Laden...
*
*neo*
myCSharp.de - Member
91
Themen
299
Beiträge
Letzte Aktivität
vor einem Jahr
Dabei seit
14.02.2006
Erstellt vor einem Jahr

Hallo zusammen,

ich habe mich mal mit dem Thema Appbar auseinandergesetzt. Habe dazu einen einen schönen Beitrag gefunden:

https://www.codeproject.com/Articles/6741/AppBar-using-C

Ich habe es genauso umgesetzt.

Das funktioniert auch wunderbar! Es gibt aber Anwendungen die Rutschen unter die Bar. Z.B. Remote Desktop Connection von Windows und docken nicht an im Vollbild.

Ich habe versucht herauszufinden woran das liegt. Ich weiß aber nicht warum.

Leider konnte ich kein Screenshot machen und musste ein Bild zusammenbauen 😃. So sollte es eigentlich aussehen. Der graue Bereich mit den zwei Buttons ist die Appbar und das Fenster mit der blauen Menüleiste darunter ist das Programm Remote Desktop Connection von Windows.

Aber leider verschwindet die blaue Leiste hinter der Appbar.

Die Appbar ist TopMost. Das soll ja auch so sein und alle anderen Fenster sollen sich unten andocken. Das funktioniert auch mit den meisten Anwendungen.

Ich habe jetzt hier nicht explizit den Quelltext gepostet. Der ist ja oben zu finden unter dem Link.

Danke für eure Unterstützung.

Erstellt vor einem Jahr

Hallo,

genauso hatte ich es am Anfang, dass hat aber genauso lange gedauert.
Ich muss mit unseren Netzwerkadmins sprechen. Das scheint der Weg über den VPN das Problem zu sein, warum auch immer.

Sehr komisch!

Erstellt vor einem Jahr

Hallo,

das habe ich falsch beschrieben 🙂. Beim durchlesen eben ist mir das aufgefallen.
Ich möchte natürlich nicht das Passwort. Ich will den User prüfen.
Ich habe das auch hingekommen wie folgt:


PrincipalContext principalContext = new PrincipalContext(ContextType.Domain, "DEINE_DOMAIN", "DC=S1,DC=S2", username, password);

GroupPrincipal groupPrincipal = GroupPrincipal.FindByIdentity(principalContext, IdentityType.Name, "gruppeadmin");

if (groupPrincipal != null)
                {
                    foreach (Principal p in groupPrincipal.GetMembers(true))
                    {
                        if (p.Name != null)
                        {
                            if (p.Name.Equals(username))
                            {
                                foundInAdAndGroup = true;
                                break;
                            }
                        }
                    }

                    groupPrincipal.Dispose();
                }

Eigentlich ist das Ziel zu schauen, ist der Benutzer in einer bestimmten Gruppe.

Das funktioniert auch prima!
Heute im Homeoffice über VPN dauert die Anfrage fasst 45 Sekunden. Bei einer 75mbit Leistung.
Ich muss das jetzt morgen noch einmal Vorort testen. Das ging eigentlich ganz schnell!
Das Problem tritt hier auf bei GetMembers(true). Das dauert ewig. In der Gruppe 'gruppeadmin' sind eigentlich nur 3 Personen aktuell!
Hat jemand hier schon mal Erfahrung gemacht.

Danke, grüße

Erstellt vor einem Jahr

Hallo zusammen,

ich habe versucht, auch mit Hilfe der Beiträge hier, den sAMAccountName aus einem AD zu lesen für einen bestimmten User.
Da ich noch nicht so genau verstehe wie ich den bestimmten User lese. Wollte ich mir erst einmal alle User aus CN=gruppeadmin holen und dann nach einem bestimmten User suchen über eine Schleife.

Ich Poste mal etwas Code für das bessere Verständnis:


DirectoryEntry directoryEntry = new DirectoryEntry("LDAP://SERVERNAME", username, password);
directoryEntry.Path = "LDAP://CN=gruppeadmin,OU=OU2,OU=OU1,DC=S1,DC=S2"; //In cn gruppeadmin sind die User hinterlegt
directoryEntry.AuthenticationType = AuthenticationTypes.Secure;

string[] props = { "sAMAccountName"};
DirectorySearcher search = new DirectorySearcher(directoryEntry, "(&(objectClass=user))", props, System.DirectoryServices.SearchScope.Subtree);

SearchResultCollection resultCol = search.FindAll();
if (resultCol != null)
{
if (resultCol.Count > 0)
{
//hier komme ich gar nicht hin, weil Count == 0
}

}


Ich weiß ehrlich gesagt nicht was ich falsch mache. Der Filter "(&(objectClass=user)) stimmt hier glaub ich nicht.
Variable username, password sind die Daten von dem User den ich im AD suche.
Das ist so gewollte. Der User soll durch Eingabe seiner Anmeldedaten am AD authentifiziert werden und bestimmte Daten erhalten. Daher ist sAMAccountName nur ein Beispiel.

Danke und Grüße

Erstellt vor einem Jahr

Hallo,

danke für die Antwort.
Ok.
Gibt es denn eine Möglichkeit auf einer Gui Form zu prüfen, ob das Element noch im sichtbaren Bereiches des Users ist, oder ob das Element samt Form über z.B. den rechten Rand des Bildschirms hinausgeht.

Weist du was ich meine?

Grüße

Erstellt vor einem Jahr

Hallo zusammen,

ich benötige die Skalierung des Bildschirms in Windows.
Dazu lese ich den Wert LogPixels unter HKEY_CURRENT_USER\Control Panel\Desktop aus.
Wenn ich den Wert in den Bildschirmeinstellungen ändere dann ändert sich aber der Wert nicht.
Ist das die falsche Stelle?
Ich weiß es gibt noch andere Methoden um die Skalierung zu erhalten. Die Anwendung ist jedoch alt und basiert auf einer 2er Dot net Version.

Danke und Grüße

Erstellt vor 3 Jahren

Hallo zusammen,

so, jetzt habt ihr mich maximal verwirrt 🙂

Es kommt eine Meldung dass das Framework nicht installiert ist und eine Abfrage ob es installiert werden soll.

Ab welcher Windows Version, oder war das bezogen auf Win 10?

Nun muss man noch beachten, wie .NET funktioniert: es gibt Side by Side Versionen und In Place Upgrades.
.NET 2, .NET 3.5 und .NET 4 sind Side by Side Installationen.
Wenn man .NET 4.6 installiert, dann bleiben .NET 2 und .NET 3.5 unberührt; es wird nur .NET 4 auf 4.6 aktualisiert.

Wenn ich heute einen Windows 10 Rechner kaufe scheint .Net 4.6 oder höher installiert zu sein, so habe ich es verstanden.
Alle darunter liegenden Versionen wie 2.0 oder 3.5 sind doch dann nicht installiert. Dennoch scheint eine Applikation die unter .Net 2 geschrieben wurde auch zu laufen. Oder ist dann auf den Rechner alle vorhanden Versionen unter z.B. .Net 4.6 installiert?

Grüße

Erstellt vor 3 Jahren

Hallo zusammen,

danke für die inhaltsreichen Antworten.

@glandorf

wenn die Applikation mit .NET Framework 2 erstellt ist, muss in den Windows Features eventuell die Unterstützung aktiviert werden.

Führt das zu einem sichtbaren Fehler, wie beim komplett fehlenden Framenwork oder stürzt die Anwendung dann einfach ab?

@Abt
Ok, verstehe. Eigentlich ging es mir auch nur um das fehlende Framenwork, ob das ab Win 10 überall vorinstalliert ist und mich über die die Installation nicht mehr drum kümmern muss. So wie ich das jetzt gesehen habe unter den Links von oben und euch auch verstanden habe, ist das ja der Fall.

Grüße

Erstellt vor 3 Jahren

Hallo Gü,

das Gesicht kenne ich noch aus früheren Zeiten hier im Forum 🙂
Danke schon mal vorab für deine Antwort!

Der zweite Link gibt mir glaube ich die korrekt Auskunft.
Dort unter "Supported client operating systems" ist folgende Spalte vorhanden "Preinstalled with the OS"
Das müsste doch die Auskunft sein. Das heißt doch für mich, wenn der User Win 10 hat, hat er AUFJEDENFALL die .net Version 4.6 - 4.8, je nach Update?
Wenn das Vorinstalliert ist, kann man das dann deinstallieren?
Ich sehe da auch unter Win 7 gab es keine Vorinstallation. Deshalb gab es das damals bei mir nicht und ich musste mich selbst um die das Vorhandensein kümmern.

Unter dem ersten Link habe ich folgendes rauslesen können:
Hab aber gelesen, dass man alte Applikationen mit dem Framework 2 nicht unbedingt migrieren muss und diese dann unter einer höheren Framework Version auch laufen. Man soll nur neue Applikationen mit dem neuen Framework erstellen.

Für mich heißt das eigentlich das ich mir um das Vorhandensein des Frameworks keine Gedanken mehr machen muss, wenn die Applikation auf einem Windows 10 Rechner laufen soll, auch wenn diese mit dem Framework 2 programmiert wurde.

Ist mein Verständnis von diesen Ausführungen richtig?

Danke und Grüße

Erstellt vor 3 Jahren

Guten Tag zusammen,

ich bin ca. seit 7 Jahren nicht mehr am C# Programmieren. Jetzt habe ich wieder ein Projekt und habe folgende Frage.
Früher war es so, dass man über den Installer z.B Inno abgefragt hat ob das .Net Framework installiert war, weil sonst nach dem Start über die EXE ne Fehlermeldung kam.
Wie ist das unter Windows 10, 11 mittlerweile. Laut Internet ist das Framework immer mit installiert, also bei jeder Neuinstallation, außer auf einer Server Windows Variante. Stimmt das? Das würde ja heißen man muss sich darum nicht mehr kümmern.

Grüße

10 von 299 Beiträgen