Danke für alle Antworten. Ich habe mir schon gedacht, dass Brutto und Netto einen Unterschied machen, dass dieser aber so groß ist hätte ich nicht gedacht. Es wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben als ein Kabel zu legen, oder für mehr Power im WLAN (neue Hardware) zu sorgen.
Danke.
Hallo.
Ich weiß nicht genau, ob ich mit der Frage hier so richtig bin, da ich aber sonst bei keinem Forum dieser Art angemeldet bin, stelle ich sie trotzdem:
Ich habe seit kurzen ein VDSL50-Anschluss. An einem PC liefert dieser auch die gewünschte Bandbreite von 35-50Mbit. Ich habe aber noch einen 2. Rechner, welcher über WLan angebunden ist. Da der Rechner etwas weiter entfernt steht, muss mit Hilfe eines Range-Extenders die Reichweite verlängert werden.
Durch den Extender habe ich volle Siganlstärke und eine Übertragungsrate von 72MBit/s (lt. Windows-Tooltip). Trotzdem erreiche ich nicht die Bandbreite von 35-50Mbit.
Mein Frage ist wieso? Mit dem WLAN-Netz sind theoretisch bis 300MBit möglich.
Der Extender kann 150MBit und ich weiß das er ca. die Hälfte der Bandbreite frisst. Aber wenn mir Windows 72MBit/s anzeigt, müsste das dann nicht reichen?
Danke im Voraus.
Friedel
Hallo UNeverNo,
wenn es mehr um eine Navigation geht, sollte man sich als Vorbild vielleicht mal Office Outlook anschauen. Im linken Bereich gibt es dort auch eine Navigation. Wenn man das mit mehr als 2 Ebenen braucht, tut es vielleicht auch ein Tree.
Gruß
Friedel
//Edit: Office Outlook natürlich...
Hallo Rainbird.
Ich habe AsGoodAsItGets schon probiert und was soll ich sagen, der Name ist Programm. Es gibt einfach keine "gute" Lösung für Remoting auf dem Compact Framework. Ist halt so. Aber mit AsGoodAsItGets ist es zumindest möglich.
Danke für die Antworten.
Gruß
Friedel
PS: Ich werde Zyan auf jeden Fall im Auge behalten.
Nachdem ich jetzt noch mal etwas Zeit hatte, mir das ganze anzusehen, scheint es ja gar nicht möglich zu sein, dass Zyan-Framework auf einem Windows CE-Gerät laufen zu lassen, da z.B. wichtige DLLs wie System.Runtime.Remoting fehlen. Habe wohl Microsoft .NET Framework 3.5 Client Profile und Compact Framework 3.5 (leider) durcheinander geworfen. Dann ist dieses Framework, so gut es auch für "normale" PCs funktioniert, für mich nicht zu gebrauchen; wie so viele andere Frameworks auch.
Langsam verliere ich gewaltig die Lust an Remoting und Compact Framework. Ich kann einfach nicht glauben, dass ich der einzige bin, der für oben beschriebenes Szenario eine Lösung braucht. Wieso wurde im CF so eine Funktionalität einfach entfernt? Klar, irgendwas muss raus, aber das komplette Remoting inkl. Serialisierung der Objekte? Wer bitte hat das entschieden?
Trotzdem tolles Framework von dir Rainbird. Danke, dass du meine Fragen so ausführlich beantwortet hast.
Wenn ich mich Irre und Zyan doch auf CE lauffähig wäre, wäre das ein Fehler von mir, über den ich mich sehr freuen würde 😉.
Gruß
Friedel
Hallo Rainbird.
Vielen Dank erst mal für deine Ausführliche Antwort.
Irgendwie habe ich mir das schon gedacht, dass mein
Ansatz irgendwie nicht so toll ist. In kein Framework passt
das Konzept.
Da du mir angeboten hast, mein Problem genauer zu schildern,
mache ich dies jetzt einfach mal: 😃
Ich habe eine Anwendung auf einem PC, welche per Remoting mit
einem Windows-Dienst arbeitet. Dieser Dienst wiederrum kann sich
mit beliebig vielen anderen PCs mit diesem laufendem Service
verbinden, oder sich direkt mit mehreren CE-Geräten. Es ergibt
sich so ein Baum mit beliebiger Tiefe. An jedem Endknoten des
Baumes ist ein CE-Gerät zu finden.
Die CE-Geräte zeichnen unentwegt Daten auf (Messdaten).
Ich hatte mir überlegt, eine Komponente (DeviceController) zu schreiben,
welche sowohl als Service als auch auf den CE-Geräten läuft. Mit Hilfe
von sognannten (DeviceController-)Services hätte man die
DeviceController entsprechend ihrer Aufgaben parametrieren können.
Eine der wichtigsten Aufgaben wäre das Sammeln der Daten der
angeschlossenen DeviceController gewesen (z.B. einmal am Tag
alle angefallenen Daten abholen), diese zu analysieren und
dann auf geeigneten Medien zu speichern. Auf Anfrage von wiederrum
darüber liegenden DeviceControllern rückt der entsprechende DeviceController
diese gesammelten und analysierten Daten raus.
(So ergibt sich zum Beispiel Kassel-Nord + Kassel-Süd = Kassel,
Kassel + Wolfhagen = Nordhessen, Nordhessen + Südhessen = Hessen, usw.)
Diese DeviceController-Komponente wollte ich nun per Remoting übermitteln.
Damit wäre es egal gewesen, wo ein DeviceController in der Hierarchie ist,
ich hätte diesen einfach anzeigen und parametrieren können, da ja
alle gleich sind und sich "nur" durch ihrer (aktiven) Services
unterscheiden.
Ich hoffe ich habe den Sachverhalt einigermaßen verständlich beschreiben.
Danke, dass du dir überhaupt die Zeit nimmst über mein Problem nachzudenken.
Gruß
Friedel
Hallo mabra,
kurz und knapp:
Gruß
Friedel
//Edit: Fehler korregiert
Hallo cloen2
Nach dem Aufruf backgroundWorker1.RunWorkerAsync(); gehts direkt weiter und deine PB wird wieder ausgeblendet. Versuch es mal mit RunWorkerCompleted.
Gruß
Friedel
Hallo.
Ich teste gerade etwas mit dem Zyan Framework von Rainbird rum und muss erstmal sagen, dass ich doch sehr begeistert bin. Endlich mal ein Framework in dieser Richtung, welches einem einiges abnimmt. Dafür schon mal Dank an Rainbird und Co.
Allerdings habe ich auch noch 2 Fragen:
Shared.IEchoServer proxy = connection.CreateProxy<Shared.IEchoServer>();
proxy.SubClass.Name = "4567";
string s = proxy.SubClass.Name; // = "1234"
Die Eigenschaft 'SubClass' gibt eine Referenz einer simplen Klasse zurück und diese hat eine Eigenschaft Name, welcher per Default auf "1234" gesetzt ist. Weise ich der Eigenschaft jetzt "4567" zu und rufe diese erneut ab, ist der Wert immer noch "1234". Geht das per se nicht, oder muss dafür etwas spezielles beachtet werden.
Danke
Gruß
Friedel
Hallo Xynratron.
Danke für die Antwort.
Der "Server" (WinCE-Gerät) soll als Anwendung laufen, die ständig etwas macht (parametrierbar). ServiceHost ist hier nicht gleich einem Windows Service. ServiceHost benötige ich, um einen "Server" auf einem PC zu initialisieren (WCF). Diese Klasse gibt es (zumindest für mich) unverständlicher Weise nicht im CF. Remoting, WCF und wie sie alle heißen kann man für WinCE Geräte komplett vergessen. Selbst Frameworks wie AsGoodAsItGets (der Name ist Programm) sind da nicht besser.
Gruß
Friedel