Willkommen auf myCSharp.de! Anmelden | kostenlos registrieren
 | Suche | FAQ

Hauptmenü
myCSharp.de
» Startseite
» Forum
» Suche
» Regeln
» Wie poste ich richtig?

Mitglieder
» Liste / Suche
» Wer ist online?

Ressourcen
» FAQ
» Artikel
» C#-Snippets
» Jobbörse
» Microsoft Docs

Team
» Kontakt
» Cookies
» Spenden
» Datenschutz
» Impressum

  • »
  • Portal
  • |
  • Mitglieder
Beiträge von Foermchen82
Thema: In VBA auf Events aus C# DLL reagieren
Am im Forum: Rund um die Programmierung

Hallo zusammen,

ich stehe gerade vor der Aufgabe, dass ich eine C# DLL in ein VBA Projekt einbinden und verwenden soll.

Soweit so gut.

Ich kann bereits in VBA C# Klassen instantizeren und Methoden auf diesen aufrufen. Auch kann ich die Rückgabewerte verarbeiten.

Jetzt stehe ich aber vor der Aufgabe, dass ich in VBA auf Events aus der DLL reagieren soll.

Hier bin ich bisher gescheitert. Ich weiß, dass ich eine Instanz mit "WithEvents" in VBA erzeugen muss. Jedoch gelingt mir das nicht, da mit immer die Fehlermeldung kommt

Fehler
Objekt löst keine Automatisuerungsereignisse aus

Daher die Grundlegende Frage: Wie muss ich hierzu meine C# Klasse Definieren(Attribute, Events, Delegates, Methoden, ...) und wie muss ich Sie dann in VBA instanzieren damit das klappt?

Danke für eure Hilfe.

Thema: MS SQL Server: gibt es Unterschied in der DB-Engine zwischen Express Edition und anderen Versionen?
Am im Forum: Datentechnologien

Hallo zusammen,

Die Unterschiede zwischen den einzelnen MS SQL Server Editionen kann man sehr gut über die MS-Webseite heraus bekommen. Jedoch beschränken sich diese Unterschiede hauptsächlich auf die Tool und die Ressourcen.

Kann mir jedoch jemand erklären, ob es auch Unterschiede in der eigentlichen Datenbank gibt?

D.h. läuft eine DB (mit Tabellen, Funktionen, Trigger, StoredProcedures usw.) aus der z.b. Enterprise Edition auch in der Expressedition und umgekehrt?

Vielen Dank im Voraus!

Thema: Interface instantiieren, ohne eine konkrete Klasse zu verwenden (sondern eine anonyme Klasse)
Am im Forum: Basistechnologien und allgemeine .NET-Klassen

Über Sinn und Unsinn der Möglichkeit ein Interface direkt zu instanzieren möchte ich jetzt nicht philosophieren.
Mir ging es erstmal nur darum, ob es auch möglich ist.

Aber dem ist wohl nicht so.

danke für die Antworten

Thema: Interface instantiieren, ohne eine konkrete Klasse zu verwenden (sondern eine anonyme Klasse)
Am im Forum: Basistechnologien und allgemeine .NET-Klassen

Weil es manchmal ganz nützlich ist. In Java z.b. für Listenerhandling.

Thema: Interface instantiieren, ohne eine konkrete Klasse zu verwenden (sondern eine anonyme Klasse)
Am im Forum: Basistechnologien und allgemeine .NET-Klassen

Hallo zusammen,

ich bin normalerweise in der Java-welt unterwegs, aber jetzt hab ich doch mal wieder ein C# Projekt bekommen.

Aus Java kenne ich die Möglichkeit ein Interface zu instanzieren ohne eine konkrete Klasse zu verwenden und zwar so:



public interface MyInterfcae
{
   void myMethod();
} 


MyInterface object = new MyInterface()
{
   public void myMethod()
   {
      ...
   }
};

Wie bekomme ich das auch in C# hin?

Danke und viele Grüße,

Thema: System.ComponentModel DefaultValueAttribute zu XML serialisieren
Am im Forum: Basistechnologien und allgemeine .NET-Klassen

Hallo zusammen,

ich habe mir mit XSD.exe ein Schema in C# übersetzt. Ein ComplexType hat dabei einen Default value.
daraus macht XSD.exe ein System.ComponentModel.DefaultValueAttribute.

Ich habe mal gelesen, dass bei der Objektserialisierung der defaultwert nicht mit ins XML geschrieben wird.

Jedoch finde ich den MSDN Eintrag nicht mehr. Ich finde lediglich etwas zu
XmlAttributes.XmlDefaultValue:

Zitat
Wenn der einem Feld oder einer Eigenschaft zugewiesene Wert dem Standardwert des Felds oder der Eigenschaft entspricht, wird er von XmlSerializer nicht zur XML-Instanz serialisiert

Ich bräuchte jedoch eine Quelle, wo es für das DefaultValueAttribute dokumentiert ist. Kann mir da bitte einer helfen?

Vielen Dank!

Thema: Exception in Thread kills Application
Am im Forum: Basistechnologien und allgemeine .NET-Klassen

Hallo zusammen,

ich gabe gerade leidlich erfahren müssen, dass einen unhandled Exception in einem Thread die ganze Anwendung abstürzen lässt.

Dazu habe ich 2 Fragen:

1. Kann ich das irgendwie verhindern?
2. Kann ich die Exception mir zumindest noch irgendwie sammt Stacktrace loggen?

Zur Zeit baue ich meinen ganzen Threads möglichst sicher. Aber ich möchte zumindest eine "letzte Verteidigungslinie haben".

Kann mir da einer helfen? Danke!

Thema: Eigener Windows Dienst mit Internetzugriff
Am im Forum: Rund um die Programmierung

Problem gelöst:

Wenn ich die EXE nehme oder Debugge werden die umgebungsparameter verwendet. Auch der Proxy. Als dienst muss man ihn jedoch explizit setzen

Thema: Eigener Windows Dienst mit Internetzugriff
Am im Forum: Rund um die Programmierung

Die Fehlermeldung ist klar. Sorry. hätte sie auch gleich mit posten können:

Fehler
System.Net.WebException: Die Verbindung mit dem Remoteserver kann nicht hergestellt werden. ---> System.Net.Sockets.SocketException: Ein Verbindungsversuch ist fehlgeschlagen, da die Gegenstelle nach einer bestimmten Zeitspanne nicht ordnungsgemäß reagiert hat, oder die hergestellte Verbindung war fehlerhaft, da der verbundene Host nicht reagiert hat XXX.XXX.XXX.XX:XXX
bei System.Net.Sockets.Socket.DoConnect(EndPoint endPointSnapshot, SocketAddress socketAddress)
bei System.Net.Sockets.Socket.InternalConnect(EndPoint remoteEP)
bei System.Net.ServicePoint.ConnectSocketInternal(Boolean connectFailure, Socket s4, Socket s6, Socket& socket, IPAddress& address, ConnectSocketState state, IAsyncResult asyncResult, Int32 timeout, Exception& exception)
--- Ende der internen Ausnahmestapelüberwachung ---
bei System.Net.HttpWebRequest.GetRequestStream(TransportContext& context)
bei System.Net.HttpWebRequest.GetRequestStream()

hilft das weiter???

Den Timeout hoch zu setzten bringt auch nichts. Und wie gesagt, wenn ich die MAIN starte geht es ja auch. Also prinzipiell ist die Verbindung da

Thema: Eigener Windows Dienst mit Internetzugriff
Am im Forum: Rund um die Programmierung

Hallo zusammen,

ich baue mir gerade eine Windows Dienst. Dieser soll auf das Internet zugreifen können. Für das Debuggen habe ich eine Main-Funktion eingebaut. Dmit klappt alles Super. Baue ich aber den Dienst und starte Ihn über "Services" bekomme ich keine Internet verbindung mehr. Als Service Account für den ProjektInstaller habe ich LocalSystem gewählt.

Wie schaffe ich es, dass ich auch als service zugriff auf das Internet erhalte?

Danke im voraus!

Thema: WbeRequest.GetRequestStream() timeout
Am im Forum: Netzwerktechnologien

Hallo zusammen,

ich habe folgenden Code:


WebRequest request = WebRequest.Create("XYZ");
            request.Method = "POST";
            request.Timeout = 30000;
            Stream requestStream = request.GetRequestStream();

das holen des RequestStreams läuft bei mir in einen timeout. Jedoch schon nach 10 Sec. Ich habe doch aber 30 konfiguriert. Wieso wird das nicht verwendet.

Außerdem habe ich festgestellt, dass ich beim Debuggen den timeout nicht bekomme sondern nur im "echten" lauf. Woran kann das liegen.

Danke im voraus

Thema: Zyklische Abfrage von Queue.Count verursacht hohe CPU-Last
Am im Forum: Basistechnologien und allgemeine .NET-Klassen

Hast recht. Oh man wie peinlich!

Einmal hatte ich Sleep einkommentiert und einmal nicht

Thema: Zyklische Abfrage von Queue.Count verursacht hohe CPU-Last
Am im Forum: Basistechnologien und allgemeine .NET-Klassen

Hallo zusammen,

ich habe ein programm, welches mittels eines Threads ständig auf eine Queue zugreift.
Queue.Dequeue liefer eine Exeption wenn nichts drinn ist. Also wollte ich vorher mit Queue.Count prüfen.
Mein Thread läuft alle 5 sekunden.

Jetzt habe ich aber das problem, dass mein Programm mit 50% CPU läuft. kommentiere ich Queue.Count aus und verwernde stattdessen Queue.Dequeue mit try/Catch drum herum läuft das Programm nur noch mit 1%.

Kann mir das einer erklären??

Danke im voraus!

Thema: Performance Stream.write bei WebRequest
Am im Forum: Netzwerktechnologien

danke für die Antwort.

Es ist tatsächlich so, dass der Aufruf "GetRequestStream" die Zeit braucht. Das Schreiben an sich geht fix.

Also wird scheibar erst bei dem Aufruf die Verbindung initialisiert.
Da kann man dan wohl nichts machen.

Kann ich die Webrequest samt stream eiegntlich wieder verwenden, oder muss ich das jedes mal neu erzeugen wenn ich neue Requests durch führe????

Totzdem danke.

Thema: Performance Stream.write bei WebRequest
Am im Forum: Netzwerktechnologien

Nein ich hab mir direkt vor und nach dem Stream.write die Zeit ausgeben lassen.

Thema: Performance Stream.write bei WebRequest
Am im Forum: Netzwerktechnologien

Hallo zusammen,

ich habe folgenden Code:


            WebRequest request = WebRequest.Create("https://test.XYZ.com");
            request.Method = "POST";

            byte[] byteArray = StringToUTF8ByteArray(message);
            request.ContentLength = byteArray.Length;
            Stream requestStream = request.GetRequestStream();
            requestStream.Write(byteArray, 0, byteArray.Length);

ich habe mit mit Consolen-Ausgaben mal auch Zeitausgaben gemacht, und habe festgestellt, dass das Stream.write immer zwischen 5 und 10 secunden dauert.

Wieso ist das so?? das Bytearray hat im Schnitt nur eine Länge von 230.

10 Sekunden finde ich schon etwas viel!

danke im Voraus

Thema: Problem bei Serialisierung
Am im Forum: Datentechnologien

Zitat von unconnected
Hallo, das was du da siehst ist die Byte Order Mark

Dein Code sieht auch etwas verwirrend aus.. besonders der teil wo du auf den BaseStream drauf zugreifst.. das ist meist keine gute Idee.

Normalerweise brauchst Du den TextWriter und XmlTextWriter überhaupt nicht. Benutz einfach nur den XmlSerializer.. (es sei denn Du hast anforderungen die das nicht erlauben) Default ist da IMHO schon UTF8.

Gruß

So waren leider alle Beispiele gestrickt, die ich zur XML-Serialisierung in einen String gefunden habe. Hast du eine alternative?
Danke im Voraus!

Thema: Problem bei Serialisierung
Am im Forum: Datentechnologien

habs gefunden:

Wenn ich die Encoding Instanz früher erstelle und die Instanz auch bei der instanzierung des XMLTextWriter verwende, dann klappt es.

Kann mir das aber bitte einer erklären?


MemoryStream memoryStream = new MemoryStream();
 UTF8Encoding encoding = new UTF8Encoding();
            XmlTextWriter xmlTextWriter = new XmlTextWriter(memoryStream, encoding );
            SerializerObj.Serialize(xmlTextWriter, TestObj);
           
            String constructedString = encoding.GetString(((MemoryStream)xmlTextWriter.BaseStream).ToArray());

Thema: Problem bei Serialisierung
Am im Forum: Datentechnologien

Hallo zusammen,

ich habe folgenden Code:


public static void Main(string[] args)
        {
            TestClass TestObj = new TestClass();

            // Set some dummy values
            TestObj.SomeString = "foo";

            TestObj.Settings.Add("A");
            TestObj.Settings.Add("B");
            TestObj.Settings.Add("C");

            XmlSerializer SerializerObj = new XmlSerializer(typeof(TestClass));
            
            //serialize to file
            TextWriter WriteFileStream = new StreamWriter(@"C:\test.xml");
            SerializerObj.Serialize(WriteFileStream, TestObj);
            
            // serialize to string
            MemoryStream memoryStream = new MemoryStream();
            XmlTextWriter xmlTextWriter = new XmlTextWriter(memoryStream, Encoding.UTF8);
            SerializerObj.Serialize(xmlTextWriter, TestObj);
            UTF8Encoding encoding = new UTF8Encoding();
            String constructedString = encoding.GetString(((MemoryStream)xmlTextWriter.BaseStream).ToArray());
            
            // Cleanup
            WriteFileStream.Close();
            Console.WriteLine(constructedString);
            Console.ReadLine();
        }

        [Serializable()]
        public class TestClass
        {
            private string someString;
            public string SomeString
            {
                get { return someString; }
                set { someString = value; }
            }

            private List<string> settings = new List<string>();
            public List<string> Settings
            {
                get { return settings; }
                set { settings = value; }
            }

            // These will be ignored
            [NonSerialized()]
            private int willBeIgnored1 = 1;
            private int willBeIgnored2 = 1;

        }

Die serialisierung in die Datei klappt wunderbar:

 <?xml version="1.0"?>
        <TestClass xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema">
          <SomeString>foo</SomeString>
          <Settings>
            <string>A</string>
            <string>B</string>
            <string>C</string>
          </Settings>
        </TestClass>	

Die Serialisierung in den String hat aber ein komisches Zeichen am Anfang:

?<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?><TestClass xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema"><SomeString>foo</SomeString><Settings><string>A</string><string>B</string><string>C</string></Settings></TestClass>

Das "?" ist scheinbar nur die Anzeige in der Windows Konsole. der ASCII Code dazu ist: 65279

Wieso ist das da vorangestellt? Lese ich den String dann wieder in ein XMLDocument ein klappt das natürlich nicht.
Was mach ich falsch?

Danke im Voraus

EDIT: Wenn ich auf ASCII-Encoding stelle klappt es, jedoch hab ich dann dass Problem mit Umlauten. Deswegen würde ich gerne UTF-8 nehmen

Thema: Probleme bei Serialisieren eines Objete in ein XML
Am im Forum: Datentechnologien

ich habe diese Beitrag gelöscht, da ich den obigen ergänzt habe. Das Problem ist jedoch noch offen!!

Thema: Verständnisfrage HTTPS Verbindung
Am im Forum: Netzwerktechnologien

Ah, ok.

Also brauche ich in C# hier nichts weiter zu tun, als die HTTPS-Seite aufzurufen.

Ich war mir nicht ganz sicher, ob das Hand-Shake-Verfahren (so heißt das glaube ich) selbst implementiert werden muss, oder ob .Net das übernimmt.

Danke!

Thema: Verständnisfrage HTTPS Verbindung
Am im Forum: Netzwerktechnologien

Hallo,,
wenn ich zu einer Webseite eine HTTPS Verbindung Aufbaue in der Art:


WebRequest requHtml = WebRequest.Create("https://...");

Das Zertifikat ist hierbei Trusted, und ein Login wird über einen Speziellen Request gesteuert.

Ist die Datenübertragung dann automatisch durch das Zertifikat verschlüsselt, oder muss ich hier noch manuell etwas tun?

Vielen Dank im voraus und viele Grüße

Thema: Probleme bei Serialisieren eines Objete in ein XML
Am im Forum: Datentechnologien

Hallo zusammen,

ich habe ein XSD, als welchem ich mittels xsd.exe C#-Klassen erzeuge. Diese sehen so aus:


//------------------------------------------------------------------------------
// <auto-generated>
//     Dieser Code wurde von einem Tool generiert.
//     Laufzeitversion:2.0.50727.3615
//
//     Änderungen an dieser Datei können falsches Verhalten verursachen und gehen verloren, wenn
//     der Code erneut generiert wird.
// </auto-generated>
//------------------------------------------------------------------------------

// 
// Dieser Quellcode wurde automatisch generiert von xsd, Version=2.0.50727.42.
// 
namespace TypeTest {
    using System.Xml.Serialization;
    
    
    /// <remarks/>
    [System.CodeDom.Compiler.GeneratedCodeAttribute("xsd", "2.0.50727.42")]
    [System.SerializableAttribute()]
    [System.Diagnostics.DebuggerStepThroughAttribute()]
    [System.ComponentModel.DesignerCategoryAttribute("code")]
    [System.Xml.Serialization.XmlRootAttribute("TypeTest", Namespace="", IsNullable=false)]
    public partial class TypeTestMessage : SuperMessage {
        
        private ChoiceType1 itemField;
        
        private ItemChoiceType itemElementNameField;
        
        /// <remarks/>
        [System.Xml.Serialization.XmlElementAttribute("Choice1", typeof(ChoiceType1))]
        [System.Xml.Serialization.XmlElementAttribute("Choice2", typeof(ChoiceType2))]
        [System.Xml.Serialization.XmlChoiceIdentifierAttribute("ItemElementName")]
        public ChoiceType1 Item {
            get {
                return this.itemField;
            }
            set {
                this.itemField = value;
            }
        }
        
        /// <remarks/>
        [System.Xml.Serialization.XmlIgnoreAttribute()]
        public ItemChoiceType ItemElementName {
            get {
                return this.itemElementNameField;
            }
            set {
                this.itemElementNameField = value;
            }
        }
    }
    
    /// <remarks/>
    [System.CodeDom.Compiler.GeneratedCodeAttribute("xsd", "2.0.50727.42")]
    [System.SerializableAttribute()]
    [System.Diagnostics.DebuggerStepThroughAttribute()]
    [System.ComponentModel.DesignerCategoryAttribute("code")]
    public partial class ChoiceType1 {
        
        private int[] elementField;
        
        /// <remarks/>
        [System.Xml.Serialization.XmlElementAttribute("Element")]
        public int[] Element {
            get {
                return this.elementField;
            }
            set {
                this.elementField = value;
            }
        }
    }
    
    /// <remarks/>
    [System.CodeDom.Compiler.GeneratedCodeAttribute("xsd", "2.0.50727.42")]
    [System.SerializableAttribute()]
    [System.Diagnostics.DebuggerStepThroughAttribute()]
    [System.ComponentModel.DesignerCategoryAttribute("code")]
    public partial class ChoiceType2 {
        
        private int[] elementField;
        
        /// <remarks/>
        [System.Xml.Serialization.XmlElementAttribute("Element")]
        public int[] Element {
            get {
                return this.elementField;
            }
            set {
                this.elementField = value;
            }
        }
    }
    
    /// <remarks/>
    [System.Xml.Serialization.XmlIncludeAttribute(typeof(TypeTestMessage))]
    [System.CodeDom.Compiler.GeneratedCodeAttribute("xsd", "2.0.50727.42")]
    [System.SerializableAttribute()]
    [System.Diagnostics.DebuggerStepThroughAttribute()]
    [System.ComponentModel.DesignerCategoryAttribute("code")]
    public partial class SuperMessage {
        
        private int idField;
        
        /// <remarks/>
        [System.Xml.Serialization.XmlAttributeAttribute()]
        public int id {
            get {
                return this.idField;
            }
            set {
                this.idField = value;
            }
        }
    }
    
    /// <remarks/>
    [System.CodeDom.Compiler.GeneratedCodeAttribute("xsd", "2.0.50727.42")]
    [System.SerializableAttribute()]
    [System.Xml.Serialization.XmlTypeAttribute(IncludeInSchema=false)]
    public enum ItemChoiceType {
        
        /// <remarks/>
        Choice1,
        
        /// <remarks/>
        Choice2,
    }
}

Das XSD sieht so aus:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<xsd:schema xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema" xmlns:d="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:info="urn:ipmamatch:info-elements" xmlns:xjc="http://java.sun.com/xml/ns/jaxb/xjc" elementFormDefault="qualified">

	<xsd:complexType name="SuperMessage">
		<xsd:attribute name="id" type="xsd:int" use="required"/>
	</xsd:complexType>
	
	<xsd:element name="TypeTest" type="TypeTestMessage"></xsd:element>
	
	<xsd:complexType name="TypeTestMessage"><xsd:complexContent>
		<xsd:extension base="SuperMessage">
		<xsd:sequence>

			<xsd:choice>
			<xsd:element name="Choice1" minOccurs="0" type="ChoiceType1"></xsd:element>

			<xsd:element name="Choice2" minOccurs="0" type="ChoiceType2"></xsd:element>
			</xsd:choice>		

		</xsd:sequence>
		</xsd:extension>
		</xsd:complexContent>
	</xsd:complexType>
	
	<xsd:complexType name="ChoiceType1">
		<xsd:sequence>
		<xsd:element name="Element" type="xsd:int" minOccurs="2" maxOccurs="unbounded"></xsd:element>
		</xsd:sequence>
	</xsd:complexType>
	
	<xsd:complexType name="ChoiceType2">
		<xsd:sequence>
			<xsd:element name="Element" type="xsd:int" minOccurs="2" maxOccurs="unbounded"></xsd:element>
		</xsd:sequence>
	</xsd:complexType>
	
	
</xsd:schema>

folgendermaßen serialisiere ich zur Zeit ein Objekt in ein XML:


 TypeTest.TypeTestMessage message = new TypeTest.TypeTestMessage();
            message.id = 33;
            message.ItemElementName = TypeTest.ItemChoiceType.Choice1;
            message.Item = new TypeTest.ChoiceType1();
            message.Item.Element = new int[] { 1, 2, 3, 4 };

            String XmlizedString = null;
            MemoryStream memoryStream = new MemoryStream();
            XmlSerializer xs = new XmlSerializer(typeof(TypeTest.TypeTestMessage));
            XmlTextWriter xmlTextWriter = new XmlTextWriter(memoryStream, Encoding.UTF8);

            xs.Serialize(xmlTextWriter, message);
            memoryStream = (MemoryStream)xmlTextWriter.BaseStream;
            XmlizedString = UTF8ByteArrayToString(memoryStream.ToArray());

            Console.WriteLine(XmlizedString);
            Console.ReadLine();

soweit so gut. Jedoch bekomme ich folgende Fehlermeldung:

"Temporäre Klasse kann nicht generiert werden (result=1).\r\nerror CS0030: Der Typ TypeTest.ChoiceType1 kann nicht in TypeTest.ChoiceType2 konvertiert werden.\r\nerror CS0029: Der Typ TypeTest.ChoiceType2 kann nicht implizit in TypeTest.ChoiceType1 konvertiert werden.\r\n"

Ich verstehe jedoch das Problem nicht! Die C# Klasse habe ich mir mit xsd.exe aus einem XSD erzeugt.

Ich denke, der Fehler liegt schon bei der Klassenerzeugung via xsd.exe. Hier wird für das itemFeld direkt ChoiceType1 verwendet. Verwende ich nun bei der Instanzierung jedoch als ItemElementName ChoiceType2 ist mir klar, dass es kracht. Jedoch kracht es auch bei ChoiceType1.

kann das bitte einer erklären bzw weiterhelfen??

Danke im voraus!!

Danke!!

Thema: Erste gehversuche mit WebRequest, HTTPS und Zertifikaten
Am im Forum: Netzwerktechnologien

Die Webseite verlangt keine Authentifizierung, sondern sie hat ein Zertifikat welches von VeriSign bestätigt wird. Somit muss ich es nicht selbst irgendwo in nem Storage vorhalten.

Meine Frage ist daher, ob ich dazu noch irgend etwas berücksichtigen muss, oder nicht. Die Forensuche und das Internet haben mir hierzu nicht wirklich geholfen!

Thema: Erste gehversuche mit WebRequest, HTTPS und Zertifikaten
Am im Forum: Netzwerktechnologien

Hallo zusammen,

Ich versuche grade eine HTTPS-Verbindung zu einem Server aufzubauen, und mir fehlt der richtige Ansatz.

Bis jetzt habe ich nur folgendes:


            WebRequest request = WebRequest.Create("https://...");
            WebResponse response = request.GetResponse();

Die Seite hat ein trusted Zertifikat. Muss ich das irgendwo konfigurieren? Was muss ich noch beachten?

Vielen Dank im Voraus!

Thema: Remoting Exception
Am im Forum: Netzwerktechnologien

Danke! Deine Antwort liegt nahe an der gefundenen Lösung.

Das Problem war, das das System geclustert ist und der zweite cluster aus irgendeinem Grund auf einer alten Version läuft.

Danke trotzdem!

Thema: Remoting Exception
Am im Forum: Netzwerktechnologien

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem:

bis gestern lief mein System (WebServer <-> ApplikationServer <-> database) wunderbar. Dann war Windows-Path-Tag. Jetzt bekomme ich folgende Fehlermeldung:

System.Runtime.Remoting.RemotingException: The method 'ServerObjectManager' was not found on the interface/type 'XXX.IGate, XXX.server.interfaces, Version=3.5.116.0, Culture=neutral, PublicKeyToken=null'.

Es klingt nach einen Versions-Konflikt. Aber an der Anwendung selbst hat sich nichts geändert. Und auf der Testumgebung ist es in Ordnung. Die Konfiguration ist bei beiden Umgebungen gleich.

Wisst ihr Rat???

Danke im voraus!

Thema: Starten eines WindowsServices, der eine sehr langlaufe Initialisierung durchführen muss
Am im Forum: Entwicklungs- und Laufzeitumgebung (Infrastruktur)

Hier noch etwas Code mit ein paar Bemerkungen und Fragen. Ich benutze übrigens zum Loggen log4Net

in mein ServiceBase. Hier werden die Logausgaben übrigends nicht ins logfile geschierben!


protected override void OnStart(string[] args)
        {
            logger.Info("Starting Service starter");
            m_Service = new MyService();
            Thread serviceThread = new Thread(new ThreadStart(m_Service.StartService));
            serviceThread.Start();
            logger.Info("Service successfully started");
        }

myService


public void StartService()
        {
            m_Logger.Info("Start Service...");
            try
            {
                m_Logger.Info("Loading Configuration");
                Loadconfiguration();
                
                
                connection = new ConnectionHandling.Connection();

                m_Logger.Debug("Starting connection thread");
                System.Threading.Thread startingThread = new System.Threading.Thread(new System.Threading.ThreadStart(connection.ConnectToSystem));
                startingThread.Priority = System.Threading.ThreadPriority.Normal;
                startingThread.Name = "CheckConnectionThread";
                startingThread.Start();
                
            }
            catch (Exception e)
            {
                m_Logger.Info("Unhandled Error", e);
            }

            m_Logger.Info("Service Started"); // dieser Eintrag erscheint im Logfile
        }

Thema: Starten eines WindowsServices, der eine sehr langlaufe Initialisierung durchführen muss
Am im Forum: Entwicklungs- und Laufzeitumgebung (Infrastruktur)

Hallo zusammen,

ich baue mir grad einen Windows Service. Dieser muss ja in einem bestimmten Zeitrum "hochgefahren" sein, da sonst der DienstManager meckert.

Da beim Starten des Services lange dauernde Aktionen durchgeführt werden müssen, habe ich das eigentliche initialisieren in eine separate Methode ausgelagert. Diese starte ich durch einen Thread. Ich habe gedacht, der Service ist damit abgekoppelt von der eigentlichen Initialisierung. Entsprechend meiner Logausgaben sehe ich auch, dass nach dem Starten des Threads noch ein "service started" im Logfile erscheind, und der Thread im Hintergrund läuft.

Jedoch reicht das scheinbar dem DienstManager nicht, da er noch auf das Ende des Threads wartet. Was mache ich falsch? Wie schaffe ich es, dass der Dienst startet und trotzdem eine längere Initialisierung läuft?

Danke im voraus!

Thema: Verständnisproblem Httos + zertifikate
Am im Forum: Web-Technologien

Ah ich hab grad herausgefunden, dass DotNet da auf den lokalen zertifikatsstorage zugreift.
Gehe ich da richtig in der Annahme?

Wie würde ich aber programmatisch ein Zertifikat bestätigen?