse, die von TcpClient erbt, mit er man dann auf die Protected Methoden und Eigenschaften eines Socket zugreifen kann.... Ist das korrekt??? - Sorry, aber das Thema Vererbung mach ich leider erst...
Nochmal's Danke!
Nicht ganz. Von der existierenden Klasse TcpClient wird eine Instanz erzeugt oder man sagt auch, ein Objekt instantiiert
TcpClient client = new TcpClient(server, port);
Wird ein Objekt von einer Klasse erzeugt erkennt man das immer an dem Schlüsselwort new.
Da Sockets verschiedene Protokolle bzw. Arten von Verbindungen verstehen, gibt es halt so Klassen wie TcpClient, die abgestimmt auf Tcp Clientverbindungen sind und mit diesen entsprechend umgehen können.
Auch zum Thema Sockets verrät Dir die Hilfe sehr viel mehr.
links im Hauptmenü findest Du, unter Ressourcen, einen link auf das Openbook "Praxisbuch Objektorientierung".
Das könnte Dir vielleicht auch noch das ein oder andere an Hintergrundwissen mitgeben.
Muss wirklich an der späten(oder eher frühen) Stunde gelegen haben.
Erst nun, also quasi ausgeschlafen, sehe ich diese Icons(bewusst) .
Und in der Tat, kann diese auch gleich einordnen ..gut das ich Bio als LK hatte einst.
Ich glaube Du lernst mehr wenn Du nicht einfach Code kopierst sondern versuchst zu verstehen wie Dein Code funktioniert bzw. warum Dein Code nicht das gewünschte Ergebnis liefert.
Du weißt immer noch nicht warum Dein erster Code nicht funktioniert.. dabei warst Du gar nicht so weit weg ..hättest nur die beiden strings(path + path2) vergleichen müssen und dem zweiten das hinzufügen was Du beim ersten string drin hattest.
Du hast wahrscheinlich recht.. ich sehe das ähnlich, auch wenn ich mich weiter oben vielleicht nicht klar genug dazu geäußert habe.
Je nachdem wie 'fit' man in Sachen MySQL ist, ob man beispielsweise gut mit der Konsole umgehen kann (eben weil die Admintools etwas dünn ausfallen derzeit noch) oder sich im Klaren darüber ist das der Connector von MySQL ab und dann doch nicht so funktioniert wie gewünscht, kann man MySQL sehr gut verwenden.
Aber das kann wirklich nur jeder für sich selbst beurteilen, inwieweit die Kenntnisse reichen.
Einem 'Einsteiger' kann man, aufgrund der besseren Integration von MS SQL Server Express Edition in Visual Studio, getrost zu dieser Lösung raten.
Wenn Du Dich schon etwas mit bestimmten DB-Systemen auskennst wäre es vielleicht nicht schlecht erstmal bei diesen zu bleiben. Wenn ich Dich richtig verstehe geht es Dir ja erstmal darum zu ergründen wie man prinzipiell mit C# auf Datenbanken zugreift. Wenn Du eine, Dir vertraute DB, zunächst verwendest dann kannst Du Dich also auf das wirkliche "Neuland" konzentrieren.
Die Schlüsseltechnologie dazu nennt sich ADO.NET und beispielsweise kannst Du hier mehr dazu erfahren:
Möchtest Du Dir zusätzlich doch gleich eine andere DB ansehen dann wäre vielleicht SQL Server 2005 Express Edition eine Variante. Dieses System ist auf .NET abgestimmt bzw. selbst Abragen können in einer .NET Sprache geschrieben sein. Außerdem bietet dieses DB-System noch einiges mehr, für Deine Belange dürften wohl kaum Wünsche offen bleiben. Ich persönlich würde Dir empfehlen wenn dann die SQL Server 2005 Express Edition with Advanced Services zu nehmen, die hat den Vorteil das beispielsweise Managment Studio inklusive ist, was die Arbeit mit dem SQL Server erleichert. Hier der deutsche Downloadlink:
Übrigens wenn Du die Forensuche hier benutzt (z.b. Datenbank Anfänger) wirst Du weitere Hilfe erhalten bei Problemen oder Fragen die sich Dir autun könnten.