ich habe gerade eine Word bzw. Excel Anbinding geschrieben, das ganze habe ich per Latebinding realisert, so dass ich versions unabhängig bin.
Allerdings stellt sich mir die Frage, wie ich per LateBinding eine Referenz einer Enumeration erstelle, als beispiel nehme ich hier mal die Enumeration um in Word einen Textabschnitt zu unterstreichen
leider habe ich hier im Forum nicht gefunden was ich suche, deshalb dieser kleine Post.
Ich habe mir eine Komponente geschrieben die ich in meinem Programm wiederverwenden möchte, eine Property der Komponente ist ein Klassenname als string, nun möchte ich mit einem eigenen UITypeEditor alle Klassen aus allen Projekten meiner Projektmappe auflisten die ein bestimmtes interface implementieren.
Wenn ich dies per
AppDomain.CurrentDomain.GetAssemblies();
mache bekomme ich alle MS Libs in der Ergebnismenge ich möchte aber nur die Projekte/ Libs haben die in meiner Projektmappe in Source Form vorliegen, also quasi die Projekte die ich selbst geschrieben habe,
hat jemand nen Hinweis für mich, bzw ne Idee nach was ich in der MSDN suchen könnte?
`
THX schon mal
also mein erster rechner war ein 386 DX 33 mit 76 MB Festplatte 512 KB GraKarte den habe ich 1992 glaub ich gekauft. Als windows 3.1 in Dt.Land rauskam habe ich für 500-DM 5MB Ram nachgerüstet!!!!
Ich habe 4 Jahre lang aktiv Quake und CS in der ESL und auf LANs gespielt. Von daher wäre ich dann wohl auch eher eine Ausnahme wenn es nach deinem Raster geht.
Mittlerweile habe ich keine Zeit mehr zum Spielen, wenn ich in der Freizeit am Rechner sitze dann nur zum coden oder um webcasts zu schauen
Also ich denke auch dass es da speziell für .Net nicht viel geben würde.
Ich würde den anderen weg gehen und nach allgemeinen Software Patterns suchen. Bei uns in der Firma haben wir zum Beispiel folgendes Buch.
Das Buch ist eigentlich sehr gut, aber es bezieht sich halt nicht auf die Anwendungsarchitektur.
Eventuell hilft dir CAB (composite application block) von Microsoft da weiter weil dort denke ich mal die bevorzugten Architekturen von MS verwendet bzw implementiert wurden.
Da ich momentan den MCPD für Windows Form Applications mache beschäftige ich mich etwas mit der Sache...
Ich habe in einem Blog eines Microsoft Mitarbeiters gelesen, leider weiss ich nicht mehr welcher :(, dass es 2 weitere Zertifizierungen für FX 3.5 geben wird. Eine Neuauflage des MCPD für .Net FX 3.5 wird es laut dessen Aussage definitiv nicht geben!
Meiner Meinung nach würde dieser Weg auch sinn machen, da das Core Framework das gleiche ist und nur die zusätzlichen Komponenten neu sind.
Also wird es dann wohl eine Prüfung für WPF und eine für WWF/WCS geben.
ich habe mich die Tage mal hingesetzt und mit ASP.Net angefangen... wurde ja auch mal Zeit.
Nun hab ich allerdings eine Frage, leider weiss ich nicht genau nach was ich suchen soll, deshalb poste ich es einfach mal.
Folgendes Szenario:
Ich habe ein WebControl erstellt, dass einen CollapsiblePanelExtender beinhaltet, die anderen Controls wie Image, Panel und Labels sind auch drin... halt alles was man für ein CollapsiblePanel benötigt.
Nun habe ich in meinem CodeBehind folgende Properties angelegt
public string Title {get;set;}
public string CollapsedText {get;set;}
public string ExpandedText {get;set;}
in dem Control habe ich nun den Titel eingebunden
<asp:Label><%=Title%></asp:Label>
das funktioniert auch aber die beiden Properties CollapsedText und ExpandedText möchte ich an Tags des <ajax:collapsiblepanelextender> Elementes hängen.
leider weiss ich nicht genau wie weil folgendes nicht geht
Hmm, das klingt ja interessant, allerdings wie sieht die sache lizenzrechtlich aus wenn du auf die in Windows eingestellte Font zurück greifst?
Dann hast du bei allen "unveränderten" Vista installationen eh SegoeUI, du musst dann nur ein wenig aufpassen wg. der Skalierung der anderen schriftarten.
Aber dann lieferst du ja definitiv keine Schriftart mit aus und solltest demnach "save" sein!
ich hab mal eine Frage bezüglich events, folgendes Szenario
1. UserControl (ControlA) beinhaltet n UserControls vom Typ (ControlB) dieses wiederum beinhaltet n UserControls vom Typ (ControlC)
ControlA stellt den Event StatusHasChanged(object sender, CustomEventArgs e) bereit,
die eigentliche implementierung des Events ist in ControlC weil das Objekt, welches bei interaktion nach dem der Status geändert werden soll an ControlC gebunden ist.
Nun möchte ich einen EventTunnel bauen ohne in ControlA, ControlB den Event zu implementieren also á la
und dann im ControlC erst die eigentliche implementation.Leider funzt dass net so richtig bzw. mein Ansatz ist nicht korrekt, hat jemand von euch eine Idee?Oder einen Tip für mich?ACHSO: ControlB kennt ControlA natürlich nicht und ControlC genauso wenig ControlB :DDanke schon mal vorab
ich habe VS2008 Beta 2 seit knapp einer Woche auf meinem Laptop installiert. Das Setup ist ohne Probleme durchgelaufen auf einem frisch installiertem Vista Home Premium.
In Sachen geschwindigkeit muss ich dir voll und ganz recht geben, es ist definitiv viel schneller als VS2005, trotz Betastatus!! Aber da ich auch einen Core2Duo habe, denke ich dass evtl. nur in diesem bereich optimierungen durchgeführt wurden, da die Core2Duos doch ein stück neuer sind als VS2005...
In sachen Abstürzen kann ich noch nicht so viel sagen, da ich mit WPF noch nichts in der Beta2 gemacht habe, gerade in diesem Bereich sollen ja noch jede menge abstürze geschen... WPF hatte ich in Beta1 mal kurz angetestet und aufgrund des schlechten Designers dann mittels XamlPad realisiert
Sehr gut finde ich die möglichkeit nun auch ohne VSTS Test Projekte automatisiert zu erstellen. Das ist echt schick, aber auf den ersten Blick fand ich auch die 'Optimize Usings' sehr hilfreich, man kann sortieren und wirklich optimizen á la Exlipse... wurde auch Zeit.
Leider konnte ich aufgrund von Zeitmangel noch nicht mehr testen.
das würde mich auch einmal interessieren, allerdings stellt sich mir die Frage, wie hoch der nutzen davon ist, ich hab jetzt ma kurz gegooglet, gehe ich recht in der anahme das WinQual mir die Exceptions sammelt und ich diese einsehen kann?
Dann wäre es ja echt nice. Allerdings habe ich bis dato das gleiche immer von hand gebaut,
im Exception Fall kam ein schicker dialog "Die Anwendung hat einen Hinweis generiert" Fehler soll man ja nicht schreiben...
Dann habe ich dem Anwender die Möglichkeit gegeben den Hinweis in PDF zu speichern um diesen direkt per Fax zu senden, die Exception konnte er dann noch per HTTP oder per Mail senden.
Im Prinzip das gleiche, allerdings nicht geeignet für die Vista Cert. bei der Cert. für WinXP hatten wird damit 2005 keine Probleme.
Evtl. kannst du ja auch hier deine eigene Routine implementieren und die Cert. Stelle akzeptiert deine Realisierung.
Ich will damit nicht sagen dass C# schlecht ist, erschien mir nur für das momentane Problem überdimensioniert
Ich denke eigentlich nicht das C# da überdimensioniert ist, gerade solch kleine Tools mache ich immer in C# weils einfach gut von der Hand läuft.Das ist natürlich meine persönliche Einschätzung...Aber zum Thema "Sprach-Auswahl":Das ist meiner Meinung nach immer so ein Problem, erst dies dann doch wieder das... aber schlussendlich hat der Chef bzw. der Kunde eh immer recht. Das merke ich bei jeder Software die ich individuell für einen Kunden erstelle.
im Shown des Splashs Starte ich einen Backgroundworker oder einen Thread und Reporte dann die Statusmeldung und den Fortschritt (für die Progressbar) an das Form.
Im Complete des Backgroundworkers setze ich dann das Dialogresult so dass der 'normale' Anwendungsworkflow weiter gehen kann.
ich Programmiere seit Launch in VS 2005 zuvor VS 2003, ich muss wirklich sagen das VS2005 schon gut ist aber erst in Verbindung mit dem TS wird es richtig geil!! Da kann dann auch Eclipse nicht mehr mithalten.
Eclipse mag zwar mehr Features in Sachen Refactoring mitbringen, allerdings muss ich ständig neue Plugins installieren wenn ich zB. einen "ordentlichen" Visual Designer benötige. Wenn ich rein aus der Code Sicht vergleiche, finde ich VS2005 aufgrund der Defaultsettings in Sachen Codestyle, Fonts und Colors angenehmer, allerdings ist dass ja wiederum persönliches Empfinden.
Für mich bleibt jedoch die Kernaussage weiterhin VS2005 + TS ist und bleibt TOP! Da kann nur Orcas noch einen draufsetzen, was Beta 2 beweist.
in der Tat gibt es solch eine Technologie ich denke XPath ist hierfür das richtige Stichwort. Mit Hilfe des XPath-Datenmodells kannst du bequem queries auf deinem XML Absetzen und dann auf der Ergebnismenge arbeiten.
In der :rtfm: findest du hierzu eigentlich alles was du brauchst.
Am wichtigsten werden wohl die Klassen XPathDocument und XPathNavigator sein.
So, ich hab mich heute mal versucht auf den Seiten von Vodafone und T-Mobile etwas schlau zu machen, allerdings konnte ich den hier beschriebenen 5GB Tarif von Vodafone nicht finden ich denke ich werde am Samstag einfach mal in den Vodafone bzw. T-Mobile bzw O2 Store gehen und mir da mal ein konkretes angebot machen lassen.
In Sachen endgerät bin ich etwas unschlüssig, prinzipiell muss es halt nur WM6 haben oder zumindest updatebar sein, so dass ich von Hand WM6 aufspielen kann.. Tastatur wäre nett, da Emails schreiben damit doch schneller geht als nur per Stift, wie es hier mit dem HTC Touch aussieht weiss ich noch nicht, dass muss ich im Geschäft mal ausprobieren.
wahrscheinlich wird sich das Problem lösen wenn du das Form in der Größe veränderst.
So wie es sich anhört ist deine Statusbar unten angedockt, deine Buttons sind darüber und haben den default Anchor Top,Left, d.h. dass sich deine Buttons immer relativ zu der oberen linken ecke verschieben. Stell die Anchor von Top auf Bottom um so dass nach unten immer der gleiche Abstand ist, dann sollte das Problem gelöst sein.
Weitere Infos zu Anchoring findest du in der :rtfm: und im
vielen Dank für deine Antwort, ich werde glaub ich mal bei Vodafone gehen und mir das exemplarisch durchrechnen lassen. Leider kann ich es noch nicht genau greifen wieviel Datenvolumen auf mich zukommt, zum surfen werd ich das Smartphone eher selten nutzen da ich sowohl privat als auch auf der Arbeit Internetzugang habe und den auch dementsprechend nutzen kann, für mich ist eher die E-Mail Geschichte interessant.
Von daher denke ich dass wir so ungefähr den gleichen Bedarf haben.
In Sachen Netzabdeckung muss ich mich noch genau erkundigen, da dass gerade hier im Saarland immer so eine Sache ist
achso, ja klingt logisch... aber wie siehts konkret aus wenn ich täglich meine E-Mails auf dem Smartphone lese und ab und zu mal eine davon schreibe... Halt normaler Gebrauch, mit welchen Rechnungsbeträgen muss man so rechnen, ist es noch zu teuer oder ist es auch für einen Privatanwender erschwinglich?
mich würde mal interessieren wer von euch welches Smartphone hat und vor allem mit welchem Vertrag. Ich habe vor mir ein Smartphone zu bestellen ich dachte an so etwas wie HTC Touch oder die neuen VDA/MDA/XDA's mit WM6.
Jetzt stellt sich mir nur die Frage mit welchem Vertrag? Wenn ich die Details von T-Mobile web n' walk durchlese steht zb. drin 120 inklusiv Min. für daten innerhalb von Dt.land... na toll heisst dass alles was außerhalb von Dt.-Land gehostet ist kostet mich dann direkt richtig Geld oder was?
Bin mal sehr gespannt auf eure Meinungen, bzw. Erfahrungen
also ich würde das Ganze über das CellFormatting oder CellPaint event des Datagridviews realisieren, wenn du die Properties and das Grid gebunden hast kannst du ja jederzeit die Values für die einzelne Row auslesen in diesen Events.
Mit dieser Lösung solltest du im Designer nichts machen müssen, einzig das Event musst du dran binden wobei das kannst du ja auch per Hand machen, dann wäre der Designer 1 zu 1 so wie zuvor.
Ich habe mal ein bisschen in der MSDN gesucht, lt. MSDN kann es dafür folgende Ursachen geben
Zitat
Möglicherweise werden nicht immer alle verfügbaren Server aufgelistet. Der Umfang der Liste kann je nach Faktoren wie Timeouts und Datenverkehr im Netzwerk variieren. Daher kann die Liste bei zwei aufeinander folgenden Aufrufen unterschiedlich ausfallen. Es werden nur Server aufgelistet, die sich im gleichen Netzwerk befinden. Da Broadcastpakete i. d. R. von Routern nicht weitergeleitet werden, wird möglicherweise ein verfügbarer Server nicht aufgelistet. Dieses Verhalten ist bei jedem Aufruf gle
Des weiteren kann es sein dass 2005er nicht angezeigt werden wenn der SQLBrowser Dienst an dem Server deaktiv ist.