beim OLE DataProvider (um beispielsweise auf eine Access-Datenbank) zuzugreifen wird ebenfalls nur ein "?" anstatt einem "@parametername" für den Parameter angegeben. Hierbei ist es wichtig die Reihenfolge strikt einzuhalten sonst kann man mitunter auch mal böse Überraschungen erleben.
am einfachsten könntest du die 3.Spalte als ValueMember deiner ComboBox zuweisen, so bekommst du für den ausgewählten Wert aus Spalte 1 (DisplayMember) den zugehörigen Wert in der Property "SelectedValue" frei Haus geliefert und kannst Ihn bei einem Ereignis wie SelectedIndexChanged in die Textbox schreiben.
für Entwicklungsumgebungen, Dokumentationen und allgemein Software bevorzuge ich deutsche Lokalisierungen. Für den Quellcode verwende ich englische Bezeichnungen (ich finde das als bessere Abgrenzung und weniger verwechselungsanfällig), jedoch schreibe ich meine Kommentare ebenfalls in deutsch.
du benutzt anstatt eines mysql data providers den oledb dataprovider, der rest sollte keinen grossen unterschied machen. datenbankverbindung auf, daten rein, datenbankverbindung zu.
Fingerprints/Fingerprint/FingerprintID[../ExcelFile[@name='TESTPFAD für ein EXCEL FILE.xls']]
Warum? Die Position innerhalb des []-Blocks ist abhängig von dem übergeordneten Knoten, sprich FingerprintID. Mit ".." springst du zurück zum Elternknoten um dann entsprechend den Kindknoten zufinden der 'TESTPFAD für ein EXCEL FILE.xls' als Wert für den Namens-Attribut hat.
ich war am Samstag auf der CeBIT und finde, es hat sich gelohnt. Das interessante für mich sind weniger die technischen Neuerungen, sieht man früher oder später im Netz, sondern die Gespräche mit den Leuten verschiedenster Softwarehersteller. Neue Ideen aufschnappen, Weiterentwicklungen und kommende Features abklappern, Anregungen für Ergänzungen bringen, Kontakte knüpfen...
wenn du für Formatting-Property des XMLTextWriters "Formatting.Indented" angibst sollte deine Ausgabe entsprechend für jedes umschliessende Element eine neue Zeile bekommen und somit für das Auge lesbarer sein.
das Thema hatten wir erst vor kurzem, wir haben diesbezüglich innerhalb des Teams beraten und uns so entschieden. Die Argumente haben noch immer Bestand, weshalb sich an unserer Entscheidung nichts geändert hat. Natürlich werden wir die Ausdehnungen der Unterforen immer wieder intern diskutieren und bei gegebenen Veränderungen entsprechend handeln.
einen spürbaren Vorteil von v3 gegenüber v2 wirst du vorerst garnicht bemerken, da unsere Hauptbeweggründe auf v3 zu wechseln, mehr auf technischen Überlegungen (Updatefähigkeit, Sicherheitsaspekte, etc...) beruhen. Wie du bereits erwähnt hast, ist die Forensoftware von der Optik und Usability sehr gut und deshalb möchten wir v3 sehr stark daran orientieren.
Vielleicht beantwortet es auch die Frage warum v3 sich bisher so lange verzögert, da wir viel Wert auf die aus v2 liebgewonnene Usability legen und für uns ebenso der Content (das Forum und die Beantwortung von Fragen) Vorrang gegenüber einem Wechsel aus des Wechselns Willes hat.
diese "Sanduhr" sollte aber auch mit bedacht eingesetzt werden. Wird der Inhalt schnell nachgeladen, kann der Benutzer, gerade wegen dem einblenden einer kleinen Sanduhr, die Ladezeit als lang empfinden, was ja nicht beabsichtigt ist. Genauso kann es der Benutzer als ermüdend empfinden, wenn er bei kurzen Ladezeiten ein Wartesymbol eingeblendet bekommt. Sein Auge wird dann automatisch auf das sich bewegende Symbol gelenkt.
Aber bei etwas längeren Wartezeiten sind sie ganz hübsch anzusehen.
-yellow
PS: lang und kurz hängt oft von subjektivem Empfinden ab.
Sinn würde das ergeben... ja... warum liest du die Knoten nicht einzeln aus? Du kannst doch über ChildNodes auf die darunter liegenden Knoten zugreifen, und je nach Ebene gehst du eben dort über ChildNodes noch einmal in die Tiefe. XML ist hierarchisch aufgebaut. So kommst du dann schlußendlich an jeden einzelnen Knoten und kannst dort den InnerText auslesen.
Ich habe ein ähnliches Problem mit dem Firefox 2.0.
Manchmal (3% der Aufrufe) wird die Seite leicht falsch dargestellt.
Die Posts sind ineinander verschoben und die Buttons verdeckt.
Passiert sehr selten aber es passiert, finde es aber kein großes Problem.
Patrick
EDIT: Ich probier beim nächsten mal einen Screenshot zu machen!
hallo mitti,
das ist uns teamintern ebenfalls bei firefox 1.5 schon aufgefallen, es tritt nur sporadisch auf, und wir konnten es bis jetzt noch nicht zuverlässig nachstellen. wenn es bei dir das nächste mal auftauchen sollte, wäre es nett, wenn du bescheid geben könntest... wie und wo...
ich bin jetzt mal fremd gegangen und habe den ie6 anstatt des firefoxes verwendet, aber mir fallen keine unterschiede auf, sowohl der antworten-button als auch der footer werden korrekt angezeigt...
wenn du das Update über den DataAdapter machst, solltest du bei dem DataTable nicht AcceptChanges aufrufen müssen, das sollte automatisch geschehen sein. Lässt du das Update-Command des DataAdapters über einen CommandBuilder generieren? Dieser nimmt per default jeden "OriginalValue"-Wert in der Where-Klausel auf um die zu per Update zu ändernden Datensätze identifiziert. Findet er diesen nicht, weil sich Werte geändert haben (z.B.: durch AcceptChanges...) wirt er eine DBConcurrenyException, weil er davon ausgeht, dass der Datensatz von anderer Stelle bereits verändert wurde.
und dann wäre noch zu überlegen, wann ist das 7. Jahr? Es beginnt eigentlich nach dem 6. Jahrestag und müsste somit nach dem 7. Jahrestag abgeschlossen sein, was aber für viele der Beginn des 7. Jahres ist... :D.
Original von Seikilos
Wie erreicht man nun diese Optionalität am einfachsten?
Edit, achja, ich kenne das Kapitel im Openbook von Galileo darüber
Was du genau implementieren musst und was nicht hängt ja davon ab ob von deiner Komponente ge-drag-t werden soll oder auf sie ge-drop-t werden darf, bzw. im Normalfall sogar beides. Dies erreichst du ganz gut wenn du wie in dem dir bereits bekannten Kapitel vorgehst...
Was du natürlich tun kannst, ist beim DragEnter-Ereignis zu überprüfen welchen Type das Objekt, welches per Drag&Drop verschoben werden soll, hat und nur zulassen dass ein Objekt eines bestimmten Typs oder mehrere Typen auf deine Komponente gezogen werden kann.
in der dotnetpro Ausgabe 06/2006 behandelt der Artikel "Konfigurations-Infrastruktur für komplexe .NET-Systeme" in etwa deine Fragestellung. Vielleicht kannst du dort was herausziehen.
Wann tritt denn der Fehler genau auf? Wie marsgk nämlich schon vermutet hat, liegt es daran dass eine Spalte fehlt. Ich arbeite selten mit Autoincrement-Werten, aber meines Wissens nach erfordern auch diese einen Wert (die Spalte darf nicht NULL sein), obwohl er nicht vom DBMS übernommen wird. Versuch doch mal einen negativen Autoincrement hinzuzufügen, dann sollte es klappen.
so wie in deinem Falle geschildert ist es nicht möglich. Die DataTable repräsentiert bereits das Ergebnis deiner Abfrage. Du kannst keine Stored Functions darauf ausführen, denn die DataTable hat keinerlei Verbindung zur Datenquelle.
Davon abgesehen glaube ich nicht, dass ein Subselect innerhalb der "Select"-Methode des DataTables möglich ist. In der Dokumentation zu Zulässige Expressions konnte ich auch keinen Hinweis finden.
Warum führst du den Subselect nicht bereits an deiner Datenquelle aus?