darf ich noch fragen, welchen Security Algorythmus man bei ASP.NET Core 3.1 am Besten verwendet wird und unterstützt ist um den Token möglichst sicher über Query zu versenden? Oder spielt der Algorythmus keine Rolle?
Reicht eine symetrische Verschlüsselung oder muss asymetrisch sein?
Inhaltlich ist nur die UserID und ein Claim verschlüsselt..
Ich hätte SecurityAlgorithms.HmacSha256Signature verwendet.
gibt es etwas fertiges für webhooks mit ASP.NET core 3.1 bei dem im query verschlüsselte Daten verschickt und im Body ein JSON text?
Im Query steht dann z.B. ne User ID und authorize Daten, die per RS256 verschlüsselt sind (oder sowas).
Mir fehlt noch die Info, wie der Windows User, der über die SPA App kommen müsste, an das Backend (web api app) übertragen wird, sodass er im Backend authentifiziert und authorisiert werden kann?
Woher kennt die SPA (vue.js) App den windows user?
Danke für die schnelle Antwort!
Also Credentials in der SPA Frontend Seite eingeben lassen, diese an das api app Backend schicken, dort manuell authentifizieren/authorisieren und ein token erzeugen - ab diesem Zeitpunkt mit Token bei der Frontend und Backend Kommunikation arbeiten.
Hi
ich erstelle gerade eine Intranet Seite, die im Backend ASP.NET core 3.1 web api verwendet und im frontend vue.js (SPA app). Die SPA App redet über REST API mit der api app.
Da wir uns im Intranet befinden, verwende ich das vorhandene Active Directory um Logins zu authentifizieren und zu authorisieren.
Wenn mich nicht alles täuscht, muss ich die AD authentifizierung selbst machen und kann mich nicht an standards bedienen wie "windows identity", da die SPA App nur aus HTML und Javascript besteht und deshalb nicht auf den aktuell angemeldeten Windows Benutzer zugreifen kann - richtig?
Die api app kann das natürlich, bringt aber nichts, da sie nur den service user ausgibt, der die api app laufen lässt..
ich komme einfach nicht weiter - vielleicht nochmal:
Ich habe auf dem Windows Server 2016 den IIS installiert und MongoDB.
Wenn ich mich mit TeamViewer auf den Server verbinde und mich mit dem dort installierten Browser auf die Webseite gehe (http://192.168.2.35/index.html) läuft alles wunderbar:
Ich kann die Seiten aufrufen, Daten anlegen und wieder abrufen.
Deshalb gehe ich davon aus, dass der Zugriff von der ASP.NET Core 2.1 Applikation auf die MongoDB mit dem ConnectString "mongodb://localhost:27017" funktioniert.
Die ASP.NET Core App ist eine reine API App, die mit der vue.js App kommuniziert. Die vue.js app liegt im wwwroot Ordner der ASP.NET core app.
Greife ich von einem anderen Rechner im Netzwerk (z.B. von 192.168.2.100) auf den Server zu (http://192.168.2.35/index.html) klappt zwar der Zugriff aber ich bekomme einen Connection Error.
Das heißt, dass die Webseite dargestellt wird, jedoch kann sie nicht mehr auf die MongoDB Daten zugreifen.
Kann es sein, dass ich neben IIS und MongoDB noch Node oder sowas auf dem Server installieren muss?
Ok dann versuche ich so weiter vorzugehen. Bin erst die Tage wieder vor Ort um den Fehler aus Chrome des Client Rechners auszulesen.
Ich kann mich derzeit nur mit dem Server Remote (Teamviewer) verbinden.
Meine Frage zielte dahin, um mich vorab ein bisschen einzulesen - mein Webserver Wissen ist eher mager.
Hallo zusammen - meine Web App basiert auf einem ASP.NET Core 2.1 Backend, einem vue.js Frontend und einem IIS Webserver. Auf dem Windows Server 2016 läuft noch Mongo DB als Datenbank.
Lokal während der Entwicklung lief alles super und nach dem publishing auf den web server war ein erster Test auf dem neuen Server LOKAL auch erfolgreich (unter http://localhost:8080/).
Wenn ich die Web App jedoch aus dem Firmennetzwerk aufrufe, erscheint zwar das vue.js frontend, die web app kann sich aber nicht mit dem ASP.NET Core Backend verbinden - ich bekomme nur einen 'Netzwerkfehler'.
Kennt jemand eine Anleitung zur Konfiguration von IIS für ASP.NET core 2.1 und vue.js?
Ok, das heißt aber in meinem Fall, dass ich besser bei der relationalen Datenbank bleibe.
Sonst muss ich im Code selbst dafür sorgen, dass bei Änderungen von Daten, alle betroffenen Datensätze aktuell gehalten sind..
Ein Problem habe ich dabei:
Beim relationalen Modell verwende ich die Foreign Keys und ein paar Zusatzdaten um einen neuen Datensatz zu erstellen, der z.B. eine vorhandene Maschine und einen vorhandenen Mitarbeiter enthält.
Bei nicht relationalen Modellen, werden die benötigten Daten der Mitarbeiter bzw. Maschine einfach mit abgespeichert (ohne Verweis auf die original daten).
Wie funktioniert bei einem nicht relationalen datenbank schema die aktualisierung von solchen stammdaten in (gedanklich) verwiesenen datensätzen?
Die Daten müssen doch konsestent bleiben.
ich verwende derzeit für eine Webanwendung eine SQL Server 2016 Datenbank. Die Tabellen sind normalisiert und es gibt mehrere n:m Beziehungen mit ihren Zwischentabellen.
In der Webanwendung werden Stammdaten von Mitarbeitern, Maschinen, Verbrauchsmaterial usw. gepflegt. Diese werden für Außeneinsätze in einer zusätzlichen Projekt Weboberfläche zu einem Projekt über x Tage zusammengeführt.
Zusätzlich gibt es noch Begriffe die wie Kategorien funktionieren und vom Web App Bediener selbst frei erstellbar sind. Beispielweise gehören dann alle Schrauber zu einer bestimmten Kategorie um
später die Suche über eine Kategorie zu vereinfachen.
Lief bisher ganz gut - jetzt hat sich aber in den Anforderungen ziemlich viel verändert (neues Geschäftsmodell soll integriert werden) die es erfordern, das Datenbankschema stark zu erweitern. An manchen Stellen ändern sich auch die Relationen.
Vermutlich ändert sich in einiger Zeit noch mehr.
Meint ihr, das ist ein Fall für nicht-relationale Datenbanken und ich sollte in dem Zuge einen Wechsel auf eine andere Datenbank planen? NoSQL Datenbanken sind prinzipiell einfach erweiterbar aber ich bin mir nicht sicher, ob meine Anwendung auf ein nicht relationales Datenbank Schema passt..
Den hatte ich sehr gerne mit ASP.NET MVC5 benutzt.
Wenn ich nun ASP.NET Core 2.0 mit Razor und Tag Helper verwende, kann ich diesen Theme nicht mehr verwenden, da nicht unterstützt.
Gut danke..
Du hast natürlich recht - ich meine die vorherige technologie.
vor nem Jahr ungefähr wurde mir noch noch abgeraten, da Core noch nicht soweit war für den produktiven einsatz.
Die Roadmap hat noch ein paar features offen..
ich habe eine C# Bibliothek geschrieben, die CAN Signale auswertet.
In dieser Bibliothek waren bisher keine System.Windows Referenzen hinzugefügt.
Jetzt muss ich bei einem bestimmten CAN Signal, die Tastenkombination ALT+TAB ausführen.
Ich habe also System.Windows.Forms den Referenzen hinzugefügt und führe dann
System.Windows.Forms.SendKeys.Send("%{TAB}");
aus.
Leider geht das aber nicht, da die Applikation keine Windows Messages unterstützt - klar ist ja auch nur ne DLL.
Hier die Fehlermeldung:
Fehler
System Error message: SendKeys cannot run inside this application because the application is not handling Windows messages. Either change the application to handle messages, or use the SendKeys.SendWait method.
ich bin auf der Suche nach einer Einführung in Xamarin App Entwicklung für Android und IOS.
Mit C# und XAML arbeite ich schon seit Jahren, jedoch würde ich gerne den Xamarin Entwicklungsprozess Kennenlernen.
Ziel sollte sein, dass ich nach meinem Urlaub (ohne Computer) mit der App Entwicklung beginnen kann.
mein Problem ist eher, dass die Visualisierung einen Gamepad/Joystick erkennt, wenn einer am PC angeschlossen ist.
Ich schließe aber kein Gamepad an, sonder leite nur die CAN Signale an einen Windows Input weiter.
Wie schaffe ich es, dass die Visualisierung einen Joystick erkennt, den ich durch die CAN Signale dann befüttere?