Logischerweise sind die Lösungsansätze nicht das was ich mir in erster Linie vorgestellt habe, hatte ich aber bereits mehrmals erwähnt, das ich vermutet habe, dass das ganze ein wenig leichter ist.
Mir gibt niemand ständig Auskunft über die User, ich sehe dass das Programm benutzt wird, wenn ich es austauschen möchte und wenn das nicht geht mach ich es halt zu einem späteren Zeitpunkt.
Ich habe mich belesen über ClickOnce, ich habe gegoogled und einen Blick drüber geworfen, finde die Unterstellung an dieser Stelle einfach unangebracht, das Problem dabei ist, das es nicht meine Aufgabe ist, mit ClickOnce unsere gesamte Struktur über den Haufen zu werfen, das einzige was ich machen kann, ist vorzuschlagen, das sich der zuständige dafür das ganze mal ansehen könnte.
Und eine Lösungsansatz vorzuschlagen und sich auf ClickOnce zu verkrampfen halte ich für genau so falsch, es sind nun mal die gegebenen Möglichkeiten vorhanden, damit muss man arbeiten und versuchen so eine Lösung zu schaffen, wo ja auch schon viele gute Vorschläge kamen, das darf man auch nicht vergessen.
Wenn du aber den Leuten die eventuell nicht jeden Tag ins Forum gucken, das Recht verwehren möchtest ihr Wissen in dem Thread mit uns zu teilen, dann schließ das Ding halt.
Netter Vorschlag, das Ding ist, ich hätte nicht gedacht dass das ganze so komplex wird, ich dachte schon das ich mir alle Computer im Netzwerk auslesen lassen kann und darüber irgendwie auf den ihre Prozesse, aber scheint ja so in der Form nicht möglich zu sein.
Zu deiner Frage mit dem Windows Server die hab ich deswegen nicht beantwortet, weil ich keine Ahnung habe und allgemein dahingehend nicht sehr gut bewandert bin und mich nicht zum Plepo machen wollte X(
Also das auslesen der Prozesse von einem Computer im Netzwerk scheint also so einfach nicht möglich zu sein, weil ihr ja alle die eine Methode vorschlagt, die mit Sicherheit auch funktionieren würde und plausibel klingt, danke dafür.
Eine Frage hätte ich noch, wie sollte man es denn anders angehen? Der andere Weg wäre doch, jedem Benutzer das Programm auf seinem Rechner zur Verfügung zu stellen, es wird also nicht mehr via Verknüpfung auf den jeweiligen Ordner im Firmennetzwerk gestartet, sondern nur noch vom eigenen PC aus.
Wenn ich jetzt Änderungen mache und wenn es nur schnelles Bug Fix ist, muss ich doch trotzdem jedem einzelnen die neue Version zu kommen lassen, wo dieser die dann überschreiben muss.
Ich seh kein Vorteil darin. So tausch ich die Datei auf dem Netzwerk aus und alle Verknüpfungen greifen dann auf die neue Version zu.
PS : ich wollte hier niemanden dumm anmachen oder so ich bin sehr dankbar für eure Vorschläge und versteh auch den Sinn das man das Problem an der Wurzel packen sollte, aber es ist nicht meine Aufgabe aktuell die komplette Struktur für alles ändern zu lassen bzw. war das anfangs ja auch nicht meine Frage :o
Ich freue mich über jede Antwort. Fakt ist aber ihr umgeht immer die Fragestellung, mag sein dass das ganze eventuell falsch aufgezogen wurde, ich find das ganze nicht schlimm. Es ist eine .exe von einem geschriebenen Programm was in einem bestimmten Ordner liegt worauf die jeweilige Abteilung zugreifen kann. Meiner Meinung nach legitim.
Wenn ich die Version ändere, ändere ich sie für alle.
Aber kaum jemand antwortet auf meine Frage, sondern sagt mir wie auch in anderen Themen wo ich eine Frage stelle, warum macht ihr das so. Ist doch falsch.
Ändert aber nichts an meinem Problem, bzw an dem was ich vor habe.
Klingt nach einer Datenbank Lösung? Ich hab mir bereits auch schon eine aufgemalt, aber gibt es keine andere Möglichkeit, kann man sich das ganze nicht Codeseitig auslesen lassen?
Ich will die nicht auf Krampf schließen. Am liebsten würde ich mir gerne auslesen lassen von allen Computern ob das Programm geöffnet ist, das würde mir persönlich reichen.
Der nächste Schritt wäre dann den Prozess auf Krampf zu schließen.
Ich goggle nebenbei ja auch, konnte leider noch nichts finden, was mir weiterhilft.
Welche PC's gerade Aktiv sind soll man sich wohl aufjedenfall auslesen lassen können.
vllt hat ja jemand schon Erfahrungen damit sammeln können! Ich brauch mal wieder eure Hilfe, Denkanstöße und Ratschläge.
Mich nervt es momentan ganz schön, wenn ich Versionen von Programmen austauschen möchte und diese in Benutzung sind, ich dann den Weg in der Firma suchen muss, um herauszufinden wer das gerade nutzt.
Gibt es eine Möglichkeit sich auslesen zu lassen wer alles das Programm nutzt? Aus dem Netzwerk heraus?
Ich extrahiere aus einer bestehenden PDF die einzelnen Seiten als Bilder.
Zu vor hab ich sie in 92 DPI erstellt, die Folge war eine schlechte Qualität.
Als ich das ganze auf 400 DPI umgestellt hab kam das ganze Bild zu stande.
Das hatte aber nichts mit dem Webbroswer zu tun, sondern wenn ich die PDF mit Hilfe des Bild erstelle musste ich zuvor weder Höhe noch Breite angeben bei 92 DPI wusste er das selber.
Bei 400 DPI kam das ganze dabei raus, mit Höhe und Breitenangaben war das Problem gelöst.
Deswegen "ich bin dumm". Das wird nicht wirklich jemanden weiterhelfen, da wahrscheinlich jeder diese Angaben mit übergibt :).
ich hab folgendes Problem. Ich lade eine PDF in das Steuerelement WebBroswer ein und die PDF wird nicht komplett angezeigt. Die PDF an sich ist aber korrekt, kann auch ordentlich geöffnet werden etc.
Das glaub ich dir, es war auch nicht böse von mir gemeint, nur hab ich das ja schon ganz oben bereits geschrieben und als nächstes kommen dann diese Fragen :P
erstmal danke für eure Antworten. Ich bin dankbar dafür das ihr mir bei meinem Problem helfen wollt, nur versteh ich nicht warum das ganze egal bei welchem Thema erstmal hinterfragt wird.
Es ist ja nun mal ein Fakt was ich beschrieben habe, so ist die Situation.
Das Problem ist das die PDF's (die alten) über eine alte Version von einem Programm erzeugt wurden, aus irgendeinem Grund mag dass das Fax-Gerät nicht und wie bereits beschrieben geht der Mittelteil komplett verloren. Warum? Irrelevant da die PDF's nicht mehr so erzeugt werden, die alten sind trotzdem so erzeugt worden.
Bemerkbar hat sich das so gemacht in dem halb leere PDF's beim Kunden gelandet sind.
Ich habe das ganze nun so gelöst :
Die alte PDF genommen - den Inhalt als PNG übernommen - die Bilder als neue PDF wieder zusammen gebastelt
stell dir vor du hast eine PDF mit einer Kopfzeile einem Body Bereich mit Informationen und der Fußzeile, beim Versand via Fax geht aufgrund der alten generierung dieser PDF der gesamte Body Bereich verloren.
Das muss irgendwas mit der Kodierung zu tun haben. Fakt ist ich brauche sämtliche Seiten aus der PDF neu.
Ich hab lediglich ein Bild hinzugefügt und die PDF neu abgespeichert, das hat nicht funktioniert.
Ich muss eine bestehende PDF neu erzeugen. Die alte wurde irgendwie so erzeugt das wir sie nicht via Fax verschicken können, dann kommen beim Empfänger nur leere PDF's an mit Kopf und Fußzeile aber der Inhalt ist nicht mehr vorhanden.
Nun hab ich einfach versucht die bestehende neu zu erstellen mit Hilfe der ITextSharp.dll
leider ohne Nennenswertes Ergebnis.
Hat jemand eine Idee wie ich aus der alten PDF eine neue erzeugen kann, so das diese wieder versendbar ist?
das mit dem ausgrauen wäre meiner Meinung nach nur eine von vielen Möglichkeiten, angenommen ich würde eine weiteres Fenster öffnen, wo der Ladevorgang irgendwie Transparent dargestellt wird, bzw allgemein einfach vor dem aktuellen Fenster sich befindet, finde ich das ausgrauen einen netten optischen Effekt.
An sich hab ich auch schon über eine Statusleiste etc. nachgedacht, ist aber irgendwie die "hässlichere" Variante.
Ich lade nicht sämtliche Daten, aktuell zum Beispiel muss der Benutzer eine Eingabe tätigen daraufhin werden ihm Daten zur Verfügung gestellt, der erste View der geladen wird, dauert nun mal 2 Minuten, daran kann man so auch nichts ändern. Ansonsten versteh ich deinen Ansatz.
ich bräuchte mal wieder eure Hilfe, euren Rat, eure Erfahrungen bzw herangehensweise an eine Idee.
Mittlerweile haben sich des öfteren in diversen Programmen bei mir eine gewisse Ladezeit durch Datenbankabfragen etc. eingeschlichen.
Nun möchte ich mir schon seit längerem eine Anzeige für die Ladezeit basteln.
Die Vorstellung dahinter ist eigentlich bei jedem Vorgang der etwas länger brauch zu laden eine Progressbar oder etwas ähnliches zu öffnen die Quasi in der Mitte der Anwendung angezeigt wird (über der Anwendung quasi) und die gesamte Anwendung dahinter ausgraut.
Ich hab mich schon diverse male versucht ein wenig zu informieren, nicht viel, weil ich nebenbei arbeite, aber ein wenig und schon oft das Thema Splashscreen gelesen.
Habt ihr persönlich sowas schon gebastelt, ist meine Idee so an sich umsetzbar (leicht?) oder gibt es leichtere Wege.
Hatte ich versucht, nur nicht hinbekommen, aber vllt versteh ich da auch was falsch, ich hab zwar jetzt eine Lösung, aber eventuell könntest du mir das ja trotzdem etwas näher erklären.
Lösung :
Dim _Stream AS Stream = New MemoryStream(System.Text.Encoding.Default.GetBytes(_Xml_Document.InnerXml))
WebBrowser.NavigateToStream(_Stream)
Ich erstelle den HTML Code selber programmtechnisch und möchte das Control eigentlich nur als Vorschau nutzen und dachte dort gibt es eventuell eine Einstellung die das ganze ermöglicht.
Edit : Ich schick das ganze danach an eine Schnittstelle die diese Information anscheind auch nicht braucht, weil sie das ganze selber verarbeitet, deswegen würde ich gerne nur für diese Vorschau das ganze ermöglichen.
ich habe ein Problem eventuell kann mir jemand weiterhelfen, ich möchte mich mit Hilfe der Magento Api an unser Testsystem anmelden, vor dem Testsystem existiert eine Baustelle (HTAccess)
ich glaube dadurch bekomm ich beim Login jedes mal eine Fehlermeldung :
Fehler
Die HTTP-Anforderung ist beim Clientauthentifizierungsschema "Anonymous" nicht autorisiert. Vom Server wurde der Authentifizierungsheader "Basic realm="Login"" empfangen.
Ich habe schon versucht mich via NetworkCredential und WebRequest mich daran anzumelden, jedoch ohne Erfolg, hat jemand eine Idee?
Danke für die schnellen Antworte, ich les mir gleich mal eure beiden Quellen Angaben durch, in einen Background-Thread hab ich das ganze schon umgelagert in dem neuen Fenster, habe aber trotzdem keinen Zugriff auf das andere Fenster. (Eventuell mach ich was falsch?)
ich suche mal wieder euren Rat, ich möchte bei jeder Fehlermeldung ein neues Fenster öffnen lassen, wo dem Nutzer die Möglichkeit geboten wird, mir diese Fehlermeldung via Email zusenden,
nur soll wenn man dann die Email über den Button versendet, das neue Fenster eigentlich geschlossen werden, das man im alten weiterarbeiten kann, nur dauert leider das versenden der Email seine Zeit und wenn ich das Fenster sofort schließen lasse, wird nie eine Email versendet.
Minimieren kann ich das Fenster auch nicht um dann im alten weiterarbeiten zu lassen, aufgrund dass das alte Fenster gesperrt ist, bzw nicht anklickbar, sicherlich weil im neuen noch die Email versendet wird.
Was kann ich da am besten tun? Das die Email versendet wird und man sofort im alten Fenster weiterarbeiten kann?
@FZelle, passt zwar gerade leider nicht zum Thema, aber sorry mal an dieser Stelle, so wie sich das jeder vorstellt das der ideal User erstmal schön sich durch die Suche kämpft, so ist das nun mal nicht, ich hab jetzt auch ein paar mal die Suche benutzt und bin nicht fündig geworden und bevor man sich durch 10.000 erklärte Threads sucht, posted man die Frage halt nochmal in der Hoffnung so schneller eine adequate Antwort auf seine Frage zu bekommen, an der man eventuell schon eine Weile sitzt, weil man selber versucht das ganze zu lösen, ich weiß dieses denken ist egoistisch und die Suche ist da um sie zu benutzen, aber man muss ja auch nicht gleich pampig kommen, wenn man das nicht macht.
Sorry an dieser Stelle, ist auch nicht böse gemeint.
Joooooooooooop, konnte seit langer Zeit mal wieder in Ruhe über das Projekt gucken, der Debug Tipp war gut, hab das ganze mal ausgelagert und in einem neuen Projekt aufgebaut um, einen ganz neuen Blick über die Sache zu bekommen, war einen Binding Fehler und Konvertierungsfehler, viel Drama um nichts, aber die Tipps haben mir für die Zukunft trotzdem geholfen, danke.
System.Windows.Data Error: 40 : BindingExpression path error: 'Von' property not found on 'object' ''RangeSlider' (Name='mySlider')'. BindingExpression:Path=Von; DataItem='RangeSlider' (Name='mySlider'); target element is 'RangeSlider' (Name='mySlider'); target property is 'LowerValue' (type 'Double')