Laden...

Profil von Fil

myCSharp.de - Member Mitglied seit

Alle Beiträge

25.04.2006 - 18:36 Uhr

Machst Du das ins blaue oder hast Du schon was an Hardware ?

20.04.2006 - 16:18 Uhr

Aus welcher Methode/Klasse stammt denn der erste Teil des Codes ?

11.04.2006 - 15:09 Uhr

Dough! Das hatten wir wohl übersehen. Ich hab ja gesagt, der Server horcht nicht. Bzw eben nur auf 127.0.0.1, wenn Du Loopback nimmst. Das erklärt auch, warum es funktioniert hat, wenn Du es auf dem selben Rechner hast laufen lassen.

10.04.2006 - 17:25 Uhr

Versuchs mal mit dem Studium dieser Seite.

10.04.2006 - 17:04 Uhr

Original von Yellow
hallo speedy,

wenn es nur darum geht eine bestimmte Fläche unter einer Kurve zu berechnen, dann könntest du die Fläche näherungsweise mit der Simpson-Regel berechnen.

-yellow

Das meinte ich mit "numerisch" - ein Näherungsverfahren.

10.04.2006 - 16:27 Uhr

Meinst Du numerisch oder wie in einem algebrasystem ?

08.04.2006 - 16:06 Uhr

Schreit das nicht geradezu nach einem table ? halt nur mit einer zeile ?

08.04.2006 - 15:13 Uhr

Mein Problem ist, eine Spalte habe ich als DataGridViewComboBoxColumn definiert und möchte in dieser eine Auswahl einer anderen Tabelle vornehmen.
Ich habe überall nachgeguckt und einige Versuche gestartet, leider ohne Erfolg!

Naja, aus diesen Angaben kann man nicht viel Information ziehen, um Dir einen sinnvollen Rat zu geben. Kannst Du Dein Vorhaben und Deinen bisherigen Ansatz evtl etwas ausführlicher (mit Code) darlegen ?

08.04.2006 - 00:08 Uhr

Rat: Code-Tags verwenden. 😁

07.04.2006 - 16:43 Uhr

?? Was'n das für'n Router der 10.0. - Adressen per DHCP zuweist ?? Kommt mir Spanisch vor.
Das wär ja ein privates Klasse A - Netz ?

07.04.2006 - 13:07 Uhr

Das find ich in der MSDN nur als Property von ToolBarButton ... und müsste demnach ein "Menu" sein ...
Da steig ich net durch. Als was ist es denn deklariert ? Sprich: Von welcher Klasse ist das ein Objekt ?

Aaaaaaach ... sorry. Es geht um ASP ? Hab das total falsch verstanden ... dachte es geht um eine stinknormale Windows-Forms - Sache. Aber da wär es ja im falschen Forum... sorry.

07.04.2006 - 12:16 Uhr

Hups, dann stimmt was ganz und garnicht. Was ist denn das ddlTyp für ein Ding ?

07.04.2006 - 10:38 Uhr

Nein, soweit ich mich erinnere, ist SelectedID die "Nummer" des selektierten Eintrags. Müsste aber für ganz genaue Infos selber nochmal in die MSDN kucken. Auf jeden Fall ist das was unterschiedliches, SelectedID und SelctedValue.

Nachtrag: SelectedIndex statt SelectedID ...
Welcher Typ ist denn das "ddlTyp" ?

06.04.2006 - 16:59 Uhr

Original von violeta
hallo, nein es ist ein normales lokales LAN das über einen Router läuft, wir sind in der gleichen Arbeitsgruppe (eigentlich eh egal) und die IP müsste auch stimmen

Du verwendest also eine IP - Adresse, die anfängt mit 192.168.X.Y ?
Ich gehe mal davon aus, daß du Windoof verwendest. Kannst Du mal in einer DOS-Box auf dem Server-Rechner "ipconfig" ausführen und posten, was da erscheint ?

05.04.2006 - 20:55 Uhr

Ich würde mal vermuten, daß Du wohl als "eingeschränkter Benutzer" unterwegs bist, der keinen Schreibzugriff auf besagtes Verzeichnis hat.

05.04.2006 - 18:57 Uhr

hm, ok. Hast Du Dir die "Zwischenergebnisse" mal irgendwie ausgeben lassen in eine MsgBox oder so ? Nur um zu sehen, wo genau die "null" herkommt.
Ist denn SelectedID (oder sowas gibts doch auch?) auch null ?

05.04.2006 - 17:12 Uhr

Hast Du das mit Copy/Paste eingefügt ?

Dann ist es ein vertipper:


string st _ TypID = ddlTyp.SelectedValue.ToString();
int TypID = Convert.ToInt32(st _r_ TypID);

Wie sollen die denn dargestellt werden? In eine Tabelle oder wie ?
PHP brauchst Du nur, wenn Du das über eine Datenbank und PHP dynamisch machen willst. Wenn Du einfach nur eine HTML-Seite mit den Daten erzeugen willst, reicht es die in eine HTML-Datei rauszuschreiben. Da gibt es natürlich mehrere Möglichkeiten.

05.04.2006 - 16:27 Uhr

Also, das hört sich für mich so an, als würde der Server nicht horchen, wenn Du den Client eine Verbindung aufbauen läßt. Was für eine Exception bekommst Du denn, wenn Du absichtlich eine falsche IP nimmst?

04.04.2006 - 21:13 Uhr
  1. Bitte Codetags benutzen.
  2. Such mal nach "DirectoryInfo" und "rekursiv" oder "Rekursion".
  3. In Windows benutzt man "" in Pfaden, AFAIK.
30.03.2006 - 18:01 Uhr

Weil Du dann zusätzlich den rdf - Namenraum brauchst. RSS 2.0 benutzt kein RDF .

30.03.2006 - 16:08 Uhr

Ah ... auf die Idee hätt ich auch kommen müssen ... grrr. Ich probiers gleich mal aus .

30.03.2006 - 16:05 Uhr

Ah, nein, nein. Nicht : "HttpWR wr = HttpWR.Create()" sondern "HttpWR wr = WebRequest.Create()" Das Create macht automatisch einen HttpWebrequest daraus. Evtl musste es dann noch casten oder sowas.

30.03.2006 - 15:41 Uhr

Bitte ??

Ok, andere Idee: Statt

System.Net.WebRequest wreq = System.Net.WebRequest.Create("http://www.google.de");

schreibe :

System.Net.HttpWebRequest wreq = System.Net.WebRequest.Create("http://www.google.de");

Ach ja: und Close() nicht vergessen !!

30.03.2006 - 15:29 Uhr

Was herbivore Dir durch die Blume sagen wollte ist: Du brauchst eine Instanz, der Du etwas AddRange-en kannst. Die Methode ist nicht statisch.

30.03.2006 - 15:17 Uhr

Original von svenson
zugegebenermaßen ist aber das Kapitel schwer zu finden, wenn man das Zauberwort "Lokalisierung" nicht kennt. 😉

Das stimmt allerdings ...

30.03.2006 - 15:13 Uhr

Gibt's in der Hilfe nicht ein ganzes Thema über Lokalisierung / Globalisierung ?

30.03.2006 - 15:10 Uhr

Eventuell, weil Du die Methode nicht eingestellt hast ?

wreq.Method = System.Net.WebRequestMethods.Http.Get;

Und das muß vor GetResponse() passieren.

30.03.2006 - 15:03 Uhr

Original von .unreal
Hi Fil

Das funktioniert auch mit dem - Operator! Ist eigentlich auch logishc, dass man einem Datum eine Zeitspanne abziehen kann, jedoch einer Zeitspanne kein Datum!
Gruss,
.unreal

Ja, soviel ist klar. Ich sagte ja auch: Ich meinte, daß ich dt-ts und nicht umgekehrt machen wollte damals. Also an den genauen Fehler, den ich damals hatte kann ich mich nciht mehr erinnern. Ich weiß nur noch, daß ich mit dem "-"-Op Probleme hatte und mit DateTime.Subtract() dann nicht mehr. Kann aber auch sein, daß ich durch das Ändern des Codes einen Tippfehler weggemacht habe und es garnicht daran lag, daß ich "-" statt "Subtract" benutzte.

30.03.2006 - 14:56 Uhr

...geht nicht, da beim Aufruf e.NewObject = null ist. Sollte eigentlich auch nicht sein.

Das ist korrekt. Das Problem hatte ich auch.
Wenn Du mit einem DataSet arbeitest. Erwartet er in e.NewObject keine DataRow, sondern ein DataRowView - warum auch immer.

Ich hab nen dirty-Hack gemacht:


private void bindingSource1_CurrentChanged(object sender, EventArgs e)
        {
            if (bindingSource1.Current != null)
            {
                DataRowView dv = (DataRowView)bindingSource1.Current;
                if( dv.IsNew ){
                    byte[] guidBytes = new byte[16];
                    rand.NextBytes(guidBytes);
                    dv.Row[0] = new System.Guid(guidBytes);
                }
            }
        }

Wie Du siehst, lass ich mir hier ne Guid erzeugen. Das funktioniert soweit. Wenn allerdings einer der Profis weiß, wie es "richtig" geht, bin auch ich an einer sauberen Lösung dieses Problems interessiert.

@citizen.ron:
Bei Integer kannst Du "AutoIncrement" auf "true" setzen, dann geht das glaub ich automatisch. Mit System.Guid geht das aber nicht.

30.03.2006 - 14:45 Uhr

Ich glaub, das ist keine Absicht von ihm. Er ist wohl noch nciht so bewandert in Foren und der hiesigen Netiquette ...

@cimbomlu2:
Zur Info : GROSS - Schreibung heißt in Foren so viel wie "schreien". Das ist nicht gerne gesehen. - Wer wird schon gerne angeschrien ?
Wenn Du etwas betonen möchtest, gibt es die Möglichkeiten, fett zu schreiben oder kursiv oder unterstrichen.

Hallo Fil,
man kann von einer TimeSpan kein DateTime abziehen. Anderesherum geht es.
herbivore

Oh, so herum meinte ich es auch. Es geht also auch DateTimeInstanz - TimeSpanInstanz ? Bin mir jetzt fast sicher, daß er damals deswegen gemeckert hatte.

30.03.2006 - 14:42 Uhr

Du hast also den gleichen Verdacht wie ich, svenson ?

30.03.2006 - 14:39 Uhr

Original von herbivore
Hallo Fil,

Gibt es denn bestimmte Voraussetzungen, damit das so funktioniert ?
wüsste ich nicht. Ob man DateTimes oder Ints voneinander abzieht, sollte keinen Unterschied machen.

herbivore

Ich glaub, ich weiß es wieder. Damals wollte ich glaub ich eine TimeSpan von einer DateTime abziehen ... so oder so ähnlich.

@cimbomlu2:
Wir wollen Dich ja nicht dem Vorwurf aussetzen, Du hättest Deine gesamte Lösung aus dem Internet 😁
Ich denke auch mal, daß es ausreicht, wenn der User darauf selber achtet. Wenn ihr das Thema "Events" - und deren "Handler" in eurem Seminar noch nicht behandelt habt, Dann geh ich mal davon aus, daß sowas nicht verlangt wird. Wenn doch hätte der Dozent ruhig mal einen Tipp geben können.

30.03.2006 - 14:20 Uhr

Du könntest mit einem EventHandler ans Validating-Event und dort sicherstellen, daß das End-Datum nach dem Anfangs-Datum ist. Sprich also, wenn die Uhrzeit "früher" ist, dann muß es der Tag danach sein.

30.03.2006 - 14:15 Uhr

Meine mich dunkel erinnern zu können, daß ich mit der Methode (also "-" statt "Subtract") mal Probleme hatte. Weiß jetzt aber nicht mehr, in welchem Zusammenhang und was das genau war. Gibt es denn bestimmte Voraussetzungen, damit das so funktioniert ?

30.03.2006 - 14:11 Uhr

Original von suamikim
Übrigens musst du nicht unbedingt die Subtract-Funktion benutzen. Funktioniert auch folgendermaßen:

TimeSpan ts = d2 - d1;  

War das in .net 1.1 auch schon so ?

30.03.2006 - 14:09 Uhr

wenn statt "localhost" der name des rechners also z.b. "myComputer1" verwendet wird, liegt der endpoint auf der intranet adresse (z.b. 192.168...). damit können sich rechner "von außen" mit dem server verbinden.

Ich bin nämlich auch der Meinung, daß sie die falsche IP benutzt ...

30.03.2006 - 14:01 Uhr

Ich würde mal behaupten wollen, daß Du das genaue Datum mitübergeben mußt, wenn das gescheit funktionieren soll. Also Eingaben: 30.3.06 22:00 - bis - 31.03.06 04:00 Uhr
Das komplett in die DB übernehmen, nicht nur die Uhrzeiten. Dann beim Rücktransformieren aus den DB - Daten in DateTime das Datum auch mitberücksichtigen.
Kann nicht behaupten, daß es dann sofort funktioniert. Aber es funktioniert schon auf jeden fall besser.

Wenn er nämlcih keinen bestimmten Tag bekommt, dann wird der "Standard-Tag" genommen. Also kriegst Du den Zeitraum zwischen 4 und 22 Uhr des selben Tages. Das sind nunmal 18 Stunden ...

30.03.2006 - 13:56 Uhr

Ich nehme mal an, daß die Webseite entfernt auf einem Webserver liegt.
Da mußt Du z.B. von einem WebClient gebrauch machen. Das ist ausführlich in der MSDN beschrieben und hier im Board auch schon diskutiert. SuFu nach "WebClient".

30.03.2006 - 13:51 Uhr

30.12.1899 ??? Das richtige Datum sollte schon auch mit rein, damit die Berechnung richtig funktioniert.
Was steht denn bei 22 Uhr drin? Das wäre interessanter ...

Daß noch nix in der DB steht, wenn man noch nichts eingegeben hat, ist klar.

30.03.2006 - 13:41 Uhr

Was steht denn in

this.txt_2_anfangszeit.Text

, wenn es durch die DB gefüllt wurde ?

30.03.2006 - 13:30 Uhr

Eigentlich nicht. Wenn es mal in DateTime umgewandelt ist, dann spielt der DB-Wert keine Rolle mehr. Hast Du mal überprüft, ob die Werte richtig umgewandelt werden ?
Also, daß 22 Uhr auch 22Uhr ist und nicht 10 ?

Mit Access-DB kann ich mich nicht so aus. Ich verwende meistens DataSet. Aus meiner PHP-Zeit bin ich noch MySQL - geschädigt und habe eine natürliche Aversion gegen M$-DBs.

30.03.2006 - 13:24 Uhr

Original von cimbomlu2
ABER MUSST DA NICHT AUF TAG BERÜCKSICHTIGT WERDEN

Wie meinst Du das ?
Wenn es über die Tagesgrenze rausgeht , dann berücksichtigt das DateTime normalerweise automatisch. Also war bei mir bisher so ...

Und noch ein Tipp: Code - Tags verwenden ...

30.03.2006 - 13:22 Uhr

Ach so. Dann solltet ihr beiden euch evtl auf einen Thread einigen. Doppelte Themen sind ja nicht so prickelnd. Hat es geklappt inzwischen ?

30.03.2006 - 13:18 Uhr

Poste mal den geänderten Code, bitte.
Ah, negatives Ergebnis. Dann versuchs mal damit, d1 und d2 zu vertauschen.
Also statt

d2.Subtract(d1);

machst Du

d1.Subtract(d2);
30.03.2006 - 13:09 Uhr

Moment ...
Ach so, ja ... laß das ("0.0") weg. Sonst interpretiert er das als Methodenaufruf.
Du kriegst ja dann ein Double zurück. Das kannst Du mit ToString() in einen String umwandeln und auch entsprechend formatieren.

Also :

 blablah.Text = ts.TotalHours.ToString();
30.03.2006 - 12:56 Uhr

Naja, Du holst Dir doch die Werte aus der Datenbank. Wie speicherst Du die denn in Deinem C#-Code ?

ah, Du warst schneller.


private void txt_2_endzeit_Leave(object sender, System.EventArgs e)
{
DateTime d1=Convert.ToDateTime(this.txt_2_anfangszeit.Text);
DateTime d2=Convert.ToDateTime(this.txt_2_endzeit.Text);
TimeSpan ts= d2.subtract(d1);


this.txtstunden.Text= ts.TotalHours("0.0");


}

Versuchs mal so.

30.03.2006 - 12:51 Uhr

Schau mal in der MSDN nach System.DateTime und vor allem nach TimeSpan.

Du kannst zwei DateTime-s voneinander abziehen (mit dt1.subtract(dt2)) und kriegst eine TimeSpan zurück. Das funktioniert auch "Datum-übergreifend".

30.03.2006 - 12:48 Uhr

Naja, für mich hört sich die Fehlermeldung so an, als würde er den rdf Namespace nicht kennen. Gibst Du denn einen an ?