ok danke für den Tipp, war jedoch ein Fehler wo ich lange recherchierte und im Endeffekt musste ich eine Tabelle der .edmx Datei aktualisieren (ohne ersichtlicher Fehlermeldung)
Guten Tag, ich stehe vor einer mir noch nicht bekannten Fehlermeldung. Bei einer Web-App, entwickelt in C#, kommt eine Fehlermeldung sobald auf Daten des SQL-Servers zugegriffen wird im Controller. Egal auf welche Tabellen.
Das komische daran ist folgendes:
- Ging heute 1 Stunde und plötzlich kam immer diese Meldung
- Produktivsystem funktioniert ganz normal (Zugriff auf selben Datenbankserver)
- Verbindung mit dem User auf die DB funktioniert tadellos
An was kann das liegen? es gab keine Veränderungen und wie gesagt funktionierte lange beim Testen und plötzlich ab einem Zeitpunkt kam nur noch dieselbe Meldung. Datenbankadmin gab Rückmeldung, dass auf den Server keine Wartungen etc. stattfanden und aufgrund der Kontrolle durch mich kann es nicht am DB-Server oder IIS-Server liegen, vermutlich lokale Einstellungen meines Users oder der Web.config/App.config (allerdings wurde nichts verändert)
Fehlermeldung:
Fehler
DashboardModel.msl(575,10): error 3003: Problem in mapping fragments starting at line 575: All the key properties (....) of the EntitySet....
Vlt weis wer von euch Bescheid und kann mir bei dem von selbst entstandenen Fehler behilflich sein =)
Hoffe ich habe das Problem
Ja gut jedoch finde ich da nirgends das Hinterlegen eines Users (ich zumindest nicht) und eh unabhängig von Rahmenbedingungen. Ich sehe nur viele hilfreiche Informationen generell aber nicht wie man einen hinterlegt, das kann ja keine großartige Einstellung sein dachte ich.
Wenn man sich mit dem IIS Manager mit einem Server verbindet (IIS-Server) und man anschließend die Sites und Application Pools angezeigt bekommt von einer Web-App, dann muss noch für entsprechende Berechtigungen ein User vorhanden sein (lokal oder AD).
Wenn dies nun gewechselt wird von einen lokalen zu einen AD User muss dieser ja dem entsprechenden AppPool hinterlegt werden. Und hier stell ich mir die "neue" Frage, wo ich durch eine Recherche auch noch nicht fündig wurde, welche Konfigurationseinstellungen (vermutlich in Advanced Settings des Pools) müssen hier vorgenommen werden?
Es befinden sich folgende Bereiche in den Einstellungen:
- Gerneral
- CPU
- Prozess Model (wo schon alles richtig eingestellt ist bei Identity => ApplicationPoolIdentity)
- Process Orphaning
- Rapid-Rail Protection
- Recycling
Wäre sehr dankbar für eine kurze Erläuterung.
Danke im Voraus.
Naja die bessere Erklärung wäre, dass das Verständnis in diesem Bereich bei mir fehlt, aufgrund keiner Erfahrungen. Deshalb kann es sein, dass ich falsch lese.
Danke nochmal für die Informationen und und die detaillierte Beschreibung der einzelnen Antworten. Werde ws wie du sagtest mich ohne IT-Unterstützung nicht zurecht finden.
keinen AD-Benutzer sondern einen Benutzer im AppPool des IIS-Servers. Habe mir die Mitschrift mittlerweile gut durchgesehen und das beantwortet meine Fragen eigentlich nicht, sondern erweitert diese höchstens, da ich sah, dass ich auch im Visual Studio eine Datei (Web.config) erweitern muss und auch hier keine Ahnung habe wie. Und eine Anleitung fand ich hier leider nicht...
Also meine Fragen sind nach wie vor:
- Ich habe mir einen IIS Manger runtergeladen und installiert
- Wie kann man hier folgendes machen:
1) Benutzer und AppPool für die Web-App anlegen
2) Benutzer dem AppPool hinzufügen
3) Einstellungen des Benutzers wenn diese angelegt ist (Wo macht man was?)
4) Web.config-Datei richtig erweitern
Ich verwende bei einer Software (Web-App - .NET Framework 4.5.2) einen
IIS-Server mit einem SQL Server 2016 und einen ActiveDirectory Server für Berechtigungen.
Aufgrund der Berechtigungen, die zu diesem Ordnerverzeichnis notwendig sind, für das Erstellen von CSV-Dateien durch das Tool,
möchte ich jetzt eben vom DB-Admin einen einen Benutzer im AppPool erstellen lassen (super Infos bereits im Forum bekommen)
und muss dafür trotzdem wissen, wie man sowas richtig umsetzt.
(Rahmenbedingungen sind dabei nicht wichtig, werden dann eh vom IT-Admin vorgegeben bzw. mir gesagt - weis ich derzeit nicht)
Jetzt ist meine Frage und Bitte an euch:
- Kann mir wer hier eine kurze Anleitung ohne berücksichtigung von Rahmenbedingungen geben?
- Oder weis wer vlt einen Link, wo das beschrieben wird (Windows-Features sind in einem meiner Links enthalten,
falls die Einstellungen richtig sind dafür)
- Ich benötige die allgemeinen Informationen und das allgemeine Erstellen solch eines Benutzers lokal
(und ev. auch die Beschreibung der wichtigsten Punkte, was man wo einstellen kann bzw. konfigurieren kann)
=> Im Testsystem - läuft lokal, funktioniert alles einwandfrei, weil meine Berechtigungen dabei hergenommen werden (kein Server)
Großen Dank im Vorhinein für die Rückmeldung weil suchte schon lange nach einer Lösung, jedoch fand sie leider noch immer nicht.
@T-Virus: Ich meinte damit eine Web-Anwendung (also gibt auch die extra designte mobile Version für Handy, Tablet, ...)
@Abt: ASP.NET MVC Anwendung => korrekt
Mein Problem ist jetzt, dass ich jetzt über den Urlaub das mal bei mir local am Notebook testen wollte, einen Benutzer zu erstellen/anzulegen und zu "konfigurieren"
aber leider keinen Link wo ich das wirklich probieren konnte, was z.B. dazu noch eingestellt werden muss in den Features... (IIS Server - und es handelt sich im Visual Studio um eine MVC Anwendung | Model-View-Controller)
Vlt kennt da wer eine Anleitung bzw. kann es hier posten, welche Schritte ich setzen muss
Hab mir jetzt ein paar Sachen durchgelesen und zu dem Entschluss gekommen, mir mal local so einen user zu konfigurieren (am Notebook)
- Da weis i allerdings noch nicht, mach ich das im Visual Studio? Ws. nicht, da es ja auf den IIS-Server bezogen ist, wenn ich recht habe, wie und wo mach ich das?
- Welche Einstellungskriterien muss ich dabei berücksichtigen?
- Wie kann ich das local testen ob es funktionsfähig ist bzw. was muss ich einstellen für:
=> Alles was durch ein Softwaretool (MVC) wird von diesem User durchgeführt
=> Wo stellt man die Berechtigungen für diesen Benutzer ein?
=> Wo stellt man den Datenzugriff ein? (LESE- und SCHREIBRECHT)
=> Sah schon online was von: Worker Processes und dann View Requests, ...
Vlt weis da ja wer eine Anleitung, wo ich das alles finde oder kann mir eine kurze Anleitung/Vorgehensweise definieren.
Ah ok und das bedeutet da gibt es für jede Web-App darauf einen eigenen AppPool? Damit diese nicht auf andere Apps die auch auf dem Server sind einwirken.
Meine Vorgehensweise findet nun folgendermaßen statt:
1) Es wurde ein Applikationsbenutzer angefordert (AD-Benutzer ohne Outlook)
2) Und jetzt kommt wiederum eine Frage von meiner Seite, wo mir ev. Infos gegeben werden können
2.1) Wo muss der User am IIS-Server hinterlegt werden? Weil es läuft noch eine weitere Web-App auf diesem Server und der Sysuser soll nur für diese Web-App vorhanden sein und nicht für andere
2.2) Anschließend gebe ich dem IT-Admin noch den Link, wo dieser Sysuser eine Berechtigung benötigt
Wenn dies alles richtig eingestellt ist, dann müsste das funktionsfähig sein und somit der Datenexport in csv-Dateien möglich sein.
Ok jetzt stell ich mir noch folgende Frage:
- Laut deiner Antwort erledigt das der IT Admin, was sicher korrekt ist
- Aber meine Frage dazu jetzt:
- Welche Servereinstellungen müssen dabei verändert werden?
- Wie müssen diese verändert werden
Denn das sind die Informationen, die ich weitergeben muss.
Also ich dachte, da das alles super local funktioniert, dass das Problem gelöst ist. Aber ich kam drauf es fehlt noch folgendes:
- Was ist wenn das Verzeichnis bestimmte Berechtigungen benötigt, da auf dieses Verzeichnis nur bestimmte Leute zugreifen können
Über AD-Gruppen funktioniert dies in diesem Fall sicher nicht und deshalb ist meine Frage, da eine Fehlermeldung beim Erstellen ausgelöst wird, da es für dieses Verzeichnis noch keine Berechtigungen gibt:
- Wo muss ich Berechtigungen anfordern, wenn dies durch das SW-Tool gemacht wird? Welcher "User" erledigt das?
- Welcher User muss foglich dafür die Berechtigungen erhalten? (Wird ws nicht über AD-Gruppe möglich sein)
Ok danke mal für eure Rückmeldung, Frage 2 hat sich schon erübrigt und ja da hast du sicher recht Abt =)
Bei Frage 1 ist für mich nur noch die Frage (was ich gerade schon eine Zeit probierte), wo ich den Quellcode hinschreiben sollte, damit das für genau mein Beispiel passt:
- Las z.B. dass es in dem using nach einem Beistrich angegeben wird bei dem StreamWriter
- Las auch über einen StreamReader das gleiche, nur dass ich in diesem Fall keinen Reader benötige
Vlt. gibt es ein kleines Beispiel auf meinen Quellcode bezogen.
danke nochmals für bereits erhaltene Informationen. Jetzt habe ich allerdings noch 2 Probleme:
var checked= model.DoneErrorMeterEntrySerialnumbers;
var workingList = new List<iem_exampleList>();
workingList.Add(new iem_exampleList());
foreach (var example in checked)
{
if (!String.IsNullOrEmpty(meter))
{
var addItem = db.iem_exampleList.Where(x => x.serialnumber == example).FirstOrDefault();
addItem.processing = addItem.processing + "\n";
workingList.Add(addItem);
}
}
string filePath = @"beispielPath\beispiel.csv";
using (var writer = new StreamWriter(filePath))
using (var csv = new CsvWriter(writer, CultureInfo.InvariantCulture))
{
var header = new classForHeader();
csv.Configuration.Delimiter = ";";
csv.WriteRecord<classForHeader>(header);
csv.WriteRecords(workingList);
}
1) Wie kann ich Umlaute und scharfe s in der CSV Datei normal darstellen? ist das überhaupt möglich? Wenn ja, bitte ich um Informationen, wie, da ich es nach langer Recherche nicht fand.
2) Ein weiteres Problem wäre noch: Wie ist es möglich, alle vorhandenen csv-Dateibezeichnungen zu erhalten? Damit alte Dateien nicht immer automatisch überschrieben werden und einfach die Dokumente fortlaufend gekennzeichnet sind?
hab gerade das ASP.NET Framework upgegraded und deshalb lies sich dann der CsvHelper installieren und somit brauche ich eigentlich nur noch ein Beispiel um es zu lösen =)
Danke nochmal und bitte um Info, wo ich das Beispiel finde.
Jetzt viel mir beim Installieren des Nuget-Packages noch ein Fehler auf:
"Abhängigkeiten können nicht aufgelöst werden. Microsoft.AspNet.Mvc 5.2.3 ist nicht mit Microsoft.AspNet.Mvc.de 5.2.4 Einschrünkung: Microsoft.AspNet.Mvc (=4.2.4) kompatibel"
Danke mal für die schnelle Rückmeldung, habe bei den NuGet-Packages den CsvHelper gefunden (35,6M)
=> A library for reading and writing CSV files. Extremely fast, flexible, and easy to use. Supports reading and writing of custom class objects.
Das steht dabei und ich vermute mal, dies meintest du Th69?
=> Jetzt ist für mich noch die Frage, da du erwähntest, es gibt unter Documentation Code-Beispiele, wo die genau sind weil finde diese leider nicht.
Das mit dem Dateiformat wusste ich, aber trotzdem danke für die Information. Warum ich es als csv Datei mache, weil man dadurch nicht auf ev. zukünftige Updates von Microsoft Office achten muss. Außerdem sind die Funktionen, die bei den Tätigkeiten notwendig sind dadurch vorhanden.
GUTEN TAG - Visual Studio 2017 - .NET Framework 4.5.2
Ich habe eine Web-Applikation mit dem Visual Studio entwickelt und betreue diese Software seit 3-4 Jahren. Ein derzeitig sehr großer Wunsch ist der Anwender ist ein Datenexport in ein Exceldokument, wobei ich dabei noch keine Erfahrungen habe. Dies ist also ein großes Problem.
Jetzt ist dadurch meine Frage an euch, ob mir bitte wer erklären kann, wie ich das bestmöglich machen kann, dass durch die MVC-Anwendung, Daten mit Seriennummern, Störungsursache und -maßnahme, usw. eine csv-Datei erstellt wird. Also:
- Welche Softwareentwicklungsschritte sind dafür notwendig (Erklärung anhand eines Beispiels wäre sehr hilfreich) => wie baut man das Dokument auf....
- Ordner auswählen, wo dieses Dokument immer (zwischen-)gespeichert wird
- ev. Weiteres, was ich noch nicht bedenke, aber berücksichtigen soll/muss