Laden...

Forenbeiträge von Dr.Cool Ingesamt 137 Beiträge

06.11.2006 - 20:11 Uhr

Hallo,

habe in einer WinForms-Applikation mit dem OleDbDataAdapter eine Datenanbindung an Access realisiert.
Lesen / Erstellen / Löschen / Ändern von Datensätzen funktioniert auch wunderbar. Ich habe nur das Problem, dass bei der Änderung von Datensätzen die Änderungen im aktuell fokusierten Steuerelement nicht übernommen werden.

Meine Vorgehensweise:
Der Adapter füllt ein DataTable, welcher im Formular an eine BindingSource gebunden wird. Die Steuerelemente (Textfelder, Listen etc.) besitzen nun entsprechende Data Bindings.
Beim Druck auf Speichern rufe ich die EndEdit() Methode der Binding Source auf und rufe die Update Methode des Adapters auf.
Alle Daten wurden korrekt geändert - nur die Änderungen im aktuell selektierten Steuerelement wurden nicht übernommen!

Habe versucht, vorm Speichern einfach den Fokus auf ein anderes Element zu setzen. Hat nichts gebracht.
Was mache ich falsch?

Danke

25.10.2006 - 10:14 Uhr

Hallo,

hat jmd. Erfahrtungen mit .NET Remoting bei Internetanwendungen gemacht?
Ich möchte Business Logic und Datenzugriff auf einem zentralen Server halten und bei Kunden nur das Frontend als lokale Windowssoftware installieren.
Die Kommunikation soll mit dem Server über Remoting erfolgen.

Ist diese Technik dafür geeignet?

25.10.2006 - 09:08 Uhr

Oky danke,

hab' es nun mit DataTables gemacht:


DataTable table = properties.GetUserProperties();
textBox1.DataBindings.Add(new Binding("Text", table, "Salutation"));

24.10.2006 - 12:57 Uhr

Hallo,

ich beschäftige mich gerade mit dem Schreiben v. verteilten Anwendungen mittels .NET Remoting.
Sprich: Es gibt eine WinForms Clientanwendung, eine Business Logic DLL und eine Konsolen-Serveranwendung, welche die DLL zum Leben erweckt und an den Client mittels TCP Daten/Objekte sendet, wenn nötig.

Das klappt auch ganz gut, nun frage ich mich, wie man mit solch einer Architektur das DataBinding unter WinForms am besten regelt.
Am liebsten würde ich die entsprechenden vom Server und der DLL bereitgestellten Methoden als Objektdatenquelle nutzen, doch ich habe nicht wirklich herausgefunden wie.

Irgendwelche Tipps?
Vielen Dank.

16.10.2006 - 10:00 Uhr

Hallo,

jmd. firm mit Infragistics?
Ich spiele zur Zeit mit dem neuen WebGrid für ASP.NET 2.0 und habe das Steuerelement an eine ObjectDataSource mit folgenden Insertparametern gebunden:

<InsertParameters>
<asp:Parameter Name="dtitle" Type="String" />
<asp:Parameter Name="dactor" Type="String" />
<asp:Parameter Name="dordernum" Type="String" />
<asp:Parameter Name="dstatus" Type="Boolean" />
</InsertParameters>

Diese vier Parameter repräsentieren auch die 4 Spalten meiner Tabelle, abgesehen von der Spalte 'did', dem autoinkrementierenden Primärschlüssel. Wie zu sehen ist wird der jedoch nicht als Insertparameter entgegen genommen.
Dennoch sendet das Infragistics WebGrid diesen Parameter an meine ObjectDataSource.
Die Spalte 'did' ist im WebGrid enthalten, ich habe sie jedoch mittels Eigenschaft "Hidden" versteckt.

Das Ergebnis ist natürlich eine Ausnahme: Eine nicht-generische Methode die Parameter hat (... Parameterauflistung) konnte nicht gefunden werden.

Wie verhindere ich also, dass ein Parameter 'did' an die ObjectDataSource beim Einfügen eines neuen Datensatzes gesendet wird?

12.10.2006 - 11:34 Uhr

Hi,

zur Zeit benötige ich wirklich Hilfe (wenns so weitergeht bald auch psychisch 😄).
Scherz beiseite: Ich habe nun in vielen verschiedenen Foren gesucht, Google und MSDN lange Zeit bemüht und herumprobiert: Aber ich finde keine vernünftige Lösung um Relationen editierbar darzustellen.

Ich habe in einem Programm verschiedene Produkte. Die Produktanzahl ist zu jeder Zeit frei erweiterbar (aber nicht mehr löschbar).

Produkt-Tabelle
{
productID int
productName string
productDescription string
}

Dann habe ich noch eine Tabelle, um Preise festzuhalten. Es soll nicht nur pro Produkt ein Preis zugewiesen werden können: Man sollte Preiskategorien erstellen können, die ab einem gewissen Datum Gültigkeit haben. Eine Preiskategorie enthält zu jedem Produkt einen Preis.
Nun soll die Sache in einer editierbaren Tabelle (am Besten GridView wenn möglich) wie folgt dargestellt werden:


                       Kategorie 1        Kategorie 2       Kategorie 3   ...
Gültig Ab:        01.01.2006        01.01.2007        01.01.2008
Produkt 1         10,00 EUR          20,00 EUR         30,00 EUR
Produkt 2         16,00 EUR          26,00 EUR         26,00 EUR
Produkt 3         01,00 EUR          02,00 EUR         01,50 EUR
...
Produkt X         ...                     ...                     ...

Als Tabellenstruktur für die Preise dachte ich mir folgende:

Categories
{
startDate datetime
categoryID int
productID int
price decimal
}

Somit wäre aber für jedes Produkt innerhalb der Kategorie ein Datum festgelegt, was aber nicht wirklich Sinn macht, da nur für jede Kategorie an sich lediglich ein Datum vergeben werden soll (siehe Tabellenstruktur).

Desweiteren weiß ich nicht, wie ich das in einem GridView darstellen soll, da die einzelnen Produkte beliebig erweiterbar sind.

Für Hilfe jeglicher Art wäre ich sehr dankbar.
Ich versuch' ja nichts total verrücktes zu implementieren. Das müsste doch mit ASP.NET irgendwie möglich sein?

Danke.

10.10.2006 - 13:59 Uhr

Dankeschön, aber:
Weiß nicht ob mir das hilft?
Ich möchte nichts summieren oder zusammenfassen, ich will lediglich die Darstellung verändern innerhalb des GridViews.

09.10.2006 - 15:41 Uhr

Hallo,

ich habe die Tabellen "Kundenklassen" und "Leistungen".
Nun soll jeder Kundenklasse für jede Leistung ein Preis zugeordnet werden können. Deshalb habe ich noch eine Tabelle "Preise", aufgebaut wie folgt:

int KundenKlasseID
int LeistungID
decimal Preis

In einem GridView möchte ich die Daten nun wie folgt darstellen:


                    Leistung 1          Leistung 2        Leistung 3

Ku.Klasse 1       10,00              20,00               30,00

Ku.Klasse 2       10,00              20,00               30,00

Ku.Klasse 3       10,00              20,00               30,00

Bei der Standard-Datenbindung im Visual Studio an "Preise" würde mein GridView aber natürlich einfach die Spalten der Tabelle übernehmen.
Wie bekomme ich eine solche Darstellungen mit annehmbarem Auwand hin?

Danke.

09.10.2006 - 15:35 Uhr

Ok habe mir die Normalformen angesehen und soweit verstanden. Vielen Dank für deine Hilfe!

06.10.2006 - 09:11 Uhr

Hallo,

in meinem Programm benötige ich eine bestimmte Tabelle über deren geschickten Aufbau ich mir noch nicht ganz im Klaren bin.

Es existieren die Tabellen "Leistungen" und "Klassen".
Nun soll eine dritte Tabelle hinzukommen, die Preise festhält. Innerhalb jeder Klasse können Preise festgelegt werden, und zwar einen pro Leistung:


               Lst. 1       Lst. 2    Lst. 3     Lst. 4

Klasse 1       10 EUR      20 EUR      30 EUR      40 EUR

Klasse 2       10 EUR      20 EUR      30 EUR      40 EUR

Klasse 3       10 EUR      20 EUR      30 EUR       40 EUR

In einem Prototyp habe ich einfach für jede Klasse eine Zeile angelegt und für jede Leistung die Spaltenanzahl dynamisch erweitert. Dies ist aber ein schlechter Weg und ich suche nun nach einer besseren Lösung.

Für jede Hilfe wäre ich dankbar.

04.10.2006 - 16:38 Uhr

Hallo,

in einem DetailsView soll in einem Feld ein Integerwert von 0-3 bestimmt werden. Statt der üblichen Textbox wollte ich jedoch eine RadioButtonList einfügen.
Ich habe das entsprechende Feld in ein TemplateField umgewandelt, und die TextBox durch die RadioButtonList ersetzt, und vier Einträge mit den Values 0-3 erstellt.
Wie binde ich jetzt aber den selektierten Wert, sodass wenn ich RadioButton 2 mit Value 1 auswähle auch der Wert 1 an die ObjectDataSource weitergegeben wird?

Danke

04.10.2006 - 14:35 Uhr

Ein GridView.DataBind() Aufruf hat das Problem gelöst, dennoch danke.

04.10.2006 - 13:00 Uhr

Wie kann das sein, dass die das alles umsonst anbieten? Zuviel Geld?
Irgendwo muss da doch ein Haken sein.

04.10.2006 - 12:53 Uhr

Nein, gibt es leider nicht, habe ich auch schon vorher probiert.
Dennoch danke für den Vorschlag.

04.10.2006 - 12:15 Uhr

Hallo,

in einem Web-Form habe ich ein GridView und ein DetailView. Wenn ich einen Datensatz im DetailView Änderungen vornehme und speichere, hat dies Auwirkungen auf das GridView. Allerdings wird das GridView nicht neu geladen. Kann ich per Code das Update eines bestimmten Steuerelements erzwingen?
Am besten im Updated-Event der ObjectDataSource welche zum DetailView gehört.

04.10.2006 - 11:34 Uhr

Pardon, aber eine Eigenschaft "AllowUserToAddRow" gibt es in ASP.NET 2.0 nicht. Es gibt lediglich eine Eigenschaft "AllowUserToAddRows", aber auch nur in Windows Forms, und nicht in ASP.NET.
Bezüglich ASP.NET gibt es für diese Eigenschaft weder einen MSDN Eintrag noch ein entsprechender Eintrag in der Attributauflistung.

Korrigiert mich, wenn ich mich irre.

02.10.2006 - 14:32 Uhr

Danke, darauf hätte ich auch selbst kommen können. 🤔
Naja hat gut funktioniert, danke nochmals.

02.10.2006 - 14:10 Uhr

Dankeschön, ich beginne die Vorgehensweise zu verstehen. Ich werde diesbezüglich noch nach ein paar Artikel bei Google Ausschau halten 🙂

02.10.2006 - 14:08 Uhr

Hallo,

in einem WebForm habe ich ein gebundenes GridView zur Anzeige und Bearbeitung von Datensätzen.

Gleich darunter befindet sich ein DetailsView mit dem DefaultMode Insert, mit dem man neue Datensätze einfügen kann, welche dann wiederrum im GridView angezeigt werden.
Dem DetailsView sind für jedes Feld RequiredFieldValidator-Steuerelemente angehängt (im jeweiligen InsertTemplate). Funktioniert auch einwandfrei. Wenn ich im DetailsView auf "Einfügen" drücke und ein Feld nicht ausgefüllt habe, erscheint eine Fehlermeldung.

Wenn ich im GridView jedoch auf "Bearbeiten" drücke, einen Datensatz verändere und die Änderung speichern will, greifen ebenfalls die Validatoren des DetailsViews und sagen, ich muss die leeren Felder im DetailView ausfüllen. Diese sollen aber natürlich leer sein, da ich ja bei der Bearbeitung im GridView die Felder des DetailView überhaupt nicht nutze.

Wie kann man die RequiredFieldValidatoren also auf ein Steuerelement "einschränken", sodass sie nur reagieren, wenn ich auch wirklich im DetailsView auf "Einfügen" drücke?
Momentan reagieren sie nämlich auf jeden Button der irgendwie im Web-Form vorhanden ist.

Dankeschön

02.10.2006 - 08:46 Uhr

Danke. Und wo finde ich Informationen / Artikel über das, was man normalerweise nicht Internationalisierung nennt? Sprich zu meinem angesprochenen Problem? Bei Google finde ich nämlich eben nur diese typischen Internationalisierungsfragen wie Datums- und Währungsformate umstellen etc.

01.10.2006 - 23:04 Uhr

Hallo,

die Frage mag vllt. ein wenig doof erscheinen, aber ich habe mich bisher nicht großartig mit der Internationalisierung von Webanwendungen beschäftigt. Jedenfalls versuche ich zur Zeit ein wenig in die Thematik einzusteigen. Deshalb möchte ich zu einem bestimmten Fallbeispiel fragen, wie man mit unterschiedlichen Zeitzonen umgeht. Vllt. kann der eine oder andere etwas dazu sagen:

Ich stelle mir vor, dass auf einem Webserver eine Art Onlineterminkalender läuft. Eine Person aus Deutschland trägt sich nun einen Termin ein für ein gewisses Datum und eine gewisse Uhrzeit. Eine Person aus Amerika trägt nun ebenfalls einen Termin für ein gewisses Datum und eine gewisse Uhrzeit ein. Nun soll das Programm beiden Personen eine Stunde bevor der Termin fällig wird eine E-Mail zur Erinnerung schicken.
Das Problem ist nun, dass der Amerikaner und der Deutsche in zwei verschiedenen Zeitzonen leben. Wie kann der Webserver dies verwalten und dennoch dafür sorgen, dass die beiden Personen ihre E-Mail eine Stunde vor dem Termin erhalten?

29.09.2006 - 15:31 Uhr

Bingo, geht 🙂

Doch dann muss ich alle Pfade ändern wenn ich die Webanwendung publiziere oder einfach woanders ausführen möchte. Gibt es keinen universellen Weg?

Danke dir für deine kompetente Hilfe

29.09.2006 - 15:25 Uhr

Nunja ich meine die Sicherheitsfeatures von ASP.NET 2.0.
Ich kann eine ASP.NET Seite einrichten die als Loginmaske fungiert. Wenn ein Benutzer nun versucht auf eine Website meines Webangebots zu zugreifen, wird er, sofern er noch nicht eingeloggt ist, automatisch auf die angelegte ASP.NET Seite welche als Loginmaske fungiert, weitergeleitet.

Und das ist die ASP.NET Seite, deren Code oben abgebildet ist.
Folglich dürfte in keiner anderen ASP.NET Seite ein Verweis auf die CSS Datei nötig sein. Das habe ich soeben sogar getestet, und die Seite von der Benutzer auf die Loginseite weitergeleitet werden ebenfalls mit dem CSS Verweis versehen. Kein Unterschied 🙁

Nochmals zur Klarstellung: Die oben gezeigte Seite mit dem CSS Verweis ist die Seite, auf die weitergeleitet wurde. 🙂

29.09.2006 - 14:49 Uhr

Ja ich habe herumgetestet und den Pfad geändert, pardon, vergessen zu sagen.

Was ich nun herausgefunden habe:
Wenn ich die FormsAuthentication herausnehme und die Login-Seite manuell aufrufe, wird das CSS korrekt angezeigt.
Wenn ich die Authentication einschalte und somit auf die Login-Seite weitergeleitet werde da ich noch nicht angemeldet bin, fehlt das CSS.

Code der ASP.NET Seite:


<%@ Page Language="C#" AutoEventWireup="true" CodeFile="login.aspx.cs" Inherits="login" %>

<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">

<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" >
<head runat="server">
    <title>Unbenannte Seite</title>
	<link href="faCss/login.css" rel="stylesheet" type="text/css" />
</head>
<body>
    <form id="form1" runat="server">
    <div class="LoginWindow">
		<b>Serverlogin</b>
		
		<br /><br /><br />
    </div>
    </form>
</body>
</html>

29.09.2006 - 14:19 Uhr

Mhmm ich mache kein unglückliches Request, die Seite wird durch die FormsAuthentication aufgerufen.

Beim Internet Explorer habe ich das selbe Problem (ich teste immer beide Browser parallel), und der Quelltext sieht in Ordnung aus. Ebenso die Headerangabe:




<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">

<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" >
<head><title>
	Server
</title><link href="login.css" rel="stylesheet" type="text/css" /></head>

Ich habe das CSS mittels IDE eingebunden, und zwar habe ich per Drag'n'Drop die CSS Datei in meine Codeansicht der ASP.NET Seite gezogen. Dann wurde der oben gezeigte <link> Tag automatisch eingefügt.

Wie bereits erwähnt tu' ich das immer so, und bisher gab es nie Probleme. Bis auf heute.
Bekommt man Probleme, wenn das Projektverzeichnis ein Unterordner eines Verzeichnisses ist, das Leerzeichen enthält? Mein Projektpfad ist:

D:/bla bla/bla/

29.09.2006 - 12:11 Uhr

Hallo,

habe soeben eine CSS-Datei in meine ASPX Seite eingebunden.
Dazu habe ich innerhalb des <head>-Tags folgende Zeile eingefügt.


<link href="App_Stylesheets/login.css" rel="stylesheet" type="text/css" />

In der Designeransicht wurden die Änderungen auch schön übernommen. Wenn ich die Anwendung starte, bleiben die CSS Formatierungen jedoch aus. Ein Blick in die Fehleranzeige des Fire Fox brachte folgende Fehlermeldung:


Fehler: Das Stylesheet http://localhost:1997/faglobal/Login.aspx?ReturnUrl=%2fApp_Stylesheets%2flogin.css wurde nicht geladen, weil sein MIME-Typ, "text/html", nicht "text/css" ist.
Quelldatei: http://localhost:1997/Login.aspx
Zeile: 0

Die CSS Datei sieht wie folgt aus:


.LoginWindow
{
	width:300px;
	margin:20px;
	padding:3px 7px 3px 3px;
	background-image:url(../App_Resources/login/loginbackground.png);
	background-repeat:repeat-x;
	background-color:#ffffff;
	
	font-family:Verdana;
	font-size:11px;
	color:#000000;
}

Wie kann das passieren? Ich habe schon bestimmt 50 mal eine CSS Datei auf diese Weise in eine ASP.NET Seite eingefügt. Es hat immer funktioniert. Nur dieses Mal nicht.

Für Rat wäre ich sehr dankbar.

27.09.2006 - 14:17 Uhr

Ich habe das schon vor einem Jahr gelesen - bei der .NET Professional 2003. Mittlerweile bin ich auf 2005 umgestiegen, bei der Version 2005 habe ich, um ehrlich zu sein, die Bedingungen nur kurz überflogen. Deshalb könnten meine Informationen auch falsch sein.

27.09.2006 - 14:00 Uhr

Hallo,

beim Lesen der .NET Lizenz glaube ich gelesen zu haben, dass Microsoft es den Entwicklern untersagt eine Software mit .NET zu entwickeln, die ähnlich zu einem bestehenden Microsoft Produkt (z. B. Word / Excel / Powerpoint) sei. Ich bin nicht sonderlich gut bei der Interpretation v. juristischen Texten. Deshalb wollte ich lieber nachfragen: Stimmt das?

Damit würden einige Anwendungsmöglichkeiten für .NET wegfallen, denn wo haben Microsoft, abgesehen v. branchenspezifischer Software, momentan noch nicht ihre Finger drin?

27.09.2006 - 13:05 Uhr

Wenn du im Visual Studio eine neue ASP.NET Seite hinzufügst und dabei das kleine Häckchen "Masterpage auswählen" markierst, kannst du die Seite ganz automatisch in eine Masterpage einbinden lassen.

Bei der Navigation benötigst du dann lediglich den Verweis auf die entsprechende, an die Masterpage gebundene Seite.

27.09.2006 - 12:59 Uhr

Ich kann aus deiner Frage noch nicht wirklich herauslesen, ob du wirklich FTP brauchst oder es nur ein Begriff war, den du mal so in den Raum geworfen hast. Wenn du die Daten eines Logins auf dem Server speichern willst benötigst du mit Sicherheit kein FTP.

mal ne ganz dumme Frage...
Wozu gibts dann diese Community? Wenn man alles selber "lösen" mus?!

Vermutlich ist die Bezahlung der Forenmitglieder zu schlecht um zu gewährleisten, dass sie dir jeden Mist erledigen für den du zu faul bist. =)

26.09.2006 - 12:19 Uhr

Der folgende Code erstellt eine DropDown-List und fügt einen Eintrag "BLABLA" hinzu. Habe hier mal frei runtergeschrieben, ist also ungetestet.


// Erstellen der DD-Box
var handle = document.createElement("select");
handle.size="1";
handle.id="myDropDownList";

// Erstellen des Eintrags
var opthandle = document.createElement("option");
opthandle.innerHTML = "BLABLA";
handle.appendChild(opthandle);

// Jetzt noch die DropDown-Box irgendeinem Elternelement hinzufügen
myform.appendChild(handle);


26.09.2006 - 09:07 Uhr

Ok ich werde mir die Sache mal selbst anschauen, falls ich ein sinnvolles Ergebnis hinbekomme werde ich das hier veröffentlichen.

22.09.2006 - 16:48 Uhr

Danke, genau das habe ich gesucht!! 🙂

22.09.2006 - 11:44 Uhr

Hallo,

ich habe eine Loginfunktion geschrieben, auf Basis von FormsAuthentication.RedirectFromLoginPage. In dieser Methode kann ich als ersten Parameter den Benutzernamen angeben. DOCH WO geht dieser Benutzername hin? Wie kann ich ihn auf Folgeseiten auslesen? Ich probier' da jetzt schon eine halbe Stunde lang. In einem Tutorial stand, es ginge über Request.ServerVariables["LOGON_USER"]; doch hier bekomme ich nur den Windows-Benutzernamen geliefert. Ich will aber natürlich den beim Loginformular angegebenen Benutzernamen haben.

Wer hat Ahnung?

22.09.2006 - 09:17 Uhr

Mein Nick stammt von den Simpsons.
In irgendeiner der neueren (leider nicht mehr so amüsanten) Episoden hat Homer seine Pseudonyme aufgezählt, an dritter Stelle "Dr. Cool".
Btw. mag ich meinen Nickname nicht. Aber mir ist nichts eingefallen. Im echten Leben heiße ich nicht Dr. Cool!

22.09.2006 - 08:28 Uhr

Hallo,

ich bin mit ASP.NET/Atlas voll und ganz zufrieden, allerdings stammt das GridView-Steuerelement aus der Steinzeit. 👍
Ich bin auf der Suche nach einer einigermaßen kostengünstigen Alternative, die folgende Features enthalten sollte, welche das GridView-Steuerelement leider nicht hat (zumindest fand ich sie nicht):

  • Editierbares Grid, und zwar in allen Zeilen und Spalten, ohne auf einen "Bearbeiten"-Knopf drücken zu müssen. Mit den Cursortasten sollte ich durch die Zeilen/Spalten navigieren können, mit TAB ebenso.

  • Sollte mit den Data Binding Features v. Visual Studio 2005 benutzbar sein. Also ich möchte das Grid immernoch an eine ObjectDataSource / XmlDataSource oder sonst eine DataSource anschließen können.

Kennt jmd. solch ein Steuerelement?
Das wäre traumhaft, dann wäre die Welt für mich in Ordnung. 🙂

20.07.2006 - 11:32 Uhr

Ok danke für die Hilfe - ich habe es selbst herausgefunden.

Vor dem Updaten:


row.AcceptChanges();
row.SetModified();

Das nur als Protokoll für die Nachwelt 🙂

19.07.2006 - 08:06 Uhr

Im Code meines vom Designer generierten DataSets steht folgendes:


this._adapter.UpdateCommand = new System.Data.SqlClient.SqlCommand();
this._adapter.UpdateCommand.Connection = this.Connection;
this._adapter.UpdateCommand.CommandText = @"UPDATE [anwenderdaten] SET [anrede] = @anrede, [anwendername] = @anwendername, [branche] = @branche, [adresse] = @adresse, [plz] = @plz, [ort] = @ort, [telefon] = @telefon, [telefax] = @telefax, [email] = @email, [homepage] = @homepage, [finanzamt] = @finanzamt, [steuernummer] = @steuernummer, [steuerid] = @steuerid WHERE (([anrede] = @Original_anrede) AND ([anwendername] = @Original_anwendername) AND ([branche] = @Original_branche) AND ([adresse] = @Original_adresse) AND ([plz] = @Original_plz) AND ([ort] = @Original_ort) AND ([telefon] = @Original_telefon) AND ([telefax] = @Original_telefax) AND ([email] = @Original_email) AND ([homepage] = @Original_homepage) AND ([finanzamt] = @Original_finanzamt) AND ([steuernummer] = @Original_steuernummer) AND ([steuerid] = @Original_steuerid) AND ([tableid] = @Original_tableid))";

18.07.2006 - 12:57 Uhr

Nachtrag:

Ich habe den Code wie folgt erweitert damit ich sehe, ob die Daten überhaupt bei der Speicherung übernommen werden. Dazu aktualisiere ich den TableAdapter zeilenweise und lasse mir zwei Textbox-Werte ausgeben. Die Ausgabe stimmt, die MessageBox-Instanzen zeigen das an, was eingegeben wurde. Gespeichert wird jedoch nichts:



foreach (faglobalDataSet.anwenderdatenRow r in this.awdDataSet.anwenderdaten)
{
   MessageBox.Show(r.adresse);
   MessageBox.Show(r.branche);
   this.anwenderdatenTableAdapter.Update(r);
}

18.07.2006 - 11:11 Uhr

SELECT     anrede, anwendername, branche, adresse, plz, ort, telefon, telefax, email, homepage, finanzamt, steuernummer, steuerid, tableid
FROM         anwenderdaten

Müsste so funktionieren oder?

18.07.2006 - 10:03 Uhr

Ja, aber wenn ich während der Programmausführung speichere und lade, ohne einen Neustart getätigt zu haben, liegt es daran nicht. Außerdem habe ich das Kopieren abgeschaltet

18.07.2006 - 09:42 Uhr

Hallo,

in einer Windowsform habe ich 8 Textboxen an eine SQL Server Express Datenbank gebunden.
Ich bin in folgenden Schritten vorgegangen:

  1. Ich habe im Server-Explorer die Tabelle erstellt
  2. Ich habe die Datenbank meinem Projekt hinzugefügt
  3. Ich habe ein typisiertes DataSet auf mein Formular gelegt und EnforceConstraints auf 'false' geschaltet.
  4. Ich habe eine BindingSource hinzugefügt und DataSource/DataMember eingestellt, ein TableAdapter wurde automatisch angelegt.
  5. Meinem Speicher-Knopf habe ich folgenden Code hinzugefügt:

try
{
   anwenderdatenTableAdapter.Update(awdDataSet.anwenderdaten);
}
catch (Exception ex)
{
   MessageBox.Show(ex.Message);
}

Bei der Ausführung wird keine Exception abgefangen, das Programm läuft durch. Gespeichert wird allerdings nichts.
Habe ich etwas Wesentliches vergessen?

Edit: Geladen wird im Übrigen! Wenn ich im Serverexplorer von Hand Daten in meine Tabelle schreibe, dann werden die im Programm angezeigt.

Danke

14.07.2006 - 10:59 Uhr

Hallo,

meiner Anwendung (Visual Studio 2005) habe ich eine Datenbank hinzugefügt mit einer Tabelle. In einem Dialog sind mehrere Textboxen so wie ein BindingNavigator, wobei man hier durch die einzelnen Datensätze der Tabelle navigieren können soll. In folgenden Schritten bin ich vorgegangen:

Nach Erstellung v. Datenbank und Tabelle habe ich dem Dialog ein DataSet angefügt. Im DataSet-Designer habe ich per Drag'n'Drop meine Tabelle aus der Datenbank eingefügt.
Anschließend habe ich eine BindingSource erstellt und deren Eigenschaften "DataSource" sowie "DataMember" korrekt konfiguriert. Die Eigenschaft "AllowNew" steht auf "true".
Nun habe ich die einzelnen Textboxen an die Spalten der BindingSource gebunden, und dem BindingNavigator die BindingSource zugewiesen.
Ein TableAdapter wurde automatisch erstellt.

Ich kann nun Datensätze erstellen und navigieren, allerdings werden die nicht gespeichert. Es liegt auch nicht daran, dass die Datenbank immer wieder ins Ausgabeverzeichnis kopiert wird, da die Datensätze nicht einmal während der Programmausführung gespeichert werden:
Ich gebe zwei Datensätze ein, verlasse den Dialog, ruf den Dialog innerhalb des Programms nochmals auf, und die Datensätze sind verschwunden, ohne dass ich einen Neustart des Programms getätigt habe.

Wo liegt der Fehler in meinem Vorgehen?
Ich hoffe jemandem fällt etwas auf.

Danke

12.07.2006 - 08:25 Uhr

Perfekt! Dankeschön, klappt wunderbar!

11.07.2006 - 12:52 Uhr

Sie soll veränderbar sein. Aber eben nur einmal - also nur beim Anlegen des Datensatzes. Bei der späteren Betrachtung soll sie jedoch nicht mehr editierbar sein.

11.07.2006 - 12:13 Uhr

Hallo,

ich habe in VS 2005 vier TextBox-Steuerelemente mittels BindingSource an eine Tabelle in meiner Datenbank gebunden.
Desweiteren habe ich noch einen BindingNavigator angelegt. Nun möchte ich verhindern, dass eine der vier Textboxen nach dem Anlegen eines neuen Datensatzes veränderbar ist.

Ich bemühe Google seit einer Stunde und finde nichts. Müsste das nicht irgendwie über den CurrentChanged Event der BindingSource gehen?

Achja noch eine Frage: Wie nutze ich die Eigenschaft BindingSource.Current? Ich habe versucht die Eigenschaft wie folgt umzuwandeln:


((meinDataSet.tabellenRow)bs.Current)

Dies funktioniert jedoch nicht.

Für Hilfe wäre ich dankbar.

04.07.2006 - 11:27 Uhr

Hi,

ja danke das habe ich im Internet schon herausgefunden.
Allerdings habe ich nirgendwo über eine Möglichkeit gelesen, eine Tabelle mittels RTF "blind" zu machen, also die Rahmenlinien zu beeinflussen.
Gibt es diese Möglichkeit?

04.07.2006 - 10:42 Uhr

Warum sollten ausgerechnet WIR das aber sein?
Warum sollte das jemand tun?

Das Argument das Spiegel Online nutzt, die Zufallserklärung der Evolution sei zu komplex, greift nicht, da auch unser Erschaffer irgendwie entstanden sein müsste. Es seidenn wir gehen davon aus, dass eine Simulation schon immer da war in einem Computer der schon immer programmiert war und der im Nichts steht. akte-x melodie pfeif

Das ist lächerlich.

04.07.2006 - 10:27 Uhr

Hi,

kennt jemand ein RichtText-Steuerelement in das ich blinde und sichtbare Tabellen einfügen kann?

Und zwar habe ich innerhalb meiner Anwendung eine Datenausgabe. Dabei sollen Rechnungen und Daten in druck- und editierbare Dokumente eingespeichert werden.
Hierzu benötige ich einen Editor, der Tabellen darstellen kann und die üblichen Formatierungen (Fett, Kursiv, Unterstrichen, Schriftart, Schriftfarbe) beherrscht.

Kennt jemand ein solches Steuerelement oder einen OpenSource-Editor, in den ich durch Schnittstellen Daten in ein Dokument von meinem Programm aus einfügen kann?

Ich bedanke mich.

04.07.2006 - 10:10 Uhr

@herbivore: Ja du hast recht - der Mensch besteht aus Materie - und wenn die dieses "ich" darin erschaffen werden kann, wieso auch nicht in einer Maschine. Aber ich frage mich, ob das dann noch, wenn man die selben Stoffe und Konstruktionen wie in echten Lebewesen verwenden würde, noch viel mit "Maschinen bauen" zu tun hätte.
Wo ich so darüber nachdenke kommt es mir eher wie Gott spielen vor. Haben wir das Recht, Leben neu zu erschaffen nur weil wir es können?

Mir ist die Vorstellung nicht behaglich. Und ich frage euch: Wenn diese "Maschinen" dann eines Tages leistungsfähiger sind als wir, und auch wirklich einen eigenen Willen haben - sind Filme wie "Terminator" dann wirklich noch so unrealistisch? Mir macht das Angst und ich bin froh dass ich den Robotermüll vermutlich nicht mehr erlebe - wobei es vielleicht auch klischeehaft und falsch gedacht ist, dass ein selbstdenkender Roboter schaden anrichtet.

Aber ich möchte nochmal betonen: Wir bauen Maschinen, damit sie uns Arbeit abnehmen, die wir selbst nicht tun wollen. Wenn die Maschinen plötzlich einen eigenen Willen hätten, und es vielleicht auch nicht mehr tun wollten, hätten wir uns ins eigene Fleisch geschnitten. Also wozu ein Lebewesen "bauen"?