Laden...
F
fichz
myCSharp.de - Member
8
Themen
34
Beiträge
Letzte Aktivität
gestern
Dabei seit
15.01.2013
Alter
39
Herkunft
Linz
Erstellt vor 11 Tagen

Gerade mitbekommen, dass mit dem Februar Win10 Patch, Outlook New installiert - ob man will oder nicht. Man kann dies aber scheinbar im Nachhinein wieder deinstallieren und auch deaktivieren, dass es nicht mehr installiert wird:

https://www.golem.de/news/microsoft-neues-outlook-kann-von-windows-10-entfernt-werden-2501-192373.html

https://learn.microsoft.com/en-us/microsoft-365-apps/outlook/get-started/control-install

LG

Erstellt vor einem Monat

Gerade noch gefunden:

https://techcommunity.microsoft.com/blog/outlook/new-outlook-for-windows-a-guide-to-product-availability/4078895

Laut deren Infos, wird das klassische Outlook bis 2029 supportet werden.

Erstellt vor einem Monat

super, danke für die Infos!

LG

Erstellt vor einem Monat

Gibt es generell Infos, wann das neue Outlook kommen wird? Man kann es zwar aktuell zum Test umschalten aber ist ja noch nicht verpflichtend. Sobald man es halt umgeschaltet hat, funktioniert die COM Komponente nicht mehr.

X-Unsent 1 funktioniert schon im neuen Outlook. Die EML-Datei wird dann als "noch nicht gesendet" geöffnet (also der Senden Button ist vorhanden). Aber finde das halt einen seeeehr unschöne Lösung, da wie gesagt, teilweise der Anhang nicht angezeigt wird (ist aber im Mail und wird auch versendet - ist halt nur unsichtbar) oder das Öffnen selbst lange dauert...

Das mit dem AddIn werde ich mir mal ansehen, hoffe aber trotzdem, dass noch weitere Anpassungen im "Outlook New" direkt kommen, welche den Prozess vereinfacht.

Danke schön

Erstellt vor einem Monat

Es war aber nie für das Massensenden gedacht, deswegen auch die sehr harten Limits, die evtl auch gesenkt werden sollen.

Es werden meist nur sporadisch Mails im Hintergrund versendet. Aber gibt es einen Richtwert ab wann man von "Massensenden" spricht?

Für Outlook New gibt es derzeit keine Lösung es als Editor vor dem Absenden, wie man es bisher von Outlook gewohnt war, zu automatisieren; ich hab das mal vor einiger Zeit aufgrund eines Projekts recherchiert, und nur Hacks gefunden, die zu dem Zeitpunkt auch nicht mehr funktioniert haben.

Ja das ist ziemlich "bescheiden", dass es aktuell nicht zur Verfügung gestellt wird. Kann man halt nur hoffen, dass dies vielleicht noch kommt.

Eine relativ einfache Option ist es aber ein Outlook Add-In zu schreiben, sodass der User so eine Quasi-Editor-Funktion in Outlook hat.

Das verstehe ich jetzt ned ganz. Ich habe aber noch nie ein Add-In geschrieben - vielleicht auch deshalb. Wäre das ein Add-In für das Outlook New, welches ich dann irgendwie ansprechen kann?

Erstellt vor einem Monat

Hallo zusammen,

in einigen Programmen von uns verwenden wir direkt die Outlook COM Komponente um E-Mails über Outlook zu erstellen/senden. Einerseits werden Mails im Hintergrund versendet und anderseits wird das zu sendende Mail zur Bearbeitung geöffnet um es anschließend zu senden. Outlook wird deshalb verwendet, um Mails mit dem korrekten Konto zu versenden.

Nun gibt es für das "Outlook New" keine COM Unterstützung mehr, da dies ja im Prinzip eine Art Web-Applikation ist. Somit fällt die aktuelle Variante flach.

Für das Versenden im Hintergrund verwende ich nun die Graph API (welche man meines Wissens ja aktuell verwenden sollte), welche super funktioniert. Somit wäre das erste Problem beseitigt.

Für die zweite Variante - also Mail generieren und zum weiteren Bearbeiten öffnen - habe ich aber keine schöne Lösung. Aktuell erstelle ich eine MailMessage (MimeMessage) über MimeKit, füge dem Header "X-Unsent 1" hinzu. speichere dies als EML-Datei und öffne diese dann.

Das funktioniert zwar, aber teilweise wird dann der Anhang nicht angezeigt oder es dauert lange, bis dies geöffnet wird (in Outlook New).

Wollte mal in die Runde fragen, wie ihr das handelt, wenn ein E-Mail erstellt und angezeigt werden soll.

  • Gibt hierzu irgendwelche "Best Practices"?
  • Habt ihr eine eigene "Mail-Senden Form" erstellt? Man müsste da halt die ganze Funktionalität wie Text Formatierung, etc. einprogrammieren
  • Wie macht ihr es sonst?

Besten Dank gleich im Voraus!

LG

Erstellt vor 5 Monaten

Hallo Abt,

danke für die Rückmeldung - hilft mir schon mal weiter.

Werde mich auch mal durch das efcore-best-practise wühlen.

LG

Erstellt vor 5 Monaten

Hallo zusammen,

ich verwende ein generisches Repository-Pattern mit einer UnitOfWork. Hier kann ich meine Tabellen (in dem Fall SQL-Server Tabellen) abbilden und meine Abfragen erstellen - funktioniert wie gewünscht. Dies wird mit EF6 umgesetzt.

Aktuell lese ich dann in meiner FW 4.8 WinForms Anwendung über die UnitOfWork die Daten aus. Dies ist solange kein Problem, wenn ich nur eine Tabelle dafür benötige, da ich diese ja 1:1 als Klasse abgebildet habe.

Wie gehe ich aber vor, wenn ich joinen muss? Muss ich hier noch eine Art "Zwischenschicht" schaffen oder gibt es hier eine Art "Best Practice" wie man sowas bewerkstelligen sollte?

LG

Erstellt vor 2 Jahren

Hallo,

siehe Zeile 12 im Codeblock #2.

LG

Erstellt vor 2 Jahren

Ich beschwere mich nicht, da man - wie du sagst - die Eigenheiten kennen und dann dementsprechend reagieren muss. Und ich verstehe jetzt auch den Hintergrund warum json verwendet wird, wenn es dann wirklich gewisse Dinge einfacher macht.

Ich dachte halt, dass hier VS eventuell einen Mechanismus eingebaut hat, dass solche Zeichenfolgen einfach nicht escaped werden (oder eine Option zum Aktivieren ob man das will oder nicht). Auch wenn es json ist will vermutlich kein Entwickler, dass die Programmparameter escaped werden.

Für solche "Komfort"-Funktionen hat man ja mMn. auch eine Entwicklungsumgebung wie VS welchen einen gewisse Dinge abnimmt.

LG
fichz

EDIT: Nach dem Posten erst den Post von dir gesehen Abt. Ok dann war ich ja vermutlich mit meiner Annahme recht, dass dies so nicht sein sollte. Aber gut, dass dies in Zukunft ja wahrscheinich behoben wird 🙂

10 von 34 Beiträgen