Vielen Dank für eure Infos. Werde jetzt erst einmal die Internetseiten durchforsten. Habe schon ein paar Verweise auf die DataMovement (https://github.com/Azure/azure-storage-net-data-movement) Library gefunden. Das werde ich mir mal anschauen.
ich weiß nicht, ob ich es in das richtige Unterforum gepostet habe. Wenn nicht, bitte einfach verschieben.
Bei meiner aktuellen Anwendung muss ich auch große Datenmengen (GBytes) in die Cloud laden. Ich überlege jetzt gerade, was die beste Variante wäre, eher viele kleinere Dateien (z.B. 32 MB?) oder in möglichst großen Dateien (z.B. 2 GByte)?
Gibt es die Möglichkeit, dass ein unterbrochener Upload (z.B. PC hat neu gestartet) wieder an der letzten Stelle fortgeführt werden kann? Wenn nicht, müsste ich die gesamte Datei neu übertragen.
ich habe ein Board, auf dem Windows10 läuft und welches auch I2C controller besitzt. Der Hersteller bietet hierfür einen Treiber an (Bundle aus *.inf, *.cat und *.sys). Diesen habe ich so weit auch installiert.
Was mir nicht klar ist, und darauf zielt meine Frage ab, wie erfolgt dann die softwareseitige Verknüpfung? Aktuell habe ich ein C# (VisualStudio) Projekt und würde gerne aus diesem heraus die Peripherie über den I2C Controller nutzen.
Geht das überhaupt so einfach oder muss ich noch einen Zwischenschritt tätigen?