Mit meine4m Programm habe ich jetzt mal die 32Bit-View und die 64Bit-View ausgelesen, dazu gibt's noch 'nen Screenshot der Registry (regedit). Die 32Bit-Variante ist wohl ein älterer Eintrag, also von gestern. er ist aber bis auf den "EstimatedSize"-Wert identisch - naja, das NoRepair usw. fehlt, was aber nichts ändern dürfte.
Ich habe für eines meiner Projekte ein eigenes Installationsprogramm geschrieben, das soweit auch gut funktioniert. Nur klappt das mit dem Eintrag unter Programme und Funktionen nicht. Den Betrag
habe ich mich informiert und die Hinweise genau befolgt, funktioniert nicht. Ich habe bei anderen Programmen in meiner Registry geschaut und es so nachgebaut, funktioniert nicht.
Eine intensive Internetsuche förderte auch nichts hilfreiches zutage.
Hat jemand 'ne Idee, was ich falsch mache?
exepfad und uninstexe sind die Pfade zur jeweiligen exe-Datei einschließlich Dateiname. Die EstimatedSize habe ich getestet, die Zahl ausgedacht anhand annderer Einträge.
Mit externen Installer-Programmen habe ich noch nicht gearbeitet, aber die können ja auch nicht mehr tun, als den richtigen Code erstellen, oder?
Tut mir leid für die späte Antwort, ich bekam leider keine Benachrichtigung. Gibt's das hier nicht? Ich hatte es markiert.
Zitat von Th69
Abt, darum geht es dem TE nicht (das weiß er wohl).
Er fragt, warum neben der ".Designer.cs" auch eine ".Designer1.cs" angelegt wird.
Danke für Deine Hilfe, Th69. Ja, wozu der Designer gut ist, was er tut, das weiß ich, das Gleiche gilt für die .resx-Dateien.
Zitat von Th69
MoaByter, verwendest du eine Sourcecode-Versionsverwaltung? Sind die Dateien evtl. schreibgeschützt (so wie es z.B. SVN macht), so daß der Designer dann eine neue anlegt (anstatt die vorherige zu überschrieben), s.a. Weird “Designer1.cs” files created?
Kein Schreibschutz, nichts blockiert - das passiert überraschend einfach irgendwann mal, wenn ich 'ne neue Grafik per Drag'nDrop in die Ressource.resx einfüge. Nervend häufig hatte ich es, als ich auf VS2017 aktualisiert habe. Die Lösung ist denkbar einfach und sogar weniger kompliziert als bei stackoverflow beschrieben: Es ist kein externes Programm nötig, das Redigieren der csproj reicht - und natürlich die .designer.cs löschen, die .designer1.cs umbenennen. Als VS die resx verdoppelte, war's schon schwieriger. Ich hab's aber hinbekommen.
Ich wollte daher auch nur wissen, ob ich der Einzige bin, dem das passiert oder ob es weitere Erkenntnisse bei anderen gibt. Ich hatte auch schon im Microsoft-Forum nachgefragt, aber der einer dort verstand nun gar nichts und warnte mich nur, ich solle darin nicht "rumfummeln". Weltuntergang und so...
Manchmal bleibt mir gar nichts anderes übrig, da im Entwurfsmodus dann nichts mehr angezeigt wird. Blöd gemacht von Microsoft - naja, sonst ist VS ja schon toll.
Es scheint also nur(?) bei mir aufzutreten, oder?
PS.: Mit Sourcecode-Versionsverwaltung habe ich bisher noch nicht gearbeitet, kommt noch. Der ganz große Durchblick fehlt mir noch, meine Projekte funktionieren auch so ganz gut. Aber ich lerne bei jedem Projekt dazu - mächtig gewaltig.
Hallo,
ich erlebe es häufiger, dass VS2017 "nach Gutdünken" mehrere Resources.Designer anlegt. Ist das ein Bug in dieser Version? Mir passierte es mittlerweile in mehreren Projekten. Manchmal stehen beide Resouces.Designer in Properties und heißen dann ...Designer.cs und ...Designer1.cs oder sie stehen - wie gerade eben - in verschiedenen Verzeichnissen.
Ich suche schon elendig lange nach einer Erklärung, finde aber nix dazu.
Weiß jemand mehr? Wodurch kann man das verhindern? Es ist immer wieder nervig.
Klingt intereassant. Ich werd's nachher ausprobieren, bin jetzt gerade bei 'nem anderen Projekt.
Wie schon geschrieben, hatte ich das Problem zwar gelöst, aber keine Erklärung, warum es mit explizieter Programmzuordnung nicht funktioniert, ohne diese aber schon.
Mittlerweile habe ich eine dringende Vermutung:
Wenn ich das Programm - hier also WinWord.exe - direkt ansprechen, werden die Paramater auch direkt übergeben, dann greift Deine Erklärung.
Lasse ich die Programmzuordnung aber weg, sucht das System das zugehörige Programm und übergibt die Parameter wie beim Anklicken, nämlich als - sozusagen - "%1": "WinWord.exe %1". Und dabei ist das "%1" schon ein zusammenhängender String.
Da bekam ich zwei Fehlermeldungen von Word: siehe "nicht_gefunden1,2.png"
Warum sucht Word zuerst nach der nicht vorhandenen doc-Datei (docx wurde übergeben) und dann nochmals am falschen Ort (der volle, korrekte Pfad wurde übergeben) nach der docx-Datei?
Funktionell habe ich das Problem gelöst: Ich habe im "Process.Start(...)" das zugeordnete Programm weggelassen, dann macht mein Programme alles richtig.
Interessant: wenn ich bei der ersten Version - mit WinWord.exe - eine Datei ohne "ô" übergebe, funktiert's. Das "ô" kann doch nicht den gesamten Pfad verändern?
Meine Frage nun: Wo liegt da der Unterschied? In beiden Fällen wird doch "WinWord.exe" angesprochen. Warum macht Word beim ersten Mal so einen Mist?