Laden...
C
chaossurfer
myCSharp.de - Member
18
Themen
156
Beiträge
Letzte Aktivität
vor 12 Jahren
Dabei seit
29.05.2004
Erstellt vor 12 Jahren

Wollte gerade das heute (30.10.2012) veröffentlichte Windows Phone 8 SDK installieren… und…
Mindestvorrausetzung: Windows 8 für die Entwicklung.
OK Microsoft gibt echt Gas… ein bisschen enttäuscht bin ich schon…
war ja aber auch eigentlich klar..

Klar kann man für Windows Phone 8 nur mit Windows 8 auch entwickeln…aber ich werde sarkastische… :evil:

Gruß
Chaossurfer

Erstellt vor 13 Jahren

Hallo gfoidl & herbivore,

Danke für die nette Diskussion, wir schweifen aber glaube ich etwas von Thema ab (was ich aber auch sehr interessant finde).
Ich finde den Kanban Ansatz entgegen zu SCRUM und den vielen anderen Agilen Methoden interessant weil ich hier nicht die komplette Organisation „umkrempeln“ muß. Ich hatte mir gehofft das ich ein paar Feedbacks von Entwicklern / Teamleitern bekomme welche das schon praktzieren.

Zu den Thema Trends kann ich euch sicher nur zustimmen, aber z.B. das Thema Mobile Apps zeigt (leider) das wieder Trends geschaffen werden wo ich gewettet hätte das es so etwas nicht mehr gibt:

Proprietäre Mini Anwendungen welche meist nicht Plattformübergreifen sind sondern für jede Plattform (IOS,Adroid, Blackberry, WP7) neu geschrieben werden müssen. Hätte mich vor 3 – 4 Jahren jemand gefragt hätte ich hier nie einen Markt gesehen. Aber jetzt schweife ich natürlich total ab… J

Ich denke es ist wie herbivore geschrieben hat wichtig sich solche neuen Ansätze/Trends/ Methoden einfach mal Objektiv anzusehen das man neue Ansätze usw. auch kritisch prüfen sollte denke ich ist auch klar.

Das ist sicher aber nicht zur im Betriebswirtschaftlichen Bereich oder der Softwareentwicklung so.. hier kann man auch neue Behandlungsmehoden, Therapien usw. sehen.

Gruß
Chaossurfer

Erstellt vor 13 Jahren

Hallo gfoidl,

Danke für die sehr ausführliche Antwort bzw. Stellungnahme.

Hast du mal mit Leuten aus einer anderen Kultur zusammengearbeitet? Wenn ja, sind dir dort Unterschiede an der Herangehensweise bei Problemen und dem Problemverständnis/-Lösungsverhalten aufgefallen?
Hier unterscheidet sich "unsere" Kultur teils erheblich von anderen. Und deshalb meine ich, dass die Systeme/Methodikern die von anderen Kulturen stammen nicht direkt zu uns passen.

Das ist richtig, ich denke das „Zauberwort“ hier ist „direkt“ ich finde das wir von anderen Kulturen auch viel lernen können schließlich Essen wir heute gerne vom Burger bis Kebab fast Alles und trinken nachher noch einen lecker Espresso 😉. Was ich damit ausdrücken will ist das sicher nicht eine Vorgehensweise /Ansatz 1:1 übernehmbar ist aber der Ansatz kann ja trotzdem ein interessanter sein.

Zu der Angesprochenen Firmenhyme und dem gemeinsamen Firmenfitnessprogramm… bei uns wird dann als „Team Findungsprogramm“ in ein Super Teures Hotel mit gemeinsamen Ritterspielen und Abendessen gefahren… so weit sind die Kulturen gar nicht voneinander entfernt. 8)

Abschließend noch ein paar Gedanken zu einer Methodik dich tw. ganz passend finde. Namen hab ich keinen, auch weiß ich nicht ob diese Methodik schon benamt wurde. Sie ist jedenfalls nicht neu bzw. kann ich mir nicht vorstellen dass diese neu sein soll. Erklären lässt sich das sehr gut am TaskScheduler und ThreadPool in .net 4.0 😉
Es gibt einen Entwicklung-/Projektleiter, der TaskScheduler, der in eine priorisierte Warteschlange, der ThreadPool, die Aufgaben priorisiert steckt und jeder Mitarbeiter nimmt sich, wenn er frei von Arbeit ist, den nächsten Arbeitsauftrag heraus.

Im Grunde genommen beschreibst Du hier eines der Kanban Prinzipien: Limitierung

Limitierung

Zitat von: Die Prinzipien von Kanban
In einem Kanban-System ist die Menge an begonnener Arbeit stets begrenzt. In der Regel bezieht sich diese Limitierung nicht nur auf das Gesamtsystem, sondern auch auf die einzelnen Prozessschritte (Entwicklung, Test usw.)
Untrennbar verbunden mit der Limitierung ist das Pull-Prinzip: Nur, wer eine alte Aufgabe erledigt hat, zieht sich eine neue Aufgabe aus der Spalte links von ihm und beginnt mit dieser. Aufgaben werden stets selbstständig gezogen, nicht von Vorgesetzten zugewiesen. Damit wird deutlich, warum es nicht ganz einfach ist, ein echtes Pull-System zu etablieren, denn es gehört viel Vertrauen dazu! Denn die Vorgesetzen müssen darauf vertrauen, dass neue Aufgaben auch tatsächlich regelmäßig gezogen werden und die Mitarbeiter nicht stattdessen lieber den ganzen Tag lang Kaffee trinken oder im Internet surfen.

Ich persönlich finde gerade dieses Prinzip sehr brauchbar um schnell eine Übersicht zu bekommen, welche Mitarbeiter zu viele Aufgabe Parallel bearbeiten (müssen) um damit den von Dir gennannten Faktoren wie negativen Stress bzw. Wort Case Burnout doch auch vorzubeugen.

Gruß
Chaossurfer

Erstellt vor 13 Jahren

Hallo,
Es ist Richtig das diese „Technik“ aus der Automobil Industrie kommt und seinen Ursprung auch von Toyota hat. Diese Technik wird inzwischen allerdings in der kompletten industriellen Produktion verwendet um z.B. einen sauberen Materialfluß zu steuern und Engpässe zu vermeiden.

Das Toyota zur Zeit recht häufige Rückruf Aktionen hat und damit diese Methode in Frage zu stellen finde ich etwas gewagt… das Problem war ja bei vielen Rückruf Aktionen nicht die Produktionsmethodik sondern es wurden im Vorfeld der Konstruktion Fehler gemacht (stellt sich jetzt natürlich die Frage ob die Ingenieure hier auch mit Kanban arbeiten 🙂).

Der Einzige etwas „philosophischen“ Ansatz betrifft nur das Thema „Kaizen“ à Kontinuierliche Verbesserung welche hier japanische Denkansätze erkennen läst.

Ich sehe hier auch keinen Grund warum dieser Ansatz nicht auf unsern Kulturkreis anwendbar sein soll.

Ich weiß von diversen Größeren Firmen z.B. Microsoft das diese in kleinen Teams nach Kanban entwickeln (dürfen).

Für mich ist einfach interessant, ob das auch ein Thema für kleinere / Mittelständische Unternehmen ein Ansatz wäre ohne gleich groß auf Scrum usw. zu machen.

Gruß
Chaossurfer

Erstellt vor 13 Jahren

Hallo Zusammen,

ich beschäftige mich zurzeit mit dem Thema „Kanban“ für die Softwareentwicklung.

Kanban in der IT

Die Prinzipien von Kanban

Ich persönlich finde den Ansatz sehr Interessant. Der Kanban Ansatz ist nicht so streng wie andere neue Entwicklungsmethoden wie SCRUM z.B. und gibt keine große Projektmethodik vor.

Was haltet Ihr davon bzw. setzt Ihr Kanban schon ein?

Gruß
Chaossurfer

Erstellt vor 13 Jahren

@M@TUK Dank Dir ... und ich kann dich verstehen...

Erstellt vor 13 Jahren

Hallo,

ich denke wir könne hier zu machen der von herbivore angesprochene Dikussionsbeitrag führt die Diskussion sauber an bzw. weiter.

@M@TUK ich beziehe das "Bashing""weiterplappert " jetzt nicht auf mich, da ich die Allgemeine Diskusstion über die Zukunft der GUI + .NET aufgreifen wollte... der Ton gefällt mir trotzdem nicht... 😦.

Gruß
Chaossurfer

Erstellt vor 13 Jahren

Hallo Zusammen,

Microsoft hat Windows 8 mit einer neuen Laufzeit: Windows RT vorgestellt.

David Tielke hat einen so finde ich recht Interessante Blog Eintrag dazu geschrieben mit der doch etwas provokante Überschrift:

Ist der .NET-Entwickler der neue VB6-Entwickler?

Zu dem Blog gibt es schon viele Kommentare.

Ich hoffe die Admins hier, und David Tielke sind nicht böse wenn ich das Thema hier auch gerne aufgreifen würde.

Was denkt Ihr zu dem Thema?
Werden in Zukunft für WIN8 nur kleine Apps in JavaScript + HTML5 geschrieben? Oder auch mehr?

Oder ist HTML5 nur die Oberfläche der Zukunft?

Bin auf euer Feedback gespannt.

Gruß
Chaossurfer

Erstellt vor 13 Jahren

Hallo,
also ich favorisiere einen 2 Monitor Betrieb. Bei einem Monitor (kurzer Test mit einem 27 Zoll) fehlt mir das ich auf dem 2ten Monitor eine Fullscreen Ansicht erstellen kann. Wer allerdings sehr viel Games spielt kommt meist mit einem großen Monitor besser…

Gruß
Chaossurfer

Erstellt vor 14 Jahren

Hallo Zusammen,
dass der Compile Vorgang mit einer SSD sich nicht wirklich radikal verkürzen lässt haben schon prominente Entwickler erfahren müssen 🙂http://www.joelonsoftware.com/items/2009/03/27.html
Für mich stellt sich die Frage ob überhaupt die Platte bei einem großen Build der Flaschenhals ist…das lässt sich aber sicher messen.
Gruß
Chaossurfer