du hast recht, die technische Seite ist nicht das Problem, aber bei deinem Vorschlag
Zitat
ja -> Vorschau mit Hinweis
nein -> posten ohne nachfrage
wären wir bei "ja" wieder bei dem "klick", den Noodles, Golo Haas und meiner einer kritisch gegenüberstehen. Der Hinweis sollte also nur erscheinen wenn jemand explizit die Vorschau aufruft:
Zitat
Orginal von Yellow
um der Marcel's Vorschlag aufzugreifen: ein Hinweis bei der Vorschau wäre nicht schlecht, würde keinen weiteren "klick" benötigen und man würde darauf aufmerksam werden dass eine Frage schon eine Antwort gefunden hat.
Im Hinblick auf V3 werden wir uns darüber sicher Gedanken machen...
-yellow
PS: Freut mich, dass Du Dir die Zeit nimmst und dir Gedanken machst, danke schön!
Ließe sich denn im Antwort-erstellen-Fenster schon ein Hinweis geben, dass andere dies auch gerade tun?
Nun, ich fürchte hierbei einen unangenehmen Nebeneffekt. Wer mit dem Formulieren einer Antwort beginnt, führt dieses noch lange nicht zum Ende. Die Folge wäre, viele gute Beiträge würden bereits im Keim erstickt, da davon ausgegangen wird, dass jemand anderes bereits eine Antwort gibt.
Vielleicht ist es aber nur eine weitere Frage zum selben Thema. Und wenn es sich doch um eine Antwort handelt, verfolgt der Antwortende in seinem Beitrag vielleicht einen ganz anderen Ansatz (bekanntlich führen viele bzw. zumindest häufig einige Wege nach Rom).
Von daher, halte ich einen Hinweis beim Antwort-Erstellen-Fenser für nicht so gut.
um der Marcel's Vorschlag aufzugreifen: ein Hinweis bei der Vorschau wäre nicht schlecht, würde keinen weiteren "klick" benötigen und man würde darauf aufmerksam werden dass eine Frage schon eine Antwort gefunden hat.
Hallo Sasa,
erst mal Glückwunsch zum funktionierenden Code. Allerdings möchte ich Dir noch ein paar Verbesserungsvorschläge unterbreiten...
inhaltIdent = inhaltIdent.Substring(2,3);
Hat sich da ein Tippfehler eingeschlichen? Müsste doch 3,2 heissen... aber nuja, damit legst Du Dich fest wie groß der numerische Teil deines Ident ist, da Du aber weiter unten 1 addierst, könnte ja sein, dass dur irgendwann bei mehr Stellen bist (99 -> 100).
Weshalb verwendest Du hier einen float (bzw. single). Das macht keinen Sinn. Du konvertierst deine Variable in einen Integer, was für eine Ganzzahl auch sinnvoll ist. Die Zuweisung funktioniert auch, da du eine Ganzzahl in eine Gleitkommazahl konvertieren kannst, aber ich würde mir so etwas abgewöhnen, bei komplexerem Code kann das schnell zu Fehlern führen.
also generell hat ein Jahr schon 52 Wochen, wenn aber Kalender Wochen (z. B.: diese Woche KW15) gemeint sind, dann kann es davon auch 53 geben.
Klingt komisch, ist aber so. Und zwar sieht die Definion folgender Maßen aus: Wenn eine Woche mindestens 3 Werktage die im selben Jahr liegen, dann ist es eine Kalenderwoche in diesem Jahr (siehe Jahr 2004, Mittwoch 29.12.04, Donnerstag 30.12.04, Freitag 31.12.04).
-yellow
edit:
@citizen_ron upps... da war jemand schneller
also ich tippe darauf, dass speedy-j mit einem Näherungsverfahren am Besten fährt. Sollte er aber wirklich ein unbestimmtes oder uneigentliches Integral meinen, dann hast Du natürlich völlig recht.
@HeinzTomato:
so einfach wollte ich es ihm auch nicht machen ;o)
@Fil
ich weiss, wollte nur ein Happen für Google hinwerfen: Simpson-Regel
wenn es nur darum geht eine bestimmte Fläche unter einer Kurve zu berechnen, dann könntest du die Fläche näherungsweise mit der Simpson-Regel berechnen.
Original von alex-abc
Mein Primary Key-Feld ist ein Autoincrement-Wert. Zur Zeit lade ich das DataSet immer wieder neu um den aktuellen Wert zu erhalten. Gibt es da was besseres?
Ja, da gibt es besseres. Einen auto increment würde ich nicht mehr verwenden. Wenn du noch am Anfang bei der Entwicklung deiner Anwendung bist, würde ich dir raten auf GUID's für den Primärschlüssel zurückgreifen. Die sind aufjedenfall eindeutig.
Andernfalls würde ich das ganze über das "KeyProvider"-Pattern (ob das so heisst oder der Name nur meiner Phantasie entspringt weiß ich nicht ;o) )lösen. Du erstellst in deiner Datenbank eine eigene Tabelle für die Primärschlüssel. Diese enthält dann einen Tabellennamen und den dort zuletzt zugefügten Primärschlüssel. Willst du dann einen neuen Datensatz in die Tabelle einfügen, rufst du erst den Wert aus der KeyProvider-Tabelle ab, erhöhst diesen um 1 und gibst diesen Wert auch zurück. Diesen Primärschlüssel benutzt du dann für den neuen Datensatz in deiner DataTable. Aber nicht vergessen dann das auto increment abzuschalten... ;o)
Beispiel:
War der letzte Primärschlüssel 4123, dann erhöhst diesen Wert um 1 auf 4124, speicherst den als letzten Primärschlüssel in der "KeyProvider"-Tabelle und gibst dann 4124 zurück. Der Abruf selbst lässt sich prima in einer extra Komponente ausgliedern so, dass du sie überall verwenden kannst.
vielen dank für deine antwort, das hilft mir die regulären ausdrücke besser zu verstehen (kann nie schaden mit regex umgehen zu können). den gedanken, "String.Substring" zu verwenden, hatte ich auch, finde aber, speziell für foxm's problem, die array-lösung dann doch besser.
übrigens, dass das pattern für das zweite zeichen schwieriger zu verstehen ist, und regex im allgemeinen für diesen fall nicht so geeignet ist, beruhigt mich ungemein (hatte schon befürchtet etwas übersehen zu haben).
du musst da gar keinen Umweg über char-Array gehen:
wert = Regex.Replace (_test.Text, "^.", "0");
herbivore
hallo herbivore,
ich habe mit regex noch nicht viel gemacht. was mich interessieren würde ist, wie muss ich das pattern definieren um bei dem obigen beispiel nur das 2. bzw. nur das 3. zeichen zu ersetzen? ich habe in der framework-sdk nachgeschaut, aber bei will der groschen einfach nicht fallen. ich denke foxm wird es ähnlich gehen, welshalb er dann lieber den umweg über's char array gegangen ist.
habe mich jetzt nochmal vergewissert. Also eine Access Runtime brauchst du nicht mitzugeben. Den OleDb-Provider verwendest du von .NET, und der Microsoft Jet 4.0 Treiber sollte auf den Windows Clients bereits installiert sein. (Windows 2000 hat bei der Installation bereits MDAC 2.5 mit dabei). Neuere Versionen von MDAC (wie 2.8 ) sollten per Windows-Update automatisch installiert werden; quasi bereits auf den Zielrechnern vorhanden sein. Du könntest ja zur Sicherheit noch mal einen Link auf MDAC 2.8 angeben. Das müsste meiner Meinung nach ausreichen...
-yellow
PS: Sollte ich etwas falsches erzählt haben, korrigiert mich bitte.
ist deine Anwendung eine .NET Anwendung die auf eine mdb-Datei zugreift? Dann kannst du doch den System.Data.OleDb-Namespace verwenden (Framework 1.1, möglicherweise in 2.0 etwas anders?), da ist ein Ole-Datenprovider implementiert.
wenn du deinen Code ausführst bekommt du eine Exception? Das liegt daran, dass der erste Childknoten von "i" (also "Klausurdaten") die Subknoten "ProfName" und "KlausurName" enthält, der zweite (also "Noten") aber nicht.
Möchtest du einzelne oder mehrere Knoten aus einem XML-Dokument auslesen, bieten sich die Methoden "SelectSingleNode" (für einzelne) oder "SelectSingleNodes" (für mehrere) an. Die Abfrage selbst wird über XPath gemacht.
wenn ich mich nicht irre gibt es in Visual Studio unter dem Menü-Punkt "Extras" ein Menü-Punkt "Erstellen von Kommentarwebseiten...". Über diesen kann man dann von Visual Studio aus auch XHTML-Dokumentationswebseiten erstellen lassen. Diese sind vielleicht optisch nicht vom Feinsten, aber immerhin gibt es die Möglichkeit. Ob Visual Studio dazu eine Standard-XSLT hinterlegt hat, die man entsprechend anpassen kann, weiss ich allerdings nicht.
wie herbivore allerdings schon erwähnte, ist das selber schreiben wirklich lustig um XSLT (und seine Grenzen) kennenzulernen...
Habe damit noch nicht so direkt Erfahrungen gemacht, aber ich meine, wenn Du im Schema das ID-definierst, kannst du später über die "GetElementByID"-Methode auf das Element zugreifen...
Mehr habe ich mich damit allerdings noch nicht beschäftigt.
Referenzen in XML kenne ich jetzt eher als Entitäten um Sonderzeichen oder wiederkehrende Wort- und Satzstücke zu ersetzen. Aber ich nehme frecherweise einfach mal an, da XML eine hierarchische Datenbank ist, dass es so eine Referenzierung wie bei der Schemadefinition nicht gibt. (Lasse mich gerne eines besseren belehren)
Wär' auch Aufwand, wenn sich dort für ein Element Daten ändern würden, aber für die anderen nicht.
Jetzt kommt es natürlich darauf an was Du mit der XML die du generierst vor hast. Wenn Du mit Ihr in .NET oder mit XSLT arbeitest, kannst Du deinen Ansatz im Prinzip weiterverfolgen. Jeder Text hat dann eben einen FormatID, du brauchst dann nur eine zweite XPath-Query, aber was soll's.
die Idee von cYaONE mit der Komponentensammlung finde ich die beste Lösung. Nun, die einzelnen Komponenten können unterschiedlich komplex sein. Leute mit geringerer Programmiererfahrung können an "einfacheren" Teilen mitwirken, Erfahrene an "schwierigeren" Teilen. Jene mit viel Zeit können bei der Entwicklung von umfangreicheren Kompontenen teilnehmen bzw. die mit wenig Zeit an kleineren. So bleibt auch das Interesse bei jedem einzelnen bestehen, da solche Komponenten doch zügiger abgeschlossen werden, als eine große Anwendung.
Würde also die Idee von cYaONE aufgegriffen werden, ist nach meiner Meinung jedoch ein Styleguide notwendig. Die spätere Verwendung sollte intuitiv möglich sein, das Handling mit den Klassen sollte gleich sein, Controls sollten ein gleiches Oberflächendesign haben etc. also ein harmonisches Verhalten zeigen. Ich orientiere mich da gerne am .NET Framework selbst, wo das ja zum größten Teil nach Schema F zu handhaben ist. Mit einem solchen Styleguide könnten also Vorgaben gemacht werden an die sich die Entwickler aus harmonischen Gründen (man könnte auch Corporate Design sagen) halten sollten.
Ich glaube im Tutorial von golohaas.de (müsste in der Datenbank zu finden sein) habe ich schon einen solchen Styleguide gesehen...
hmm, Spezialitäten, an was für Spezialitäten hast Du denn gedacht ?
Oder, hast Du Dir schon weitere Gedanken über den Aufbau gemacht ? Was für Module/Komponenten entwickelt werden sollen ?
Inwiefern soll sich die Anwendung an gegebene Bedürfnisse anpassen lassen ? Für wieviele Benutzer die Anwendung ausgelegt wird ?
Ok, Fragen über Fragen, aber Überlegungen die man vorher gemacht haben sollte...
klingt interessant, mich würde nur interessieren ob primär das Nice To Know oder eher das Verkaufen deine Beweggründe sind ?
Vielleicht eine dumme Frage, aber irgendwie will ich nicht so recht daran glauben, dass der Markt groß dafür ist. Interessant wäre aber das entwickeln...