Laden...
RIDI2oo5
myCSharp.de - Member
23
Themen
140
Beiträge
Letzte Aktivität
vor 12 Jahren
Dabei seit
13.06.2005
Alter
39
Beruf
Softwareentwickler (in Ausbildung :/)
Herkunft
Graubünden, Schweiz
Interessen
PC, Ausgang, Freunde...
Erstellt vor 15 Jahren

@JAck30lena:
Ich habe das mit der Buffergrösse versucht, aber konnte keine Veränderung feststellen. Habe sie bis auf 20 heruntergesetzt, trotzdem habe ich nach der zweiten Karte die gesamten Daten zweimal erhalten 🤔

@ujr:
Vielen Dank für deinen Lösungsvorschlag. Leider ist es jedoch so, dass ich seit 2 Jahren kein C# mehr programmiert habe, da ich mittlerweile im Support tätig bin.
Deshalb bräuchte ich einiges an Zeit, mich wieder in die ganze Geschichte einzuarbeiten. Zeit, die ich im Moment leider schlichtweg nicht habe.

Ich habe mich deshalb nun mit folgendem Workarround zufriedengegeben:

Der User muss nun halt die Karte zweimal durch den Leser ziehen. Sobald der Event dann ausgelöst wird, nehme ich mir aus dem (zu langen) Input das, was ich benötige heraus.

Ich weiss dass das ein bisschen hingekotzt ist, aber wie gesagt.. einfach keine Zeit für eine saubere Lösung... 🙁

Trotzdem vielen Dank für eure Hilfe!

Grüsse aus der Schweiz 🙂

Erstellt vor 15 Jahren

Hallo Zusammen

Ich habe ein ähnliches Problem wie 'theGecco' und mache deshalb nicht einen neuen Thread auf.

Ich habe einen Magnetkartenleser seriell angeschlossen. Sobald man eine Karte durchzieht, werden die Daten (Text) gesendet und der Event 'serialPort.DataReceived()' wird ausgelöst.

Dies hat bis jetzt einwandfrei funktioniert (die Applikation ist schon 2 Jahre im Einsatz). Jetzt haben wir jedoch einen neuen Typ Kartenleser bekommen und nun habe ich folgendes Problem:

Der Event wird erst nach der zweiten Karte ausgelöst. Der Empfangene String enthält dann auch die Daten beider Karten.

Ich habe jedoch durch testen gmerkt, dass die Kartendaten schon nach der ersten Karte im Buffer sind, jedoch einfach der Event nicht ausgelöst wird.

Da 'JAck30lena' oben schon erwähnt hat, dass dieser Event nicht wirklich zuverlässig ist, stellt sich mir nun die Frage, wie ich sonst auf Empfangene Daten reagieren kann, ohne den 'DataReceived'-Event?
Ich kann ja schlecht ununterbrochen in einer Schlaufe den Buffer abfragen und reagieren wenn er nicht mehr leer ist 🤔

Wenn ich übrigens mit dem HyperTerminal teste, dann werden die Daten ohne Probleme nach der ersten Karte schon angezeigt..

Bin dankbar für Vorschläge 🙂

Erstellt vor 17 Jahren

Hallo zusammen

Ich bin auf der Suche nach etwas Ähnlichem.
Was ich benötige ist keine Spracherkennung, die gesprochene Worte in Text überträgt, sondern lediglich vorher definierte Sprachbefehle erkennt.
Ich denke das ist auch in Etwa das, was Nullpunkt mit dem 'Klangwert' gemeint hat.

Was mir vorschwebt ist eine simple Benutzeroberfläche mit der Möglichkeit, kurze Sprachbefehle wie z.B. 'Sound', 'Play', 'Stop', 'Google', 'myCSharp' usw. zu definieren und einer der folgenden Aktionen zuzuordnen:- öffnen eines Programms/Files/Ordners

  • ausführen einer Tastenkombination (für Befehle wie Play, Stop etc., da man z.b. in WinAmp diese per Shortcuts definieren kann)

Ich habe deshalb zuerst im Netz etwas nachgeforscht und bin auf verschiedene Software gestossen, bei denen jedoch überall der Schwerpunkt auf dem du-sprichst-und-ich-schreibe-für-dich-teil liegt.
Leider sind diese Software-Lösungen nicht gerade zu Schnäppchenpreisen zu haben, und dass ich nicht gewillt bin, mehrere hundert Euro für eine Software auszugeben, von der ich nur einen kleinen Teil benötige ist sicher verständlich.

Ich habe mir deshalb überlegt, ob es für .net nicht irgendwelche Libraries mit einer solchen Funktionalität gibt, die man in ein eigenes Projekt einbinden könnte.

Oder kenn jemand hier eine Software zu einem 'angemessenen' Preis, die diese Funktionalität bietet?

Danke im Voraus für Antworten 🙂

Erstellt vor 18 Jahren

Meiner Meinung nach helfen sinnvoll gewählte Tastenkürzel sehr beim effektiven arbeiten. Ich persönlich habe mir sehr viele Kürzel beim Arbeiten mit Windows selber, sowie auch z.b. im VS 2005 angewöhnt.

Auch solche mit mehr als zwei Tasten (Bsp. ctrl+shift+esc für den Taskmanager, oder im VS2005 shift+alt+enter für Vollbild oder ctrl+E+C / ctrl+E+U fürs kommentieren / 'entkommentieren' etc.) finde ich sehr praktisch, wenn man sich mal daran gewöhnt hat.
Es erspart einem doch so manchen unnötigen Griff zur Maus.

Natürlich sollte man darauf achten, damit nicht die Standard-Shortcuts kaputtzumachen, wie beim Beispiel mit ctrl+C 😉

Erstellt vor 18 Jahren

Hallo zusammen

Mein Programm kann mit einem Parameter gestartet werden. Das funktioniert ohne Probleme.
Allerdings habe ich dazu bis jetzt immer eine Verknüpfung der kompilierten *.exe-Datei gemacht und dort im Pfad den Parameter eingegeben und dann so gestartet.

Das hat bis jetzt seinen Zweck erfüllt.
Jetzt bin ich aber an einem Punkt angelangt, an dem ich das Programm gerne mit Parametern starten und dann debuggen möchte.
Also halt einfach das Programm schon in der Entwicklungsumgebung mit Parametern starten. Ist das irgendwie möglich?

Erstellt vor 18 Jahren

Ich habe mich noch in anderen Foren schlau gemacht, und es sieht ganz so aus als ob es sich um ein Win2k-Problem handelt. Unter WinXP scheint das Icon ohne Probleme dargestellt zu werden.

Tja, dann eben nicht... 🙁

Erstellt vor 18 Jahren

Ja, auch das habe ich gemacht. Ich habe unter Form.Icon das Icon ausgewählt und auch in den Properties des Projektes unter 'Ressources'.

<ot>
btw., das mit dem Splitten der Funktion und dem verwendet des Timers funktioniert einwandfrei 😉
</ot>

Erstellt vor 18 Jahren

Hallo herbivore

Das habe ich schon probiert. Funzt leider auch nicht. ShowInTaskbar blendet einfach den Task in der Taskleiste ein/aus, verändert aber nicht das Aussehen desselben.

Erstellt vor 18 Jahren

Nachdem mir vorhin grad von herbivore geholfen wurde, gleich noch eine Frage zu der ich noch keine Antwort gefunden habe.

Meine Form ist nicht eckig und hat deshalb die Eigenschaft 'FormBorderStyle' auf 'none'.
Leider wird nun in der Taskleiste das Programmicon nicht mehr angezeigt. Wenn ich den FormBorder wieder einblende erscheint auch das Icon wieder.

Aber es muss doch eine Lösung geben damit das Icon trotzdem angezeigt wird (siehe GUI's wie z.B. das von Nero StartSmart, bei denen es ja auch funktioniert).

Erstellt vor 18 Jahren

Hmm... naja, irgendwie schade. Ich dachte es gibt eine schönere Lösung dafür. Aber ok, dann werde ich das wohl so machen.

Auf jeden Fall vielen Dank für deine Hilfe herbivore! 👍