Ich musst leider feststellen, dass sich doch nicht so viel Zeit habe, um mich um das Projekt zu kümmern.
Deswegen Endschuldige ich mich, dass ich mich erst jetzt melde.
Ich werde den Algorithmus mir mal ansehen und ihn Implementieren.
Meine eigen Bemühungen haben zur dieser zeit leider nicht so tolle Früchte getragen.
Sodass ich mir für XML einen eigenen Algorithmus ausgearbeitet habe.
Für die Verarbeitung von Text habe ich es nicht eigesehen dafür mir mein Hirn zu zermartern.
Die suche war da hingehend echt nervig: Ich bekam fast nur ausschließlich einfache vergleiche vorgeschlagen, wo raus ein Bool resultiert.
Jeder kenn doch die Programme, welche die Unterschiede zwischen Texten(meistens für Code) aufzeigen.
Meistens werden diese über Farb-Maskierungen im Text angezeigt.
Ein Beispiel für solch ein Programm ist WinMarge.
Diese Fiktionalität will ich, ähnlich wie in solchen Programmen, bei mir in meinem Tool implementieren.
Ich habe 2 Strings die es zu vergleichen glitt. Ebenso sollen die unterschiede mit 3 verschiedenen Farben dargestellt werden.
Z.b. Grün, für hinzugekommen, Rot abgegangen, Gelb ausgetauscht.
Ich habe erst an einer RichTextBox gedacht, womit die Unterschiede dargestellt werden.
Jetzt die Frage an euch, welche Möglichkeiten gibt es?
Gibt es Algorithmen oder APIs die ich verwenden kann?
Ich bin gespannt auf eure Ratschläge.
Ich finde so ein Text zu vergleichen wirkt wie eine sehr triviale Aufgabe, aber es ist ein regelrechtes Wespennest. Besonderes wenn man Anfang und Ende eines Unterschieds darstellen will und das so performant wie möglich.
Hört sich schon so an als wäre es nicht so einfach.
Fragen die ich mir stelle, wo rauf ich noch keine Antwort fand, sind :
1. Wie bekomme ich den Datenstrom vom Audio Gerät?
2. Wie bekomme ich den Datenstrom in die HDMI Leitung? Mit Socket kann man da ja nicht arbeiten, oder?
3. Gibt es Möglichkeiten der Trace Analyse?
Ich brauchte mal par Ratschläge zu folgender Idee:
Ich möchte einen Dolby Digital HD oder DTS HD Live Encoder bauen.
Das Programm soll sehr einfach aufgebaut sein. Ein fester wo ich die Mehr-Kanal quelle (5.1 und co.) auswähle z.b virtuelle Audio Kabel von VB Audio (Audio Gerät) und der Ziel HDMI Ausgang, eventuell ein Start und Stop Knopf.
Hat wer eine Idee wie ich das am basten bewerkstelligen kann?
Vorschläge für APIs oder Open Sources Projekte die anreize bieten könnten, wären hilfreich.
Erfahrungen mit Audio Schnittstellen und Interessante Informationen wären auch cool.
Ich habe ein Problem mit einem Sorgenkind : Siehe Code*
Dieses Modul antwortet auf einfache Broadcast Anfragen und versendet auch welche nach bedarf. Der Port 15000 wird dazu abgehört und ist auch das Ziel.
Benutzt wird es um andere Teilnehmer im netz zu erkannten und deren IPAdressen in Erfahrung zu kriegen.
Funktioniert eigentlich auch, derzeit aber habe ich ein Phänomen das der Broadcast nur auf der Loopback Adresse läuft und auch nur dies empfängt.
Packte von anderen Geräten werden einfach Ignoriert.
Um das zu Prüfen habe ich 2 Gerät, einmal das Hauptgerät wo mit ich entwickele und ein Testgerät. Alle Geräte befinden sich im selben WLAN-Netz.
Ich habe deinem Rat gefolgt und habe alles noch mal umgestellt.
Ich finde es schade, dass man in WPF keine komplexeren Vererbungsketten aufbauen kann.
Ich arbeite gerne mit Vererbung, da zum einen es (wie schon erwähnt) Schreibarbeit verringert aber auch die Wartungsarbeiten.
In dem Fall wollte ich einen Rahmen bauen der gewisse Grundfunktionen und Optische Eigenschaften festlegt. Der Erbe sollte somit den Rahmen besitzen und die eigenen Funktionen, z.b.:
In meinem Fall ist der Rahmen eine Einheit welche die Grundbedürfnisse befriedigt um in eine Liste eingegliedert zu werden. Der Rahmen sollte dann geerbt werden von den eigentliche Elementen die aufgelistet werden sollten. (Neben bei geschieht das durch ein Workaround im Hintergrund und sind nicht starr immer die selben Elemente.) Die Elemente haben dann die Fähigkeiten, z.b Video Player, Musik Player, Bild Darstellung, Text und Link. Durch den Rahmen sollte auch verhindert werden das es doof aussieht und einheitlicher ist.
Das ist der Hintergrund was der Sinn dahinter war. Jetzt ist es halt anders und Funktioniert auch.
Ich Danke für deinen Hilfe, Anregungen sind weithin gern gesehen.
Vererbung als Faulheit (sorry ) würde ich bei WPF nicht machen - also nur um Schreibarbeit zu sparen. (Vererbung, die nur das zum Ziel hat, würde ich generell in Frage stellen)
Ist nicht die ganze Objektorientierung drauf aufgebaut um Schreibarbeit zu sparen?
Zitat
Was meinst Du passiert, wenn in deinem "Basis-XAML" der Content setzt und im "abgeleiteten" XAML nochmal?
Du musst WPF schon mitteilen, wie es die beiden Inhalte zusammen bringen soll.
Außerdem erzwingt XAML, dass man das Control instanziieren kann.
Ob das dein Fehler ist, weiß ich nicht, könnte aber auch ein Folgefehler sein.
Zu diesem Zweck habe ich folgendes in der Klasse angegeben :
[ContentProperty("Children")] <-------------
public abstract partial class ListItem : ClosableUserControl
{
...
public UIElementCollection Children
{
get
{
return contentGrid.Children;
}
}...
Zum Rest muss ich mir noch Gedanken machen, mmm ....
So weit so gut, wenn nicht dieser Fehler kommen würde, denn ich nicht verstehe:
Fehler Bei "xxx.Items.ListItem" darf es sich nicht um den Stamm einer XAML-Datei handeln, da beim Definieren XAML verwendet wurde. Zeile 2 Position 14. ...\xxx\Items\TextItem.xaml 2
Meine Frage ist was ist der Fehler, oder kann ich auf diese Art und Weise keine Vererbung in Bezug mit WPF gestallten?
Ich wollte mal die WPF Experten fragen wie man folgendes am besten realisieren könnte :
Ich arbeite derzeit an einer Stapelansicht welche verschiedene Elemente von oben nach unten aufreiht.
Je nach dem ob ein Element gelöscht oder hinzugefügt werden soll, schiebt es sich rein oder raus. Je nach dem welches Element sich rausschiebt müssen die anderen, welche sich darunter befinden befinden, nachrutschen. Eine Verbildlichung befindet sich im Anhang.
Derzeit benutze ich eine Grid Viwe dazu und es fühlt sich sehr unelegant an.
Zumal man dem Element auch eine RowDefinition anlegen muss.
Eine Animation fürs ein und aus schieben gelang mir recht gut aber eine Animation fürs nachrutschen nicht.
Daher würde ich gern wissen, wie Ihr an sowas herangehen würdet und was ihr verwendet.
MfG.
PS:
Ich bin Backend Entwickler daher habe ich nicht so viel Erfahrung mit WPF, also kreuzigt mich nicht.
Ich arbeite an einem Programm das bestimmte variablen aus einem C# Script ersetzt.
Hierzu versuche ich ein Regex zu schreiben, welches mir die Wörter filtert.
Leider bin ich ein Anfänger in Regex und habe Schwierigkeiten da durch zu steigen.
ich versuche mich schon eine weile daran, aber bisher hat der einfachste filter hierfür nicht funktioniert.
Folgende Anforderung habe ich an den Filter:
1. Das gesuchte Wort darf nicht in einem Kommentar block stehen (// oder /* */).
2. Das gesuchte Wort darf nicht in einem Feld aus Anführungszeichen stehen ("...").
3. Das Wort darf sich nicht innerhalb eines Wortes befinden und es dürfen nur Sonderzeichen am Wort angrenzen und keine Zahlen oder Buchstaben.
4. Auf Groß- und Kleinschreibung ist zu achten.
Mein erster Versuch beschäftigte sich nur mit der 1. Anforderung, leider gelang es mir bisher nicht das gewünschte Resultat zu erzielen:
(?(?=(?![\/]))\bHase\b)
Das Wort "Hase" sollte dabei aus diesem Text heraus gefiltert werden:
Der Hase hüpft herum. // Nur der Hase ganz allein.
// Vor Regen hatte der Hase keine Angst!
Das Resultat sollte der erste Hase im ersten Satz sein, der heraus gefiltert werden sollte.
Ok in Unternehmens Umgebung ist ehh alles anders. Im Privatbereich sieht es da anders aus.
Meine Idee ist es eigentlich bereits existierende verfahren in Windows zu implementieren, wie die 2 Faktor Authentifizierung oder ähnliches zu zuzüglich einer Hardware wie z.b. Handy.
Was daran falsch?
Und was taugt die Windows Anmeldung, wenn durch ein simplen Boot-Stick einfach umgangen werden kann.
Ebenso kann mein Service mit einem Passwort Manager verglichen werden, also was spricht dagegen?
Ich muss sagen, dass ich diese einwende nicht verstehe.
Theoretisch wäre es keine Sicherheitsproblem. Der Rechner kann ja jetzt auch schon sich automatisch anmelden, warum dann nicht mit einem Handy verknüpfen der z.b. ein Fingerabdrucksensor bereitstellt. Durch Verschlüsselung und anderen Sicherheitsmechanismen kann doch weiterhin die Sicherheit gewährleistet werden oder?
Danke für die Antwort und Entschuldigung für die Wartezeit.
Es funktioniert fast so wie ich es gern hätte aber leider färbt er die gewünschte stelle nur ein, wenn der Messzeiger über irgendein Schriftzug oder Bild bewegt.