Laden...

Forenbeiträge von plongo Ingesamt 123 Beiträge

26.04.2006 - 11:07 Uhr

tbCell.Controls.Add(DeinControl)

26.04.2006 - 11:03 Uhr

ich gehe doch davon aus das du mit xmlwriter-Klasse arbeitest?

Führst du denn auch die Clsoe Methode aus?

Mir scheint es so das du nicht richtig die "Verbindung" schliesst zur XML und daher der Fehler kommt das noch eine Prozess auf der XML ist. Der IIS kann dafür weniger!

Zeig mal Code!

24.04.2006 - 16:00 Uhr

habe es innerhalb einer Textbox (MultiLine) gemacht. Dort funktioniert es jetzt. Sorry, für die Frage. Ich dachte nur das es innerhalb einer Webseite geht. Wenn ich mich jetzt doch nicht irre, habe ich dies bei PHP so gemacht. Bin mir jetz nicht sicher!

24.04.2006 - 15:55 Uhr

hmmm,

wir waren bisher nur \n \r bekannt, die anderen nicht. Deshalb wollte ich diese mal testen. Mache solange noch nicht C#. Mich hat es nur gewundert das er deise nicht anzeigt...

24.04.2006 - 15:46 Uhr

Hallo,

eigentlich ganz einfache Sachen, dennoch funktioniert es nicht wie gewollt!


using System;

public class esTest : System.Web.UI.Page {
	public System.Web.UI.WebControls.Label lbTest;

	public void Page_Load(object sender, EventArgs e) {
		try  {
			lbTest.Text = "Test b: Das ist ein Test \b. Was passiert?<br>";
			lbTest.Text += "Test f: Das ist ein Test \f. Was passiert?<br>";
			lbTest.Text += "Test r: Das ist ein Test \r. Was passiert?<br>";
			lbTest.Text += "Test n: Das ist ein Test \n. Was passiert?<br>";
			lbTest.Text += "Test t: Das ist ein Test \t. Was passiert?<br>";
			lbTest.Text += "Test v Das ist ein Test \v. Was passiert?<br>";
			lbTest.Text += "Test rn: Das ist ein Test \r\n. Was passiert?<br>";
						
		} catch (Exception err) {
			lbTest.Text = err.ToString();
		}
	}
}

Eigentlich hatte ich jetzt erwartet es er die Steuerzeichen intepretiert. Ich habe jetzt schon die Forum-suche oder google befragt.

Was mach ich denn falsch?

meine Ausgabe ist wie folgt:

Test b: Das ist ein Test . Was passiert?
Test f: Das ist ein Test . Was passiert?
Test r: Das ist ein Test . Was passiert?
Test n: Das ist ein Test . Was passiert?
Test t: Das ist ein Test . Was passiert?
Test v Das ist ein Test . Was passiert?
Test rn: Das ist ein Test . Was passiert?

24.04.2006 - 11:37 Uhr

Hallo,

ich wollte nur mal mitteilen, da mein Exception - Abfang so wunderbar funktioniert.

Danke füre eure Hilfe!

24.04.2006 - 10:11 Uhr

Also ich kann nur Cord Worthmann zustimmen. Ich komme auch mehr aus dem Web-Umfeld. Und das Problem, das immer wieder Post in falschen Foren gestellt werden, gibt es überall.

Aber ich fände es zumindest schön ein Titel-Präfix einzustellen. So kann man den Unterschied schneller erkennen!

24.04.2006 - 10:06 Uhr

sorry, das habe ich gemeint. Blöd ausgedrückt. Gut momenten benötige ich es nocht nicht auf die verschiedenen Exceptions zu reagieren. Wie ich es momentan habe klappt es wunderbar. Nur bein wenigen habe ich mehrer Fehlerbehandlungen drin.

24.04.2006 - 08:42 Uhr

Also ich persönlich fange nicht alle Exceptions ab, sondern hab nur eine allgemeine Fehlerbehandlung.

D.h. nur ein catch(Exception ex). Dort protokolliere ich den Fehler in einer Datei und leite den User auf eine Fehlerseite weiter (Web). Win-Applikationen programmiere ich noch nicht. Würde da aber vielleicht auch so ähnlich erfahren.

21.04.2006 - 16:34 Uhr

😁

ja eben die Forum-Suche!

21.04.2006 - 16:19 Uhr

Halo bubblez,

danke für deine Antwort...

ich muss mir erst mal deine Antwort richtig durchlesen und auf meine klassen umzudenken. Meld mich nochmal.

nicht falsch verstehen, die GetAllUser ist nur eine Beispiel-methode gewesen. diese habe ich nicht im Einsatz. Aber dennoch danke für den Hinweis!!!! 😉

edit:
Ok versteh ich das richtig.

Beispiel (dies hab ich auch in Anwendung):


namespace System {
	namespace Library {
          public class LibraryException : Exception {
            public LibraryException() :
                base("Fehler aufgetreten.") {}
            
            public LibraryException(string message) :
                base(message) {}
            
            public LibraryException(string message, Exception innerException) :
                base(message, innerException) { }
        }

		public static class Err {
            public static void FileLog(Exception errFunc, string errFunction, string errClass) {
                try {
                    FileLog(errFunc, errFunction, errClass, "-");

                } catch (Exception err) {
                    EventLog oEvLog = new EventLog();
                    oEvLog.Log = "Application";
                    oEvLog.Source = "Application";
                    oEvLog.WriteEntry(err.ToString(), EventLogEntryType.Error);
                }
            } // FileLog
        } // Err
     } // Library
} // System

----

namespace System {
	namespace Library {
		public class Database {
			public static int RecordCount(string sCommandText) {
				try {
					if (Library.General.Nz(sCommandText, true) == false) {
						// Deklaration - Objekte
						Access.Database oDatabase = new Access.Database();
						DbDataReader oDReader;
						int iCount;

                        			// DbEngine
                        			setDbEngine();

						// Oeffnen
                       				 oDatabase.DatabaseEngine = _databaseEngine;
                        			oDatabase.ConnectionString = _connString;
						oDatabase.Open();
						
						// Zaehler zuruecksetzen
                       				 oDatabase.CommandText = sCommandText;
						oDReader = oDatabase.ExecuteReader();
                        			iCount = oDatabase.Count;
				
						// Schliessen
						oDReader.Close();
						oDatabase.Close();
						
						// Zuruecksetzen
                       				 return iCount;
					
					// ansonsten
					} else {
						return 0;
					}
	
               			} catch(Access.DatabaseException err) {
                		    Library.Err.FileLog(err, "RecordCount", "System.Library.Database", sCommandText);
				} catch (Exception err) {
                		    Library.Err.FileLog(err, "RecordCount", "System.Library.Database", sCommandText);
               			     throw new Library.LibraryException(err.ToString(), err);
				}

               			return 0;
			} //RecordCount
        	} // Database
	} // Library
} // System

21.04.2006 - 15:08 Uhr

Hallo,

erstmal danke für deine Antwort.

1.
OK!

2.
Ich möchte damit erreichen die Exception weiterzugeben! Denn bisher war es so das, wenn ein Fehler innerhalb der Database-Klasse aufgetreten ist, diese zwar protokolliert wurde, aber der Benutzer Meldung bekommen habe. Ist ja auch klar, da ich bisher in der Fehlerbehandung in der Database-Klasse keine Vorkehrungen getroffen habe und dort hat nicht machen kann. Dort habe ich ja nur protokolliert.

Jetzt wollte ich eben duch meine eigene Exception erreichen, das wenn ich meine Databease-Klasse verwende und dort nun ein Fehler auftritt, eben dies über diese eigene (Database)Exception abfangen kann.

Nochmal ein kleines Beispiel:


public void GetAllUser() {
	try {
		System.Access.Database oDb = new System.Access.Database();

		// Verbindun zur DB!
		oDb.Open();

                // Daten holen
		oDb.CommandText = "SELECT * FOM USER";
                System.Data.SqlClient.SqlDataReader oDReader = oDb.ExecuteReader();
		
		// Daten durchlaufen
		while (oDReader.Read()) {
			..
			..
		}

		// Schliessen
		oDReader.Close();
		oDb.Close();	

	} catch(System.Acccess.DatabaseException err) {
		// Fehler protokollieren und User meldung geben
		// Fehler in der Databank-Klasse
	} catch(System.Exception err) {
		// Fehler protokollieren und User meldung geben
	}
}

Wie du siehst ist der Commandtext ein Syntaxfehler drin "FOM". Wenn ich dies nur ausführe, erhalte ich eine Exception in meiner DB-klasse. Und genau diese Excepton möchte durch meine eigene weitergeben!

Geht das so wie ich dies gemacht habe?
Ist dies so richtig implementiert?
Habe ich diese so richtig im catch-Block abgefangen?

Danke & Gruss

21.04.2006 - 11:25 Uhr

hi,

suche mal verwenden!!! 😜 😉

21.04.2006 - 11:21 Uhr

Hallo,

ich habe mir für meine Datenbankklasse, ebenfalls eine eigene Exception-Klasse geschrieben. Sieht wie folgt aus:


        public class DatabaseException : Exception {
            public DatabaseException() :
                base("Fehler aufgetreten innerhalb der Datenbankklasse.") {}

            public DatabaseException(string message) :
                base(message) {}

            public DatabaseException(string message, Exception innerException) :
                base(message, innerException) { }
        } // DatabaseException

Innerhalb meiner Datenbankklasse:


		public class Database : IDisposable {
			public Database() {
				try {
					// Property setzen
                    _databaseEngine = (DbEngine)Convert.ToInt32(ConfigurationManager.AppSettings.Get("ACCESS.DATABASE_ENGINE"));
					_connString = ConfigurationManager.AppSettings.Get("ACCESS.DATABASE_CONNSTRING");
                    _count = 0;

				} catch (Exception err) {
                    Library.Err.FileLog(err, "Database", "System.Access.Database");
                    throw new DatabaseException(err.ToString(), err);
				}
			} // Database
.
.
.
}

Falls jetzt im catch-Block eine Fehler auftritt, wird dieses dann protokolliert. Desweiteren wird dann die eigene DatabaseException geworfen!

Damit möchte ich erreichen, das wenn ich meine Datenbankklasse in einer Methode\Funktion benutze, wo ich natürlich mit try-catch Block arbeite, dort dann die auf diese Exception reagieren kann.


publiv void blabla() {
  try {
    // tue irgendeine Db-Operation

  } catch(Access.DatabaseException err) {
     Library.Err.FileLog(err, "RecordCount", "System.Library.Database", sCommandText);
  } catch (Exception err) {
     Library.Err.FileLog(err, "RecordCount", "System.Library.Database", sCommandText);
  }
}

Mein Problem bisher war, das bei einen Fehler in der DB-Klasse, dies zwar protokolliert wurde, aber ich nicht der Anwendung drauf reagieren konnte. Z..b möchte in meiner WebApp. den Benutzer auf eine Fehlerseite schicken!

P.S: Suche benutzt, aber nichts brauchbares gefunden!

21.04.2006 - 09:53 Uhr

Ok, danke.

klar die Anwendung sehe ich nur bei mehrere Rückgaben sinnvoll und würde ich auch nur dort verwenden. So wies es eben bei der ExecuteOracleNonQuer-Methode gemacht wird!

21.04.2006 - 09:33 Uhr

ja habe ich gestern bei der ExecuteOracleNonQuery kennengerlernt.

Dieses hat ja zum Vorteil das ich ja gleichzeitig mehrer Rückgaben haben kann oder welche Vorteile hat dies noch?

21.04.2006 - 09:31 Uhr

Danke,

sorry! Typisch Anfänger X(

21.04.2006 - 09:23 Uhr

Axo also ich kann meine Funktion mit Rückgabewert auch so verwenden das diese nicht einen Exception wirft, wenn ich diese wie folgt verwende.


Db.ExecuteOracleNonQuery()

ohne Zuweisung des Rückgabewerts!

Die beiden Methoden sind bis auf die Rückgabewerte, identisch.

20.04.2006 - 15:20 Uhr

Naja, jetzt bin ich ja schlauer 😁

20.04.2006 - 15:13 Uhr

Ok, danke für eure Antworten.

Bisher habe ich schon mit Überladungen gearbeitet, dort waren dann die Parameterliste unterschiedlich.

Ich dachte das die eine mit und odere ohne Rückgabewert ist, könnte der Compiler dies unterscheiden bzw. über einen bestimmten Modifizierer.

gut ich habe jetzt einfach mal eine Parameter mit angeben und konnte erfolgreich kompilieren!

20.04.2006 - 15:01 Uhr

Hi, danke für deine Antwort.

Es ist ja möglich Funktionen zu überladen...


public void send() {
..
}

public void send(bool test) {
...
}

oder eben mit rückgabewert:


public string test() {
..
}

public string test(bool test) {
...
}

nur in meinen Fall nicht, das die Methoden sich ja unterscheiden, da die eine rückgabe hat und die andere nicht!

Ich würde diese gerne, wenn mögich so machen. Da ich auch die Methode anwenden willst ohne einen Rückgabewert zu haben.

20.04.2006 - 14:52 Uhr

Hallo,

kurze Frage ich eine Methode, einmal und einmal ohne Rückgabewert.


            public void ExecuteOracleNonQuery() {
               ...
            }

            public OracleString ExecuteOracleNonQuery() {
               ...
            }

Leider erhalte ich beim kompilieren meiner Klasse einen Fehler:

Der Typ "System.Access.Database" definiert bereits einen Member namens "ExecuteOracleNonQuery" mit den gleichen Parametertypen.

Klar ich verstehe natürlich warum dieser Fehler auftritt.

Meine Frage ist, wie ich innerhalb meiner Klasse diese beiden Typen deklarieren muss, damit Klasse kompiliert werden kann. Welche Modifizierer benötige ich dort?

Ich habe schon gesucht, konnte aber noch nichs gutes finden. Ich weiss auch nichts direkt nach was ich suchen soll bzw. wie ich diese nennen soll.

Danke

19.04.2006 - 17:09 Uhr

Wenn du weisst das du eine gleiche Anzahl von Controls hast bzw. zähler, da kannst du einfach innerhalb einer Schleife, auf die Controls zurückgreifen....


for(int i = 0, i >= Index, i++) {
   DropDownlist ddl = (DropDownList) Page.FindControl("ddlid"+i)
}

so ungefährt halt!

19.04.2006 - 17:01 Uhr

Kannst aber mit der FindControl methode evtl. gut arbeiten...

18.04.2006 - 11:49 Uhr

Hi,

du kannst das sehr einfach eine Panel erstellen und diesem dann Controls geben. dies geht über Controls.Add!

Über eine Schleife könntest du dir deine DropDownlist erstellen und dem Panel hinzufügen! In der Schleife kannst du dann jeweils auch die Id setzen!

18.04.2006 - 09:17 Uhr

Hallo Tomek,

vielen Dank für deine Antwort. Das hilft mir auf jedenfall weiter.... mal schauen ob sich das was machen lässt.

Problem ist halt das diese Maschine unser Webserver ist und die Mails werden halt über die Web-Applikation verschickt!

18.04.2006 - 08:50 Uhr

Original von Rainbird
Investiere lieber 500 € für ein All-In-One Gerät mit integriertem Laserdrucker, als 150 € für so ein Tintenspritzer-Ding rauszuwerfen, bei dem jede Woche die Tinte eintrocknet und Du nach 200 Seiten eine neue Patrone kaufen muss (die fast so teuer ist, wie das ganze Gerät).

Danke!

Werde ich beherzigen!

18.04.2006 - 08:49 Uhr

Original von herbivore
Hallo plongo,

geringe Unterhaltungskosten

Preisvorstellung bis 150 €.
Das ist - glaube ich - ein Widerspruch in sich. Andereseits dürftest du bei einem Preis bis 150 Euro sowieso nicht wirklich viel Auswahl haben, oder irre ich mich?

Wahrscheinlich hast du recht!
Höchstens bei eBay hab ich eine gute Auswahl in dieser Preisklasse, mal davon abgesehen ob die Geräte jetzt top oder flop ist!

Es muss ja kein Neugerät sein!

13.04.2006 - 10:40 Uhr

selbst habe ich es noch nicht ausprobiert! Bin mal gespannt darauf!

13.04.2006 - 10:25 Uhr

@Kai: hatte mal vor einer Zeit ein Bericht über Vista gelesen! Und auch über den leistungsfressenden Desktop. Naja und nachdem Bild zu urteilen, hab ich dies dann auch mal so vermutet!

@gn0m0r
Das hab ich mir schon gedacht! Ich hab zwar ne 128 MB Karte, aber ich will ja nicht meine ganze Leistung in den Desktop stecken, Mal übertrieben gesagt

13.04.2006 - 09:38 Uhr

Nachdem Screenshoot zu urteilen, muss man ja eine ganze schöne Leistung haben um so zu arbeiten!

13.04.2006 - 09:34 Uhr

Hi,

ich bin gerade auf der Suche nach einem Multifunktionsgerät für Zuhause.

Wichtig sind mir dabei:

  • Druckfunktion (keine Fotoqualität)
  • Faxfunktion (senden/empfangen)
  • geringe Unterhaltungskosten
    (Anschaffung Patronen, Kosten für Druck/Fax)
  • wenn möglich "klein" (habe nicht sehr viel Platz)

*optional

  • Scannen bzw. Kopieren
  • Wlan
  • Software, mit der das Gerät direkt ein Fax verchicken kann, ohne vorherigen Ausdruck.

Preisvorstellung bis 150 €.

Ich denke das hier ja einige von euch solch ein Gerät daheim stehen haben. Per Google hab ich natürlich schon gesucht und gefunden, danach hätte ich 5 verschiedenen Geräte daheim stehen! Deshalb frage ich euch mal.

Vielen lieben Dank!

12.04.2006 - 16:34 Uhr

Hab was gefunden.
Tab Control - Einzelne Tabs ausblenden

Sorry, das ich nicht die Forumsuche benutz habe!

12.04.2006 - 16:31 Uhr

NEIN!

12.04.2006 - 16:20 Uhr

Hallo,

eigentlich eine simple Sache

Ich habe eine Überprüfung und möchte auf dieser ein TabPage zeigen oder eben verstecken...


if Convert.ToInt32(Library.Database.GetRecordCount("SELECT tApId FROM tPersAp WHERE (tApZuPersId = '" & Me.cbPers.SelectedValue.ToString & "')")) > 0 Then Me.tProsoAnsp.Show() Else Me.tProsoAnsp.Hide()

dennoch wird das TabPage nie versteckt! Obwohl dies nach der Überprunfung so sein müsste. Habe dies mit BreakPoints schon im Code und Messagebox getestet

11.04.2006 - 11:20 Uhr

Mein Code sieht momentan so aus:

'// Kein Empfaenger angegeben, dann...
if Library.General.Nz(_To, true) = false then
'// Deklaration
Dim oEmail As MailMessage = New MailMessage()
Dim arrlAttachElement As Object
Dim strUsername AS String
Dim strPassword as String

&#39;// Benutzername und Passwort ermitteln  
strUsername = ConfigurationSettings.AppSettings(&quot;LIBRARY.EMAIL_USERNAME&quot;)  
strPassword = ConfigurationSettings.AppSettings(&quot;LIBRARY.EMAIL_PASSWORD&quot;)  
				  
&#39;// Eigenschaften zuweisen  
oEmail.From = Library.General.Nz(_From, true, true, ConfigurationSettings.AppSettings(&quot;LIBRARY.EMAIL_MAILFROM&quot;))  
oEmail.To = _To  
oEmail.Cc = _Cc  
oEmail.Bcc = _Bcc  
oEmail.Subject = _Subject  
oEmail.Body = _Body  
oEmail.BodyEncoding = Encoding.UTF8  
if _MailFormatHtml = true then oEmail.BodyFormat = MailFormat.Html else    oEmail.BodyFormat = MailFormat.Text  
oEmail.Priority = MailPriority.High  

oEmail.Fields.Add("http://schemas.microsoft.com/cdo/configuration/smtpserver", _SmtpServer)
oEmail.Fields.Add("http://schemas.microsoft.com/cdo/configuration/smtpserverport", _SmtpPort)
oEmail.Fields.Add("http://schemas.microsoft.com/cdo/configuration/sendusing", _SmtpSend)

'// Authentifizierung
Select Case _SmtpAuth
Case "0" 'Anonymous Authentication
oEmail.Fields.Add("http://schemas.microsoft.com/cdo/configuration/smtpauthenticate", "0")

						Case &quot;1&quot;	&#39;Basic (clear-text) Authentication  
							if (Library.General.Nz(strUsername, true) = true) or (Library.General.Nz(strPassword, true) = true) then Throw New Exception(&quot;Benutzername und/oder Password sind nicht vorhanden (NULL).&quot;)  
							oEmail.Fields.Add(&quot;http://schemas.microsoft.com/cdo/configuration/smtpauthenticate&quot;, &quot;1&quot;)  
							oEmail.Fields.Add(&quot;http://schemas.microsoft.com/cdo/configuration/sendusername&quot;, strUsername)  
							oEmail.Fields.Add(&quot;http://schemas.microsoft.com/cdo/configuration/sendpassword&quot;, strPassword)  
						  
						Case &quot;2&quot;	&#39;NTLM Authentication  
							oEmail.Fields.Add(&quot;http://schemas.microsoft.com/cdo/configuration/smtpauthenticate&quot;, &quot;2&quot;)  
															  
						Case else	&#39;Anonymous Authentication  
							oEmail.Fields.Add(&quot;http://schemas.microsoft.com/cdo/configuration/smtpauthenticate&quot;, &quot;0&quot;)  
							  
End Select  
						   
    &#39;// Durchlaufen und Parameter an Command-Objekt setzen  
For Each arrlAttachElement In arrListAttach  
oEmail.Attachments.Add(arrlAttachElement)  
Next  
																	  
&#39;// Email versenden  
SmtpMail.SmtpServer = _SmtpServer
SmtpMail.Send(oEmail)  

end if

Die rote Zeile habe ich jetzt noch mit eingebaut. mal guckn ob das jetzt klappt!

11.04.2006 - 11:01 Uhr

jo 40 stunden Wochen, wenns ruhig ist (und das ist es momentan)

11.04.2006 - 08:29 Uhr

Hi, danke für deine Antwort. Aber da versende ich ganz normal eine Email, wie ich es bisher auch tue. Problem ist nur eben diese rot markierte Zeile, die müsste ich irgendwie beeinflussen!

Was ich machen könnte wäre ja eine eigene Email Implementierung machen über die Klasse Networkclass! Aber das scheint mir ein wenig zu aufwendig!

10.04.2006 - 17:07 Uhr

Andere Frage. Kann ich irgendwo konfigurieren, da er nicht nur die IP mitgibt sondern auch den Rechnername. Das "unknown" darf da nicht sein! Da meckert unser Mailserver rum!

Received: from webbox644 (unknown [xxx.xxx.xxx.xxx])
by *** (* GmbH) with ESMTP id B112F93014
for <@.de>; Mon, 10 Apr 2006 15:56:10 +0200 (CEST)

Ansonsten muss ich eine eigene Implementierung der Mailklassse machen und kann nicht mehr über System.Web.Mail gehen!

10.04.2006 - 16:31 Uhr

Hallo,

über unseren Mailserver verschicke ich Emails an Kunden von unserem FileSystem aus. Dort gibt es aber des öfteren Probleme....

0001 Microsoft Mail Internet Headers Version 2.0
0002 Received: from *** ([xxx.xxx.xxx.xxx]) by *** with Microsoft SMTPSVC(6.0.3790.1830);
0003 Mon, 10 Apr 2006 15:56:20 +0200
0004 Received: from localhost (localhost.localdomain [xxx.xxx.xxx.xxx])
0005 by *** (* GmbH) with ESMTP id 20B2093016
0006 for <@.de>; Mon, 10 Apr 2006 15:56:13 +0200 (CEST)
0007 Received: from *** ([xxx.xxx.xxx.xxx])
0008 by localhost (*** [xxx.xxx.xxx.xxx]) (amavisd-new, port 10024)
0009 with ESMTP id 16049-05 for <@.de>;
0010 Mon, 10 Apr 2006 15:56:11 +0200 (CEST)
0011

0012 Received: from webbox644 (unknown [xxx.xxx.xxx.xxx])
0013 by *** (* GmbH) with ESMTP id B112F93014
0014 for <@.de>; Mon, 10 Apr 2006 15:56:10 +0200 (CEST)
0015

0016 thread-index: AcZcpoiqEhcSzmDmThiqT+fyUBSwuQ==
0017 Thread-Topic: * GmbH FileSystem - Kontakt
0018 From: <@.de>
0019 To: <@.de>
0020 Subject: * GmbH FileSystem - Kontakt
0021 Date: Mon, 10 Apr 2006 15:56:15 +0200
0022 Message-ID: <002d01c65ca6$88aa8180$b94a95c3@serverhome.net>
0023 MIME-Version: 1.0
0024 Content-Type: text/plain;
0025 charset="utf-8"
0026 Content-Transfer-Encoding: 7bit
0027 X-Mailer: Microsoft CDO for Windows 2000
0028 Content-Class: urn:content-classes:message
0029 Importance: high
0030 Priority: normal
0031 X-MimeOLE: Produced By Microsoft MimeOLE V6.00.3790.1830
0032 X-Virus-Scanned: by amavisd-new-20030616-p10 (Debian) at *.de
0033 X-Spam-Status: No, hits=1.2 tagged_above=-999.9 required=5.0 tests=AWL,
0034 BAYES_50, MISSING_SUBJECT
0035 X-Spam-Level: *
0036 Return-Path: @.de
0037 X-OriginalArrivalTime: 10 Apr 2006 13:56:20.0104 (UTC) FILETIME=[8B7AB880:01C65CA6]

Das Problem, so unsere Admin liegt an der rote makierten Stelle. Dort müsste ich statt dem unknown, eben den name des Rechner mitgeben.

Habt ihr eine Ahnung, wie ich dies über die System.Web.Mail klasse tuen kann? Bzw. sagte unsere Admin dort was von EHLO?

edit:
HELO bzw. EHLO die Identität der Gegenseite festgestellt. Die IP-Adresse des einliefernden Rechners wird von ihm angegeben und vom Mailserver ebenfalls aus den TCP-Paketen ausgelesen

Danke für jeden Hilfe

16.02.2006 - 15:02 Uhr

WOW super danke für deine Bemühung! 😁 👍

16.02.2006 - 14:42 Uhr

Dankle für deine Antwort.

In meinen WebApp habe ich dies im GAC. Das ist klar das ich dich auch in der Config registrieren muss.

Aber in meine WinApp lege ich die direkt ins bin Verzeichniss. Da mächte ich diese nicht vorher ins GAC laden. Zu aufwändig und problematisch wenn ich mal das Programm wo anders einsetzen möchten. Dann müsste ich diese DLL's ja vorher erst ins GAC laden.

Deshalb war meine Frage wenn ich ein Verweis auf die DLL's, ob ich dann explicit auch in der config (siehe oben) registrieren muss, oder gehst dies auch ohne. Also in der app.config.

Aber muss ich nicht. Prima!

16.02.2006 - 14:11 Uhr

Keine ne Ahnung?

Danke

16.02.2006 - 12:15 Uhr

Du setzet einen Anker bei jedem Datensatz. Bei Neuladen der Seite verweisst du auf diesen Anker. (seite.aspx#anker)

16.02.2006 - 10:44 Uhr

Hallo,

ich habe vorlangen mir eine Library erstellt. Wo ich immer wieder verwenden Funktionen habe. Diese DLL's habe ich mit Strongs-Name versehen, da ich diese global nutzen möchte und nicht immer für jede WebApp. Also uberwiegend habe ich diese DLL's für meine WebApp genutzt.

Diese DLL's habe ich im GAC registriert und in der machine.config noch folgende Einträge vorgenommen.


	<compilation>
		<assemblies>
			<add assembly="Access.Database, Version=1.0.0.0, Culture=neutral, PublicKeyToken=b1f446bd6e429c9a"/>
			<add assembly="Library.Database, Version=1.0.0.0, Culture=neutral, PublicKeyToken=5c6f0310e24a82eb"/>
			<add assembly="Library.Email, Version=1.0.0.0, Culture=neutral, PublicKeyToken=2c1fdb194a90b89f"/>
			<add assembly="Library.Err, Version=1.0.0.0, Culture=neutral, PublicKeyToken=41fe72975bc7421a"/>
			<add assembly="Library.General, Version=1.0.0.0, Culture=neutral, PublicKeyToken=50ced89d05ce2679"/>
			<add assembly="Library.Page, Version=1.0.0.0, Culture=neutral, PublicKeyToken=405c214068954334"/>
			<add assembly="Library.Security, Version=1.0.0.0, Culture=neutral, PublicKeyToken=5eb92d3fe2c8c980"/>
		</assemblies>
	</compilation>

Somit kann ich wunderbar auf die DLL's zurückgreifen.

Jetzt möchte ich einige dieser DLL's auch für meine WinApp nutzen. Ich arbeite hier mit VS.NET 2005. Somit habe ich einfach ein Verweiss auf diese DLL's gemacht. Klar die notwendigen DLL's liegen im bin Verzeichniss der Applikation.

Muss ich jetzt noch diese DLL'S in der app.config registrieren? Oder geht dies auch ohne diese Registrierung?

Danke

16.02.2006 - 09:52 Uhr

super vielen dank.

Dann weiss ich ja jetzt bescheid.

16.02.2006 - 09:19 Uhr

hi Peter 😄,

man das Inet ist aber klein....

ja ich habe vorkurzem auch privat mit C# angefangen zu programmieren. Deshalb habe ich mich vorgestern hier mal angemeldet.

Und da mir leider keiner im aspforum.de helfen konnte zu diesem Thema, dachte ich vielleicht hier.

Chief Browdie sag mir auch was. Hab auch im Mitglieder-Bereich gesehen das Cord... dort registriert ist.

Bis nachher dann 😁

16.02.2006 - 09:08 Uhr

ich habe mich mal durch die suche garbeitet.

nur eine Verständigungfrage habe.

In C# gibt es keine optionalen Paremeter wei bei VB.NET

Beipsiel folgende Funktion (VB.NET)


Public Function Nz(Wert As Object, Optional Ersetzen As Boolean = false, Optional ErsetzWert As Object = Null) As Object

Um dies in C# zu realisieren müsste ich mit der Überladung arbeiten, d.h.


public object Nz(object wert)
public object Nz(object wert, boolean ersetzen, object ersetzwert)

Kann ich das so verstehen?

16.02.2006 - 08:56 Uhr

Danke. sorry das ich nicht die suche genutzt habe. war zu faul. ich weiss ist keine entschuldigung.