Laden...
F
FragenUeberFragen myCSharp.de - Member
Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Dabei seit 08.02.2006
Benutzerbeschreibung

Forenbeiträge von FragenUeberFragen Ingesamt 22 Beiträge

16.02.2006 - 15:34 Uhr

Naja, ich denke, dass ich mit mit "Grüße, Christoph" schon ziemlich verraten habe, Schizophrenie ist nicht gerade eine meiner Stärken g.

Das benutzt nur ein User mit dem Nick Quallo, vielleicht könnte da ja eine mysteriöse Verbindung sein...

16.02.2006 - 12:30 Uhr

Gute Nachricht!

Ich habe soeben mit dem Geschäftsführer gesprochen.
Es steht außer Frage, dass ich nach der Ausbildung übernommen werde und meine Pläne zu studieren unterstützt er sehr, da er meine Fähigkeiten und den Wert für die Firma genauso sieht. Er freut sich darüber, dass ich mich weiterbilden und weiterentwickeln will.
Ich werde wohl auf Basis einer Teilzeitstelle mit dynamischer Wochenarbeitszeit, die mir genug Raum für mein Studium lässt, arbeiten können.

Vielen Dank für eure Hilfe! Hagen, ich komme!
Starten werde ich wahrscheinlich im Sommersemester 2007.

14.02.2006 - 23:26 Uhr

Ja ich kenne das Savoy und Göttingen!
Sehr netter Laden, wenn man sich ausschließlich im Keller aufhält g.
Und die aufreizenden Damen da sind nett!

Eine sehr nette und entspannte Stadt nette Mädels da, deswegen fährt man da auch gerne mal hin.

Nee, eine Bekannte von mir(und dutzend andere aus meinem Jahrgang) studiert da, deswegen schau ich da gern mal hin.

Ich habe hier am Samstag ein Mädel kennen gelernt und die studiert, wie soll es auch sonst sein, in Göttingen. Die hat mir vom Matrix erzählt. Ist der Schuppen gut?

14.02.2006 - 21:57 Uhr

Original von Kai.

Original von FragenUeberFragen
@Kai: Wieviele Stunden brauchst Du in der Woche für das Studium und machst du das Vollzeit, bzw. wie viele Semester planst du für dein Studium ein?

Ich bin Teilzeitstudent, brauche also doppelt so lange. Momentan plane ich ca. 1h / Tag und ca. 8h am Wochenende ein. Bisher bin ich damit recht gut zurecht gekommen. Die letzte Woche vor der Klausur versuche ich mir immer Urlaub zu nehmen.

Also 13 Stunden pro Woche oder 21 Stunden pro Woche(je nachdem ob man am Wochenende 8 Stunden gesamt oder pro Tag rechnet)?

Da bleibt ja noch genug Zeit um im Savoy oder Matrix feiern zu gehen!

13.02.2006 - 18:53 Uhr

Deswegen Diplom-Informatiker mit Nebenfach BWL.
Den Chef freuts und man kann ein wenig mitreden und für die Kollegen ist man ein echter Diplom-Informatiker g.

Grüße Christoph

13.02.2006 - 11:54 Uhr

Wenn man den normnalen Fachinformatiker mit dem normalen Uniabsolventen vergleicht bleibt da sicherlich ein großer Unterschied(der beim Vergleich zwischen dem schlechten Uniabsolventen und dem guten Fachinformatiker in der anschließenden praktischen Arbeit sicherlich sehr gering ist).

Ich denke, dass ich ein sehr guter Fachinformatiker bin und weit über dem Durchschnitt liege, da ich mich auch privat sehr mit der Materie beschäftige und entsprechende Vorkenntnisse vor Beginn der Ausbildung hatte.
Bei vielen Themen, die ihr angegeben habt, sehe ich allerdings auch, dass ich wenig darüber weiß und mehr darüber wissen möchte.

In meiner Zukunftsplanung sehe ich mich deswegen auch nicht als Fachinformatiker, sondern will was tun, um mich weiter zu qualifizieren.

@cx: Ich hoffe, dass die negativen Dinge, die ich über den Wirtschafsinformatiker gehört habe, größtenteils übertrieben sind und danke dir für die Aufklärung.
Wahrscheinlich haben mich die Horrorvorstellungen der Kurse über relationale Datenbanken mit Access doch zu sehr abgeschreckt, als dass ich sachlich darüber nachdenken konnte.

12.02.2006 - 17:34 Uhr

Original von cx°

Original von FragenUeberFragen
Ich habe von Wirtschaftsinformatikstudiengängen gehört, die fast nur Sachen behandeln, die ich als Fachinformatiker schon behandelt habe. ...
Das willst Du doch nicht ernsthaft behaupten? Man sieht, dass du dich nicht im geringsten informiert hast. Lass es lieber sein überhaupt zu studieren, wenn man den Thread hier überfliegt, bringt das nichts für dich.

cx°

Vielen Dank für die Blumen. Zu dem von mir zitierten Satz stelle ich die Gegenfrage ob du das Stilmittel der Übertreibung kennst? Dass das Ganze ein wenig provokant formuliert war sollte dir klar sein.
Zu deinem letzten Satz kann ich nur sagen, dass es auch nicht gerade von Weitsicht zeugt zu behaupten, dass einem ein Studium nichts bringt, weil man einen Thread überflogen hat.

Jetzt noch mal inhaltlich zu dem Satz: Es gibt verschiedene Wirtschaftsinformatikerstudiengänge. Es gibt die, die Richtung Informatik mit Teilen BWL geht und es gibt die, die Richtung BWL mit Informatik gehen(ein Verwandter von mir hat das studiert). Und die letzteren meinte ich. Da werde ich von Seiten der Informatik nicht sehr viel dazu lernen, jedenfalls nicht soviel, wie ich es anvisiere.
War auch nicht die feine englische Art, deinen Vorschlag so abzutuen, muss mich dafür entschuldigen.
Der Studiengang des Wirtschaftsinformatikers ist sicher sehr interessant und ich danke dir für den Hinweis. Nur sehe ich für mich keine Möglichkeit dass berufsbegleitend zu studieren. Es ist wirklich nicht so, dass ich den Studiengang schlecht machen oder auf eine tiefere Ebene stellen will.
Ich hoffe, dass man sich darauf einigen kann.

Grüße

10.02.2006 - 21:34 Uhr

Bis jetzt ist nichts konkretes geplant denke ich.
Aber ich habe so an letztes Jahr gedacht und denke, dass das dieses Jahr wieder stattfinden wird. Die Diskussion hierüber(falls es sie geben sollte), sollte aber in einem anderen Thread stattfinden.

10.02.2006 - 21:16 Uhr

Ich denke auch nicht, dass ich das gleich anfangen werde.
Wenn ich mich im Endeffekt dafür entscheide wäre das sicher die bessere Wahl gewesen, wenn ich allerdings was besseres finde bzw. ein besseres Angebot finde, dann wäre es die schlechtere Wahl unüberlegt anzufangen.
Naja, wenn dann werde ich wohl im Oktober anfangen.
Dann sollte ich das halbwegs schnell klären(bis März in etwa) und es mit der Firma abstimmen, was ich mache.

Ist auf jeden Fall super, dass ihr euch dem Thema so annehmt, ist echt eine spitzen Community hier. Freue mich schon wieder auf das Treffen.

Grüße, Christoph

10.02.2006 - 18:32 Uhr

Ich habe mich inzwischen auch eher auf die Fernuni Hagen eingeschwenkt.
Lohnt es sich 2 Semester länger zu studieren um irgendwann promovieren zu können?
Es gibt nämlich 2 Studiengänge(in Hagen, beide Diplom-Informatiker), wobei einer 2 Semester länger ist und diese Chance gibt. Ich denke, dass ich den längeren nehmen werde.
Ich kann mich noch bis zum 15.2. anmelden.
Müsste das dann allerdings ganz schnell in der Firma abklären. Und mir darüber im Klaren sein, dass das verdammt hart wird.
Natürlich werde ich dann sehr schnell damit durch sein, wenn ich ein Jahr lang parallel zur Ausbildung studiere.
Wenn das im April losgeht habe ich noch ein wenig Zeit mich wieder mit Mathe auseinander zu setzen.

@Kai: Wieviele Stunden brauchst Du in der Woche für das Studium und machst du das Vollzeit, bzw. wie viele Semester planst du für dein Studium ein?

10.02.2006 - 16:48 Uhr

War auf 4 Jahre an der FH Darmstadt bezogen. Es sind aber eher 14000.

Grüße, Christoph

10.02.2006 - 13:23 Uhr

Ich habe von Wirtschaftsinformatikstudiengängen gehört, die fast nur Sachen behandeln, die ich als Fachinformatiker schon behandelt habe. Deswegen tendiere ich momentan eher Richtung Diplom in Hagen. Auch wegen der Kosten, 15000 Euro sind sicherlich eine Stange Geld.

Das mit der Firma muss ich sehen. Vielleicht übernimmt sie einen Teil der Kosten wenn ich mich verpflichte nach dem Studium noch ein wenig da zu bleiben oder ne hohe Strafe zu zahlen(zum Beispiel anteilsmäßig meine Arbeitsstunden).
Da sind bis jetzt keinerlei Gespräche gewesen. Ich will auch erst alles Heap- und Stackfest haben und ne richtige Strategie entwickeln, bevor ich mit der Geschäftsführung rede. Sind ja immerhin ca. 6 Jahre meines Lebens die davon abhängen.
Es weiß auch noch keiner außer einer vertrauten im Betriebsrat von meinen Plänen.

10.02.2006 - 06:30 Uhr

Das ist sicherlich eine Sichtweise.
Ne andere sichtweise ist, dass ein studium neben der ausbildung nichts anderes als ein studum neben dem job ist. Und wenn ich das eine machen will mus ich das andere schaffen.
Außerdem gibt mir das ein Jahr Vorsprung.

09.02.2006 - 19:21 Uhr

Ich habe einen sehr netten bekannten, der seit Jahrzehnten Jugend- und Studienberatung im Arbeitsamt macht. Der hat mich zu meinen Plänen beglückwünscht, traut sich aus den gleichen Gründen wie den hier genannt allerdings nicht zu zu sagen, welcher Studiengang besser ist.
Uni besser angesehen als FH, betriebswirtschaftliche Dinge in den von mir angesprochenen Positionen auf jeden Fall wichtig.

Mal was anderes: Die Ausbildung ist ja eigentlich auch nichts anderes als ein normaler Job.
Ist es empfehlenswert das erste Semester parallel zur Ausbildung zu machen, vorausgesetzt die Firma stimmt zu(ca. Oktober Start des Studiums, Januar Abschlussprüfung, 20 Tage Urlaub in der Zeit)?
Für die Abschlußprüfung lernen kann ich in der Firma.
Was habe ich da zu verlieren?

09.02.2006 - 17:16 Uhr

@Cypirinha und Kai:

Wie lange schätzt ihr die Studienzeit ein(bei dem von Euch gewählten Studiengang) wenn man 30 Stunden im Schnitt arbeitet(30 Stunden auf dem Papier sind hier in der Firma auch wirklich 30 Stunden) verteilt auf 3 Tage in der Woche und die restlichen 3 Tage für das Studium einplant?
Also, Dienstag bis Donnerstag 10 Stunden Arbeitstag.
Natürlich dynamische Arbeitszeiten, also z.B. 40-Stundenwoche in den Semesterferien und 25 Stunden(auf 2-3 Tage die Woche verteilt) in den normalen Wochen.
Disziplin 75 von 100 möglichen Punkten, Informatikfähigkeiten genauso(nur als grobe Schätzung), wobei 100 Punkte den absoluten Streber mit den absoluten Informatikkenntnissen und 50 Punkte einen normalen halbwegs begabten Fachinformatiker darstellt.

@Kai: Auf wieviel Semster hast du dein Studium ausgelegt?
Kannst du(so wie Cypirinha) vielleicht noch ein bisschen mehr zu den Inhalten des Studiengangs und was du über den Master bzw. Bachelor Abschluß an deiner Uni denkst sagen?

Grüße!

09.02.2006 - 13:39 Uhr

Informationen über die Studiengänge findest du in den ersten beiden Links(im 1. Post).
Naja, realistisch beteachtet denke ich, dass ich in 4 Jahren den FHabschluss machen kann und in 6 Jahren den Uniabschluss.
Bei etwa gleicher Arbeit.
Was lohnt sich da mehr, ich stehe ziemlich auf der Kippe.
Es mag natürlich Stimmen, dass ich mit dem Fachinformatiker im Hintergrund kein 7-Semestriges Ferndiplom machen muss, weil es sich kaum lohnt und dass der Gewinn an Wissen bei der Uni viel höher wäre.

Wie denkt ihr über den Bachelor und Master? Ich habe gehört, dass die noch nicht so gerne gesehen werden wie ein Diplom. Außerdem ist da an der Fernuni kaum Wirtschaft mit drin, sonst 25%. Deswegen werde ich wenn ich es versuche wohl versuchen den letzten Diplom-Studiengang(Sommer 2007) zu bekommen, das deckt sich auch gut mit der Zeit, mit der ich die Ausbildung beende.

09.02.2006 - 13:09 Uhr

Also deiner Meinung nach wäre ein Uni-Studium(durchaus auch Fernuni Hagen) das Beste was ich beruflich tun könnte(für den Bereich Informatik natürlich)?

Meine Studienschwerpunkte werde ich(egal wo oder was ich letzendlich mache) wohl auf Softwarearchitektur und Projektmanagement bzw. Management an sich legen(soweit dies möglich ist).

Dann bleibt die Frage natürlich, ob der Studiengang an der Fernuni Hagen fast die doppelte Studienzeit im Gegensatz zu dem an der PFFH Darmstadt rechtfertigt.

09.02.2006 - 12:52 Uhr

Die Frage ist ja oftmals nicht ob man es für die Tätigkeit braucht, sondern ob man es für die Stelle braucht. Und da kann Wirtschaft in den höheren Ebenen nie schaden. Ausserdem braucht man um Softwarelösungen zu planen und zu verkaufen oder Systeme zu managen auch sehr viel Ahnung von Budgetierung, Kalkulation etc.
Des weiteren arbeite ich im Bereich der Finanzbuchhaltung und da ist Wirtschaft auch fachlich willkommen.

09.02.2006 - 12:03 Uhr

Mit Management meine ich mittleres Management. Also das Regeln durchaus technischer Dinge, bzw. das Delegieren und Planen dieser Aufgaben.

Für Selbstständigkeit sollte man aber auch Kenntnisse in BWL haben. Und ein Titel schadet nie bei Geschäftspartnern.
Außerdem gefällt es mir in dieser Firma. Ich muss h´nur auch an die Zukunft und meine Interessen denken.

09.02.2006 - 08:49 Uhr

@All: Vielen Dank schon einmal für die Tips! Ist schön zu sehen, wie hier eine sachliche Diskussion über eines der Streitthmen im Berufsleben überhaupt entsteht.

@herbivore: Das Geld ist nicht der einzige Vorteil: Ich mag diese Firma sehr und würde gerne hier bleiben. Ich verdiene sehr gutes Geld(vergleichbar mit Gehalt nach Studium), ich bekomme Berufserfahrung(bin mit sehr netten und anspruchsvollen Projekten betraut) und wenn das Studium nicht klappt habe ich den Job immer noch in der Hand und mache weiter als wäre nichts gewesen.

Kann ich auf den Diplominformatiker(FH) ein paar Semester BWL aufbauen?

Steht ein Diplominformatiker(FH) mit BWL-Fähigkeiten in Richtung Managmentposten nicht besser da als ein "nur" Diplominformatiker von der Uni?

Hat nicht ein Diplominformatiker(FH)mit Anteilen BWL im Studium, der das neben dem Job gemacht hat und gute 7 Jahre Berufserfahrung mitbringt nicht sehr gute Chancen in ein Unternehmen zu kommen und dank BWL auch weiter zu kommen?

Zitat der Privaten Fernhochschule Darmstadt:

Technisches Fachwissen plus Business Management.

Wir bieten eine praxisbezogene Verknüpfung von Technik und Managementinhalten. Unsere Studenten erhalten zusätzlich zu aktuellem technischen Fachwissen betriebswirtschaftliche Professionalität. Großen Wert bei der inhaltlichen Konzeption unserer Studiengänge legen wir auch auf das zweite wichtige Thema des heutigen Business: Team- und Kommunikationsfähigkeit. Mit den Führungs- und Kommunikationstechniken, die unsere Studenten lernen, können sie später jede Projektgruppe positiv gestalten und steuern.

Berufstätige machen ihr Diplom.

Die Studierenden der Privaten FernFachhochschule Darmstadt stehen meist schon voll im Berufsleben, wollen nicht auf Karriere und ihr Einkommen verzichten. Sie wollen aber dennoch ihren Traum von einem akademischen Abschluss, ihrem Diplom, verwirklichen

In der Zeit, die ich an der Fernuni Hagen zubringen würde, könnte ich in Darmstadt den Diplominformatiker(FH) mit BWL machen und danach in Bremen den Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft. Das ist doch mehr wert als der normale Diplominformatiker, oder?
Das wären harte 8 Jahre(das relativiert sich natürlich dadurch, dass ich "nur" eine 2/3 Stelle in der Zeit haben werde und die Studiengänge durchaus für Vollzeittätige sind), aber das wäre doch eine Spitzen Qualifikation danach, oder nicht! Die 11 Jahre, die ich dann Informatik hauptberuflich in einem guten Betrieb mache sollte man nicht vergessen!

Ich hoffe, dass ich noch einmal meine offenen Fragen zitieren darf:

Wie wir der Abschluß an Fernunis in Firmen gesehen? Wie sieht der FH-Abschluß im Gegensatz zum "richtigen" Diplom aus?

Kommt man schneller in die Führungsebene des Unternehmens, wenn man Wirtschaftskenntnisse im Studium nachweisen kann(verglichen zum normalem Informatik-Studium)?

Kennt jemand einen netten Studiengang mit Titel(am Besten an einer Fernuni, kann ruhig kosten) der einem Managment, BWL und Führungsqualitäten verpasst?

Ist das die normale Bezeichnung für einen Bachelor in dem Bereich?

Vorteil ist, dass ich das schon während der Ausbildung beginnen könnte.

Was sagt ihr zu den 3 Studiengängen, die ich gepostet habe?

09.02.2006 - 06:12 Uhr

Respekt vor der Leistung!

Darf man Fragen was und wo du studierst?

08.02.2006 - 23:32 Uhr

Guten Abend, ich bin schon länger in diesem Forum registriert, habe aber diesen Account erstellt um anonym vor Kollegen und Mitschülern zu sein.

Folgendes: Ich bin Anfang 2007 mit meiner Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung fertig. Da mir die Informatik sehr zufällt und ich Angst habe ohne Titel am Sessel kleben zu bleiben(keine Beförderung) möchte ich nach der Ausbildung berufsbegleitend(!!!) studieren.
Ich stelle mir das so vor, dass ich im Schnitt 20-30 Stunden arbeite pro Woche(also je nach Semesterzeit 10 - 40 Stunden) und nebenbei studiere. Bei 55 Stunden pro Woche blieben also ca. 30 Stunden für das Studium übrig.
Ich würde mich für Informatik und betriebswirtschaftliche bzw. Managment-Studiengänge interessieren(Wirtschaftsingenieur, Wirtschaftsinformatik oder Diplominformatiker, kann man beides hier sehr gut machen).
Meint ihr, dass es realistisch ist, zu arbeiten und zu studieren? Meint ihr, dass sich das Studieren lohnt oder soll ich mich lieber im Beruf schneller hocharbeiten?

Zwei sehr interessante Dinge habe ich gefunden:
Diplom-Informatiker(FH) an der privaten Fachhochschule Darmstadt

Diplominformatiker an der Fernuni Hagen

Wie wir der Abschluß an Fernunis in Firmen gesehen? Wie sieht der FH-Abschluß im Gegensatz zum "richtigen" Diplom aus?

Kommt man schneller in die Führungsebene des Unternehmens, wenn man Wirtschaftskenntnisse im Studium nachweisen kann(verglichen zum normalem Informatik-Studium)?

Kennt jemand einen netten Studiengang mit Titel(am Besten an einer Fernuni, kann ruhig kosten) der einem Managment, BWL und Führungsqualitäten verpasst?

Ich habe da folgendes gefunden:
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

Ist das die normale Bezeichnung für einen Bachelor in dem Bereich?

Vorteil ist, dass ich das schon während der Ausbildung beginnen könnte.

Gegenüber komplett anderen Vorschlägen bin ich offen.

Würde mich sehr freuen, wenn ihr Antworten dazu liefert, da sich glaube ich sehr viele Gedanken über dieses Thema machen!

Vielen Dank im Voraus