D.h. für Standorte müsste es ein Window geben, mit dem ich eine Halle hinzufüge und für die Halle müsste es ein Window geben mit dem ich dann ein Tor hinzufüge. Wenn ich das allerdings so aufbaue habe ich , wenn ich bei den Toren angekommen bin 4 Fenster geöffnet:
-Das Hauptwindow
-Das Window für die Standorte
-Das Window für die Hallen
-Das Window für die Tore
Braucht es die Hallen und Tore überhaupt dort?
So wie es oben dargestellt ist, ist das für den Anwender bloß eine Liste mit Namen. Nichts weiter. Irgendwo werden diese Namen wohl benötigt. Der Nutzer könnte sie ja auch dort einfach erzeugen, falls der passende Name nicht vorhanden ist.
Rein zur Übersicht könnte man die Hallen und Tore in der Standortsansicht zeigen.
Ich verstehe nicht wirklich deinen Beitrag. Wo liegt genau das Problem?
Welches ist das erwartete Verhalten, welches Verhalten beobachtest du?
Du vermengst am Anfang verschiedene Sachen.
Wenn du zwischen verschiedenen Formen wahlweise wechseln willst, dann bin ich mir nicht sicher ob du die Formen wirklich schließen willst.
Beim Schließen (Close) werden die Formen zerstört, beim Verstecken (Hide) bleiben sie erhalten, sind aber nicht sichtbar.
Wobei ich mich frage, ob du gerade etwas versuchst, was sich besser als MDI Anwendung eignet.
Das ist primär eine Quelle die Weiterentwicklung einer Anwendung gewährleisten zu können.
Sagen wir je nachdem.
Für große börsennotierte Unternehmen ist die Planbarkeit und Stabilität auf der Einnahmenseite der wichtige Punkt. Die Gewährleistung der Weiterentwicklung der Anwendungen spielt, bestenfalls, eine untergeordnete Rolle.
Grundsätzlich sollte die Preisgestaltung der Software so sein wie von Abt geschrieben, dass ein Abo mittelfristig merklich günstiger ist als eine Einmalzahlung. Dadurch lohnt sich ein Kauf kaum noch.
Und weil es hier noch nicht ausgeschrieben wurde: der wichtigste Punkt für ein Abomodell sind planbare Einnahmen für den Softwarehersteller.
Zitat von Palladin007
Also bist Du bereit, eine Version zu einem hohen Festpreis (3-4 stelliger Bereich, ich hab irgendwas von 6000€ im Kopf) zu kaufen und danach keine Updates, weder neue Funktionen noch Bugfixes zu erhalten?
Mir ist durchaus klar, dass es einen Unterschied zwischen Recht haben und Recht bekommen gibt.
Bugfixes sind ein Fall für die Gewährleistung. Auch fehlende Features können ein Fall für die Gewährleistung sein, wenn der Vertrieb beim Marketing den Mund zu voll genommen hat.
Die meisten Hersteller stellen daher Bugfixes bereit, unabhängig davon, ob ein Abo oder ein Servicevertrag abgeschlossen ist.
Aber wenn ich jetzt eh schon dabei bin mich zu blamieren: Gibt es eine Möglichkeit alle Labels die "label1" heißen auf "" zu setzen? Ich meine das was man bei "Text" einträgt, nicht bei "(Name)".
Was soll der Sinn sein?
Füge noch ein Label in das Formular und es wird automatisch „label2“ heißen. Und dann möchtest du das ganze auch für „label2“ haben.
Und wenn man gut lesbaren, selbsterklärenden Code hat, dann hat man kein „label1“ oder „label2“, sondern z.B. „printerNamesLabel“.
Deine Liste wird so länger und länger.
Eigentlich musst du nur vor der Schleife den Text des Labels auf string.Empty setzen.
Was mir zuerst auffällt, ist, dass dein Währungsrechner anscheinend Geld vermehrt.
So wie ich das lese, bekomme ich für 1 EUR 85 GBP dafür bekomme ich etwas über 100 EUR.
Und bei GBP zu USD ist es ähnlich, nur sollte man dort nur kleine Beträge zwecks Geldvermehrung wechseln.
Eigentlich sieht man daran bereits schön, dass testen, testen, testen anscheinend ausgelassen wurde. Das sollte man zügig ändern.
Auch der Fall bei input / output größer 3 oder kleiner 1 wird nicht abgehandelt.
Der Code selbst dürfte zügig praktisch unwartbar werden, wenn du weitere Währungen hinzufügst.
Du hast eine lange if / else if Kette, dass lässt sich deutlich eleganter lösen. Als ersten Schritt könnte man z.B. die Wechselkurse in einem Array vorhalten.
Ein modaler Dialog hält die Abarbeitung im GUI-Thread auf, wird beim Schließen versteckt, dann verarbeitet man das Ergebnis und benötigt die Form danach nicht mehr.
Edit: Die Größe der PictureBox wird trotzdem noch verändert: nämlich von 600x600 auf 480x480, eben die das 1/1.25 - fache, da meine Skalierung ja auf 125% ist. Das passt jedoch, da es mir nur um das Verhältnis der beiden Längen ging.
Ich verstehe zwar noch immer nicht, weshalb die box so skaliert wurde, aber egal ^^
Typisierte Datasets nimmt man eigentlich nicht mehr.
Entweder untypisierte und selber auf eine Klasse mappen
Steht „typisiert“ hier für „stark typisiert“, also ein generiertes Dataset?
Weil wenn ich ein Dataset manuell abbilde, dann verstehe ich nicht, warum man dabei nicht einfach ein typisiertes Dataset erstellt. Bei Definition ist ein typisiertes Dataset einfach ein abgeleitetes Dataset.
Setze einen Breakpoint in der Erweiterungsfunktion Permute, dann erstelle eine Liste mit mehreren Elementen, rufe damit Permute auf und erfreue dich am Debugger, der alles Schritt für Schritt mit dir durchgeht.
Grundsätzlich verstehe ich nicht, warum so etwas überhaupt funktionieren sollte. Irgendwo muss doch eine Logik in Code enthalten sein, die die Einträge deiner beiden Datenquellen verknüpft.
Zum Fehler: was sagt denn der Debugger? Damit kommt man dem Pudels Kern doch sehr nah.
Und woher kommt übrigens die Datasource Eigenschaft der DataGridViewTextBoxColumn? Ich finde sie nicht in der Dokumentation.
Es hat mich keine Minute gekostet um mit Google eine Ahnung zu bekommen, was der Plasma Effekt ist, und kurz danach hatte ich Java und JavaScript Code. Von da sollte es nicht mehr weit sein.
Ohne deine Benutzeroberfläche zu kennen denke ich, dass du wahrscheinlich ein grundsätzliches Design- bzw. Layoutproblem hast. Und du versuchst es gerade eher umständlich mit ein paar Pflastern verschwinden zu lassen.
Soweit ich es sehe, deckst du die natürlichen Zahlen inklusive der 0 ab. Ganze Zahlen können auch negativ sein. Und z.B. -10^-1 (=-0,1) ist eine legitime Dezimalzahl.
Meine Frage ist daher, was die Aufgabenstellung ist.
(Es ist natürlich auch möglich, dass dem Aufgabensteller das nicht ganz bewusst war )