Laden...

Forenbeiträge von John Sanson Ingesamt 195 Beiträge

17.11.2007 - 23:17 Uhr

habs jetzt:

SELECT DISTINCT [Auswahl]
FROM [OneView].[dbo].[Etiketten]

da nur den Wert der Auswahl Spalte brauche gehts so.

17.11.2007 - 23:08 Uhr

SELECT [ID]
,[KundenNr]
,[Auswahl]
FROM [OneView].[dbo].[Etiketten]

Wie würde dann die Abfrage aussehen wenn ich keinen doppelten Auswahlwert haben möchte? ID ist der Primärschlüssel, habe keine weiteren Schlüssel gesetzt.

17.11.2007 - 23:00 Uhr

Nabend,
ich habe gerade etwas Zeit und warte auf einen anderen Beitrag, deswegen möchte ich eine Umfrage starten.

Also meine Theorie ist:
Programmierer sind keine guten Gamer. Zumindest nicht in Spielen wo es um schnelligkeit und Reaktion geht.
Der Programmierer neigt nach meinen Beobachtungen ehr zu ruhigeren Adventures oder Strategiespielen.

Mir ist dies vor ca. 1,5 Jahren Jahren zum ersten Mal aufgefallen, seitdem achte ich vereinzelt darauf. In meiner Firma passt fast jeder in dieses Profil. Naja Ausnahmen gibt's immer.

Mich würd interessieren wie es bei euch ist und was ihr zu meiner Theorie sagt. Ihr dürft mich auch für verrückt halten 😁

Grüß

Chris

17.11.2007 - 22:48 Uhr

verwendetes Datenbanksystem: MSSQL 2005

Hi,
ich möchte nur eindeutige Werte aus einer bestimmten Spalte einer Tabelle abrufen, damit ich keine doppelten Werte in meiner Anzeige habe.

Da gibts doch bestimmt was, was ich ins SELECT Command einbauen kann, oder?

Danke schonmal.

Chris

16.11.2007 - 14:42 Uhr

Hi.
Vielleicht gibts unter e.NewValue oder e.irgendwas, etwas was dir hilft.
Ist nur ne Vermutung.

15.11.2007 - 15:33 Uhr

Ja das mit den Lizenzen ist immer so eine Sache, da das Assembly frei ist und ich das sowieso nur für eigene Zwecke verwenden will, geht das schon in ordnung denke ich.

Werd mir das Tool mal herunterladen. Danke

15.11.2007 - 15:08 Uhr

Ich möchte meine Klassen in verschiedene Namespaces in dem Assembly integrieren. Damit ich immer nur ein Assembly verwenden und einbinden muss.

15.11.2007 - 14:12 Uhr

Moin,

Ich habe ein vorhandenes Assembly von einem 3. Anbieter und einige Klassen zur erweiterung selbst geschrieben.

Wäre es möglich ein neues Assembly aus meinem Code und den vorhandenen Assembly zu erstellen?

Grüße Chris

14.11.2007 - 16:47 Uhr
<location path="pwdRecovery.aspx">
		<system.web>
			<authorization>
				<allow users="*"/>
			</authorization> 
		</system>
</location>

Das ganze im Configuration-Tag der web.config.

14.11.2007 - 14:40 Uhr

In der web.config kannst du Berechtigungen für einzelne Seiten setzen.

10.11.2007 - 20:02 Uhr

Ja ich verbinde zwar nicht über den Server aber ich dachte daran, dass die nötigen Assemblys (z.B. System.Data.sqlclient.dll) erst zusammen mit dem Server installiert werden.

10.11.2007 - 19:50 Uhr

jop...Mit SQLConnection, SQLCommand, SQLDataAdapter usw.

10.11.2007 - 18:39 Uhr

verwendetes Datenbanksystem: MSSQL 2005

Meine Frage ist eingentlich kurz:
Brauch ich nen SQL Server(Vollversion oder Express) um auf einer SQLDatenbankdatei zuzugreifen oder bietet das Framework (2.0) alles nötige?

02.11.2007 - 10:21 Uhr

Moin.

Ich arbeite zur zeit ein ASP.Net Buch und bin schon öfter auf die Begriffe typisiertes und untypisiertes DataSet gestoßen. Könnte ihr mir sagen was das genau bedeutet, wann mán welches benutzt und wo die unterschiede liegen.

danke

11.10.2007 - 18:24 Uhr

das ging schnell. Danke.
Ich steh jetzt nur vor dem Problem, dass ich das in Delphi(win32) angefangen habe und auch zu ende bringen muss.

Mann. Mann, Mann das mächste Projekt mach ich wieder mit dem guten alten VS.

11.10.2007 - 18:07 Uhr

jo dank...es läuft wenn ich noch folgende Parameter ergänge.


csc /target:library /out:meinprogramm.dll meinprogramm.cs 

Nun würde ich gern den Text bzw. die Fehlermeldungen die der Kompiler in der Konsole wirft bei mir anzeigen. Habt ihr eine Ahnung wie?

11.10.2007 - 10:36 Uhr

Moin,
ich glaub ich habe nicht ganz rüber gebracht was ich benötige.

bei Java kann ich in der Konsole Klassen mit "javac HelloW.java" kompilieren.
Also kann ich aus meinem Programm Process.Start("javac " + Filename); aufrufen.

Das würde ich jetzt gern mit dem .Net Compiler machen, da ich auch Klassen in VB.Net und C# vorliegen habe, allerdings weis ich nicht wie man diesen aufruft.

10.10.2007 - 17:59 Uhr

das bringt mir leider nicht sehr viel, da ich zur Abwechselung mal mit Delphi 2007 für Win32 arbeite. Ich dachte an eine Kommandozeile um den Compiler aufzurufen.

10.10.2007 - 16:54 Uhr

Halllooo,

ich habe mir einen Klassengenerator erstellt, der soweit funktioniert.

Nun würde ich die erstellte Klasse auch gern direkt kompilieren zu einem Assembly. Irgendwie geht das glaube ich über die entsprechenden Parameter und dem compiler....nur wie?

Hoffe ihr könnt weiterhelfen..danke schonmal.

04.10.2007 - 14:13 Uhr

Hi,
du kannst den Installpfad unter der Property DefaultLocation des ApplicationFolders ändern.

02.10.2007 - 21:27 Uhr

Ja die aktion, die Cnard vorschlägt hatte ich auch zuerst im Kopf und wäre auch machbar. Allerdings dachte ich es gibt irgendein WebService oder ne Funktion die ich vielleicht aufrufen kann. Der Link von Smilebey hat leider nicht viel geholfen.

02.10.2007 - 15:56 Uhr

Hi.
Kennt jemand von euch eine Möglichkeit von der eigenen ASP.Net Seite ein Wort in den google Übersetzer zu feuern und das übersetzte Wort zurückzu bekommen?

Kann auch ein anderer Übersetzter sein.

Danke schonmal

28.09.2007 - 22:56 Uhr

Hast recht mit DrawImage gehts. Habe mir jetzt ne Methode gebastelt, die funktioniert.




       private void button1_Click(object sender, EventArgs e)
        {
           //Testaufruf
            pictureBox2.Image =  GetRegion(pictureBox1.Image,100,100,200,200);
        }

        /// <summary>
        /// Methode um ein Rechteckigen Bereich aus einem Image zu extrahieren.
        /// </summary>
        /// <param name="QuellBild">Bild aus dem der Bereich goholt werden soll.</param>
        /// <param name="x">Anfangspunkt auf der x-Achse des Quellbildes.</param>
        /// <param name="y">Anfangspunkt auf der y-Achse des Quellbildes.</param>
        /// <param name="Breite">Breite des Bereichs</param>
        /// <param name="Höhe">Höhe des Bereichs</param>
        /// <returns>Gibt den Bereich als Image zurück.</returns>
        private Image GetRegion(Image QuellBild,int x, int y, int Breite, int Höhe)
        {
            //Rechteck für Rückgabe
            Rectangle destRec = new Rectangle(0, 0, Breite, Höhe);

            // rechteck für QuellBild
            Rectangle srcRect = new Rectangle(x, y, Breite, Höhe);
            GraphicsUnit units = GraphicsUnit.Pixel;

            // Image erstellen
            Bitmap img = new Bitmap(Breite, Höhe);
            Graphics g = Graphics.FromImage(img);
            // e.Graphics.DrawImage(newImage,destRec, srcRect, units);
            g.DrawImage(QuellBild, destRec, srcRect, units);

            return (Image)img;
        }

28.09.2007 - 18:44 Uhr

Hi.

Ich bekomme immer das ganze Bild nicht meinen Bereich.
Wenn ich die Größe der Bitmap anpasse wird das Bild nur kleiner oder größer.

28.09.2007 - 16:34 Uhr

Hi Leute,
ich möchte ein Rechteck aus einem Image in die Zwischenablage kopieren.
Dabei scheitert es bei mir an den Punkt wie ich aus dem Image das ausgewähte Rechteck hinaus bekomme.
Das neue Rechteck sollte auch ein Image oder Bitmap sein und ich würde wie folgt in die Zwischenablage einfügen.


      //BildBox ist eine PictureBox
      Clipboard.SetImage(BildBox.Image);


Danke schonmal.

16.08.2007 - 17:21 Uhr

Hi,

ich habe eine SQL-Datenbank die ich in einem Webservice abrufen will und habe keine Ahnung wie ich ran gehen soll. Habe bis jetzt über WinForms zugegriffen und Tabellen nur per Drag n Drop hinein gezogen.

Danke schonmal

Chris

21.07.2007 - 14:48 Uhr

Hi,

ich habe ein DataGridView mit Spalten für E-Mail und Website.
Diese sind DataGridViewLinkColumn. Nun möchte ich natürlich das der Browser bzw. E-Mail Client startet.
Das Problem ist deshalb, wie ich überhaupt herausfinde ob der Link geklickt wurde.
Folgenden Anfang habe ich mir überlegt:


if (dataGridView1.SelectedCells[0].OwningColumn.Name == "EMail")
            {
                MessageBox.Show("Richtig");
            }

..das Problem ist jedoch, dass ich FullrowSelect benutze und deshalb immer nur die erste Zelle egal wo ich drauf klicke zurückbekomme.

Hoffe ihr könnt mir helfen.

Gruß
Chris

15.07.2007 - 22:50 Uhr

Hiermit geht was ich möchte, war wohl etwas blind.


 e.Graphics.PageUnit = GraphicsUnit.Millimeter;

15.07.2007 - 22:10 Uhr

Hi Leute, ich habe mal wieder ein Problem.

Also ich möchte ein paar Adressen auf ein Blatt drucken, für Adressaufkleber.
Die Adressen sollen in der ersten Spalte 9mm von oben und 10mm von links anfangen. Jede 36mm nach unten soll dann die nächste Adresse fologen.

Wenn ich das im PrintDocument mit DrawString angehe muss ich Pixel angeben.

Wäre schön wenn ihr mir helfen könnt. Entweder wie ich die Positionierung in mm angeben oder wie man umrechnet.

Danke
Chris

06.07.2007 - 21:46 Uhr

Habe das Thema Generics in einem Buch von mir mal nach geschlagen und mir den codebook Ausschnitt gedruckt.

Was ich jetzt daraus verstanden habe ist, dass so eine Liste wie eine Collection funktioniert jedoch einen Datentyp besitzt.

Könnte ich der List List<string> sagen, dass alles was geadded wird automatisch in string konvertiert wird?

06.07.2007 - 19:51 Uhr

Hallo,
habe in einem anderen Thread dies gefunden


public static List<int> SiebDesEratosthenes(int N)

Name und Funktion sind erstmal unwichtig, was ich wissen möchte ist, was List<int> bedeutet.

Chris

06.07.2007 - 00:02 Uhr

Hi,
Habe eine Access 2003 Datenbank (Datenbank1.mdb).

Mit dieser möchte ich nun ersteinmal vebinden.


string CONNECTION_STRING = @"Provider=Microsoft.Jet.OLEDB.4.0;Data Source=E:\Datenbank1.mdb";
System.Data.OleDb.OleDbConnection conn = new System.Data.OleDb.OleDbConnection(CONNECTION_STRING);
conn.Open(); 


Dabei bekomme ich folgende Meldung:
Der 'Microsoft.Jet.OLEDB.4.0'-Provider ist nicht auf dem lokalen Computer registriert.

Wenn ích die DB über den Assistenten anbinde funktioniert es und der Connectionstring ist der gleiche.

Gruß
Chris

02.07.2007 - 23:11 Uhr

danke, das ist genau was ich gesucht habe.

02.07.2007 - 01:50 Uhr

jo hast recht.

Hab gedacht der akualisiert nur den String wo man die Methode drauf anwendet.

Aber warum hab ich beim Debuggen keine Fehlermeldung, wegen Rückgabewert bekommen?

Bei dieser Methode wird dann mein kompletter Text in der z.B. TextBox aktualisiert, gibt es eine Möglichkeit wo nicht der Inhalt neu eingeladen werden muss?

02.07.2007 - 01:13 Uhr

Hallo Leute,
ich verzweifel grad.

Ich möchte in einem string Text einfügen. Das habe ich bis jetzt auf folgende Weisen versucht. Alles funktioniert bei mir nicht.


string al = "";
al.Insert(0, "Hallo");

textBox1.Text.Insert(0, "hallo");

richTextBox1.Text.Insert(richTextBox1.SelectionStart, "Hallo");

...was mache ich falsch?

Gruß

Chris

30.06.2007 - 15:15 Uhr

Ah das ist gut, also kann ich den Benutzer dann während der Laufzeit ändern lassen und muss nur beim Speichern bzw. wieder einlesen drauf achten.

Danke

30.06.2007 - 00:17 Uhr

und es geht weiter...

hab das bis jetzt mit speichern und einlesen fertig.

Habt ihr ne Idee wie ich die Zeichenkodierung während der Laufzeit bezogen auf den Inhalt meines RichTexts ändern kann ohne die Datei neu von der Festplatte zu laden?

29.06.2007 - 14:07 Uhr

so jetzt zeigt die Datei richtig an. Hab sie über einen StreamReader mit Encoding UTF-8 geladen.

Danke für die Hilfe

29.06.2007 - 13:51 Uhr

Bei dem Tester wir alles richtig mit dem letzten Eintrag angezeigt.
Codepage 65001 (Unicode UTF-8).
Also gibt es Hoffnung.
Wie sag ich nun meinem RichText wie es laden soll?

29.06.2007 - 13:37 Uhr

Ich habe ja eigentlich eine Unicode-Codierte Datei. Diese lad ich auch per PHP mit utf-8 ohne Probleme.

In meinem Programm versuche ich diese wie folgt zu laden und bekomme nur asiatische Schriftzeichen.


richTextBox1.LoadFile(Pfad, RichTextBoxStreamType.UnicodePlainText);

Als reinen PlainText werden wiederrum die Sonderzeichen nicht angezeigt,

29.06.2007 - 03:09 Uhr

Hallo,
ich habe im VS2005 eine XML Datei erstellt mit encoding utf-8.
Nun möchte ich diese in eins von meinen Projekten anzeigen lassen und habe es mit einer RichTextBox versucht. Das Problem hierbei ist wenn ich das als Unicode lade, wie es ja eigentlich soll, bekomme tolle asiatische Zeichen.
Wenn ich es als PlainText lade wars das mit den Sonderzeichen.

Wie kann ich meine Datei richtig anzeigen lassen?

Gruß
Chris

27.06.2007 - 14:33 Uhr

sehr gut, danke, das ging echt schnell. Da brauchte ich nicht einmal ne Kaffeepause einlegen.

27.06.2007 - 14:27 Uhr

Hi,

wie kann ich den Pfad zu den Eigenen Dateien abfragen?
Gibt es da in irgendeiner Klasse die passende Eigenschaft?

Zur zeit bau ich mir den Pfad aus verschiedenen anderen Werten zusammen, das Problem ist jedoch, dass bei Vista und XP die Verzeichnisse anders heißen. Und wenn eine andere Sprache des OS vorliegt ist der Pfad wieder anders.

Gruß

Chris

31.03.2007 - 11:43 Uhr

Du kannst eine Form auf einen 2. Bildschirm legen, indem du die Breite des ersten überschreitest und anschließend maximierst. Hier ein Beispiel:
Monitor-Modus: DualView
Auflösung von Monitor1: 1024x768
Auflösung von Monitor2: 1024x768

this.Left=1500;     //1024 überschritten
this.WindowState = FormWindowState.Maximized; //und Maximiert
04.03.2006 - 09:35 Uhr

Hi.

Ich möchte mir einen WebBrowser programmieren, dazu habe das WebBrowser Steuerelement genommen, was auch ziemlich seinen Zweck erfüllt.

Jedoch habe ich das Problem das wenn sich ein neues Fenster öffnet der Internet Explorer aufgeht.

Wie kann ich umsetzen das das in meinem Programm lädt.

Danke...