das liegt doch bestimmt daran, dass Du ggf. in einem unterschiedlichen Verzeichnis schaust.
Bitte prüfe mal
C:\Dokumente und Einstellungen\{USER}\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten
C:\Dokumente und Einstellungen\{USER}\Anwendungsdaten
C:\Dokumente und Einstellungen\{USER}\Application Data
(Ersteres nicht sichtbar da versteckes Verzeichnis)
kann es sein, dass Du nach einer Methode sucht, in memory SQL durchzuführen? Sozusagen, das DataSet als Datenbank zu betrachten (ist es ja auch in einer gewissen Weise), und mit SQL darauf zuzugreifen, als wären es Tabellen.
Ich kann mich ganz schwach noch an FoxPro erinnern, da gingen doch so Sachen (SQL Statements gegen Memory-Tabellen, ich weiß aber nicht mehr, ob da sogar mehrere Tabellen in memory gejoint werden konnten).
Hallo,
ich finde die neuen Designs schon sehr schmuck, andererseits erwartet man von geschäftsmäßigen Anwendungen klassische Formen und Window Controls. Jetzt hängt es ab, welche Zielgruppe man anspricht. Bei den Business Anwendungen halte ich die neuen Styles für überflüssig. Der User erwartet da Sachlichkeit und Übersichtlichkeit.
Gruß Hape
ganz steige ich noch nicht durch, aber wenn Deine WrapperKlasse eine eigentständige Collection definiert, sind deren Inhalte zunächst einmal unabhängig von den Inhalten der Collection in der verpackten Klasse.
In Java kann man doch wenn ich nicht irre, beim Konstruktoraufruf einer Collection eine Refernz auf eine andere Collection angeben, sodass die erste Collection die zweite verpackt. Die "Wrapper"-Collection referenziert die ursprüngliche Collection, und die Elemente sind nur ein Mal vorhanden. Deshalb schlagen sich Adds und Deletes auf die WrapperKlassen-Instanz auch auf die zugrundeliegende Collection durch. Sowas bräuchte man hier ja auch.
Jetzt schaue ich bei C# ob es da auch so was gibt, finde aber immer nur Konstruktoren, die Kopien der Elemente erzeugen, was hier natürlich nicht zielführend ist.
Oder gibt es die Möglichkeit, sich bei Adds und Deletes einzuhängen und die Änderungen durchzureichen?
Schwierig, bin aber sehr gespannt auf die Ideen der anderen Mitleser.
Gruß Hape
der POST wird ja oft dann verwendet, wenn ein User ein Formular ausgefüllt hat und es mit Submit an den Server zurückgibt.
In Deinem genannten Coding schickst Du zwar Daten mit dem POST, verzichtest aber auf einen vorausgehenden Request. Wenn Du Dein Coding durchführst, kriegt der Server die Rückmeldung zu einem Formular, das zuvor gar nicht requestet wurde. Ggf. fehlt einfach die Session.
Meinen ähnlichen Fall habe ich gelöst, indem ich zunächst die Einstiegsseite requestet habe, daraus ergab sich dann eine gültige Session, und die wurde der POST-Sendung mitgegeben: bei mir war die sessionid innerhalb der URL, aber es geht natürlich auch als POST-Parameter.
Das Problem ist das er die output-Matrix nicht verändert (zweiter Methodenaufruf).
Schon klar. Du rufst doch Deine lineDev Methode beim zweiten Mal u.a. mit inputMatrix[0,0] auf und da steht eine 1 drinnen.
Und dann teilst Du irgendwas durch 1 und deshalb tut sich nichts.
Gruß Hape
Hi plucked,
das Programm läuft doch wunderbar,
Du teilst durch inputMatrix[0,0]
dessen Wert ist eben beim ersten Mal 2
und beim zweiten Mal 1. x/1 = x.
(Du arbeitest mit ref und veränderst Deine Matrix)
Aus meiner Sicht alles bestens :-)
Gruß Hape
z.B. raus? Ich meine ein robustes Verfahren, das in allen Fällen paßt. Das parsen einer HTML Seite kann, wenn sie nicht XHTML-konform ist, ja auch in die Hose gehen.
Naja, das ist nur interessehalber hier.
Liefert nicht der HTTP HEAD (statt HTTP GET) bereits diese Infos?
Gruß Hape
Hi thejudge,
Viele Steuerelemente sind vorhanden, aber defaultmäßig in VS 2005 nicht in der Toolbox eingetragen. Du kannst sie aber problemlos hinzufügen. DataGrid ist so ein Beispiel.
Gruß Hape
Hi Borg,
gute Idee. D.h. man würde einen Scan Server, also z.B einen Service draus machen, der auf dem Server im Hintergrund (Tray-Icon) läuft, und der Client würde mit Remoting oder WCF drauf zugreifen, oder übers Intranet mit ASP.NET Web Frontend? Interessant. Andererseits - Netzwerk Scan - wer braucht das? Man muß das Gerät doch eh vor Ort mit dem Papier bestücken.
Also,
einen Bug hab ich gleich auf der Hand:
Ich habe hier einen Brother USB Scanner. Ich stecke dessen USB Kabel nun aus. Und starte Scan2.exe. Sowas kommt vor :-)
Dann hängt das Programm jämmerlich, nachdem ich die Scannquelle ausgewählt habe. Die Fenster werden dann nicht mehr refreshed, und das Programm kann nicht mehr beendet werden. Außerdem ist die Prozessauslastung von Scan2 ständig auf 100%. Und das geht sei ein paar Minuten so.
Also: gebraucht wird eine konkrete einmalige Fehlermeldung: "Gerät nicht da".
Gruß Hape
Zitat
Original von tom-essen
Sobald der Code einigermassen kommentiert und strukturiert ist, könnte man ja über SVN, ... nochmal nachdenken.
Hallo,
wenn aus Programmierhans' Vorarbeiten z.B. ein LGPL licenced Team Projekt würde, mit zentralem CVS/SVN, würde ich gerne mithelfen beim Test, Dokumentation und bei der Entwicklung.
Gruß Hape
Hallo Cine,
versuche mal, unterschiedliche Drucker zu vergleichen (z.B: auch PDF Writer, etc.), ggf. ist das Problem auf einen konkreten Druckertreiber beschränkt, das weißt Du der Bug ist. Könnte hilfreich sein.
Viele Grüße
Hape
in VS 2005 wird, wenn man im C# Quellcode auf ein öffnendes "{" positioniert, automatisch das dazu passende schließende "}" grau unterlegt.
Weiß jemand, wie man dann zu dieser passenden Klammer springen kann, ggf. zusammen mit dem Markieren von Quelltext, mit einer Tastenkombination / Shortcut?
Ich find da keine Info. Womöglich geht das gar nicht.