Hallo!
Ich bin in den XPath-Ausdrücken nicht besonders mächtig. Kann mir jemand sagen wie ich aus dem XML die expliziten Namespaces entfernen kann?
Beispiel:
Hallo zusammen,
ich habe ein, hoffentlich ein kleines, Problem mit dem Setup-Projekt das ich mit VS 2005 erstelle. Und zwar; ich habe in meinem Projekt eine App.config diese möchte ich in mein Setup einfügen(hab ich einfach als Datei in den Anwendungsordner kopiert). Wenn ich das Programm installiere und das Programm versucht auf die App.config zu zugreifen funktioniert es nicht und ich bekomme eine Fehlermeldung. Weis jemand woran es liegen könnte?
Also im großen und ganzen möchte ich einfach mein später, installiertes Programm konfigurierbar machen.
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem beim Aufruf einen externen C++-Funktion. Die Signatur der Funktion sieht so aus:
int execCommand(char *,char *,char *,int,char *,int)
Der Aufruf findet, wie folgt, statt:
class Programm
{
[DllImport("nsuitesigAPIDLL.dll", EntryPoint = "#1")]
public static extern int execCommandExt(string arg1, string arg2, byte[] importData, int importSize, byte[] exportData, int exportSize);
...
void eineFunktion()
{
...
execCommandExt("...", "...", importDataBytes, importDataBytes.Length, exportDataBytes, exportDataBytes.Length);
}
}
Wenn ich versuche die Funktion zwei mal hintereinander aufzurufen, bekomme ich beim zweiten Aufruf die AccesViolationException: Es wurde versucht, im geschützten Speicher zu lesen oder zu schreiben...
Wenn ich es richtig verstehe, schreibt die externe Funktion in den selben Speicherbereich wie vorhin und dann kommt die Exception. Ich habe aber kein Plan was ich hier machen könnte!?!? X(
[DllImport("C:\\Programme\\nsuite\\nsuitesig\\nsuitesigAPIDLL.dll", EntryPoint = "#1")]
public static extern int execCommand(String arg1, String arg2, String importData, int importSize, String exportData, int exportSize);
Hallo zusammen,
ich möchte eine C++ DLL in meinem Code einbinden.
Ich habe die DLL mit dependencywalker durchgeschaut und die definition der auzurufunden Funktion lautet:
int execCommand(char *,char *,char *,int,char *,int)
Also deklariere ich die Funktion, bei mir, wie folgt:
[DllImport("C:\\Programme\\nsuite\\nsuitesig\\nsuitesigAPIDLL.dll", EntryPoint = "execCommand")]
public static extern int execCommand(string arg1, string arg2, string importData, int importSize, string exportData, int exportSize);
Beim Aufrug der Funktion bekomme ich aber folgende Fehlermeldung: Der Einstiegspunkt execCommand wurde nicht in der DLL C:\Programme\nsuite\nsuitesig\nsuitesigAPIDLL.dll gefunden.
Woran liegt denn das? Stimmt vielleicht der zu übergebende Datentyp nicht?
Ich rate dir, das Problem - wenn möglich - einzugrenzen und mit dem Debugger
Würde ich ja gerne! Aber ich weis nicht wie ich das Problem nachbilden soll. Das Problem kommt auch nur bei einigen Benutzern vor, so dass ich vermute dass es iregendwie Clientseitiges Problem sein könnte!?!?! Oder?
Ich weiss auch nicht so recht wo ich anfangen soll zu suchen
Hallo zusammen,
ich hab auf meiner Website ein Problem, dass sich manche Benutzer nicht registrieren können. Die Benutzer werden über Redirect(http://...aspx?Redirect=true) einfach auf die Hauptseite zurück geschmissen.
Die Authentifizierungsart ist Forms auf der Seite.
Die ASPX-Form zum Registrieren ist aber, über den Eintrag in der web.config, für alle zugänglich:
Ich mache in meiner Anwendung einen Funktionsaufruf von einem Webservice. Die Funktion des Webservices greift dann auf den SQL-Server zu und fragt Daten, zur Authentifizierung, ab. Es funktioniert aber nicht bei allen Clients Problemlos, einige bekommen einen Laufzeitfehler, es wird automatisch ein Redirect auf die Startseite gemacht und es steht folgendes im Ereignisslog des Webservers:
Exception information:
Exception type: SoapException
Exception message: System.Web.Services.Protocols.SoapException: Die Anforderung konnte vom Server nicht verarbeitet werden. ---> System.Data.SqlClient.SqlException: Fehler auf Übertragungsebene beim Senden der Anforderung an den Server. (provider: TCP-Provider, error: 0 - An existing connection was forcibly closed by the remote host.)
bei System.Data.SqlClient.SqlConnection.OnError(SqlException exception, Boolean breakConnection)
bei System.Data.SqlClient.SqlInternalConnection.OnError(SqlException exception, Boolean breakConnection)
bei System.Data.SqlClient.TdsParser.ThrowExceptionAndWarning(TdsParserStateObject stateObj)
bei System.Data.SqlClient.TdsParserStateObject.ThrowExceptionAndWarning()
bei System.Data.SqlClient.TdsParserStateObject.WriteSni()
bei System.Data.SqlClient.TdsParserStateObject.WritePacket(Byte flushMode)
bei System.Data.SqlClient.TdsParser.TdsExecuteTransactionManagerRequest(Byte[] buffer, TransactionManagerRequestType request, String transactionName, TransactionManagerIsolationLevel isoLevel, Int32 timeout, SqlInternalTransaction transaction, TdsParserStateObject stateObj)
bei System.Data.SqlClient.SqlInternalConnectionTds.ExecuteTransactionYukon(TransactionRequest transactionRequest, String transactionName, IsolationLevel iso, SqlInternalTransaction internalTransaction)
bei System.Data.SqlClient.SqlInternalConnectionTds.ExecuteTransaction(TransactionRequest transactionRequest, String name, IsolationLevel iso, SqlInternalTransaction internalTransaction)
bei System.Data.SqlClient.SqlInternalConnection.BeginSqlTransaction(IsolationLevel iso, String transactionName)
bei System.Data.SqlClient.SqlConnection.BeginTransaction(IsolationLevel iso, String transactionName)
bei System.Data.SqlClient.SqlConnection.BeginTransaction()
bei RedualService.authentificateA(String vendorNo, String plz)
bei RedualService.LogOnAdmin(String vendorNo, String postleitzahl, Boolean& isPortalUserIxist)
--- Ende der internen Ausnahmestapelüberwachung ---
So wie ich es vertehe versucht die Anwendung, mit der gleichen Verbidung zum SQL-Server, Daten abzufragen und die Verbidung wurde iregendwie abgebaut und dann geht es nicht mehr....!?!?!?!
Das komische daran ist - entweder geht es bei einem Teil der Clients immer und bei anderen wenigen geht es generell nicht!?!?
Wo liegt das Problem? Wie kann ich es nachbilden? Und wie krieg ich es behoben?
Weis jemand wieso die Breite, bei dem FileUpload-Elemant, in Firefox nicht richtig dargestellt wird? Ich krieg es auch nicht hin den Elemnt mit <td align="center"><asp:FileUpload ID="FileUpload" .../> in einer Tabelle zu zentrieren!?!?!
Es funzt alles in IE aber nicht in Firefox! Was kann man machen?
Meine Sorge ist aber - ob der Code, innerhalb des Triggers, immer zu Ende ausgeführt wird.
Ich habe auch ein Test durchgeführt(Browser schließen während der Ausführung), indem ich zum Schluß eine E-Mail versende, soweit der Trigger zu Ende ist. Die eMail kommt auch bis jetzt immer an.
Die Frage ist - gibt es iregendwelche Ausnahmefälle wo die Ausführung des Triggers, durch den Benutzer, abgebrochen werden kann. Denn ich möchte sicher stellen, dass der Code innerhalb des Trigger immer zu Ende ausgeführt wird.
Genau Mutext oder Lock Konstrukte kann man ja allgemein einsetzten.
Oder was meinst du jetzt?
Klar, kann man machen - dies gilt aber nur innerhalb einer Session! Der Zugriff, auf eine gemeinsame Recourse, soll aber für alle Sessions auf dem Webserver gelten und dann könnte man doch mit den Application.Lock(); arbeiten wie ich finde.
Ich glaube ich hab mich nicht zu Ende ausgesprochen: die Idee war, den ApplicationState für den Dateizugriff zu mißbrauchen:
Application.Lock();
Application["Lock"] = (!((bool)Application["Lock"]));//<----Dummy
//In die Datei schreiben...
Application.UnLock();
Weil der ApplicationState für alle Sessions und Benutzer gültig ist, oder verstehe ich was falsch? Die Idee ist aber auch, dass man dieses Konstrukt allgemein für alle kritische Codeabschnitte in ASP.NET nehmen könnte die nur sequenziel verarbeitet werden dürfen.
ich habe ein kleines Konfigurationsproblem. In der web.config steht folgendes:
<add key="Table" value="Testtabelle & Test" />
Wobei "Testtabelle & Test" der Tabellenname ist, wegen den & ist die Konfigurationsdatei, für den XML-Parser, natürlich nicht lesbar. Weil dieser für den & den & erwartet.
Wenn ich aber den & in den & korregiere - mekkert der SQL-Server weil die Tabelle "Testtabelle & Test" nicht kennt!
Ich verstehe es noch nicht so ganz.
Der Reader hat doch, an sich, gar kein Event und dem XMLDocument kann man auch kann Schema anhängen(so wie es du gezeigt hast)...
Hast du eventuell ein passendes Beispiel?
Mein Ziel ist es ein Vorhandenes XML-Dokument durch ein XSD durchzujagen und eventuelle Fehler auswerfen.
Beispiel:
The 'http://www..../wareneinausgangsys:belegdatum' element is invalid - The value '2007.01.01' is invalid according to its datatype 'http://www....../wareneinausgangsys:t_datum' - The string '2007.01.01' is not a valid XsdDateTime value.
Das Problenm ist, dass bei einem Fehler die XmlSchemaValidationException ausgelöst wird bevor überhaupt ein Event ausgelöst wurde. Weiter Prüfung findet dann nicht statt...
Ich bin nach diesen Beispiel hier gegangen.
Ich möchte mit der vorhandenen XSD-Schema den ganzen XML-Dokument "scannen". D.h. dass er nicht bei dem ersten Fehler die Exception werfen soll, sondern alle vorhandene Fehler, in der XML-Datei, prüfen und anzeigen.