ein DataSet in ein RecordSet umwandeln kann nicht gehen, da sie unterschiedliche Objekte repräsentieren. Was du suchst ist eine Umwandlung in ein DataTable.
Eine Konvertierungsfunktion von RecordSet auf DataTable bringt das .NET Framework ja schon von Haus aus mit. In die andere Richtung sollte es doch kein Problem sein, eine Methode zu schreiben die eine übergebene DataTable in ein RecordSet umwandelt. Du erstellst für jede Spalte ein Feld und anschliessend fügst du die Daten ein.
Original von Waschbecken
Na dann schau mal genau hin 8o
Es ging darum, dass es unnötig ist von VMWare auf was anderes zu wechseln, wenn er seine Probleme mit Installation der VMWare Tools in den Griff bekommt. Deswegen auch die Bemerkung zu Firefox unter Linux - das Ergebnis ist nämlich das gleiche wie unter Windows ...
Nur nochmal der Vollständigkeit halber erwähnt.
Schönes Wochenende.
soweit ja alles schön und gut, da gebe ich Dir doch völlig recht.
Aber wenn er denn das andere Produkt noch garnicht kennt, lohnt es sich einen Blick über den Tellerrand zu werfen, besonders dann wenn er das andere Produkt auch erst eben installiert hat, bzw. noch auf der Suche nach etwas geeignetem ist.
wenn auf der VM unter Umständen merkwürdige Verhaltensweisen bei Anwendungen bestimmer Hersteller auftauchen und man den Hersteller-Support in Anspruch nehmen möchte, könnte es durchaus kostenreduzierender sein, den Virtual Server 2005 eingesetzt zu haben, als die Anwendungslandschaft auf einer physikalischen Serverlandschaft nachzustellen und dann erst den Hersteller-Support in Anspruch nehmen zu dürfen. Von daher lohnt sich meiner Meinung nach, ein Blick über den Tellerrand.
Original von Waschbecken
Bevor du neu anfängst, installier dir die VM Ware Tools und sieh nach, ob es dir reicht ... sollte es nämlich eigentlich.
Jein. Für eine bestehende VM gebe ich dir voll und ganz recht, man sollte zuerst versuchen das Bestehende zu verbessern. Aber, generell gesagt, schadet es auf keinen Fall sich die Konkurrenz zu betrachten...
interessant wäre aus welchen Lizenzbedingungen du diese Information hast, auf wann diese datiert ist usw..., vielleicht könntes du einen Link auf entsprechende Linzenzbedingungen bzw. Stelle posten?
Soll die C#-Form nicht in der Taskleiste erscheinen? Dazu gibt es in der Form eine Property "ShowInTaskbar" die du auf false setzen musst.
Wenn du die .NET-Anwendung als DLL in VB6 verwendest wird sie "in-process" ausgeführt und erscheint somit auch nicht im TaskManager.
Soll das .NET Fenster sich für den User anfühlen als wäre es ein Teil deiner VB6 Anwendung, musst du das Fenster mit Windows-API Funktionen kapern. Siehe auch .NET-Control in VB6 verwenden
auch wenn ich gerade Darstellungsprobleme mit MS Virtual Server 2005 habe (Probleme mit Virtual Server 2005), kann ich ihn Dir nur ans Herz legen. Meiner Erfahrung nach ist er um einiges flotter als VMWare und ebenfalls kostenlos.
Außerdem supported Microsoft virtualisierte Systeme auf Virtual Server 2005, was sie bei VMWare meines Wissens nach nicht tun.
ich setze auf meinem Entwickler-Rechner den MS Virtual Server 2005 ein. Zunehmend habe ich aber mit Darstellungsproblemen auf dem Desktop zu kämpfen, das heisst Dialoge werden nicht richtig dargestellt, sind zum Teil im Hintergrund, die Fenster bleiben hängen etc.
Beim Wechsel vom RemoteClient auf das Host-System kann sein, dass die Anzeige komplett steht, dann hilft nur noch "neu anmelden".
also, ich habe das Projekt unter Visual Studio 2003 erstellt, und in Visual Basic 6.0 sowie in Excel 2003 als Verweis eingebunden. Anschließend das Projekt mit Visual Studio 2005 konvertiert und neu kompiliert und wiederum in Excel 2003 und Visual Basic 6.0 eingebunden.
Ich glaube nicht, dass es an der "alten" Excel Version liegt, da sich meines Wissens nach nichts mehr grossartiges in VBA geändert hat. Leider habe ich kein Excel 97 und kann es somit nicht versuchen sondern nur vermuten.
Original von Larsen
Wie bekomme ich ein String Array aus der DLL zurück?
hallo Larsen,
im Prinzip müsste es so gehen wie du deinen Versuch im ersten Posting beschrieben hast. Ich habe ein kleines Beispielprojekt erstellt, mit welchem es auf meinem Rechner einwandfrei funktioniert. Versuch's mal damit. Sollte das auch nicht gehen, könnte es an deiner Entwicklungsumgebung liegen.
Dein eingehendes "Hier der SQLCommand" aus dem ersten Posting hat mich sowas von auf die Falsche Spur gebracht. Joi, das ist ja der Code der gespeicherten Prozedur. Sowas von peinlich... ist alles richtig. Sorry, dass ich für Verwirrung sorgte, bin etwas neben der Spur X(.
wenn du die Stored Procedure bei jedem Aufruf mit einer Änderungsanweisung aufrufst, nimmst du dir die ganzen Vorteile wie beispielsweise bereits erstellter Ausführungsplan, wegfallender Syntax-Check usw.
Eine Stored Procedure ruft man normalerweise mit ihrem Namen auf, allerdings musst du den CommandType auf StoredProcedure stellen, Parameter anhängen und fertig.
gut, dass es am ALTER liegt habe ich nur vermutet, nicht getestet ;o). Aber, wenn die Prozedur schon existiert, weshalb verwendest du dann immer ALTER? Weshalb die Prozedur nicht direkt aufrufen, bzw. die Abfrage ohne Prozedur ausführen?
mit der "ALTER PROCEDURE"-Anweisung führst du die Prozedur nicht aus, du änderst sie nur immer wieder. Daher gibt dein SQLCommand auch kein Abfrageergebnis zurück.
Original von Atlan
Ich wollt fragen ob das auch mit dem Visual Studio 2005 geht und wenn ja WIE?? ?(
Assemblies mit Visual Studio 2005 erstellen? Hmm, such' einfach unter dem Menupunkt "Erstellen" den Menupunkt "Projektmappe erstellen" und schwupps, schon hast du deine Assembly.
Original von Larsen
Hallo,
irgendwie poste ich hier im Moment nur alleine :-(
ich war leider am Wochenende nicht am Rechner, darum habe ich auch nicht mehr auf deine Postings antworten können. Was ich dir anbieten könnte wäre, du schickst mir per Mail deine Test-DLL und seperat die Projektmappe mit dem Test-Code. Dann kann ich versuchen das Problem auf meinem Rechner nachzustellen, und finde, sollte es auch auf meinem Rechner nicht gehen, eventuell den Haken im Projekt.
also auf deinem Entwicklungsrechner funktioniert kommt jetzt beim Aufruf einer Methode deiner .NET-DLL kein Automatisierungsfehler mehr? Das funktioniert jetzt?
Das Problem tritt nur auf dem anderen Rechner auf?