Laden...
D
Der_Blob
myCSharp.de - Member
2
Themen
30
Beiträge
Dabei seit
29.05.2013
Erstellt vor 8 Jahren

Werden keine Objekte in den FrameBuffer gezeichnet? Oder wird der FrameBuffer nicht korrekt auf dem Bildschirm gezeichnet?

Das wusste ich eben nicht, zu mindest war auf dem Bildschirm nichts zu sehen. Ich habe aber mittlerweile das Problem gelöst. Ich habe vor der Erstellung des Fensters auf den Framebuffer gezeichnet. Das ging nicht. Zeichne ich nach der Erstellung des Fensters auf den Framebuffer geht alles.

Erstellt vor 8 Jahren

Hallo,

wie ihr schon gelesen habt kann ich keinen OpenGL Framebuffer rendern. Ich arbeite mit OpenTK. Check Framebuffer Status gibt Completed zurück, während der Erstellung des Buffers gibt GetError NoError zurück. Beim Wechseln auf den Framebuffer und zurück zum Default setze ich das Viewport. Der Code der in den Framebuffer zeichnet, malt auch auf den Default. Der der den Framebuffer auf den Default malt, kann normale Texturen ohne Probleme rendern. Der Code den ich benutze funktioniert in einer reinen 2D Anwendung super. Aktuell arbeite ich mit dem Z-Buffer für Objekte, die sich im 2D-Raum überlagern.

Schon einmal im Vorraus Danke für eure Hilfe.

Erstellt vor 10 Jahren

Hallo FZelle

Wo liege ich denn daneben?

Gruß
Der_Blob

Erstellt vor 10 Jahren

Heyho lechiffre,

Serialisierung dient dazu komplexe Objekte schnell zu speichern (und Networking) und nicht um damit irgendwelche anderen Programme bzw. Bibliothken mit Daten zu futtern, da der Output meist nur von der selben Klasse in Objekte umgewandelt werden kann. Wär insgesamt für mich schon mal also der falsche Weg.

Also entweder guckts du noch nach irgendwelchen Einstellung der Serializer Klasse bzw. machst es über ISerializeable oder eine komplett eigene Klasse.

EDIT: Du könntest deine Variablen besser Bezeichnen (wert und weert ist echt verwirrend).

Gruß
Der_Blob

Erstellt vor 10 Jahren

Heyho,

du kannst dir mal folgendes openbook angucken.

http://openbook.galileo-press.de/oop/

Am Ende gibt es auch ein Praxisbeispiel. Verwendet werden verschiedene Programmiersprachen, mitunter auch C#.

Gruß
Der_Blob

Erstellt vor 10 Jahren

Hallo Abt,

ich weiß, dass der Benutzer den Dialog selbst schliessen muss. Aber jetzt wo du's ansprichst, wird es mir klar. Gut, danke, wieder was dazu gelernt.

Schönen Abend noch
Der_Blob

Erstellt vor 10 Jahren

Hallo Abt,

da sieht man wieder, dass ich mehr mit Client Anwendungen zu tun habe. Aber wieso ist alert() unbrauchbar? Für den string "Bitte warten..." würde es doch reichen, oder?

Gruß
Der_Blob

Erstellt vor 10 Jahren

Hallo,

du solltest dir glaube ich einmal Multithreading oder asynchrone Methoden anschauen, um die Generierung von der Site abzuspalten. Dort kannst du dann diese aktuallisieren. Einziges Problem besteht darin, dass dies bei vielen aufwändigen PDFs deinen Prozessor sprengt.

EDIT: Gab es nicht auch die JS Funktion alert() die eine Art MessageBox anzeigt?

Gruß
Der_Blob

Erstellt vor 10 Jahren

Naja, für erste Zeilen gleich ein schwieriges Thema?

Desweiteren meinte ich mit debuggen nich nur Exceptions sondern auch, dass man guckt ob die Werte innerhalb der Objekte stimmen. Ein kleines Beispiel: Die Ausgabe auf einem UI ist falsch - das Programm wirft keine Exception. Simpel, da beim vorherigen Ausführen eine Datei falsch geschrieben wurde - Tippfehler in einem festen String.

Gruß
Der_Blob