Danke für die Antworten. Auf diese Lösungen war ich inzwischen (seit gestern), ebenfalls gestossen.
Mein Ansatz war jetzt:
Ein Aktuelles Ubuntu ISO Image in der VM zu laden (mounten als Iso)
und dann einfach die Scripte, die ich für den Build brauche rüberzukopieren und für ssh die selben Datein rüberzukopieren.
Dann kann nämlich auch übers Netzwerk und mit VCenter geklont werden. Wie man möchte.
Natürlich mussten dann die Rechte für SSH nochmal neugesetzt werden.
Ich habe eine Ubuntu Installation (phsyikalischer Rechner), die ich entweder:
- in eine ISO konvertieren möchte (falls dieser Zwischenschritt nötig ist)
- oder eben in eine VM (Ziel)
Ich habe bisher mit Acronis ein tib File gesichert.
Aber alle Versuche dieses bisher in ein Image zu konvertieren, sind fehlgeschlagen.
Ich habe auch versucht eine neue VMWare zu erstellen (als Acronis Boot Image, was soweit funktioniert hat)
und darin das *.tib File als Recovery auszuwählen und dann wieder herzustellen.
Ich konnte aber nirgends in den Optionen auswählen, wohin ich das *.tib File recovern will.
Was ich ja in der VM auf die VM machen möchte. Von mir aus auch auf eine weitere virtuelle Harddisk.
Aber dann hatte ich ebenfalls keine Option etwas auszuwählen.
Wie kann ich das denn jetzt machen?
Aber ich habe schon ein paar Tage lang gesucht.
Der oben beschriebene Vorschlag kam am nächsten ans Ziel, habe aber immer noch kein virtualisiertes Ubuntu vom phsyikalischen Rechner.
Vielleicht weiss ja jemand wie das geht?
Wenn ich selber eine Lösung finde, werde ich sie hier natürlich posten.
Ich versuche mit folgender Methode WorkItems von Azure Devops auszulesen.
Was soweit auch funktioniert.
Allerdings ist dann die History leer.
Ich habe schon herausgefunden, wie das z.B mit Rest API (WIT) für Azure Devops funktioniert.
Aber in dem Beispiel hier, wollte ich - falls das möglich ist - nicht mehrere Dinge mischen. Sondern einfach nur die normale WebApi aus eben diesem Namespace benutzen.
Bisher habe ich aber keinen Befehl gefunden der funktioniert.
public async Task<List<WorkItem>> RunQuery(string query, params string[] fields)
{
var uri = Connect(out var project, out var credentials);
//create a wiql object and build our query
Wiql wiql = new Wiql()
{
Query = query
};
//create instance of work item tracking http client
using (WorkItemTrackingHttpClient workItemTrackingHttpClient = new WorkItemTrackingHttpClient(uri, credentials))
{
//execute the query to get the list of work items in the results
WorkItemQueryResult workItemQueryResult = await workItemTrackingHttpClient.QueryByWiqlAsync(wiql);
//some error handling
if (workItemQueryResult.WorkItems.Count() != 0)
{
//need to get the list of our work item ids and put them into an array
List<int> list = new List<int>();
foreach (var item in workItemQueryResult.WorkItems)
{
list.Add(item.Id);
}
int[] resultArray = list.ToArray();
//build a list of the fields we want to see
//get work items for the ids found in query
var workItems = await workItemTrackingHttpClient.GetWorkItemsAsync(resultArray, fields, workItemQueryResult.AsOf);
return workItems;
}
return null;
}
}
Weiss jemand von euch zufällig, wie man das machen kann?
Weil ansonsten gäbe es scheinbar noch die Möglichkeit für Fields System.Rev auszulesen und dann für jede Revision einfach System.Reason abzufragen.
stimmt absolut, hätte mich damals genauer ausdrücken sollen, ich hätte ein anderes XML-Format gebraucht, mit der Kommandozeile, die ich aufgerufen hatte. Das hat sich jetzt aber vorerst gelöst.
Danke nochmals für alle diese Antworten. Und ich werde auf jeden Fall darauf zurückkommen.
Bei uns soll ein Quality-Gate erstellt werden, das zur Aufgabe hat NuGet-Referenzen zu erstellen. Zuerst lokal (eigener Rechner). Dann online (Azure).
Warum? Damit wir automatisch überprüfen können, dass beim Online Build
nicht Probleme auftreten, die wir schon vor dem Check-In finden hätten können.
Grund dafür:
Von der Entwicklungsabteilung wurde eine Solution gebaut, die normalerweise in Ordnung sein sollte.
Aber im Visual Studio treten gelbe Warndreiecke für die NuGet-Referenzen auf.
Leider kann im Visual Studio keine Fehlermeldung gesehen werden.
Wie macht ihr das bisher?
Was ich bisher gefunden habe (abgesehen von NDepend, was ich bei dieser Suche vorerst ausschliesse):
- Appcelerate
(ebenfalls als NuGet Package), um das zu überprüfen
wird aber anscheinend schon sehr lange nicht mehr weiterentwickelt)
- Selbst eine Lösung bauen, die die NuGet-References auflöst.
Dazu gibt es auch schon ein anfängliches Beispiel von Microsoft, das eine gute Grundlage
bietet
- Reference Analyzer Extension vom Visual Studio Marketplace.
Die dotnet cli in Azure DevOps erzeugt von Haus aus ein TRX File (auch mit XUnit, ausser Du hast eine uralte CLI Version).
Die Code Coverage und die Testergebnisse werden automatisch gepublished und hängen anschließend dem Build an inkl. Reporting.
Das stimmt und das Kommando, dass ich integriert habe soll eine Basis für eine Code-Coverage Report erstellen. Anscheinend geht das nur mit dieser Command-Line,
zumindest habe ich noch nicht so viel Erfahrung, dass ich wüsste wie ich es besser mache, solange ich Tasks verwende und nicht die YAML Scripts direkt.
Zitat
Das Kommentar mit Visual Studio habe einen Bug ist mir nicht klar.
Du buildest hier offensichtlich .NET Core und dazu braucht man keinen VS Task in Azure DevOps.
VS brauchst Du nur für .NET Framework oder Mixed Solutions. Dann darfst Du aber nirgends dotnet cli Commands verwenden.
Die Leute, die bei uns in der Entwicklung arbeiten haben eine Mixed Solution kreiert.
Enthält also .NET Framework und .NET Core Projekte.
NuGet Referenzen werden jetzt nicht richtig aufgelöst, trotzdem buildet das Projekt auch bei mir und jemand anderem.
Nur, im Visual Studio ist auch ganz klar zu sehen, dass etwas nicht stimmt:
Die NuGet Pakete haben gelbe Warndreiecke.
Die Aussage mit dem Bug bezieht sich darauf, dass u.a. keine Fehlermeldung erscheint, warum die Referenzen denn nicht gefunden werden.
Plus, dass jeder einzelne unterschiedliche Restore Versuch (zumindest die, die wir kennen und versucht haben) fehlgeschlagen ist.
Ergebnis: auch nach dem Schliessen von Visual Studio und der Solution und Restart:
Problem besteht weiterhin.
Danke, Dir. :-) Das ist garantiert sehr hilfreich und hilft mir bestimmt ebenfalls zu sehen, wo ich etwas zu umständlich gemacht habe oder noch ganz einfach verbessern kann.
Bin hier noch viel am (Dazu-~)Lernen.
Zitat
Oder geht es Dir um einen zusätzlichen Export? Das geht aus Deinem Beitrag leider null raus.
Wenn ja: die Testergebnisse lassen sich via REST API laden ( https://docs.microsoft.com/en-us/rest/ap...devops-rest-5.0)
Das ist auch der empfohlene Weg von Azure DevOps für Exports.
Man hatte sich vorgestellt, dass wir eben diesen Output von diesem Tool verwenden können (Extension in Azure Devops):
Dafür hatte ich die Kommandozeile gemacht.
Und soweit ich gestern Abend noch herausgefunden habe, weil die NuGet Packages Fehler haben und die Referenzen nicht richtig aufgelöst werden,
buildet das Projekt zwar noch in Visual Studio,
nicht aber wenn ich die Kommando-Zeile verwende, die ich gepostet habe.
Nur noch mal zur Erklärung, nicht weil ich auf dem Pfad bleiben möchte:
und deshalb findet er eben Xunit nicht. Lasse ich die Zeile mit dem XML weg, funktioniert alles in der Kommandozeile.
Versteh mich nicht falsch, wenn es anders einfacher funktioniert,
bin ich jederzeit bereit davon abzurücken, wie ich es bisher versucht habe.
Mir geht es nur um eine Lösung, nicht um Biegen und Brechen meinen Weg zu versuchen,
deshalb nochmal danke für Deinen Input.
Zitat
Interessehalber: Was soll das denn für eine Zertifizierung, die eine manuelle Unterschrift erfordert und für die nicht Azure DevOps Gates des Release Managements verwendet werden kann?
[QUOTE
Damit wir später den Test-Report unterschreiben lassen können und alles seinen Gang laut Zertifizierung geht.
[/quote]
Finde ich selbst auch etwas gewöhnungsbedürftig, soweit ich das bisher verstehe ist das so. Medical Bereich.
Zitat
Gates sind genau für sowas wie Freigaben gedacht.
Zitat von https://docs.microsoft.com/en-us/azure/devops/pipelines/release/approvals/gates?view=azure-devops:
....
Seek approvals outside Azure Pipelines. Notify non-Azure Pipelines users such as legal approval departments, auditors, or IT managers about a deployment by integrating with approval collaboration systems such as Microsoft Teams or Slack, and waiting for the approval to complete.
....
Und das funktioniert problemlos mit Signaturdiensten für die digitale Freigabe via Signaturen.
Eine externe Unterschrift ist ja im Prozess nicht sicher abbildbar; und nicht-sichere Prozessschritte dürfte prinzipiell einer Pipeline Zertifizierung widersprüchlich sein.
Nicht die Pipeline wird zertifiziert. :-)
Sondern die Prozesse hier müssen einen gewissen Ablauf haben.
Ich hoffe, dass macht es etwas klarer.
Ich denke sobald die XUnit-Referenzen gefunden werden,
funktioniert auch alles wie gedacht und ich kann die wichtigen Stellen von Deiner Pipeline übernehmen.
Das WARUM
Wir brauchen eine Code Coverage und einen Test-Report, die vom TRX file abgeleitet werden sollen.
Damit wir später den Test-Report unterschreiben lassen können und alles seinen Gang laut Zertifizierung geht.
Dabei sind Probleme aufgetreten.
Ausgangssituation:
Ich habe mit diesem Befehl die Vorbereitung für eine Code-Coverage mit einem TestProjekt gemacht, um zu sehen, ob das so funktionieren würde:
Was ich jetzt allerdings brauche ist eben ein Mechanismus der mir per Console oder Task (muss in Azure Devops möglich sein) das TRX file in XML umwandelt.
Oder eben ein Mechanismus der in Azure Devops direkt ein Report vom XML file machen kann.
Weiss jemand wie das geht oder hatte schon dasselbe Problem?
Oder ist das Ganze noch viel einfacher und ich suche nach der falschen Stelle?
cd ..
"C:\Program Files (x86)\Microsoft Visual Studio\2017\Enterprise\MSBuild\15.0\Bin\msbuild.exe" "ProjectName.sln" /t:restore /t:build /nologo /nr:false /flp:"logfile=ProjectName.sln.log;verbosity=diagnostic"
set /p DUMMY=Hit ENTER to continue...
Das Projekt das ich kompilieren will, kompiliert mit VS2017 (devenv.exe) einwandfrei.
Das Projekt soll aber online mit Azure Devops und einem msbuild kompiliert werden.
Um lokal die Fehler, die online auftreten nachzuvollziehen, konnte ich mir bisher so behelfen.
Wenn ich aber versuche mit folgendem script lokal zu kompilieren
(ich befinde mich in dem Ordner in der Command-Line, wo sich auch die sln befindet):
(Das Projekt soll aber online mit Azure Devops und einem msbuild kompiliert werden.
Um lokal die Fehler, die online auftreten nachzuvollziehen, konnte ich mir bisher so behelfen.)
Das wird zwar eigentlich auch alles ausgeführt, nur bekomme ich eben für die XAML Properties in diesem Projekt Fehler.
u.a.:
"C:\Sources\Blub\ProjectName.sln" (restore;compile Ziel) (1) ->
"C:\Sources\Blub\Blub.Management.Handler.Error\Blub.Management.Handler.Error.csproj" (compile Ziel) (13:6) ->
(CoreCompile Ziel) ->
Views\ErrorView.xaml.cs(12,13): error CS0103: Der Name "InitializeComponent" ist im aktuellen Kontext nicht vorhanden. [C:\Sources\Blub\Blub.Management.Handler.Error\Blub.Management.Handler.Error.csproj]
Die XAML Dateien erstelle ich nicht selbst.
Es sieht einfach so aus, als ob mir ein Schalter fehlt, um die Referenzen die die XAML Files enthalten aufzulösen, was ja Devenv.exe anscheinend offensichtlich "von alleine" macht.
Weiss jemand was für einen Schalter ich da bei msbuild.exe noch angeben kann?
P.S.: Würde nicht hier posten, wenn ich nicht schon fast 2 Tage nach der Problemlösung online gesucht hätte + stundenlanges probieren. Vielleicht ist ja die Lösung ganz einfach?
Das wäre dann in diesem Fall ziemlich viel für den einzelnen zu lesen.
Was quasi aufgetreten ist:
Die NuGet-Packages wurden nicht restored und deswegen kamen natürlich sehr viele Folgefehler vom Build, weil ja eben die Packages fehlen.
Bisherige Lösung:
Ich habs jetzt so gelöst, dass ich den .NET-Build-Task, den NuGet-Installer Task und den NuGet-Restore-Task durch einen msbuild-Task ersetzt habe, den es ja auch noch gibt.
Habe diesem den Parameter
/t:restore mitgegeben.
Plus alles angeklickt im selben msbuild task was mit restore zu tun hat.
Ab dann hat es funktioniert.
Hinweis: Das funktioniert zwar, führt aber zu einer Warnung, weil dieses Vorgehen eigentlich deprecated ist und es so machen soll, wie ich es zuvor versucht habe.
EDIT: Die Warnung verschwindet, wenn man das Häkchen bei restore wegmacht.
Weil das wird ja explizit in /t:restore so schon übergeben. :)
Wir haben eine Solution in der Firma, das einige Solution Folder, .NET Core Projekte und mit .NET Standard und so weiter enthält.
Mit Devenv lokal und mit msbuild.exe /t:restore plus weitere Parameter buildet die Solution auch.
Nur, wenn ich das Ganze jetzt auf Azure Devops probiere, dann können die NuGet-Packages nicht restored werden.
Obwohl die Pipeline einen NuGet-Installer und dann ein NuGet-Restore enthält.
Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht?
Eigentlich suche ich gerade nur den Schalter, was ich bei Azure Devops machen muss, damit quasi ein NuGet-Restore wie mit obigem msbuild.exe Command passiert.
Aber der NuGet Restore task scheint es nicht zu machen.... Der schlägt eben immer fehl.
Das gilt es zu lösen.
Wenn ich die Lösung selbst finden sollte, werde ich es hier posten.
Existiert eigentlich ein Programm mit dem man Dialoge im Comic-Style erstellen kann?
Muss keine Freeware sein. Würde auch gerne dafür zahlen, wenn das Programm einfach genau diesen Zweck erfüllt.
Ich habe 2 Lösungen gefunden, die nur online funktionieren, die eine sieht sehr schlecht aus.
Die andere hat folgende Issues:
- Wenn man sich einmal vertippt, kann man von vorn anfangen.
- Die Grafiken bzw. der Dialog können nicht als Bild runtergeladen werden.
Man muss dann also immer einen Screenshot machen.
- An einem anderen Tag weiterarbeiten ist nicht möglich.
Es gibt online welche, die genau das machen.
Nur die müssen dann mit relativ viel Aufwand immer vom Screen kopiert werden.
Alternativ wäre es auch ok, wenn etwas online existiert mit dem man dann die Dialog einfach als Bild runterladen kann.
Die Sprechblase sollte automatisch auf die Grösse des Textes angepasst werden.
Software Ingenieur/In .NET
Im Medizinaltechnikumfeld
Ihre Aufgaben:
Neuentwicklung von Desktop-Software und Server-Software für unsere Infusionspumpen und deren Einbindung in die Spitalnetzwerke unter Einbezug neuer Trends wie IoT und Big Data
Erstellen von Spezifikationen und Software Designs anhand von Anforderungen
Mitarbeit an der System- und Software-Architektur
Zusammenarbeit mit Requirement- und Test-Ingenieuren sowie dem Risk Management
Unterstützung des Supports bei der Inbetriebnahme und Fehlersuche
Ihre Qualifikationen:
Studium in Informatik, Technische Informatik, oder Elektrotechnik mit Fachrichtung
Informatik
Erfahrung mit C# und .NET
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Sie sind ein Teamplayer, analytisch stark, selbständig, und denken strukturiert und zielorientiert
Weitere Qualifikationen sind von Vorteil:
Erfahrung mit der Windows Presentation Foundation (WPF)
Erfahrung mit ASP.NET
Erfahrung mit Datenbanken, ADO.NET, Entity Framework
Erfahrung mit Connectivity (Schnittstellen, Protokolle, Messaging)
Grundlegende Linux-Kenntnisse
Wollen Sie sich beruflich in einem spannenden Umfeld der Medizintechnik weiterentwickeln? CODAN ARGUS AG bietet Ihnen eine interessante Stelle in einer zukunftssicheren Branche mit zeitgemässen Anstellungsbedingungen. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, sollten wir uns kennenlernen. Ihre aussagekräftige Bewerbung mit CV und Motivationsschreiben senden Sie uns bitte per E-Mail zu.
Für diese Vakanz werden Direktbewerbungen bevorzugt.
Werden diese Events noch öfter stattfinden? Wäre interessiert. Wohne ja sogar gar nicht mal soweit weg davon. :-) Hätte auch schon noch mehrere Leute, die daran interessiert wären.
Viele Leute haben das eben nicht. Teamspeak oder ähnliches. Vor allem wenn ich z.B. von einer Freundin/Freund im Urlaub einen Anruf bekomme.
Also was ich bisher evaluiert habe ist:
- Auf Laut stellen, dann mit irgendeiner DAW (FL Studio, Samplitude, Audacity, Izotope RX, Camtasia usw.) aufnehmen. Funktiniert solange das Signal einigermassen gut ist.
- Wenn ich nur eigene Gedanken festhalten will, kann ich auch auf meinem Telefon einfach den Sprachrekorder aktivieren, z.B. auch mit einer App, die ich gekauft hatte und die sehr gut funktioniert, die Freeware Lösungen haben da leider ziemlich oft versag, hat sich gelohnt.
- Letzte Lösung (noch nicht ausprobiert) eben mit Klinke von 3.6mm auf 5.3 Adapter und dann direkt aufnehmen. Keine Ahnung, ob dann trotzdem noch das Mikrofon funktioniert.
Vorteil bei dieser Lösung: Es kann jederzeit auf Rekord gedrückt werden.
Whatsapp ist leider das verbreitetste Program und eines derjenigen, dass einfach keine Streams in dem Sinn über den Computer überträgt. Egal ob man die Desktop Variante runterlädt oder whatsapp-web benutzt o.ä.
Für alle anderen GEPLANTEN Möglichkeiten gebe ich recht, da könnte man einfach ausmachen z.B. über Skype, Teamspeak o.ä. zu telefonieren.
Dann würde auch das Problem nicht existieren.
Es gibt mega viele Videos und Texte zu diesem Thema online.
Scheint aber nicht zu funktionieren.
Und viele sind wohl fake.
Deswegen wird es hier schwierig ernsthafte Videos herauszufiltern.
Ich suche also deswegen immer noch eine Möglichkeit Whatsapp calls aufzunehmen.
Ist das möglich, wenn ja wie?
Geht das mit irgendeiner App, die ich auf Android installieren kann?
Oder ist das nicht möglich?
Zumindest könnte ich das Ganze am Computer aufnehmen,
wenn ich Whatsapp auf Lautsprecher mache.
Und dann über ein Mikrofon beides aufnehmen.
Das wäre eine Idee.
Oder über den Klinkenstecker von 3.6mm auf 6.3mm Klinke und aufnehmen?
Oft wird wenn das WARUM? bekannt ist, eine andere Lösung gegeben,
die auch öfter passen mag.
Falls nicht,
kann auch das funktionieren (hatte ich mal irgendwoher kopiert, finde es gerade aber nicht mehr in Google, sonst würde ich die Source angeben:
Manchmal habe ich das Problem, dass meine App noch läuft.
Diese wurde manuell gestartet im Verzeichnis wo sie sich befindet.
Ich habe im Code etwas geändert.
Das heisst ich starte in Visual Studio "Debug" und der Code wird neu kompiliert.
Wenn ich jetzt nicht schnell genug meine App beende,
dann "freezed" Visual Studio dieser Art:
"Visual Studio is Busy 2015 waiting for an internal operation to complete"
Ist dann natürlich ärgerlich wenn man gerade nicht dran gedacht hat STRG-S zu drücken bzw. speichern.
Kennt jemand das Problem und auch eine Lösung dafür?
Kann mir leider nicht aussuchen bei diesem Projekt das anders zu machen.
Habe bisher keine Lösung finden können, weder selbst noch online nach ausgiebigster Suche.
Hat jemand das gleiche Problem und weiss wie man Abhilfe schaffen kann?
Sobald ich es rausfinde, werde ich es hier posten.
Weiss nicht mehr, ob das mein Code ist, oder woher ich ihn habe, aber, ist zumindest eine Möglichkeit, je nachdem was man genau braucht, muss man vielleicht auch mit Graphics / Measurement u.a. arbeiten, etc.:
public static class StringExtensions
{
/// <summary>
/// Word wraps the given text to fit within the specified width.
/// </summary>
/// <param name="text">Text to be word wrapped</param>
/// <param name="width">Width, in characters, to which the text
/// should be word wrapped</param>
/// <returns>The modified text</returns>
public static string WordWrap(this string text, int width, string returnCharSequence = "\r\n")
{
int position, next;
StringBuilder stringBuilder = new StringBuilder();
// Lucidity check
if (width < 1)
{
return text;
}
// Parse each line of text
for (position = 0; position < text.Length; position = next)
{
// Find end of line
int endOfLine = text.IndexOf(returnCharSequence, position);
if (endOfLine == -1)
{
next = endOfLine = text.Length;
}
else
{
next = endOfLine + returnCharSequence.Length;
}
// Copy this line of text, breaking into smaller lines as needed
if (endOfLine > position)
{
do
{
int length = endOfLine - position;
if (length > width)
{
length = BreakLine(text, position, width);
}
stringBuilder.Append(text, position, length);
stringBuilder.Append(returnCharSequence);
// Trim whitespace following break
position += length;
while (position < endOfLine && Char.IsWhiteSpace(text[position]))
{
position++;
}
}
while (endOfLine > position);
}
else
{
stringBuilder.Append(returnCharSequence); // Empty line
}
}
return stringBuilder.ToString();
}
/// <summary>
/// Locates position to break the given line so as to avoid
/// breaking words.
/// </summary>
/// <param name="text">String that contains line of text</param>
/// <param name="position">Index where line of text starts</param>
/// <param name="maximum">Maximum line length</param>
/// <returns>The modified line length</returns>
private static int BreakLine(string text, int position, int maximum)
{
// Find last whitespace in line
int i = maximum;
while (i ≥ 0 && !Char.IsWhiteSpace(text[position + i]))
{
i--;
}
// If no whitespace found, break at maximum length
if (i < 0)
{
return maximum;
}
// Find start of whitespace
while (i ≥ 0 && Char.IsWhiteSpace(text[position + i]))
{
i--;
}
// Return length of text before whitespace
return i + 1;
}
}
Ihre Aufgaben:
• Executing test cases, exploratory tests and session based tests
• Posting, tracking and verifying defects/ bugs
• Working in a scrum development team
• Programming UI automated UI tests
• Preparing test environment including hardware/ devices
Ihre Qualifikationen:
• Profound experience in software testing in an industrial hardware environment
• Experience in agile projects preferably scrum
• Perfect understanding of Microsoft operating systems
• Good knowledge of programming and/or scripting languages (C#, Java, C++)
• Knowledge of field communication (HART, Profibus, FF, EIP, ProfiNet) is highly appreciated
Rahmenbedingungen:
- Start: ab sofort oder nach Vereinbarung
- Einsatzort: Reinach
- Auslastung: 100%
- Vertragsart: Temporäre Festanstellung
- Vertragsdauer: 12 Monate mit Option auf Verlängerung
Hätten Sie Interesse an diesem Engagement?
Dann freue ich mich auf Ihre Rückmeldung im Voraus.