Laden...

Forenbeiträge von telfa Ingesamt 156 Beiträge

20.06.2013 - 11:21 Uhr

Hallo Jenny92,

hier bist Du mit den Events CellMouseDown und CellMouseUp wohl auf der besseren Seite.
Mit CellMouseDown bekommst Du das Taster-Init und mit CellMouseUp das Taster-Exit.
Über die Argumente kannst Du die Celle ermitteln und die Taster für mehrere Zellen separat behandeln.

Viele Grüße,
telfa

14.06.2013 - 13:37 Uhr

Hallo mannyk,

ich denke das Bild von gfoidl stellt das Datenmodell schon richtig dar.

Viele grüße,
telfa

14.05.2013 - 15:02 Uhr

Hallo Kaur,

was mir bei deiner sp auffällt ist das ich nicht erkenne was du damit beabsichtigst.
Folgendes ist auffällig:

  • Du verwendest (zu der zeit leere) Variablen in einem where-Block.
    Warum? Oder willst Du das Ergebnis in @AnfungsUhrzeit / @EndUhrzeit speichern?
  • Du vesuchst in den variablen zu speichern, selekierst aber TOP 6.
    Das geht so nicht. In einer Variable kannst Du nur einen Wert speichern.

In dieser Form:
select @Variable = feld from tabelle where...

Viele grüße,
telfa

07.05.2013 - 09:53 Uhr

Hallo zusammen,

ich sehe hier zwei Aussagen, die ja auch schon angesprochen wurden.
In der einen wird bemerkt das es wohl steigenden einen Hang dazu gibt sich weniger mit der Dokumentation auseinander zu setzen und statt dessen eher das Internet befragt. Hier sehe ich aber keine eigentliche Faulheit im Vordergrund sondern eher ein Bestreben nach einer zügigen Lösung des aktuellen Punktes.

Der zweite Punkt, der bezug auf die Jugend, ist vermutlich wie schon bemerkt so alt wie die Welt. Ältere Semester (wer sich eben nicht mehr wirklich als Jugendlich sehen kann) haben ja auch die zeit vor dem Internet kennen gelernt. Da konnte man nicht so einfach ein Forum ansprechen. Aber was auch ind er zeit ging war eben einen Erfahreneren anzusprechen. Und das wurde natürlich auch genutzt.

Ich selber gehöre schon zu den etwas älteren Semestern, aber ich agiere auch nicht andes. Informiere mich auch öfter im Netz als in der Dokumentation, wenn es etwas kniffliger wird.

Viele Grüße,
telfa

06.05.2013 - 09:41 Uhr

Hallo BerndFFM
Vielen Dank für Deinen Hinweis.
Denke das, wenn der Hotkey als solcher erkennbar gewesen wäre, man das dann auch erkannt hätte.
Aber so war ich doch recht verwundert. Und habe (natürlich?) erst einmal versucht das & als Escape-Sequenz zu betrachten (&). Was natürlich keines war.

Viele Grüße,
telfa

05.05.2013 - 18:37 Uhr

Hallo Abt,

vielen Dank für den Hinweis.
Daran hatte ich jetzt gar nicht gedacht.

Hallo T-Virus,
denke das liegt auch daran das mit Mnemonic's nur selten arbeitet...

Viele Grüße,
telfa

05.05.2013 - 18:07 Uhr

Hallo @All

In einem Label, das als Info verwendet wird, setze ich einen Text mit zwei & ein:

            lbTool.Text = "Erweitern Sie Ihre Sucheingaben:\r\n" +
                          "|| = UND     && = ODER\r\n" +
                          "abc || xyz sucht nach allen Projekten deren Titel oder Info abc ODER xyz enthält.\r\n" +
                          "abc && xyz sucht nach allen Projekten deren Titel oder Info abc UND xyz enthält.";

Was mich verwundert: statt && zeigt die Anwendung nur ein & an.
In der Grafik kann das eingesehen werden.

Kennt jemand von euch diesen Effekt?
Ein & wurde abgelehnt.

Viele Grüße, telfa

02.05.2013 - 17:42 Uhr

Hallo Community,

der 01.05., der Tag der Arbeit, hat ja eigentlich den Vorteil das es eben nicht ein Tag der Arbeit ist. Schon im Frühling fortgeschritten durchaus auch mit der Chance auf einen wettertechnisch schönen Tag.
Wier habt ihr den tag gestaltet?
Auch mit Arbeit am PC wie Meinereiner?

Viele grüße, telfa

25.04.2013 - 16:39 Uhr

Schon eine ziemliche Menge Info, die hier jetzt zusammen gekommen ist.
Leider ist es doch eher schwierig, sachlich zu einer 'Summe unterm Strich' zu kommen.

Meist gewinnt hier doch eher die Neigung, oder?

Gruß, telfa

19.04.2013 - 16:04 Uhr

Hallo,

habe die Version von herbivore

Regex.Matches (zeichenkette, Regex.Escape (zeichen)).Count

genutzt und kann nicht sagen das diese langsam ist.

Gruß, telfa

19.04.2013 - 16:00 Uhr

Bei uns stellt sich das etwas anders dar.
Im Erdgeschoss steht eine Kaffemaschine über die große Kaffeekannen befüllt werden. Der Geschmack entspricht einem Filterkaffee. Daneben gibt es hier bei uns in der Entwicklung seit einigen Jahren eine Senseo und im Schrank ein Sammelsorium an Pads der einzelnen Kollegen. Eigentlich hat jeder seine Packung Pads aber das vermischt sich schon einmal. Und ein, zwei Pakete sind auch vorhanden die im Grunde keiner mag.

Ich selber schlage morgens bei der großen Kaffekanne unten zu (koche auch neuen wenn eben keiner mehr da ist) und Mittags bei der Senseo. Filterkaffee ist dann geschmacklich für mich kein Renner mehr. Für einige andere hier auch.

Viele Grüße,
telfa

18.04.2013 - 16:36 Uhr

Ich verwende auch das Galaxy S3 und bin durchaus zufrieden damit.
Denke das man im Grunde auch ständig auf der Suche nach dem Optimum sein kann. Weil, das Optimum von heute kann ja morgen schon wieder überholt sein.

Viele Grüße, telfa

12.04.2013 - 15:47 Uhr

Ich bin da auch nicht auf eine Richtung festgelegt.
Höre so ziemlich alles. Manches (im Radio oder aus dem Zimmer der Kinder 😉) aber nicht immer freiwillig.

Höre aber gerne Rock-Balladen und auch was von Grönemeyer.

Gruß, telfa

22.03.2013 - 13:35 Uhr

Vielen Dank für den Hinweis, MrSparkle.
Das werde ich mir in Ruhe ansehen.

Hallo Karill Endusa,

das werde ich mir auch ansehen.
Vielen Dank.

Gruß, telfa

22.03.2013 - 13:31 Uhr

Hallo MrSparkle

ja, das habe ich vergessen mitzuteilen.
Es handelt sich um eine Windowws Forms-Anwndung.

Gruß, telfa

22.03.2013 - 13:24 Uhr

Hallo zusammen,

in einer Anwendung möchte ich grafische Button erzeugen, die unterschiedlich sind. Ein Button ist ein Rechteck, ein anderes ein Rechteck mit runden Bögen an den Seiten. Wieder ein anderes bekommt einen Pfeil auf der rechten Seite.

Bisher habe ich dazu fertige Grafiken verwendet. Leider sind die Button aber unterschiedlich lang, was zum Teil zu einer verzerrten Optik führt.

Meine Frage hierzu ist ob es eine Möglichkeit gibt zurt Laufzeit aus drei Grafeiken eine zu erzeugen. Dabei stelle ich mir vor den Mittelteil in der benötigten Breir zu erstellen und die heweils beötigten Grafiken für links und rechts einzubinden.

Kennt jemand dazu einen Weg?

Danke und Gruß, telfa

22.02.2013 - 11:29 Uhr

Hallo Geaz,

das mit dem Ausgabepfad war die Lösung.
Das Tool macht einen guten Eindruck.
Muss mich aber noch näher damit beschäftigen.

Gruß, telfa

19.02.2013 - 21:24 Uhr

Hallo Geaz,

habe mir sharpDox 0.8.1 herunter geladen und zu einem Projekt den Bauer gestartet. Dieser brach nach einiger Zeit ab und gab folgendes in der Logfile aus:

SharpDox.Core.exe Information: 0 : 19.02.2013 21:15:09 Neue Konfiguration erfolgreich erstellt.
SharpDox.Core.exe Error: 0 : 19.02.2013 21:15:52 Bauvorgang konnte nicht abgeschlossen werden ...System.ArgumentNullException: Der Wert darf nicht NULL sein.
Parametername: path1
   bei System.IO.Path.Combine(String path1, String path2)
   bei SharpDox.Core.Builder.DiagramController.CreateDiagrams(SDRepository repository, String outputPath)
   bei SharpDox.Core.Builder.BuildController.BuildDocumentation()

Sind hier Einstellungen erforderlich?

Gruß, telfa

08.02.2013 - 17:01 Uhr

Hallo Joetempes,

vielen Dank.

Gruß,
telfa

08.02.2013 - 12:21 Uhr

Hi @all,

immer wieder stehe ich mit dem DataGridView etwas auf Kriegsfuß, da einiges hier eben anders ist als beispielsweise in der Textbox.

Kann mir da jemand einen Tip geben übe ein Buch das sich wirklich mit den Tiefen des DGV beschäftigt? Beispielsweise mit den Eventfolgen bei Eingaben und ähnlichem?

Vielen Danbk und Gruß,
telfa

28.10.2012 - 20:12 Uhr

Hallo Sebastian.Lange,

danke für Deine schnelle antwort.
bislang habe ich nur in einem Test Dateien kopier über die Stfg-V-Tasten eingebunden. In den Events zu agieren ist natrülich eine gute Idee.

Gruß, Karl

28.10.2012 - 19:45 Uhr

Hallo zusammen,

es ist möglich verschiedene Office-Dokumente per Copy und Paste in einn RTFTextbox zu übernehmen.
Hane jetzt versucht auch eine PDF in eine RTFTextbox zu übernehmen. Das ist mir nicht gelungen. Hat jemand da eine Idee oder einen Tip wie das möäglich wäre?

Vielen Dang und Gruß, Karl

23.10.2012 - 22:14 Uhr

Hallo an alle,
in einem DataGridView befindet sich eine ComboBox-Column, über die Anwender einen Typ auswählen können. Das funktioniert soweit auch gut. Num meldet sich ein Anwender und schreibt dass, wenn er eine Auswahl trifft und sofort den Speicher-Button betätigt, der Datensatz nicht mit dem neu ausgewählten, sondern mit dem vorigen Wert gespeichert wird. Ein Test zeigt mir das dem so ist. Eine Auswahl vornehmen, sofot speichern anclicken und der geänderte Wert ist noch nicht übernommen.

Als Lösing habe ich jetzt ein SelectedIndexChanged-Event für die ComboBox abonniert und in diesem Event eine andere Spalte als die aktive benannt, um den Edit-Vorgang zu beenden. EIn einfaches DataGridView.EndEdit() hat leider nicht geholfen. Diese Lösung funktioniert auch. Aber: erst ab der zweiten Auswahl. Bei der ersten Auswahl wird zwar die benannte Spalte aktiviert, aber die neue Auswahl nicht übernommen.

Hat jemand hierzu Erfahrungen?

Viele Grüße,
Karl

05.10.2012 - 17:26 Uhr

Hallo j3$u5,

habe es auch mit einem eigenen Programm unter Windows 7 versucht und den Fokus auf ein anderes programm gesetzt. Beim Click auf ein Control wurde das Click-Event direkt ausgeführt.

Welches System hast Du denn?

Gruß, Karl

24.09.2012 - 13:59 Uhr

Denke das der Lehrer eigentlich beim Übernehmen der Aufgaben darüber hätte stolpern müssen. Wenn die von Schülern kommen sollte der Lehrer da schon etwas Interesse haben.

Viele Grüße,
Karl

24.09.2012 - 09:29 Uhr

Hallo scarpall

Wie Alf Ator geschrieben hat kann das sicher mit einem Timer realsiert werden.

Aber:
Bei Deiner Frage vermisse ich etwas mehr an Background-Info:

  • Warum und womit prüfst Du ob der Editor geöffnet ist?
    Was möchtest Du da prüfen bzw kontrollieren?

Gruß, Karl

21.09.2012 - 10:49 Uhr

Vielen dank an herbivore, Cat und Programmiehans für die Hinweise.
Denke ich werde die neue Höhe der TreeNode ermitteln und dann ggf die TrieView.ItemHeight-Eigenschaft anpassen.

Vielen Dank und Gruß,
Karl

20.09.2012 - 23:08 Uhr

Hallo zusammen,

zu einem TreeView gibt es die Anforderung den Font einzelner Nodes zur Lauifzeit anzupassen. Ist soweit auch selber kein Problem:

treeNode.NodeFont = <Font>

Das Probelm dabei ist dass, wenn der neue Fobnt mehr Platz benötigt den Text der Node anzuzeigen, nur noch kleine Bestandteile des Nodetextes zu sehen sind. Über das zusätzliche Statement

treeNode.Text = treeNode.Text 

kann erreicht werden dass der text in der kompletten Breiten angezeigt wird. Leider gilt das aber nicht für die Höhe des Textes.

Hat damit jemand Erfahrung und kann mir dazu einen Tip geben?

Vielen Danbk und viele Grüße, Karl

12.09.2012 - 13:03 Uhr

Hi MrSparkle,

Dein Hinweis auf auf das deutsche Datumsformat war der Schlüssel. Dumm das ich das nicht beachtet habe.
Beim SQLServer kann man sich da ziemlich einfach behelfen. Mit einem führenden 'set langauge german ' im SQLStatement kann der SQLServer auf deutsches Datumsformat für das Statement geschaltet werden.

Dann klappt's auch mit dem deutschen Datum...

Vielen Dank und Gruß,
Karl

12.09.2012 - 12:01 Uhr

SQL-Server 2008

Hallo Community,

in einer Anwendung verwende ich (wie so oft) für Operationen auf dem SQLServer SqlCmd-Objekte, die das jeweilige SqlStatement und die erforderlichen Parameter enthält.

In dem folgende Fall werden Datumswerte aus einer Textbox (also als string) an das SqlCmd per Parameter übergeben. In der Textbox befand sich ein gültiges datem (31.08.2012). Dennoch wurde das Sql fehlerhaft beendet mit der Meldung:
The conversion of a nvarchar data type to a datetime datatype resulted in an out-of-range value.

Hat jemand dazu Erfahrungen gemacht?

Vielen Dank und Gruß,
Karl

10.09.2012 - 15:18 Uhr

Ja, das waren die angesprochenen Communities.

Vielen Dank allen.

Gruüße, Karl

10.09.2012 - 15:11 Uhr

Hallo zusammen,

in einem Thread habe ich vor einiger zeit von einer Microsoft Community gelesen, über die das VS und weitere Produkte für Entwickler StartUp günstig und zum Til ostenfrei bezogen werden können.
Leider ist mir diese Platform entfallen.
Daher meine Frage an Euch:
um welche Plattform handelt es sich?
Wie ist diese erreichbar?

Vielen dank und viele Güße, Karl

24.08.2012 - 23:18 Uhr

Hallo Anakin Skywalker,
danke für Deinen Tip, mit dem das gewünschte Ergebnis erzielt wurde.

Hallo dN!3L,
den Zugriff habe ich zunächste mit einer Exchange-API realisiert. Nach einem größeren Problem dann auf direkten Office-Interop-Zugriff umgestellt. Wollte vom Gefühl her eher über den Exchange-Webservice gehen aber die Zeit lief mir dann weg.

Vielen Dank,
Karl

23.08.2012 - 22:31 Uhr

Hallo @all,

in einer Anwendung greife ich auf das Outlook-Postfach zu und zeige die noch nicht verarbeiteten Mails in einem DGV zur Auswahl an.
Da Benutzer unterschiedlich mit den Mails umgehen greife ich zunächst auf den Posteingang und anschließend auf den Ordner der gesendeten Mails zu. Aus diesen Ordnern wird auf alle Unterordner zugegriffen.

Innerhalb der Unterordner habe ich aber dann jetzt keine Gewähr mehr das sich im Posteingang nur noch eingegangene Mails befinden. Und da möcht ich unterscheiden.

Meine Frage an euch dazu:
Gibt es eine Propertie oder eine andere Möglichkeit eine Mail klar als eingegangene Mail zu erkennen? Habe schon überlegt den MailSender mit dem Postfach-Inhaber zu vergleichen. Aber: wo bekomme ich diese Information her?

Kann mir da jemand Tips geben?
Danke für eure Hilfe.

Gruß, Karl

25.06.2012 - 17:21 Uhr

Vielen Dank Euch allen noch einmal.
Werde mir jetzt in Ruhe überlegen wie es da in Sachen Abo weiter geht.
Es hat Zeit und Eure Ansichten werde ich da einfließen lassen.

Viele Grüße,

Karl

20.06.2012 - 15:16 Uhr

Hallo hipp1010

hast Du das Ganze einmal mit simplen Werten gecheckt, die im normalen Lauf das Maximum erreichen?
Beisiel Startwert 0, Max-Wert 5, Addiert um 1?

Gruß, Karl

05.06.2012 - 15:11 Uhr

Hallo Brendan,

eine Eigenschaft, die in einer ComboBox eine Historie enthält ist mir nicht bekannt.
Ich würde hier mit einem Dictionary arbeiten, in dem jeder Wechsel vermerkt wird. Im QuellCode kannst du dann die Message entsprechend auswerten und in der ComboBox den vorherigen Wert wieder einstellen.

Gruß, Karl

04.06.2012 - 17:15 Uhr

Wow,
solchen Background zu nutzen ist schon etwas Wert.
Aber Berlin ist schlicht zu weit weg.
Ob es das auch im Raum Köln geben wird...

Viele Grüße, Karl

03.06.2012 - 22:52 Uhr

Hallo und vielen Dank für Eure Antworten.
Ich selber ahbe ein Dotnetpro-Abo und überlege seit einiger Zeit das Abo zu beenden. Die Inhalte finde ich nicht mehr so prickelnd und überlege von daher umzuschwenken.

Viele Grüße,
Karl

01.06.2012 - 21:00 Uhr

Hallo LatinChriz,

der SQLServer ist, wie andere RDBMS natürlich auch, ein sehr vielschichtiges System in dem man immer tiefer in etwas einsteigen kann. Neben dem reinen SQL gibt es ja dann auch noch SSIS, SSRS und SSAS und natüprlich: die Administration.

Welches Buch da für dich das richtige wäre ist schwer zu beantworten. Aber schau doch einfach mal bei edv-buchversand.de (oder anderen). Da kannst du zu jedem Buch zumindest das Inhaltsverzeichnis einsehen und überlegen ob da deine Themen behandelt werden.

Gruß, Karl =)

01.06.2012 - 20:52 Uhr

Hallo sires14,

ich würde Dir zu einer Vorgehensweise mit der ExecuteScalar-Methode raten.
Die ExecuteScalar-Methode liefert Dir genau einen Wert zurück. Wenn Du Dir die ID zurückgeben läßt kannst Du mit DbNull prüfen ob Du eine ID zurück bekommen hast.

Dein Code würde sich an dieser Stelle auf wenige Zeilen reduzieren.

Gruß, Karl

01.06.2012 - 16:49 Uhr

Mich würde einmal interessieren wie ihr mit Fachzeitschriften umgeht.
Also, ob und dann welche ihr regelmäßig lest oder auch abonniert habt.
Macht es in der heutigen zeit noch Sinn ein Abo abzuschließen?

Viele Grüße, Karl =)

31.05.2012 - 22:31 Uhr

Hallo und guten Abend,

in einer bestehenden, in C# entwickelten Windows-Anwendung soll folgender Punkt aufgenommen werden:

  • Zu bestehenden Projekten soll Verzeichnisse hinterlegt werden in denen sich Office-Dokumente befinden. Diese sollen über die Anwendung verwendet und die Änderungen in den Dokumenten gemanaged werden.

Was mit dabei druch den Kopf geht:

  • Wäre es möglich da mit Sharepoint etwas aufzubauen?

Kann mir da jemand einen Tip zu geben? Möglichst auch eine URL wo man sich näher informieren kann?

Vielen Dank und viele Grüße,

Karl

31.05.2012 - 18:07 Uhr

Hallo cs,

eine Größenordnung der Anwender von derzeit 100-125 sollte nicht der ausschlaggebende Punkt dafür sein.
Ich würde dir auf einen Wechsel hin zu einem WebService raten. Diesen kannst du als WCF oder auch als SOAP aufsetzen. Der erste Vorteil bei WCF ist in erster Linie dass Du mehrere Bindungen auf den Service einrichten kanst.

Im netz findest Du reichlich Material zu beiden Techniken so dass du schnell eine klare Entscheidung treffen kannst.

Gruß, Karl

30.05.2012 - 12:38 Uhr

Hallo carsten.henek

Dein SQL

            SqlCommand sqlWrite = new SqlCommand(&quot;INSERT INTO Fehlerdokumentation (Barcode, ID_Fehlerbeschreibung, Bereich_X, Bereich_Y, Datum) VALUES ( + @barcode + , + @ID_Fehlerbeschreibung +, + @Bereich_X +, + @Bereich_Y + )&quot;, con);

liest sich beinahe als würdest du eine String-Verkettung mit den +-Zeichen vornehmen wollen. Da sich aber alles innerhalb des String befindet denke ich das dieses Statement vom DBMS so nicht unterstützt wird.

Gruß, Karl

29.05.2012 - 13:18 Uhr

Ich möchte mich Abt anschliessen.
Auch ich habe da bislang nichts von gehört.
Kannte nur ein Angebot an Entwickler, das aber schon einige Jahre zurückliegt.

Vielen dank auch von mir. =)

23.05.2012 - 17:13 Uhr

Hallo lukasS,

MyClass1 c1 = null;  
 c1.Name = "test"; //Hier müsste ich einen Exception kriegen, dort der wandert in die DLL und dort kann cih weiter debuggen.  

versuche einfach über einen Try-Catch-Block um diese Stelle zu setzen.
Optional noch einen Haltepunkt setzen. In dem Fall sollte der Debugger an dieser Stelle stehen bleiben.

Gruß, Karl

23.05.2012 - 16:54 Uhr

Hallo doemi,

ein DataTable ist ein Object. Objecte werden per Verweis auf das Object übergeben. Alle Änderungen daran wirken sich auf das Object aus.

Willst Du ein Object als Kopie übergebenb musst es erst kopieren und dann die Kopie übergeben.

Gruß, Karl

23.05.2012 - 16:50 Uhr

Hallo lukasS,
hast Du versucht die QuellCode-Datei der Bibliothek in VS mit anzuzeigen und dann zu debuggen?
Hast Du eine Try-Catch-Klammer über diese Bibliothek geöffnet?

Gruß, Karl

23.05.2012 - 16:11 Uhr

Hallo Quadtsoft,

ohn den Eindruck des Nervens bereiten zu wollen:
wie löst Du es denn Personen sich mit dem Stick an mehrere PC anmelden können? Es ist dann je PC eine Datei/Verezcinis auf dem Stick enthalten?

Grundsätzlich ist das interessant. Aber in der Praxis gibt es eben viele Sonderfälle.

Gruß, Karl