Willkommen auf myCSharp.de! Anmelden | kostenlos registrieren
 | Suche | FAQ

Hauptmenü
myCSharp.de
» Startseite
» Forum
» Suche
» Regeln
» Wie poste ich richtig?

Mitglieder
» Liste / Suche
» Wer ist online?

Ressourcen
» FAQ
» Artikel
» C#-Snippets
» Jobbörse
» Microsoft Docs

Team
» Kontakt
» Cookies
» Spenden
» Datenschutz
» Impressum

  • »
  • Portal
  • |
  • Mitglieder
Beiträge von Locust
Thema: Probleme bei der Übergabe von Sessions-Variablen
Am im Forum: Web-Technologien

Folgendes Problem:
Ich hab eine Seite mit verschiedenen Textfeldern und Dropdownlists als Suchseite.
Nachdem der Button "Suchen" gedrückt wird, öffnet sich mittels Javascript ein Popup mit dem Ergebnissen. Dazu übergebe ich die Suchbegriffe mittels Session Variablen an das Popup. Im Popupfenster gibt es einen "Schließen" Button, der die Übergebenen Variablen wieder leert und das Fenster schließt.
Das ganze funktioniert auch wunderbar - allerdings nur beim ersten mal.
Wenn ich im Popup den schließen Button benutzt habe, und dann wieder in meinem Ursprungsfenster neue Suchbegriffe eingebe, wird beim Klick auf Suche direkt das Popup aufgerufen, ohne vorher meine SessionFüllen() Methode aufzurufen.

Das Popup öffne ich über

btnBewerberSuche.Attributes.Add("onclick", "window.open('" + SiteMap.uri("uri_person_bewerberpopup")+ "', 'Bewerber', 'toolbar=0,location=0,directories=0,status=0,menubar=0,scrollbars=0,resizable=1,width=1150,height=810,left=60,top=60');");

wie erreiche ich, dass erst die SessionFüllen() Methode ausgeführt und erst dann das neue Fenster aufgeht?
Und wieso funktioniert das beim ersten Mal, und beim 2. Mal nicht?
Danke im Voraus!

Thema: Button muss zweimal angeklickt werden
Am im Forum: Web-Technologien

habs jetzt auch über
Response.Write("<script language=javascript>window.open('" + URL + "','_blank')</script>");
gelöst

Thema: Button muss zweimal angeklickt werden
Am im Forum: Web-Technologien

In einer Webanwendung soll über einen Buttonclick eine vorher festgelegte URL aufgerufen werden:


		private void btnD2_Click(object sender, System.EventArgs e)
		{
			btnD2.Attributes.Add("onclick", "window.open('" + url+ "').location.href='" + url+ "';");
		}

das funktioniert auch - allerdings erst, nachdem ich den Button ein zweites Mal angeklickt habe.
Leider habe ich nicht die geringste Ahnung wieso. Weiß jemand weiter?

Thema: Sicherheitsabfrage bei Dropdownlist
Am im Forum: Web-Technologien

wollte nur nochmal nett anfragen ob du das vielleicht noch machst ;-)

Thema: Sicherheitsabfrage bei Dropdownlist
Am im Forum: Web-Technologien

Darüber wäre ich sehr erfreut

Thema: Sicherheitsabfrage bei Dropdownlist
Am im Forum: Web-Technologien

Die Lösung in deinem Blog funktioniert aber nur unter .Net 2.0 und höher oder?
In .NET 1.1 gibts System.Web.UI.WebControls.WebParts leider noch nicht...

Thema: Sicherheitsabfrage bei Dropdownlist
Am im Forum: Web-Technologien

Super! Das ganze funktioniert!
Jetzt fällt mir nur noch ne Schönheitskorrektur ein:
Kann man es bewerkstelligen, dass beim Abbruch wieder auf den ursprünglichen Listeneintrag gesprungen wird?

Ansonsten wirklich schonmal 1000 Dank! tolles Forum!

Thema: Sicherheitsabfrage bei Dropdownlist
Am im Forum: Web-Technologien

hmm, die idee mit dem Button hatte ich auch schon - wird es jetzt wohl auch werden, auch wenn es nicht gerade die eleganteste Lösung ist.
Trotzdem Danke für die Hilfe!
edit - oh, da kamen ja noch neue Antworten, gleich mal die Testen ;-)

Thema: Sicherheitsabfrage bei Dropdownlist
Am im Forum: Web-Technologien

jetzt kann ich munter ändern und es mir bestätigen lassen, nur wird so mein selectedIndexChanged nun ignoriert.

Thema: Sicherheitsabfrage bei Dropdownlist
Am im Forum: Web-Technologien

Danke soweit schonmal
Jetzt kann ich einen Eintrag auswählen, mein Confirm Popup kommt auch, nur leider hat es keine Auswirkung, ob ich auf ja oder nein gehe, der ausgewählte Eintrag wird doch ausgeführt (Auf der ddl ist ein selectedIndexChanged!)
Der Code sieht für die Abfrage sieht jetzt so aus:

ddlAendern.Attributes.Add("onchange", "confirm('ändern?');");

Thema: Sicherheitsabfrage bei Dropdownlist
Am im Forum: Web-Technologien

Ich habe eine Dropdownliste, die mit 3 Einträgen gefüllt ist.
Wenn ich die Liste anklicke und einen der Einträge auswähle, soll eine Sicherheitsabfrage kommen, ob ich das auch wirklich auswählen will.
Bei normalen Buttons kann ich das ja über dieses Javascript machen:
JavaScript.confirm(btnÄndern, "Wirklich ändern?");
wenn ich das allerdings mit der DDL versuche,kommt wenn ich darauf klicke zwar die Abfrage, aber ich kann dann keinen Eintrag mehr auswählen, da sofort wenn ich den DDLPfeil drücke, die Abfrage aufgeht.
Gibt es ne Möglichkeit, dass die Abfrage erst kommt wenn der Eintrag ausgewählt wurde?
Oder dass ich nach der Abfrage auswählen kann. Die Reihenfolge ist also prinzipiell egal!

Thema: sichere Passwörter
Am im Forum: Basistechnologien und allgemeine .NET-Klassen

ich würde gerne in meinem Programm sichere Passwörter zur Bedingung machen.
Also das mindestens je zwei Groß- und Kleinbuchstaben und Zahlen(die nicht direkt hintereinander stehen sollen), dann evtl noch Sonderzeichen und mindestens 10 Zeichen. Wie setze ich das am besten um? Die Länge ist ja das kleinste Problem.
Aber wie bekomm ich den Rest hin? Wahrscheinlich über RegEx oder?
Aber da fehlt mir noch der erforderliche Durchblick.
Hat jemand Tipps für mich?

Thema: bestimmte Zeichen verhindern
Am im Forum: GUI: Windows-Forms

Vielen Dank an beide! Ich werde testen, was die optimale Lösung für mich ist!

Thema: bestimmte Zeichen verhindern
Am im Forum: GUI: Windows-Forms

Problem:
In ein Feld sollen nur Telefonnummern geschrieben werden, die nach folgendem Schema aufgebaut sind: +49 (xxx) xxxxx-xxx , wobei die x nur Zahlen sein dürfen.
Also sollen nur Zahlen von 0-9 ( ) + - in das Feld geschrieben werde.
Wie stelle ich das am besten an.
Es muss auch nicht direkt bei der Eingabe abgefangen werden, sondern reicht auch, wenn ich beim betätigen eines Buttons dann eine Fehlermeldung bekomme.
Vielen Dank im Voraus.

Thema: IIS Timeout
Am im Forum: Web-Technologien

Also bei mir ist es aktiviert. Allerdings steht die Zeit bei Arbeitsprozesse wiederverwenden bei 1740 Minuten.
Oder schau ich wieder an der falschen Stelle?

Thema: IIS Timeout
Am im Forum: Web-Technologien

letzte (blöde) Frage, aber wo stell ich das genau ein?

Thema: IIS Timeout
Am im Forum: Web-Technologien

Zitat
- IIS wird neu gestartet
- Web.Config wird verändert
- Dateien im Bin Ordner werden verändert (ASP.NET 1.1)
- Code wird neu kompiliert
- Verzeichnisse im Web werden umbenannt (http://blog.veloursnebel.de/PermaLink,gu...20e47cc48b.aspx)

die kann ich ziemlich sicher ausschließen!
Zitat
- Der Application-Pool im IIS wird recycled (IIS 6)

Wie könnte ich das einstellen, dass meine Sessions nicht mehr tangiert werden?

Thema: IIS Timeout
Am im Forum: Web-Technologien

ich hab exakt das gleiche Problem! den Wert in der machine.config hab ich auch schon auf 300 gesetzt, das sollte eigentlich ausreichen. Trotzdem werden viele User in unregelmäßigen Abständen ausgeloggt (laut Aussage eine gefühlte Viertelstunde).
Die web.config hat ebenso einen hohen Session timeout.
Gibt es vielleicht noch andere Einstellungen im IIS 6.0 mit denen die Timeouts zusammenhängen könnten? Kann leider nicht alle möglichen durchprobieren, da sich das System im Produktiveinsatz befindet, und so sämtliche User dauernd ausgeloggt werden würden.
Oder könnte der Knackpunkt sein, dass der IIS auf einem virtuellen Server läuft?

Thema: Session Timeout
Am im Forum: Web-Technologien

als Workaround steht in der MSDN aber lediglich, dass man einen anderen state mode benutzen soll. Und das möchte ich, soweit es geht, vermeiden.

Thema: Session Timeout
Am im Forum: Web-Technologien

Der Fehler ist hier dokumentiert: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;324772

Cookies werden verwendet ( zumindest ist cookieless = "false" gesetzt")

Thema: Session Timeout
Am im Forum: Web-Technologien

Hallo. Ich bin ein kompletter Neuling in C# und .NET und habe folgendes Problem zu lösen:
Wir haben hier in der Firma eine Webanwendung programmiert, die es nötig macht, dass Sessions zum Teil sehr lange geöffnet sein müssen, also auf jeden Fall länger als die standard 20 Minuten.
Mein Versuch das in der web.config zu ändern wurde nicht mit Erfolg belohnt, da das automatische Logout anscheinend mehr oder weniger zufällig stattfindet und sich von dem gesetzten Wert nicht beeindruckt.
Nach längerer Internetrecherche musste ich feststellen, dass das wohl an "sessionState mode="InProc" " liegt und wohl sowas wie ein Bug in .NET ist.

Jetzt die Frage: gibt es einen Workaround für dieses Problem(ohne auf StatServer oder SQLServer umzustellen)?
Oder irgendetwas, das ich vielleicht einfach übersehen habe?