Laden...
A
a_maier56 myCSharp.de - Member
Fachinformatiker BW Dabei seit 14.03.2006
Benutzerbeschreibung

Forenbeiträge von a_maier56 Ingesamt 38 Beiträge

13.09.2008 - 11:56 Uhr

Hallo,

Ich habe folgenden Teil in meiner web.config:


<configuration>
  
  <configSections>
    <sectionGroup name="confidential">
      <section name="logininfos" type="WebService1.LoginInfosSectionHandler, WebService1" />
    </sectionGroup>
    <sectionGroup name="test">
      <section name="hi" type="System.Configuration.NamevalueSectionHandler, System.Configuration" />
    </sectionGroup>
  </configSections>
  
  <confidential>
      <logininfos DatabaseSchema="testschema"  Password="testpasswort" />
  </confidential>
....
</configuration>

Der Zugriff auf die Sektion über Code erfolgt ohne Probleme!

Die Sektion:


<confidential>
      <logininfos DatabaseSchema="testschema"  Password="testpasswort" />
  </confidential>

würde ich nun gerne verschlüsseln. Der Handler für die Sektion liegt in der Assembly "WebService1" und ist auch im Namensraum "WebService1".

Hier noch zur Info der Code für den Handler:


' Define a custom section.

Public NotInheritable Class LoginInfosSectionHandler
    Inherits ConfigurationSection

    Public Sub LoginInfosSectionHandler()

    End Sub 'New

    Public Sub LoginInfosSectionHandler(ByVal DatabaseSchema As String, ByVal Password As String)
        Me.DatabaseSchema = DatabaseSchema
        Me.Password = Password
    End Sub


    <ConfigurationProperty("DatabaseSchema", DefaultValue:="")> _
    Public Property DatabaseSchema() As String
        Get
            Return CStr(Me("DatabaseSchema"))
        End Get
        Set(ByVal value As String)
            Me("DatabaseSchema") = value
        End Set
    End Property

    <ConfigurationProperty("Password", DefaultValue:="")> _
    Public Property Password() As String
        Get
            Return CStr(Me("Password"))
        End Get
        Set(ByVal value As String)
            Me("Password") = value
        End Set
    End Property

End Class 'LoginInfosSectionHandler

Mit folgendem Aufruf von aspnet_regiis wollte ich dann das ganze verschlüsseln:

aspnet_regiis -pe "confidential/logininfos" -app "/WebService1"

Leider bekomme ich dann immer folgenden Fehler:
"Der Konfigurationsabschnitt wird verschlüsselt...
Beim Erstellen des Konfigurationsabschnittshandlers für "confidential/logininfos
" ist ein Fehler aufgetreten.: Die Datei oder Assembly WebService1 oder eine Abh
ängigkeit davon wurde nicht gefunden. Das System kann die angegebene Datei nicht finden. (D:...\WebService1\WebService1\web.config line 7)
Die Datei oder Assembly WebService1 oder eine Abhängigkeit davon wurde nicht gefunden. Das System kann die angegebene Datei nicht finden.
Fehler"

Habt Ihr eine Idee?

Vielen Dank!

Viele Grüße
Andreas

09.03.2007 - 00:28 Uhr

Ich habs jetzt so gemacht (ist zwar eine Art Hack 😉 aber für mein Problem optimal!) Ich lasse einen extra Thread (über einen Backgroundworker) schauen ob es eine Verbindung gibt. Wenn das nach 2 Sekunden nicht geglückt ist wird der Status als "Offline" gesetzt und der Thraed gestoppt => Ich erzwinge also slber den timeout von 2 Sekunden 🙂! (Und wenn InternetGetConnectedState sowieso schon false zurückgibt versuch ich gar nicht erst zu schauen, um Zeit zu sparen..)

Aber danke für eure Antworten!

Code:


        [DllImport("WININET")]
        static extern bool InternetGetConnectedState(
            ref InternetConnectionState lpdwFlags,
            int dwReserved);

        [Flags]
        enum InternetConnectionState : int
        {
            INTERNET_CONNECTION_MODEM = 0x1,
            INTERNET_CONNECTION_LAN = 0x2,
            INTERNET_CONNECTION_PROXY = 0x4,
            INTERNET_RAS_INSTALLED = 0x10,
            INTERNET_CONNECTION_OFFLINE = 0x20,
            INTERNET_CONNECTION_CONFIGURED = 0x40
        }

        static bool mOnline = false;

        public static bool IsOnline()
        {
            System.ComponentModel.BackgroundWorker bgwOnlineState;
            bgwOnlineState = new System.ComponentModel.BackgroundWorker();
            bgwOnlineState.DoWork += new System.ComponentModel.DoWorkEventHandler(bgwOnlineState_DoWork);
            try
            {
                InternetConnectionState flags = 0;
                if (InternetGetConnectedState(ref flags, 0))
                {
                    bgwOnlineState.RunWorkerAsync();
                    for (int i = 0; i < 3; i++) // give two seconds time => (4*500 milliseconds = 2000 milliseconds) 
                    {
                        Thread.Sleep(500); // look every 500 milliseconds
                        if (mOnline)
                        {
                            if (bgwOnlineState.IsBusy)
                            {
                                try { bgwOnlineState.CancelAsync(); }
                                catch { }
                            }
                            return true;
                        }
                        
                    }
                    if (bgwOnlineState.IsBusy)
                    {
                        try { bgwOnlineState.CancelAsync(); }
                        catch { }
                    }
                    return mOnline;
                }
                else
                    return false;
            }
            catch { return false; }
        }

        public static void bgwOnlineState_DoWork(object sender, System.ComponentModel.DoWorkEventArgs e)
        {
            try
            {
                IPostSubmitter TransSubmitter = new PostSubmitter();
                string Result = TransSubmitter.Post("blablabla");
                if (Result.Substring(0, 9).ToLower() == "<!doctype")
                    mOnline = true;
                else
                    mOnline = false;
            }
            catch { mOnline = false; }
        }

08.03.2007 - 03:15 Uhr

Hallo,

Ich muss in meiner Anwendung (innerhalb von ca. 1-2 Sekunden prüfen, ob eine Internetverbindung steht). Zuerst habe ich dafür die InternetGetConnectedState-Funktion verwendet (diese Funktioniert solange ich mit einem Netz verbunden bin, welches auch Internetverbindung hat). Wenn ich aber eine Verbindung zu einem LAN habe (InternetGetConnectedState liefert dann true), aber keine Verbindung zum Internet sollte mir meine IsOnline()-Funktion false zurückliefern (ich benötige nämlich den zugriff auf einen HTTP-Befehle, welche von einem Server angeboten werden!) Dann habe ich probiert die Onlineprüfung mit der Ping-Klasse aus dem .NET Framework 2.0 oder mit HTTPWebRequests auf den Server zu machen. Die geben mir zwar zuverlässig die richtige Info (Online oder Offline), aber das dauert brutal lang (manchmal 10 Sekunden und noch länger) EGAL welchen timeout ich gesetzt habe (ob mit Ping, oder mit HTTPWebRequest)???
Kann mir jemand helfen?
Mir wäre schon geholfen, wenn die timeout-Angaben richtig ziehen würden (also z.B. wenn er nach 2 Sekunden nicht antwortet als nicht online kennzeichnen => aber wie gesagt der timeout zieht nicht wenn ich den Netzwerkstecker rausgezogen habe und den Request oder ping absetze => er braucht da viel länger als angegeben bis die timeout-Excpetion kommt???)
Wie könnte ich es hinbekommen die Prüfung zuverlässig in 1-2 Sekunden hinzubekommen??

Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß, Andi!

09.02.2007 - 12:31 Uhr

Hi,
Gruppierungen kannst du über den Deigner machen. Einfach auf der linken Seite des Berichtsdesigners eine neue Gruppe hinzufügen. Berechnungen würde ich mittels SQL, oder C# schon bevor du das DataSet an den Report weitergibst machen. (Du kannst ja die Daten schon vorselektieren und bearbeiten!)

Unter http://www.neodatatype.net/ im Forum findest du auch einige gute kleine Code Snippets...

Gruß, Andreas.

08.02.2007 - 22:54 Uhr

Vielleicht hilft dir ja mein Eintrag in meinem Blog:

http://andreas-maier.spaces.live.com/blog/cns!96C6EE0E8E7FCC!165.entry

Hoffe, dass ich dir helfen konnte..🙂

07.02.2007 - 21:04 Uhr

Hi,
Ich hab es nun selbst hinbekommen.. Wenn man weiß wie ist es eigentlich ganz einfach🙂. Man muss von dem ersten Request das über die zurückgegebenen Cookies speichern und dann über den CookieContainer an den neuen Request weitergeben:


HttpWebRequest WrqSipder = (HttpWebRequest)WebRequest.Create("http://www.immoscout24.de/" + ActID);
WrqSipder.CookieContainer = new CookieContainer();
// Cookie speichern
WrqSipder.CookieContainer.SetCookies(new Uri("http://www.immoscout24.de/" + ActID), "cookies=true;");                 
WrqSipder.Credentials = CredentialCache.DefaultCredentials;
//.... wie gewohnt response, usw.

// Zweiter Request:
HttpWebRequest WrqSipder2 = (HttpWebRequest)WebRequest.Create("http://www.immoscout24.de/find" + m2.Groups[1].Value);
// Cookie an zweiten Request weitergeben:
WrqSipder2.CookieContainer = WrqSipder.CookieContainer;
//.... wie gewohnt response, usw.

06.02.2007 - 20:16 Uhr

Hi,

Ich muss Daten aus einer Website parsen!
Wenn ich auf folgender Seite bin:
http://www.immobilienscout24.de/38941760
will ich die Druckansicht parsen. Ich hab nun ewig mit HttpRequest, Response, usw. rumprobiert. (Bei den Headern probiert ein Cookie an den request für die druckansicht zu übergeben...) aber ich bekomms einfach nicht hin. Ich bekomm als result des response immer:
main.sessionTimeout mit beschreibung dass die verbindung zum Server abgebrochen wurde und ich Browser Cookies aktivieren soll!

Das ist so ein link zu einer Druckansicht:

http://www.immobilienscout24.de/find.expose/exposeDialog.go;jsessionid=7F4D76DE7A6A0486E4CA254C8F4AEE1A.worker2?iac=0&event:doPrintView=go&obIdControl=38941760&style=is24&is24EC=IS24

Wenn jemand das parsen der Druckansicht (mit c# code ) von einer consolen anwendung schafft wäre ich sehr dankbar...

Gruß, Andreas!

25.01.2007 - 13:57 Uhr

Oh man... da hätt ich auch selber drauf kommen können🙂. Vielen Dank!

Gruß, Andi

25.01.2007 - 13:42 Uhr

Hallo,

Ich habe folgende Frage: Wie ist es möglich eine Form aus dem application switch window (=das Fenster, welches aufgeht wenn man ALT+tab drückt) zu entfernen bzw. dort nicht sichtbar zu machen?
Danke!

Gruß, Andreas!

13.12.2006 - 13:08 Uhr

Hallo,
Danke an alle für die vielen Posts. Hier sind genau die Infos, welche ich benötigt habe.

Gruß, Andreas.

13.12.2006 - 08:53 Uhr

Hallo,
Erstmal danke für die schnellen vielen Antworten! Herbivore hat Recht ich meine das "Popup-Fenster"! Werde mir die Sachen heute Abend anschauen.

Danke!!

Gruß, Andreas

13.12.2006 - 00:03 Uhr

Hallo,
Ich habe eine kleine SysTray-Anwendung in C# erstellt. Nun würde ich gerne eine Form bei einem bestimmten Ereignis diekt über dem TrayIcon aufpoppen lassen. (Wie bei Skype, wenn kein Chat-Fenster geöffnet ist und man eine neue Nachricht von einem anderen skype-user empfängt => da popt ja über dem TrayIcon auch ein kleines Fenster mit der Nachricht auf). Gibt es da schon irgendwas, was ich verwenden könnte? Bzw. wie sollte ich das Problem angehen, wenn es hier noch nichts geben sollte!?

Danke!

Gruß, Andreas!

02.12.2006 - 01:10 Uhr

Hi,
Erstmal 👍! Echt super Artikel!!! Konnte die Sourcen einwandfrei in mein Programm integrieren! Nur eins hast du vergessen: Im

ExitApplicationHandler

muss vor der Zeile

this.Close();

noch die Zeile

m_NotifyIcon.Dispose();

eingefügt werden.
Ansonsten verschwindet das NotifyIcon nicht automtisch, nachdem die Anwendung über den Klick auf den Context-Menu-Eintrag "Beenden" geschlossen wurde. Erst wenn man nochmal mit der Maus über das Icon fährt verschwindet es.

Gruß, Andi!

15.08.2006 - 13:38 Uhr

Werde ich tun 🙂!

15.08.2006 - 12:57 Uhr

Hi,

Danke für deine Screenshoterklährung 😉. Das habe ich auch hinbekommen. Ich würde diese Installation aber gerne über einen Installer (den ich selber schreibe) (bzw. wie schon erwähnt evtl. über ClickOnce Deployment) durchführen. In diesem Installer wird nämlich auch meine eigentliche Client-Applikation installiert. Hast du da schon irgendwelche Erfahrungen gemacht?

Danke.

Gruß, Andi!

18.07.2006 - 10:07 Uhr

Es handelt sich bei dem Server (auf den man nicht mehr drauf kommt) um einen SQL Server 2000! Ein 2005er Express ist zwar auch installiert aber nicht hier nicht gemeint. Und außerdem: Warum geht das nach dieser Deinstallation über den UninstallString nicht mehr??? Das ist nämlich teil einer größeren Deinstallation für mein Programm!

18.07.2006 - 10:01 Uhr

Hallo,

Ich habe folgendes Problem:
Szenario:
Ich habe einen installierten SQL-Server (Personal Edition) auf einer XP Prof-Maschine (mit SP2). Nun installiere ich eine MSDE. Beide Server laufen nach der Installation ohne Probleme. Wenn ich die installierte MSDE nun über Add/Remove Program... wieder deinstalliere ist nach der Deinstallation alles in Ordnung (=> ich komme also mit anderen Programmen fehlerfrei auf den noch vorhandenen SQL-Server drauf).
Wenn ich die Deinstallation der MSDE nicht über Add/Remove Program... durchführe, sondern den UninstallString der MSDE (aus der Registry) in Start->Ausführen einfüge und starte (Befehl: MsiExec.exe /X{E09B48B5-E141-427A-AB0C-D3605127224A}) läuft die Deinstallation zwar ohne Fehler durch, aber: Die Programme, welche Datenbanken des noch installierten SQL-Servers verwenden, kommen nicht mehr auf den Server drauf!!! Dabei kommt folgende Exception:

"An error has occurred while establishing a connection to the server. When connecting to SQL Server 2005, this failure may be caused by the fact that under the default settings SQL Server does not allow remote connections. (provider: SQL Network Interfaces, error: 26 - Error Locating Server/Instance Specified)"

Mit dem Enterprise Manager komme ich aber auf den Server und die Datenbanken noch drauf.

Ich dachte eigentlich, dass dies Add/Remove Program... und der Befehl im UninstallString der Registry das Selbe tun! Aber das scheint wohl nicht so zu sein!
Kann mir irgendjemand helfen bzw. kennt jemand dieses Problem? Hab schon ein bisschen im Netz gesucht, aber nix gefunden!

VIELEN DANK für Hilfe!!

Gruß, Andreas!

29.06.2006 - 01:10 Uhr

Hallo,

Der Aufbau einer Lösung bzw. eines Projektes in Komponenten bietet viele Vorteile.
Ich kann dir zum Thema komponentenorientierte Entwicklung bei Softwareprojekten folgende 2 WebCasts empfehlen:

Contract-First-Design:
http://www.microsoft.com/germany/msdn/webcasts/library.aspx?id=118769068

Microkernel-Architektur:
http://www.microsoft.com/germany/msdn/webcasts/library.aspx?id=118769069

Durch das enthaltenen Beispiel im 2. Webcast bekommt man meiner Meinung nach auch einen guten Einstieg!

Gruß, Andi!

23.06.2006 - 10:40 Uhr

Hi,
Erstmal vielen Dank!! So eine Bestätgung hab ich nämlich auch verzweifelt gesucht! Das hilft mir schon mal weiter!!! Jetzt weiß ich, dass ich diesen Weg einschlagen kann. Jetzt gilt es nur noch das wie zu suchen 🙂! Danke nochmals!

Gruß, Andi!

22.06.2006 - 12:30 Uhr

Also um den Hintergrund ein bisschen zu erklären:

Ich habe folgendes System geplant:

Auf meinem WebServer liegt mein WebService, welcher über eine Client-Applikation aufgerufen werden kann. Das Server-Zerifikat ist auf dem Server installiert und wird von dem WebService verwendet!
Die Client-Applikation sollte über Click-Once-Deployment auf dem Client installiert werden können. Ich will jetzt mit diese Installation das benötigte client-Zertifikat automatisch mitinstallieren. Geht das mit Click-Once-Deployment (also ohne Adminrechte, usw.)? Wenn ja wie mach ich das?

22.06.2006 - 11:48 Uhr

Zwar hat sich damit noch nicht meine Frage geklärt!
Aber trotzdem hier ein interessanter Artikel zu dem Thema:
http://www.microsoft.com/germany/msdn/library/security/ArbeitenmitZertifikateninNET20Teil1.mspx?mfr=true

22.06.2006 - 10:50 Uhr

OK, Danke! Und wie bekomme ich das Client-Zertifikat auf den Client? Sollte ich mir da einen kleinen Installer schreiben? Wenn ja, brauche ich Admin-Rechte, um das Client Zertfiikat zu installieren?

Gruß, Andi!

22.06.2006 - 10:35 Uhr

Hallo,

Erstmal Danke für die Antworten! Mir ist jetzt nur noch nicht so ganz klar wie ich ein Client-Zertifikat auf den Client bekomme bzw. das installiert bekomme und wie ich ein Server Zertifikat auf den Service installiere bzw. speichere. Ich bin z.B. bei Domainbox. Wie bekomme ich mein Serverzertifikat auf auf diesen Domainbox-Server installiert?

Danke.

Gruß, Andi!

22.06.2006 - 00:09 Uhr

Mit dem Certification Creation-Tool(Makecert.exe) kann man nur Zertifikate zu Testzwecken erstellen!

21.06.2006 - 22:20 Uhr

Hallo,

Ich möchte Teile meiner SOAP-Anfrage, welche an meinen WebService gesendet werden verschlüsseln und eine Signatur vornehmen. Hierzu habe ich mir die WSE 3.0 + Web Services Enhancements 3.0 Hands On Lab - Security runtergeladen und mit den enthaltenen Security-Beispielen rumprobiert. Das ganze funktioniert auch wunderbar. Was mir noch nicht so ganz klar wird (auch nach langem suchen in der MSDN) ist der Einsatz der Zertifikate. In den Samples, welche bei den WSE 3.0 dabei sind wird über eine Setup-Batch-Datei ein Server- (und das dazugehörige Client-)Testzertifikat erstellt. Dieses Zertifikat wird dann in den Samples verwendet. Was mache ich aber, wenn ich ein eigenes gültiges Zertifikat erstellen möchte? Muss ich das bei einer Zertifizierungsstelle im Netz machen? Wenn ja, kostet das etwas? Oder kann ich mir so ein Zertifikat selber erstellen? Wie installiere ich ein Zertifikat auf dem IIS bzw. auf meinem Service? Und wie kommt das Client-Zertifikat auf den Client Rechner?
Aus den Zeilen:

<serviceToken>
<x509 storeLocation="CurrentUser" storeName="AddressBook" findValue="CN=WSE2QuickStartServer" findType="FindBySubjectDistinguishedName" />
</serviceToken>

in der wse3policyCache.config des Clients komme ich zum Schluss, dass der Client ein Zertifikat lokal auf seinem Rechner haben muss, oder?

Danke!

Gruß, Andi!

20.06.2006 - 22:09 Uhr

Ich denke du hast Recht. Ich habe zu starr nur auf die Hilfobjekte geschaut. Das DataSet ist ja kein OR-Mapper. Diese anderen Mehtoden und Propertys gehören, wenn ich es mir recht überlege in den Business-Layer rein. Danke 🙂

20.06.2006 - 21:59 Uhr

Das weiß ich. Aber wenn ich für eine bestimmte Klasse, welche auch als Tabelle in der Datenbank existiert propertys oder methoden implementieren will welche eigentlich nichts direkt mit der DB-Tabelle zu tun haben ist dies doch der falsche Platz!? Sollte ich mir dann nicht in einer höheren Schicht eine Klasse erstellen, welche die DB-Klasse als Member bzw. Property hat?

Gruß, Andi

20.06.2006 - 21:42 Uhr

Hallo,

Bei meinen bisherigen Projekten habe ich mir zu den jeweiligen Tabellen meiner Datenbank immer selber die dazugehörigen Klassen erstellt und somit mühsam manuell meinen Data Access Layer aufgebaut. Nun will ich aber mit dem typisierten DataSet des .NET Framework 2.0 und den automatisch erzeugten Hilfsklassen arbeiten.
Meine Fragen sind nun: Wie kann ich diese Hilfsklassen sinnvoll mit Logik erweitern? Wo sollte diese Logik rein? In neue eigene Klassen, welche die Hilfsklassen als Property haben? Direkt die Hilfsklassen erweitern? Oder sollte ich sogar noch einen kompletten Layer über die Hilfsklassen bauen.
Für mich ist das Arbeiten mit dem typisierten DataSet noch neu und ich möchte es nun möglichst effizient und richtig verwenden.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß, Andi!

19.06.2006 - 21:50 Uhr

http://www.neodatatype.net/

Damit hab ich schon gearbeitet => is nicht schlecht für Freeware! (Wenn du nur kleine Reports benötigst)

Gruß, Andi

10.06.2006 - 00:40 Uhr

http://forums.microsoft.com/MSDN/ShowPost.aspx?PostID=157983&SiteID=1

In der neuesten CTP müsste das Problem aber behoben sein! (Hatte aber mim gleichen Problem zu kämpfen gehabt.) Das im Link beschriebene Workaround (Weißes Bild als Hintergrund der App) verschafft aber Abhilfe.

Gruß, Andi!

08.06.2006 - 11:07 Uhr

Was heißt wird im System aufbewahrt? In der Registry, oder wo?

Gruß, Andi!

05.06.2006 - 16:14 Uhr

Hallo hdsf,

Also ich empfehle, du solltest dich erstmal auf die objektorientierte Denkweise konzentrieren. OOP ist nicht mal kurz gelernt und kann dann ohne Probleme eingesetzt werden. Softwareentwicklung ist ein andauernder Lernprozess der mit jedem neuen Projekt fortgesetzt wird. Material zum Thema OOP gibt es genug im Netz.
Zu C# kann ich das Buch "C# in 21 Tagen" empfehlen, welches meiner Meinung nach einen guten Einstieg in die Materie bietet.
Über die Neuerungen von C# 2.0 kannst du dich mit Hilfe von webcasts und MSDN-Artikeln informieren.

Gruß, Andi!

05.06.2006 - 02:17 Uhr

Hi,

WinFx Allgemein:
http://www.microsoft.com/germany/msdn/webcasts/library.aspx?id=1032298720

Windows Workflow Foundation:
http://www.windowsworkflow.net/

Windows Presentation Foundation (Webcast bzw. Techtalk von Dirk P.):
http://www.microsoft.com/germany/msdn/webcasts/serien/MSDNWCS-0510-01.mspx

Windows Communication Foundation:
http://www.microsoft.com/germany/msdn/webcasts/library.aspx?id=118767531

Viel Spaß🙂

Gruß, Andi!

03.06.2006 - 03:10 Uhr

OK! So was in der Art hatte ich mir auch schon gedacht!.
Danke für die Antwort!

Gruß, Andi!

02.06.2006 - 19:20 Uhr

Hallo,

Ich habe folgende Frage:
Meine C#-Applikation greift auf eine MSDE 2000 Datenbank zu. Nun möchte ich die Login-Daten der Datenbank bzw. den Connection string verschlüsseln. Dies habe ich auch mittels den Kryptografie-Klassen von .NET wunderbar hinbekommen (mittels symetrischer Verschlüsselung mit RC2.) Meine Frage ist nun: Wo soll ich den Schlüssel zum entschlüsseln des connection strings aufbewaren. In der Applikation selber hart codiert ist schließlich nicht grad sinnvoll, da man mit dem .NET Reflector die exe später ja ohne Probleme disassemblern kann.

Was soll ich also mit dem Schlüssel machen?
(Ein C#-Beispiel wäre evtl. nicht schlecht)

Danke.

Gruß, Andi!

29.05.2006 - 14:00 Uhr

Danke🙂!!!

29.05.2006 - 13:15 Uhr

Hallo,

Ich habe folgende Fragen:

Kann ich DLL's bzw. Komponenten, welche in .NET 1.1 erstellt sind auch in einer .NET 2.0 Applikation verwenden?
Wenn ja bringt dies irgendwelche Gefahren oder Probleme mit sich?

Und: Kann ich eine Applikation, welche im .NET Framework 1.1 erstellt wurde ohne Probleme auf dem .NET 2.0 Framework laufen lassen?

Danke für die Antworten,

Gruß, Andi!

14.03.2006 - 19:44 Uhr

Hi,

Kann mir jemand sagen, wie ich mit C#-Mitteln (z.B. sqlDataReader-Funktion o.ä.) abfragen kann, ob ein varbinary-Feld in einer Tabelle des SQL-Servers null ist!?

Ich wollte es zuerst so versuchen, aber das führt zu einem Fehler:

if (!sqlReader.IsDBNull(18)) // 18 ist ein varbinary-Feld
{
...
}

Die oben aufgeführte Abfrage fürt zu dem Fehler: "Die angegebene Umwandlung ist ungültig.", wenn in dem Feld nichts drinsteht!

Danke für eure Hilfe,

Gruß, Andi!