Der Dienst soll eine Fremd-Applikation anstarten, welche auf eingehende serielle Übertragungen (DNC) wartet. Diese Applikation liegt nur in einer Form mit Oberfläche vor.
ich habe einen Dienst erstellt und im System installiert, funktioniert auch soweit.
Ich würde nun gerne von diesem Dienst eine sich auf dem Dateisystem befindliche
Exe (mit grafischer Oberfläche) anstarten (über System.Diagnostics.Process.Start),
funktioniert aber leider nicht.
Ist das möglich oder sind da die Security-Policies dagegen?
Ich habe eine Web Applikation und einen Web Service, beides ASP.NET mit Framework 2.0. Der Web Service liefert mir ja XML (SOAP). Welche Möglichkeiten habe ich, diese Daten in der Web Applikation zu verarbeiten?
ich bin auf der Suche nach einem DataGrid, welches mir erlaubt während der Laufzeit
eine Gruppierung über die Spalten zu machen (geschieht per Drag&Drop indem man
die Spalte einfach aus der Headline rauszieht).
Habe das schon bei einer Delphi-Anwendung gesehen und bräuchte es jetzt in C#.
Anbei ein Screenshot der verdeutlicht was ich meine.
ich habe ein paar COM-DLLs und würde die gerne mit C# benutzen. Ich habe
schon gegoogled und viele Beiträge mit tlbimp.exe gefunden. Leider gibt es
dieses Tool auf meinen Rechnern (Framework 2.0 und 3.5) nicht mehr.
Gibt´s mittlerweile einen anderen Weg, wie ich DLLs über COM einbinden kann
und auch eine Liste der Funktionen erhalte, bzw. eine ManagedCode-DLL?
zu Punkt 1: Stimmt, den Zugriffs-Modifier habe ich übersehen. Der Designer meldet zwar immer noch "Cannot resolve symbol ...", aber es funktioniert trotzdem.
zu Punkt 2: Ich meinte damit nicht irgendwelche Controls, sondern ein beliebiges Objekt. In JSP gibts das Tag <jsp:useBean> wo man ein Objekt definieren kann, ohne Inline-Code.
ich habe zwei aspx-Seiten, Default.aspx und dummy.aspx. Ich will nun durch Klick
auf einen Button in Default.aspx einen Postback nach dummy.aspx machen und dabei
einen Event in dummy.aspx auslösen.
Wenn ich in einer aspx-Seite ein Objekt instanzieren will, dann mach ich das derzeit
mit dem Code-Tag <% %>, z.B so:
Dann kann ich innerhalb der aspx-Seite z.B. ein Event der anderen Klasse aufrufen,
wenn ich das Objekt myDummy aber in der CodeBehind-Datei Default.aspx.cs definiere,
kann ich es in der aspx-Seite nicht benutzen.
Meine 2 Fragen dazu sind nun:
1. Wieso sind Objekte / Member aus der CodeBehind-Datei nicht in der dazugehörigen
aspx-Seite sichtbar?
2. Wie kann ich ein beliebiges Objekt innerhalb einer aspx-Seite definieren, ohne <% %> .... mit <asp>-Tags?
Sorry, hatte vergessen das es mir um die Option geht, bei welcher man die
aspx-Seiten im Kompilat nicht mehr einsehen kann und diese nur noch als
Platzhalter dienen. So sind die Seiten auch nicht mehr "updateable" nach dem
Publishing. Laut Microsoft sollte da eine Checkbox im Dialog Build->Publish sein,
was bei mir aber leider nicht der Fall ist.
1) Kann ich mir kaum vorstellen. Diese hidden Felder werden ja schon während der
Generierung der Seite gesetzt. Habe es kontrolliert: In meiner Form mit mehreren Submit-
Buttons wird immer der gleiche State mitgeschickt, d.h. welcher bei der Generierung der
Seite dorten gespeichert wurde. Diese werden offensichtlich auch nicht durch Javascript-
Funktionen beim Klick auf einen Submit-Button geändert.
ich experimentiere gerade mit Buttons unter ASP.NET rum un habe zwei Fragen dazu:
1. Ich habe eine Form mit mehreren Submit-Buttons. Hinter jedem Button ist ein Event hinterlegt
welcher die Farbe eines Panels ändert, mehr nicht. Beim Klick auf einen Button wird ja
ein Postback auf die eigene Seite gemacht. Woher weiß das Framework auf dem Server
welcher Button gedrückt wurde, ich kann im Quelltext keinen spezifischen Parameter
dazu entdecken. Allerdings wird der Button selbst, besser gesagt sein Name, als Parameter
an den Webserver geschickt.
Meine Frage ist nun, wie das Framework den gedrückten Button erkennt? Tatsächlich am
Vorhandensein des Buttons in der Parameterliste?
2. Die Postbacks gehen ja immer auf die eigene Seite (beim Submit). Sobald ich im Firefox
aber einmal einen Crosssite-Postback gemacht habe und wieder auf dir vorherige
Seite zurückgehe, kommt dann auch beim Submit
immer die zweite Seite (die vom Crosssite-Postback).
Allerdings nur beim Firefox, der IE bleibt konstant auf der eigenen Seite. Bug? Bei FF oder IE?
ich würde gerne eine ASP.NET Seite präkompilieren, finde aber nicht wo man das im
VS2008 macht. Ich habe gelesen das man entsprechende Option unter Build\Publish findet,
leider ist das bei mir nicht der Fall.
Microsoft selbst bietet nur Informationen wie man es in der Kommandozeile manuell
macht.
Man könnte schon ein Postbuild-Event dafür auslösen, aber es sollte doch auch anders
gehen?!
ich habe mir das Expression Blend 2 Beta Feb. 2008 (Demoversion) runtergeladen und habe eine grundlegende Frage dazu:
Ich habe ein Tabcontrol mit mehreren Tabs hinzugefügt, leider kann ich im Blend / VS Designer nicht auf das zweite Tab umschalten, um z.B. Buttons per Drag & Drop hinzuzufügen. Ähnlich beim Demo-Projekt "PhotoAlbum".
ich würde gerne in einer Delphi-DLL (Rückgabewert ist ein zweidimensionales String-Array)
eine Funktion aufrufen, und weiß leider nicht wohin ich den Rückgabewert casten
muß.
ich versuche gerade, eine Datei (Binär) über Sockets zu übertragen.
Dabei stellen sich mir folgende Fragen:
1. Ich lese server-seitig eine Datei ein, z.B. 5672341 bytes. Laut Debugger
hat mein byte[] auch die richtige Größe. Mit Socket.Send übertrage ich dann
die Bytes, eingepackt in 1024 bytes großen Paketen. Jetzt kommen beim
Client aber ca. 500 bytes mehr an, als eigentlich die Datei groß ist. Ich habe
meinen Empfangspuffer nun mal auf 5672341 eingestellt. Die Datei wird
korrekt übertragen (binär identisch). Woher kommt also der Rest, zumal dieser
bei jeder Übertragung auch noch anders (in Größe und Inhalt) ist.
2. Woher erkenne ich, daß meine Nachricht nun zu Ende ist, welche Bytes
sind die Terminierung?
3. Gibt´s für Socket.Send auch so eine Art Flush? Wenn ich innerhalb einer
Funktion direkt hintereinander die Send-Methode aufrufe, werden diese nicht
als Einzelnachrichten abgesendet, sondern werden in die vorherige Nachricht
mit reingepackt, sofern da noch Platz ist.
Wäre super wenn mir jemand die Fragen beantworten könnte ...
ich habe es nur mal mit einem Button probiert. Wenn ich das XAML per
Hand editiere funktioniert es schon ... nur sobald ich im Designer was
verändere macht er mir wieder alles zunichte.
Das mit den Tabs umschalten habe ich jetzt gefunden .... man muß die
Property "SelectedIndex" von TabControl auf den entsprechenden Index
manuell setzen ....
... nach wie vor kann ich aber im Designer einem TabItem kein Control
zuweisen ...
ich probiere gerade mal das "ganze neue Zeug" von Microsoft aus und wollte
nun eine einfache WPF-Applikation mit einem TabControl machen.
Das Problem dabei ist, daß ich Controls (z.B. einen Button) im Designerkeiner TabPage
(gibt´s ja nicht mehr) mehr zuordnen kann. Jetzt habe ich das im XAML per Hand
gemacht (zwischen die TabItem-Tags), kann aber zwischen den einzelen Tabs im
Designer nicht umschalten, so daß ich die den Button auf dem zweiten Tab positionieren
kann.
ich würde gerne in meiner Applikation PDFs darstellen, leider habe ich hier
nicht die richtigen Postings dazu gefunden. Zum einen bräuchte ich es innerhalb
der Applikation (als UserControl), zum anderen in der aktuellen Version 8.1.
Bisher wurde nur bis v7 das COM-Objekt (acroPDF.dll) behandelt, welches es
in v8.1 nicht mehr gibt.
Weiß jemand, wie ich einfach einen Acrobat Reader (gerne auch Foxit) in meine
Applikation reinhänge? Nur zum lesen von PDFs ...
ich probiere gerade mit dem TextEditor-Control rum und bräuchte den Text der Zeile, in
welche der Cursor sich momentan befindet, als String. Weiß jemand wie ich den auslesen
kann?
Habe das Problem gefunden ... offensichtlich wird im Quelltext nicht das Font-Property gesetzt,
obwohl man es in den Property-Eigenschaften setzen kann ... =) 8o
ich benutze den oben genannten Editor, leider kann ich bei den Font-Properties
einstellen was ich will, es funktioniert nicht. Es wird zwar im Designer angezeigt,
aber nicht im Control der Exe ... weiß jemand Rat?
Sicherheitsrisiko? Andere Programmiersprachen können das auch, z.B.
von C aus. Und wenn, dann kann man die Policies in der Systemsteuerung
einstellen ... das ist zumindest mein Wissensstand ...
Kurzum: Es geht!
Hier spreche ich z.B. eine C-DLL an:
[DllImport(".\\FL\\dflow32.dll")]
private static extern int CloseDwgWindow(int Channel);
Unter anderem mache ich auch Zugriffe auf eine serielle Schnittstelle, um
Übertragungen zu machen.
Ich weiß nur nicht wie ich Netzwerkverbindungen, im speziellen Bluetooth,
in Erfahrung bringe ...?