Laden...
F
Foermchen82
myCSharp.de - Member
48
Themen
101
Beiträge
Letzte Aktivität
vor 10 Jahren
Dabei seit
08.08.2005
Erstellt vor 10 Jahren

Hallo zusammen,

ich stehe gerade vor der Aufgabe, dass ich eine C# DLL in ein VBA Projekt einbinden und verwenden soll.

Soweit so gut.

Ich kann bereits in VBA C# Klassen instantizeren und Methoden auf diesen aufrufen. Auch kann ich die Rückgabewerte verarbeiten.

Jetzt stehe ich aber vor der Aufgabe, dass ich in VBA auf Events aus der DLL reagieren soll.

Hier bin ich bisher gescheitert. Ich weiß, dass ich eine Instanz mit "WithEvents" in VBA erzeugen muss. Jedoch gelingt mir das nicht, da mit immer die Fehlermeldung kommt > Fehlermeldung:

Objekt löst keine Automatisuerungsereignisse aus

Daher die Grundlegende Frage: Wie muss ich hierzu meine C# Klasse Definieren(Attribute, Events, Delegates, Methoden, ...) und wie muss ich Sie dann in VBA instanzieren damit das klappt?

Danke für eure Hilfe.

Erstellt vor 13 Jahren

Hallo zusammen,

Die Unterschiede zwischen den einzelnen MS SQL Server Editionen kann man sehr gut über die MS-Webseite heraus bekommen. Jedoch beschränken sich diese Unterschiede hauptsächlich auf die Tool und die Ressourcen.

Kann mir jedoch jemand erklären, ob es auch Unterschiede in der eigentlichen Datenbank gibt?

D.h. läuft eine DB (mit Tabellen, Funktionen, Trigger, StoredProcedures usw.) aus der z.b. Enterprise Edition auch in der Expressedition und umgekehrt?

Vielen Dank im Voraus!

Erstellt vor 13 Jahren

Über Sinn und Unsinn der Möglichkeit ein Interface direkt zu instanzieren möchte ich jetzt nicht philosophieren.
Mir ging es erstmal nur darum, ob es auch möglich ist.

Aber dem ist wohl nicht so.

danke für die Antworten

Erstellt vor 13 Jahren

Weil es manchmal ganz nützlich ist. In Java z.b. für Listenerhandling.

Erstellt vor 13 Jahren

Hallo zusammen,

ich bin normalerweise in der Java-welt unterwegs, aber jetzt hab ich doch mal wieder ein C# Projekt bekommen.

Aus Java kenne ich die Möglichkeit ein Interface zu instanzieren ohne eine konkrete Klasse zu verwenden und zwar so:



public interface MyInterfcae
{
   void myMethod();
} 


MyInterface object = new MyInterface()
{
   public void myMethod()
   {
      ...
   }
};

Wie bekomme ich das auch in C# hin?

Danke und viele Grüße,

Erstellt vor 13 Jahren

Hallo zusammen,

ich habe mir mit XSD.exe ein Schema in C# übersetzt. Ein ComplexType hat dabei einen Default value.
daraus macht XSD.exe ein System.ComponentModel.DefaultValueAttribute.

Ich habe mal gelesen, dass bei der Objektserialisierung der defaultwert nicht mit ins XML geschrieben wird.

Jedoch finde ich den MSDN Eintrag nicht mehr. Ich finde lediglich etwas zu
XmlAttributes.XmlDefaultValue:

Wenn der einem Feld oder einer Eigenschaft zugewiesene Wert dem Standardwert des Felds oder der Eigenschaft entspricht, wird er von XmlSerializer nicht zur XML-Instanz serialisiert

Ich bräuchte jedoch eine Quelle, wo es für das DefaultValueAttribute dokumentiert ist. Kann mir da bitte einer helfen?

Vielen Dank!

Erstellt vor 13 Jahren

Hallo zusammen,

ich gabe gerade leidlich erfahren müssen, dass einen unhandled Exception in einem Thread die ganze Anwendung abstürzen lässt.

Dazu habe ich 2 Fragen:

  1. Kann ich das irgendwie verhindern?
  2. Kann ich die Exception mir zumindest noch irgendwie sammt Stacktrace loggen?

Zur Zeit baue ich meinen ganzen Threads möglichst sicher. Aber ich möchte zumindest eine "letzte Verteidigungslinie haben".

Kann mir da einer helfen? Danke!

Erstellt vor 13 Jahren

Problem gelöst:

Wenn ich die EXE nehme oder Debugge werden die umgebungsparameter verwendet. Auch der Proxy. Als dienst muss man ihn jedoch explizit setzen

Erstellt vor 13 Jahren

Die Fehlermeldung ist klar. Sorry. hätte sie auch gleich mit posten können:

Fehlermeldung:
System.Net.WebException: Die Verbindung mit dem Remoteserver kann nicht hergestellt werden. ---> System.Net.Sockets.SocketException: Ein Verbindungsversuch ist fehlgeschlagen, da die Gegenstelle nach einer bestimmten Zeitspanne nicht ordnungsgemäß reagiert hat, oder die hergestellte Verbindung war fehlerhaft, da der verbundene Host nicht reagiert hat XXX.XXX.XXX.XX:XXX
bei System.Net.Sockets.Socket.DoConnect(EndPoint endPointSnapshot, SocketAddress socketAddress)
bei System.Net.Sockets.Socket.InternalConnect(EndPoint remoteEP)
bei System.Net.ServicePoint.ConnectSocketInternal(Boolean connectFailure, Socket s4, Socket s6, Socket& socket, IPAddress& address, ConnectSocketState state, IAsyncResult asyncResult, Int32 timeout, Exception& exception)
--- Ende der internen Ausnahmestapelüberwachung ---
bei System.Net.HttpWebRequest.GetRequestStream(TransportContext& context)
bei System.Net.HttpWebRequest.GetRequestStream()

hilft das weiter???

Den Timeout hoch zu setzten bringt auch nichts. Und wie gesagt, wenn ich die MAIN starte geht es ja auch. Also prinzipiell ist die Verbindung da

Erstellt vor 13 Jahren

Hallo zusammen,

ich baue mir gerade eine Windows Dienst. Dieser soll auf das Internet zugreifen können. Für das Debuggen habe ich eine Main-Funktion eingebaut. Dmit klappt alles Super. Baue ich aber den Dienst und starte Ihn über "Services" bekomme ich keine Internet verbindung mehr. Als Service Account für den ProjektInstaller habe ich LocalSystem gewählt.

Wie schaffe ich es, dass ich auch als service zugriff auf das Internet erhalte?

Danke im voraus!