ich halte das ganze für ein großes gesellschaftliches Problem, wobei dies nicht der Jugend vorzuwerfen ist.
Zitat von herbivore
Zum anderen hat ein Jugendlicher oder junger Mensch selbstverständlich noch nicht die Lebenserfahrung und damit auch noch nicht die Problemlösungserfahrung, wie ein Erwachsener in der Mitte seines Lebens. Wenn du gerecht vergleichen willst, dann müsstest du also waren, bis die heutige Jugend erwachsen ist und sie dann mit uns im gleichen Alter vergleichen. Und da wird uns die nächste Generation mit ziemlicher Sicherheit schlagen, so wie wir die vorige Generation geschlagen haben.
Einige garantiert.
Zitat von herbivore
PS: Nicht zu vergessen: Die einzelnen Menschen sind sehr unterschiedlich. Und da hat es auch zu unserer Jugendzeit faule und weniger faule gegeben. Das ist heute natürlich nicht anders.
Richtig, aber die Verteilung hat sich m. E. ungünstig verschoben.
eine direkte Antwort auf deine Frage habe ich nicht. Aber um unspezifizierte Elemente verwenden zu können gibt es xsd:any (oder xsd:anyType als Datentyp) in der Schemadefinition. Zusammen mit dem Attribut processContents lassen sich Schemavalidierungen erzwingen, unterdrücken oder zulassen wenn vorhanden. Vielleicht lässt sich damit etwas bewerkstelligen.
soweit ich weiß ist der Datenvergleich aus VS 2010 (nur Premium/Ultimate) nicht mit dem SQL Server 2012 kompatibel. Für VS 2012 ist das Feature noch in Entwicklung und soll mit einem Update erscheinen. [Quelle: What's new in Visual Studio 2012 with SSDT]
wie würdet Ihr damit umgehen wenn Ihr einen Anwendungsentwickler dabei beobachtet würdet, wie er beim debuggen von Performanceproblemen einer Anwendung z.B. die Finger zum zählen nimmt, (oder im schnellen Tempo mündlich zählt) und diese Zählergebnisse als in steingemeißelte Sekunden begreifen möchte, anstatt die vom .NET Framework integrierten Möglichkeiten zu benutzen um tatsächliche Zeitspannen zu ermitteln und zu protokollieren? Oder macht Ihr das hin und wieder auch - wenn ja, warum?
Kennt jemand gute Online-Artikel über Zeitmessung, Zeitgefühl, Wahrnehmung von Zeit?
ich finde ein Fernstudium auch noch jenseits von 30 gut - erstens lernt man nie aus und zweitens kann man wie herbivore schon erläutert hat viele Systematiken erlernen von denen man sein ganzes Berufsleben und auch Privatleben profitieren kann.
Es gibt im Netz aber auch weitere Weiterbildungsangebote wie z.B. Online-Kurse zum Entwurf komplexer und vernetzter IT-Systeme mit denen man sich zum Einen auf ein Fernstudium einstimmen oder aber zum Anderen auch weiterbilden kann. Die sind erheblich kürzer und man kann quasi in einem kurzen übeschaubaren Zeitraum testen ob man die Zeit und Lust aufbringen kann ein Fernstudium nebenher durchzuziehen.
ich bin ein Fan davon den Primärschlüssel nicht aus den Daten der Tabelle abzuleiten sondern einen Surrogte Key dafür zu verwenden und diesen über Autoincrement hochzuzählen.
Da du schreibst dass du ausschließlioch nach dem Feld ID2 selektierst, würde ich hierfür einen Clustered Index anlegen (... und den vom Primärschlüssel unclustered).
bevor die Diskussion zu sehr weblastig wird, lieber nochmal zurück zum Ausgangspunkt:
Zitat von Abt
Du solltest Dir erst mal Gedanken machen, was fuer eine Art Datenbank fuer Deine Zwecke ueberhaupt geeignet ist, was sie koennen muessen und wie das Umfeld aussieht, in der sie nachher laeuft.
Dann fliegen wahrscheinlich die meisten schon mal raus aus der Liste.
das kann viele Ursachen haben. Ich würde zunächst mit Profilern arbeiten und sowohl den Code als auch die Datenbank untersuchen bis du den Farbeimer von Schlemiel gefunden hast.
Welches DBMS nutzt du denn?
Wie komplex sind die XML-Dateien?
Wächst der Hauptspeicherverbrauch kontinuierlich ?
ich suche für ein kleines Entwicklerteam mit TFS 2010 als Repository eine Möglichkeit Code Reviews toolgestützt (am Liebsten in Visual Studio und TFS 2010 integrirert) durchzuführen. Gefunden habe ich bisher bei Codeplex folgendes:
Ich würde sogar bezweifeln, dass es dafür etwas besseres gibt, als ein schnödes Blatt Papier.
notepad.exe ;o)
z.B:
18.07.2012
--------------------
08.00 - 09.00 Projekt A, Tätigkeitsbeschreibung
09.00 - 12.00 Projekt B, Tätigkeitsbeschreibung
12.00 - 13.00 Mittagspause
13.00 - 15.00 Projekt B, Tätigkeitsbeschreibung
15.00 - 15.15 internes, Kaffeeklatsch zu Code Qualität
15.15 - 16.00 Projekt B, Tätigkeitsbeschreibung
16.00 - 18.00 Projekt B, Meeting mit diesem und jenem, Thema was soll's?
18.00 - 18.15 Projekt A, Tätigkeitsbeschreibung
19.07.2012
--------------------
08.00 - 09.00 Projekt A, Tätigkeitsbeschreibung
09.00 - 12.00 Projekt B, Tätigkeitsbeschreibung
12.00 - 13.00 Mittagspause
13.00 - 15.00 Projekt B, Tätigkeitsbeschreibung
15.00 - 15.15 internes, Kaffeeklatsch zu Code Qualität
15.15 - 16.00 Projekt B, Tätigkeitsbeschreibung
16.00 - 18.00 Projekt B, Meeting mit diesem und jenem, Thema was soll's?
18.00 - 18.15 Projekt A, Tätigkeitsbeschreibung
Flexibel, übersichtlich und zum Ende der Woche mit Kopieren und Einfügen schnell übertragen.
natürlich fühlt sich ein Buch anders an, das steht außer Frage. Die Frage nach einem guten Buch zu Reporting Services gab es hier im Forum schon mal: Reporting Services - Buch für Einsteiger. Da findet sich auch nicht wirklich eine Buchempfehlung, aber dafür einen weiteren Link mit Tutorials zu Reporting Services als auch Bücher die wohl nicht so wirklich die Erwartungen des jeweiligen Käufers erfüllt hatten.
ich war am Wochenende in einer Session zum neuen Visual Studio 2011/2012 von Daniel Meixner. Mir gefällt die neue UI gut. Warnungen und Fehler sind ja weiterhin sehr farbenfroh. Auch die neuen Features sind klasse, besonders das Quick Launch Feature und die verbesserte Multimonitorunterstützung. Storyboarding mit Powerpoint ist auch sehr nett :D.
Das nächste Treffen der PASS Regionalgruppe Karlsruhe findet am 30.01.2012, 18.30 Uhr an noch ungewohnter Stelle im Hoepfner Schalander statt.
[B]Was bringen Parallel DWH und Fast Track SQL Server und wann kann man sie nutzen?[/B]
* SQL Server Appliances mehr Leistung und trotzdem sparen
* Verfügbare Systeme
* Schritte zur Konfiguration
* Leistungsparameter
* SQL Server 2008 Parallel Data Warehouse
* Verbesserungen im SQL Server 2012 aka „Denali“
Referent: Ralph Kemperdick
Ralph Kemperdick ist ein Eckstein in der deutschen, technischen SQL Server-Community. Er hat an den größten Datawarehouse und Business Intelligence-Projekten in Deutschland gearbeitet und trägt dazu bei, um die Zukunft der Microsoft-Produkt-Suite als technische Insider zu gestalten. Seine aktuelle Position bei Microsoft Deutschland GmbH ist Senior technical Specialist für Parallel Data Warehouse. Vor seinem Eintritt bei Microsoft sammelte er Erfahrungen in Software-Entwicklung, Marketing und ist spezialisiert auf vertikale Märkte wie Telekommunikation, Industrie und Einzelhandel. Mehr als 10 Jahren setzte er seine Betonung auf analytische Anwendungen, Data Warehouse- und Data Mining-Konzepte. Zurzeit arbeitet er an Scale-Up und Scale-Out-Infrastrukturen mit verschieden Organisationen.
[B]Was bringt Storage Optimierung mit SSD & "RAM-Disks" - Grundlagen und Erfahrungsbericht von Fusion-IO. [/B]
* Einsatzszenarien für High Performance Storage
* TempDB und Co.
* Unterschiede von SSD und RAM Lösungen
* Interessante Neuerungen in SQL Server 2012
* ...
Referenten: Christian Scherf und Roland Rosenau
Christian Scherf und Roland Rosenau sind seit über 15 Jahren im technischen Vertrieb für verschiedene Enterprise IT Unternehmen tätig, wobei Sie beide als Schwerpunkt Enterprise und Storage Lösungen betreut bzw. vertrieben haben. Seit Anfang 2010 arbeiten sie als Team für das Unternehmen Fusion-io. Seit etwa 12 Monaten betreuen sie unter anderem den Kunden mit Europas schnellster SQL Umgebung (lt. MS)
Dieses Event wird randvoll mit Informationen sein und Ihr könnt alle Eure Fragen zu dem Thema an die Fachleute loswerden - also bringt genügend Zeit mit!
Kommen darf bei diesen Events natürlich jeder, also auch nicht Vereins Mitglieder und ja, es ist vollkommen kostenlos. Um allerdings die Raumkapazität planen zu können wird um Anmeldung mit einer Mail an ski at sqlpass.de gebeten.
Adresse des Treffpunkts:
Hoepfner Schalander
Haid und Neu Strasse 18
D-76131 Karlsruhe
Telefon 0721 / 988 78 98
Ist im Höpfner Burg Gebäude, aber separater Eingang links vom Biergarten.
-------------
-yellow
Das nächste Treffen der PASS Regionalgruppe Karlsruhe findet am 24.10.2011, 18.30 Uhr an gewohnter Stelle im Clubhaus des Karlsruher SC statt.
[B]Powershell Scripting für SQL Server[/B]
Nach einer kurzen Einführung in Powershell soll folgendes näher betrachtet werden:
* Was genau macht die SQL Server PowerShell (sqlps.exe) aus?
* Was bietet sqlps.exe? Beispiele für die Nutzung .
* Wie kann man die sqlps-Features auch in einer „normalen“ PowerShell-Instanz haben?
* Beispielscripts für Dokumentation, Einstellungen für viele Datenbanken, Auslesen und Weiterverarbeiten von Daten.
* Zugriff auf die SQL Server Management Objects aus der PowerShell,
z. B. für Backups und massenhafte Scripterzeugung.
Referent: Stefan Falk
Stefan Falk ist Geschäftsführer der SF Softwareberatung in Ettlingen bei Karlsruhe. Diese entwickelt kundenspezifische Software auf Basis modernster Technologien. Schwerpunkte sind Datenbankanwendungen jeglicher Größenordnung sowie Software für Systemadministratoren.
Außerdem ist er seit Jahren engagiertes Mitglied von User Communities wie der .net User Group und PASS.
Kommen darf bei diesen Events natürlich jeder, also auch nicht Vereins Mitglieder und ja, es ist vollkommen kostenlos. Um allerdings die Raumkapazität planen zu können wird um Anmeldung mit einer Mail an ski at sqlpass.de gebeten.
Adresse des Treffpunkts:
Clubhaus Karlsruher SC
Adenauerring 17
D-76131 Karlsruhe
Telefon 0721 / 9887898
Das Microsoft HTML 5 / Javascript zusätzlich mitaufnimmt ist eine feine Sache. Nach dem die Konkurrenz auf diesem Zug fährt der erheblich Fahrt aufgenommen hat, ist es eine logische Konsequenz, besonders wenn sich Microsoft in den neuen Märkten einen wichtigen Platz erkämpfen will.
Die Informationspolitik zu .NET im Vorfeld hat mir persönlich nicht gefallen. Ich nehme an man hat sich an einer neuen Marketingstrategie versucht.
Ich glaube die Zukunft wird richtig cool und freue mich auf jede Menge weiteren .NET Code.
ich möchte mich an dieser Stelle bei allen bedanken die sich an meiner Umfrage beteiligt haben. Das Ergebnis ist sicherlich nicht ganz überraschend aber ebenso auch nicht selbstverständlich gewesen.