Laden...
L
live2
myCSharp.de - Member
11
Themen
34
Beiträge
Letzte Aktivität
vor 3 Jahren
Dabei seit
14.11.2005
Alter
40
Erstellt vor 3 Jahren

Hallo die Frage ist bereits etwas älter aber ich habe dazu ein Projekt auf GitHub gefunden das sich sehr Intensiv mit dem Thema auseinandersetzt.
Es gibt dort auch eine Test Software mit der du verschiedene Funktionen ausprobieren kannst.

https://github.com/Portalum/Portalum.Payment.Zvt

Erstellt vor 7 Jahren

Ich habe auch noch andere DLLs die nicht auf nuget verfügbar sind. Meine Frage geht mehr in die Richtung wie andere Entwickler mit dieser Problem Stellung umgehen.

Erstellt vor 7 Jahren

Hallo Zusammen

Ich hab ein C# Projekt in dem ich mehrere unmanaged DLLs (OpenCV) benötige. Das Projekt selbst ist auch ein Library Projekt. Ich möchte dieses als nuget Paket bereitstellen.

Ich habe jetzt eine Lösung gefunden bei der ich die unmanaged DLLs zum nuget paket hinzufügen kann und diese werden dann per install.ps1 ins ziel projekt verlinkt und so eingestellt das sie beim kompilieren mit kopiert werden. Die Lösung finde ich grundsätzlich nicht so schlecht, nur werden die ganzen DLLs jetzt direkt in der obersten Ebene vom Ziel Projekt verlinkt das macht das ganze ein wenig unübersichtlich. Auch sind die OpenCV DLLs recht groß und es ergibt sich ein riesiges Paket mit mehr als 20MB.

Mich würde interessieren wie ihr diese Problem Stellung angeht, mir ist es wichtig das ich nicht von irgendwelchen Laufwerken DLL Dateien rum kopieren muss.

Danke für euer Feedback

Erstellt vor 7 Jahren

Hallo Zusammen

Vielen Dank für die Informationen, ich bin nun auch schon ein wenig weitergekommen beim einarbeiten.

Folgende 2 Möglichkeiten finde ich interessant:

  1. Die Lösung von LaTino, hier bekommt man ein angular Projekt der aktuellen Version 4 und das ganze in ein Visual Studio Projekt verpackt mit asp.net Controller Anbindung und schon einem kleineren Seiten Aufbau als Demo Anwendung sowie man es sich bei MVC gewöhnt war. Über den Umweg das Projekt per Command Line zu generieren.

  2. Visual Studio Code installieren, NodeJS installieren und dann per "npm install -g @angular/cli" die angular-cli installieren. Hier kann dann auch wieder per Command Line ein Projekt erstellt werden das aber kein Visual Studio Projekt ist sondern ein Ordner mit ein paar configs und allen benötigten Dateien. Das Projekt wird dann mit "ng new PROJECT-NAME" erstellt und gestartet wird das ganze dann auch per "ng serve". Das Webprojekt was man hier erhält ist sehr bescheiden ein einfacher Demo Text fertig...

Um angular Component, Directive, Pipe, ... zu erstellen arbeitet man auch wieder in der Command Line und gibt hier die befehle ein, die dann die benötigten Dateien und Ordner erstellen.

Wobei ich derzeit eher auf Vorschlag 2 tendiere da man hier mehr Beispiele findet. Auch ist Visual Studio Code echt sehr flott. Und man somit auch eine klare Trennung zwischen dem Frontend und dem Backend hinbekommt. Ich werde sobald ich noch mehr Erfahrungen gesammelt hab hier nochmal meine Erfahrung posten.

Erstellt vor 7 Jahren

Hallo Zusammen

Ich war längere Zeit nicht mehr mit Webentwicklung beschäftigt habe zwar hin und wieder etwas mit MVC entwickelt würde jetzt aber bei Angular 4 gerne wieder einsteigen.

Ich habe mich heute schon ein wenig damit auseinander gesetzt nur finde ich nicht wirklich den richtigen Start in die Materie.

Welchen Projekttyp verwendet ihr im Visual Studio für Angular früher bei Version 1 hat man ja das ganze noch per nuget nach installiert das fehlt mir jetzt komplett auch habe ich gelesen man soll das Controller Projekt vom Frontend (CSS, Views, Typescirpt, Javascript) trennen... Installier ich jetzt nodejs für das Frontend und lade mir die ganzen Abhängigkeiten über die angular cli? Ich hab leider keinen guten Leitfaden gefunden. Könnt ihr mir hier etwas empfehlen?

Vielen Dank
live2

Erstellt vor 8 Jahren

Zu diesem Thema gibt es auch ein C# Projekt auf Github. Die Feiertage werden auch Dynamisch berechnet und es werden derzeit 23 Länder unterstützt. Deutschland ist eines davon, die Bundesländer werden auch berücksichtigt

https://github.com/tinohager/Nager.Date


var publicHolidays = DateSystem.GetPublicHoliday("DE", 2017);
foreach (var publicHoliday in publicHolidays)
{
    Console.WriteLine(publicHoliday.Name);
}

Erstellt vor 10 Jahren

@Coder007 Ich habe beim letzten Versuch mit Wireshark und der GUI gearbeitet. Die GUI war nach einem Tag nicht mehr ansprechbar. Es hat aber weiterhin die Pakete aufgezeichnet. Nur beim abspielen meldete er dann das ein Problem mit dem File vorliegt.

@Chilic Ich habe den Service auf 2 Verschiedenen Servern installiert. Auch wenn ich den Socket Layer stoppe und wieder starte ohne den ganzen Prozess zu beenden dann läuft es auch wieder für eine Zeit weiter, verhängt sich dann aber schneller wieder als wenn ich den Prozess komplett beende.

@Weismat Ich werde es mal mit windump versuchen. Danke für den Tipp. Mal schauen ob ich hier bessere Files erzeugen kann.
Habe den Prozess nun an gestartet "WinDump.exe -C 200 -w traffic.pcap -s 0 -n port 53"

Generell noch ein mehr Informationen zum Projekt. Ich baue derzeit an einem Dns Server der auf TCP und UDP Anfragen antwortet. Das System läuft grundlegend schon sehr gut. Wie schon oben beschrieben fällt meistens der Nameserver1 nach einer bestimmten Zeit aus. Die Pakete habe ich auch schon ein wenig analysiert und teilweise kommen update Pakete die eigentlich nicht daher kommen sollten. Daher gehe ich schwer davon aus das eh mit korrupten Paketen zusammenhängt. Das Problem was ich dann aus den Logfiles entnehmen kann liegt mit dem senden der Antworten zusammen, da stellt es ihn irgendwo auf. Evtl. fälscht jemand die IP das möchte ich eben über ein Traffic Logfile herausfinden.

Grundsätzlich läuft der Dienst weiter kann aber keine Antworten mehr versenden. Ich habe einen Zähler eingebaut beim Senden der Antwort und dieser zählt dann ins unendliche hoch wenn der Fehler auftritt.

Testweise habe ich nun einen der beiden Services auf .NET 4.5 umgestellt. Der zweite läuft auf dem .NET 4.0 Framework.

Erstellt vor 10 Jahren

Ich setze bei meinem Projekt für die untere Schicht auf ein bewährtes Socket Framework. Dieses verwende ich auch schon bei einem anderem Projekt. Dort läuft über Monate ohne Fehler. Der einzige unterschied im ersten Projekt verwende ich TCP beim neuen benötige ich UDP. Das Betriebssystem schließe ich aus, da nach einem Service Neustart alles wieder einwandfrei funktioniert.

Ich habe schon in einem Test 200 Millionen Request produziert und der Server lief einwandfrei. Ich gehe davon aus das korrupte UDP Pakete für den Fehler verwantwortlich sind. Ich muss aber diese Korrupten UDP Pakete zuerst identifizieren und möchte diese dann dem Entwickler zukommen lassen.

Erstellt vor 10 Jahren

Hallo Abt

Danke für den netten Google Link. Ich poste hier im Forum um mit Menschen zu kommunizieren die schon vor der gleichen Herausforderung standen. Und einen besseren und vielleicht einfacheren Weg gefunden haben. Ich habe mich ja auch schon mit der Thematik auseinandergesetzt und mit Wireshark 2 Wochen den Traffic aufzunehmen und wieder abzuspielen scheint für mich nicht der optimale Weg zu sein.

Also wenn du wirklich helfen möchtest dann würde ich dich bitten Antworten zu verfassen die Hilfreich sind. Ansonsten kann ich gleich Google benutzen. Ich denke aber das Forum hier soll eine alternative zu Google darstellen.

Danke

Erstellt vor 10 Jahren

Hallo Abt

Hast du denn schon mal Traffic aufgezeichnet und diesen dann mit Wireshark wieder abgespielt? Gibt es hier ein gutes HowTo?

Danke

10 von 34 Beiträgen